Sacherschließung
01. Belgrad. Chruschtschow bei Tito. Siehe auch ZL. Asrollende Maschine unter Titel, nah. Tito + Gattin, die zu ihm spricht, m. einig. and. Personen auf. Flughafen stehend, nah, Chruschtschow erscheint auf Gangway u. steigt erste Stufen herab, frontal, fern, herzl. Begrüßg. Chruscht. /Tito mit Umarmung und Wortwechsel, nah. Blick zw. Gardereihen hindurch, seit., Tito u. Chr. schreiten Ehrengarde ab, von Garde aus gesehen, halbnah. Stumm + ernst dastehd. Zuschauer, nah, Chruschtschow liest Begrüßungsworte vor Zuschauern u. neb. ihm stehd. Tito vom Blatt (kein Ton), nah u. halbnah, Zuschauer hint. ihm u. Tito applaudieren, Handschlag zw. Chr. + Tito.
01a. Chruschtschow-Archivaufnahmen: Erhält Lämmchen überreicht, schüttelt Kindern die Hände: macht, an einer Festtafel stehend, Gebärdenspiel m. den Händen (streicht wechselseitig üb. s. Arme), bei Empfang Jackie Kennedy begrüßend, hält Stange mit Hammer + Sichel an Spitze senkrecht vor sich; steht m. vorgestreckt. Bauch ohne Jackett auf Treppenabsatz. Großaufnahme. Als Redner in Uniform. Bei Gespräch im Kreise v. Herren mehrmals niesend, nah. Bei UNO-Sitzung als Hörer, m. den Fäusten trommelnd, als Redner. Bei Rede in Paris, drohend Zeigefinger schwingend, Neben Ulbricht an der Mauer.
02. Die UFA testet allgemeine Hilfsbereitschaft durch gestellten Autounfall. - Herrn Grundmanns Gesicht u. Brustausschnitt unter aufgeriss. Hemd werden von Maskenbildner mit künstl. Blut-u. Wundspuren versehen. Grundmann setzt sich in der Stellung eines verunglückt. Fahrers in lädierten VW am Straßenrand, div. Einst, vorbeifahrende Autos, gr. Laster hält, Radfahrer geht aufs Auto zu, div. Einst. von ans Auto herantretenden Männern, Herr Dr. Haese interviewt mehrere zum Helfen herbeigeeilte Herren (s. Sprechert.) sowie einen jg. Polizisten. Archiv-Aufnahmen von Autouniallstätten + l. Hilfe. -
03. Schüsse im Wedding. - (Karl-May-Renaissance)
a. Bamberg. Karl-May-Gedenkstätte. - K. M.-Büste in Bibliothek, K. M.-Portrait, front. groß, Kopfplastik (Metall) von Winnetou, gr., wird gedreht. Einst. Bibliothek u. Arbeitsraum. K. M. -Buch mit Winnetou-Zeichng. auf Deckblatt. In Karl Mays Handschrift Titel zu Winnetou-Buch. -
b. Wedding. Karl-May-Spiele. - Ankommende Gästeschar, darunt. Indianer m. frei. Oberkörper. Von Kindern umgeb. Indianer gibt kl. Mädchen ein Heft. Stehende Kinder mit Wolldecken im Arm. Esterer. interviewt ältere Herren u. einen Jungen mit der Frage, was sie hierherführte (O-Ton). - Schwenk von Zuschauer-Tribünen, schräg von hint. gesehen, auf Freilichtbühne. Abwärtsschwenk üb. kleinen Jungen in Trapperanzug mit Pistole in Hand. Einst, der Aufführung. Ernst dastehender Winnetou, seitl. groß. Indianer, groß. Trapper werden von Pfählen losgebunden, einzl. Indianer in Kriegsschmuck. Esterer fragt kl. Jungen vor der Szene i'. Hintergrund, wer ihm am besten gefalle. Antw.:Old Sh. - Schießerei, ein paar Einst, zuschauende Jungen, groß. - Junge erschrickt bei einem Schuß, groß. -
c. Jugoslawien. Verfilmung eines Karl-May-Romans unt. Regie v. Harald Reinl, mit Lex Barker als Old Shatterhand. - Kamera mit 2 Kameraleuten mit nackt. Oberkörpern hebt sich mittels Kran in die Höhe, nah. Div. Szenenausschnitte von wilden Kämpfen Weißer gg. Indianer. Reinl macht Lex B. Faustschlag geg. Indianerkinn vor, "Old Shatterhand" faustet Indianer k. o. - Reinl spricht über seinen Film (Interviewer sichtbar) (O-Ton), groß. - Szenenausschnitte: Indianerschar reitet über Steppe, Angriff auf Siedlung, hinter provisorisch aufgebaut. Barrikaden verteidigen sich die Siedler, von Pfeilen getroffene Männer u. schöne Dame. Old Sh. kämpft gleichzeitig gg. mehrere Indianer.
