UFA-Wochenschau 370/1963 30.08.1963

Sacherschließung

01. Belgrad. Chruschtschow bei Tito. Siehe auch ZL. Asrollende Maschine unter Titel, nah. Tito + Gattin, die zu ihm spricht, m. einig. and. Personen auf. Flughafen stehend, nah, Chruschtschow erscheint auf Gangway u. steigt erste Stufen herab, frontal, fern, herzl. Begrüßg. Chruscht. /Tito mit Umarmung und Wortwechsel, nah. Blick zw. Gardereihen hindurch, seit., Tito u. Chr. schreiten Ehrengarde ab, von Garde aus gesehen, halbnah. Stumm + ernst dastehd. Zuschauer, nah, Chruschtschow liest Begrüßungsworte vor Zuschauern u. neb. ihm stehd. Tito vom Blatt (kein Ton), nah u. halbnah, Zuschauer hint. ihm u. Tito applaudieren, Handschlag zw. Chr. + Tito.

01a. Chruschtschow-Archivaufnahmen: Erhält Lämmchen überreicht, schüttelt Kindern die Hände: macht, an einer Festtafel stehend, Gebärdenspiel m. den Händen (streicht wechselseitig üb. s. Arme), bei Empfang Jackie Kennedy begrüßend, hält Stange mit Hammer + Sichel an Spitze senkrecht vor sich; steht m. vorgestreckt. Bauch ohne Jackett auf Treppenabsatz. Großaufnahme. Als Redner in Uniform. Bei Gespräch im Kreise v. Herren mehrmals niesend, nah. Bei UNO-Sitzung als Hörer, m. den Fäusten trommelnd, als Redner. Bei Rede in Paris, drohend Zeigefinger schwingend, Neben Ulbricht an der Mauer.

02. Die UFA testet allgemeine Hilfsbereitschaft durch gestellten Autounfall. - Herrn Grundmanns Gesicht u. Brustausschnitt unter aufgeriss. Hemd werden von Maskenbildner mit künstl. Blut-u. Wundspuren versehen. Grundmann setzt sich in der Stellung eines verunglückt. Fahrers in lädierten VW am Straßenrand, div. Einst, vorbeifahrende Autos, gr. Laster hält, Radfahrer geht aufs Auto zu, div. Einst. von ans Auto herantretenden Männern, Herr Dr. Haese interviewt mehrere zum Helfen herbeigeeilte Herren (s. Sprechert.) sowie einen jg. Polizisten. Archiv-Aufnahmen von Autouniallstätten + l. Hilfe. -

03. Schüsse im Wedding. - (Karl-May-Renaissance)

a. Bamberg. Karl-May-Gedenkstätte. - K. M.-Büste in Bibliothek, K. M.-Portrait, front. groß, Kopfplastik (Metall) von Winnetou, gr., wird gedreht. Einst. Bibliothek u. Arbeitsraum. K. M. -Buch mit Winnetou-Zeichng. auf Deckblatt. In Karl Mays Handschrift Titel zu Winnetou-Buch. -

b. Wedding. Karl-May-Spiele. - Ankommende Gästeschar, darunt. Indianer m. frei. Oberkörper. Von Kindern umgeb. Indianer gibt kl. Mädchen ein Heft. Stehende Kinder mit Wolldecken im Arm. Esterer. interviewt ältere Herren u. einen Jungen mit der Frage, was sie hierherführte (O-Ton). - Schwenk von Zuschauer-Tribünen, schräg von hint. gesehen, auf Freilichtbühne. Abwärtsschwenk üb. kleinen Jungen in Trapperanzug mit Pistole in Hand. Einst, der Aufführung. Ernst dastehender Winnetou, seitl. groß. Indianer, groß. Trapper werden von Pfählen losgebunden, einzl. Indianer in Kriegsschmuck. Esterer fragt kl. Jungen vor der Szene i'. Hintergrund, wer ihm am besten gefalle. Antw.:Old Sh. - Schießerei, ein paar Einst, zuschauende Jungen, groß. - Junge erschrickt bei einem Schuß, groß. -