04. München, Int. Military (Fünf-Länder-Kampf). Unter Titel: Reiterstiefel treten auf Pers. -Waage, nah. Jg. Soldat schreibt in Kreide an Tabellentafel, kurz. Pferdeköpf, groß, Hände eines Reiters zupfen Bandage an Pferdebein zurecht, nah.. Reiter zieht Schlaufe am Sattel zu, seitl. nah, div. Einst. Reiter u.a. Reiterin bei Geländeprüfung. Bester Deutscher: Horst Karsten auf Hanko. 2.: die Engländerin Susan Fleet auf The Gladiator. Sieger in der Einzelwertung: Captain Templer auf M'Lord Conolly. Templer beim Absatteln. Reiter bespritzt Beine seines Pferdes mit Wasserschlauch. Behandlung eines Pferdes mit Schweißmesser, nah. Reiter betritt mit Zaumzeug u. Sattel Personenwaage, Füße auf Waage, nah. Aufstellung zur Siegerehrung, Susan Fleet, nah. -
05. Biarritz. 1. Europameisterschaft der Wellenreiter. Sportler polieren am Strand ihre Bretter, tragen ihre Bretter zu Wasser, auf Kopf, unt. Arm. Ein Sportler kippt schon zu Beginn in Brandung um, div. Einst. Wellenreiten mehrerer u. einzelner, Stürze. Sportler paddelt, auf dem Bauch auf Brett liegend, mit den Händen, nah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Chruschtschow bei Tito
Herkunft: Novosti, Archiv
Verkehrsunfall (gestellt)
Kamera: Rau, Brandes, Labudda
Karl May Museum Bamberg
Kamera: Brandes
Winnetou am Wedding
Kamera: Seib
Atelierspiegel "Winnetou'
Kamera: Starke
Fünfländerkampf Military
Kamera: Brandes, Hafner, Vlasdeck
Wellenreiten
Herkunft: Eclair
Schlußmarke 3, 1
Sprechertext
Küsse in Belgrad
Belgrad im August 1963. - Über dem Flughafen liegt gespannte Erwartung, als Staatsbesucher Nikita Chruschtschow über 22 Stufen in die Arme seines Gastgebers Marschall Tito herabsteigt. Mit sozialistischer Zärtlichkeit kündigt sich ein neuer, spektakulärer Höhepunkt der restaurierten sowjetisch-jugoslawischen Freundschaft an.
15 Tage lang werden nun von Jugoslawien aus Bilder und Kusserungen in alle Welt strahlen, die Chruschtschow als Verfechter der friedlichen Koexistenz feiern.
Doch auch im Westen scheint sich das Bild von einem gutmütigen, temperamentvollen, tier- und kinderlieben alten Herrn durchzusetzen, zu dessen besten Waffen zweifellos ein allgemeinverständlicher Humor sowie die Fähigkeit gehören, sich selbst den westlichen Lebensformen anzupassen.
Doch über allen Korrekturen und Veränderungen des Chruschtschow-Bildes bleibt das Gesicht eines Mannes, dessen Aufgabe es ist, dem kommunistischen Machtprinzip im Sinne eines totalen Machtanspruchs zu dienen.
Unvergessen bleibt daher der Chruschtschow von New York, der seiner Wut körperlichen Ausdruck verlieh. - Unvergessen auch der Chruschtschow von Paris, der die Friedenssehnsucht der Welt niederschrie. - Unvergessen schliesslich jener Chrusch tschow, der Ulbricht zum Bau der Berliner Mauer - gratulierte.