c. Jugoslawien. Verfilmung eines Karl-May-Romans unt. Regie v. Harald Reinl, mit Lex Barker als Old Shatterhand. - Kamera mit 2 Kameraleuten mit nackt. Oberkörpern hebt sich mittels Kran in die Höhe, nah. Div. Szenenausschnitte von wilden Kämpfen Weißer gg. Indianer. Reinl macht Lex B. Faustschlag geg. Indianerkinn vor, "Old Shatterhand" faustet Indianer k. o. - Reinl spricht über seinen Film (Interviewer sichtbar) (O-Ton), groß. - Szenenausschnitte: Indianerschar reitet über Steppe, Angriff auf Siedlung, hinter provisorisch aufgebaut. Barrikaden verteidigen sich die Siedler, von Pfeilen getroffene Männer u. schöne Dame. Old Sh. kämpft gleichzeitig gg. mehrere Indianer.

04. München, Int. Military (Fünf-Länder-Kampf). Unter Titel: Reiterstiefel treten auf Pers. -Waage, nah. Jg. Soldat schreibt in Kreide an Tabellentafel, kurz. Pferdeköpf, groß, Hände eines Reiters zupfen Bandage an Pferdebein zurecht, nah.. Reiter zieht Schlaufe am Sattel zu, seitl. nah, div. Einst. Reiter u.a. Reiterin bei Geländeprüfung. Bester Deutscher: Horst Karsten auf Hanko. 2.: die Engländerin Susan Fleet auf The Gladiator. Sieger in der Einzelwertung: Captain Templer auf M'Lord Conolly. Templer beim Absatteln. Reiter bespritzt Beine seines Pferdes mit Wasserschlauch. Behandlung eines Pferdes mit Schweißmesser, nah. Reiter betritt mit Zaumzeug u. Sattel Personenwaage, Füße auf Waage, nah. Aufstellung zur Siegerehrung, Susan Fleet, nah. -

05. Biarritz. 1. Europameisterschaft der Wellenreiter. Sportler polieren am Strand ihre Bretter, tragen ihre Bretter zu Wasser, auf Kopf, unt. Arm. Ein Sportler kippt schon zu Beginn in Brandung um, div. Einst. Wellenreiten mehrerer u. einzelner, Stürze. Sportler paddelt, auf dem Bauch auf Brett liegend, mit den Händen, nah.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Barker, Lex ; Chruschtschow, Nikita ; Grundmann, Friedhelm ; Haese, Jürgen ; Reinl, Harald ; Tito, Josip ; Fleet, Susan ; Karsten, Horst ; Templer, Captain

Orte

Bamberg ; Jugoslawien ; Paris ; Hamburg ; Wedding ; München ; Biarritz

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Interviews ; Kinder ; Filmschaffen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Staatliche Besuche (außen) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Verkehrsfragen ; Wasserski ; Wellenreiten ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 370/1963

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.08.1963
Produktionsjahr:
1963

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Chruschtschow bei Tito
Herkunft: Novosti, Archiv

Verkehrsunfall (gestellt)
Kamera: Rau, Brandes, Labudda

Karl May Museum Bamberg
Kamera: Brandes

Winnetou am Wedding
Kamera: Seib

Atelierspiegel "Winnetou'
Kamera: Starke

Fünfländerkampf Military
Kamera: Brandes, Hafner, Vlasdeck

Wellenreiten
Herkunft: Eclair

Schlußmarke 3, 1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Der erste Friedensvertrag des Weltkrieges
    1918

  • Neue Deutsche Wochenschau 5/1950
    28.02.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 208/1954
    19.01.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 967/1968
    06.08.1968

  • Deutschlandspiegel 98/1962
    04.12.1962

  • UFA-Dabei 761/1971
    23.02.1971

  • Deutschlandspiegel 345/1983
    1983

  • Welt im Film 208/1949
    20.05.1949

  • Welt im Film 278/1950
    01.10.1950

  • Wie bei Verwandten
    1964