Peinlich, Herr Autofahrer
Im Atelier eines Hamburger Maskenbildners begann in Zusammenarbeit mit der Polizei ein Filmbericht, für den sich einer unserer Mitarbeiter in das Opfer eines Verkehrsunfalles verwandelte. Es ging um einen Test. Auf der Bundesstrasse 75 rekonstruierten wir einen Verkehrsunfall, der die Hilfsbereitschaft der Autofahrer auf die Probe stellen sollte. Das Ergebnis unserer Feststellungen ist besorgniserregend: 50 Prozent aller Autofahrer fuhren vorbei.
Bei den anderen 50 Prozent jedoch, die angehalten haben, war die erste Hilfe etwas Selbstverständliches. Aus ihrer Haltung sprach teilweise die Ruhe der Erfahrung, teilweise ein gewisses Zögern und Ratlosigkeit; andere hinwiederum - und deswegen bitten wir noch nachträglich um Entschuldigung - waren nervös und aufgeregt. Alle aber hatten sie den spontanen Wunsch zu helfen, und ihre Antworten auf unsere Fragen waren ebenso spontan.
"Was hat Sie veranlasst, bei diesem Unfall anzuhalten?" - "Der Mann hier." - "Der Mann, der hing hier raus, der Wagen stand hier, da muss man ja auch selbstverständlich anhalten!" - "Was hat Sie dazu bewogen, hier anzuhalten?" - "Sofort zu helfen!" - "Und wie urteilen Sie nun über die anderen, die nicht angehalten haben?" - "Das ist leider eine satte Gleichgültigkeit!" - "Die würden selber anders urteilen, wenn sie selber mal einen Unfall hätten, selbst aufsäasen und nicht weiter könnten." - "Kennen Sie das Gesetz, nach dem Sie verpflichtet sind, bei Unfällen anzuhalten?" - "Das mein' ich, dafür lieg' ich 30 Jahre auf der Strasse!" - "Jedesmal wenn ein Unfall ist, muss ich anhalten, das schreibt mir einmal der normale Mensch vor und zweitens das Gesetz!" - "Würden Sie es begrüssen, wenn in Fahrschulen auch Erste Hilfe gelehrt würde?" - "Natürlich, das ist doch ausserordentlich wichtig!" - "Haben Sie Erfahrung in Erster Hilfe?" - "Ganz gering - so gut wie gar nicht. Den Lebensrettungskursus hab' ich mal mitgemacht." - "Die Zulassung soll überhaupt von einem Erste Hilfe-Kursus abhängig gemacht werden." - "Die Kenntnis von der Verwundung und überhaupt auch die Behandlung der Verwundeten hat noch sehr zu wünschen übrig gelassen." - "Würden Sie es begrüssen, in Fahrschulen Unterricht über Erste Hilfe zu erteilen?" - "Ja, das würde ich begrüssen und zwar könnte man das doch durchaus in den Fahrschulen durchführen!"
Die Statistik verzeichnet täglich 45 Verkehrstote. Sie verschweigt aber, wieviele starben, weil die erste Hilfe zu spät kam!
Schüsse im Wedding
Winnetou lebt! Diese Erkenntnis gewinnt jeder, der heute die Lektüre der Jugend unter die Lupe nimmt. Im Zeichen der allgemeinen Karl-May-Renaissance machten wir uns auf, um den Spuren Karl Mays in unseren Tagen nachzugehen. Unser erstes Ziel war die Karl-May-Gedenkstätte in Bamberg, die demnächst eröffnet werden soll. Sie enthält das Arbeitszimmer Mays aus seiner Radebeuler Villa "Shatterhand".
Auf 70.000 Manuskriptseiten hat Karl May Figuren geschaffen, die Jugendliche und Erwachsene gleichermassen in ihren Bann Ziehen. So beobachteten wir dieser Tage im Berliner Wedding während der Karl-May-Spiele Winnetou-Anhänger zwischen 7 und 70, die mit den Lieblingshelden ihrer Jugend die Friedenspfeife rauchen wollten. Was führte sie hierher?
Etwa 3.000 Berliner, teils leicht, teils schwerbewaffnet, scharten sich um Winnetou, um gegen die Kiowas, gegen Santer und damit gegen alles Böse in der Welt den Kriegspfad zu betreten. Unser Reporter kam sich dabei sehr aufdringlich vor.
Nun, nicht nur in Berlin besiegte Old Shatterhand mit souveräner Gelassenheit seine Feinde. So richteten sich jetzt Kamera-Objektive in Jugoslawien auf den Kampf der Rothäute gegen das Feuerross. Unter der Regie von Harald Reinl und mit Lex Barker als Old Shatterhand verfilmt eine deutsche Produktion erneut einen Karl-May-Roman, und zwar mit folgenden bewährten Zutaten.
Für all diejenigen, welche die Phantasiewelt ihrer Jugend mit der gefilmten Realität vergleichen möchten, entspinnt sich noch einmal der aussichtslose Kampf eines untergehenden Volkes gegen die Pioniere einer neuen Epoche. Doch da fällt mir ein: der Häuptling der Kiowas sagte mal: Schiesst nicht mit Worten, sondern mit Kugeln. Das wollen wir jetzt auch tun. Ich habe gesprochen. Hough!
Die Sportreportage
Ein Mindestgewicht von 150 Pfund mit Sattel, ferner ein weich bandagiertes, ausdauerndes Pferd und überragende reiterliche Intelligenz - das waren die Merkmale der Teilnehmer an der Internationalen Military bei München. Kernstück dieser olympischen Reiterdisziplin ist eine Geländeprüfung, die in 5 Abschnitten über insgesamt 30 Kilometer führt. 1 Meter 30 hohe Hindernisse, stark abfallendes und ansteigendes Gelände sowie Galoppstrecken stellen den Reitern die schwierige Aufgabe, die Kräfte ihrer Pferde genau einzuteilen.
Bester Deutscher im Fünf-Länder-Kampf war Horst Karsten auf Hanko. Auf dem Hufe folgt The Gladiator, ein hoch im Blut stehender Wallach unter Englands Spitzenamazone Susan Fleet. Auf M'Lord Conolly reitet Captain Templer dem Sieg in der Einzelwertung entgegen.
Ein Pferde-Duschbad und die nachfolgende Behandlung mit dem Schweissmesser entschädigte die Pferde für einen kräftezehrenden Ritt, in dessen Verlauf sie ihrem Reiter wie kaum sonst das herrliche Gefühl vermittelten zu reiten. Die Gewissheit, darüberhinaus noch gesiegt zu haben, beschränkte sich diesmal auf die englische Mannschaft.
Der neueste Reitsport, bei dem das Pferd zu einem dreissig Kilo schweren Holzbrett geschrumpft ist, begeistert zur Zeit Frankreichs verwöhnte Küstenbewohner. Am Strand von Biarritz trafen sich die Jünger des Wellenreitens zur ersten Europa-Meisterschaft in der Geschichte. Einige Titelanwärter scheiterten bereits am ersten Hindernis.
Die Technik dieses aus Hawai importierten wassersportlichen Vergnügens entstand aus einer intimen Kenntnis der Welle und der sie bewegenden Kräfte. Wellenreiten bedeutet nicht etwa auf der Welle, sondern auf dem Gefälle vor dem Wellenkamm gleiten. Gelingt es, so entstehen für flüchtige Sekunden Bilder der Harmonie zwischen der Natur und dem sie souverän beherrschenden Menschen.
Die Bewertung des Wellenreitens im Wettbewerb orientiert sich an zwei Gesichtspunkten: Länge der Bewegung und Haltung des Reiters. Nur wenige verstanden es, auf den Brandungskämmen der Biskaya trockenen Fusses den Strand zu erreichen. Die meisten verloren schliesslich doch noch die Duelle mit der Welle.
Personen im Film
Barker, Lex ; Chruschtschow, Nikita ; Grundmann, Friedhelm ; Haese, Jürgen ; Reinl, Harald ; Tito, Josip ; Fleet, Susan ; Karsten, Horst ; Templer, Captain
Orte
Bamberg ; Jugoslawien ; Paris ; Hamburg ; Wedding ; München ; Biarritz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Interviews ; Kinder ; Filmschaffen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Staatliche Besuche (außen) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Verkehrsfragen ; Wasserski ; Wellenreiten ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau