Sacherschließung
01. Unfallserie. siehe ZL 715 -
02. München. Abschiedsbesuch Konrad Adenauer. - A. geht winkend an Menschenspalier vorbei, nah. Appl. Publikum im Kongreß-Saal i. Dt. Museum. 2 Männer in Tracht tragen Madonnenfigur auf den auf Bühne stehd. Adenauer zu, A. u. die Männer m. d. Figur, je nah, A. bedankt sich bei einem Herrn.
03. Bonn. Besichtigung des Kanzler-Portraits von Ernst Günter Hansing. -Aufw. -Schwenk Üb. Portrait, bildf., Detail der Augenpartie, bildf., Hansing gibt Erläuterungen z. Portrait an Wand, Adenauer, Vor Fenster des Palais, leicht Kopf in Hand stützend, frontal nah. A. unterhält s. m. Hansing vor Wand-Portraits. Einst. Kanzler-Studien. -
04. München. Prägung Adenauer-Münze in der staatl. Münze. - Einige Naheinst. v. d. Arbeit eines Münzmeisters. Aden. -Münze wird zu anderen gelegt. schwenk darüber, nah. -
05. Gustav Gründgens +. - Archivaufn. Gründgens als Regisseur u. als Darst. des Mephisto.
06. Baden-Württ. Elektronenrechner für die Finanzbürokratie. - Lochkarteneingabe, div. Apparaturen in Betrieb, Tipse überträgt, m. einer Hand tippend, mit der anderen Zeilen auf Karte abgehend, Mann bedient. Elektronenapparate, rotierende Spulen, gr. Schalttafel mit aufleuchtenden Ziffern u. Zeichen. Steuerbescheid mit den sich ergebenden Daten läuft aus Maschine, Prüfer sitzt davor. -
07. Mannheim. Ferngesteuerter Rangierbetrieb. Div. Einst. Rangiermeister b. d. Arbeit an Schaltpult mit Ausblick auf Bahndamm. Hand b. Schalten nah. Aufleuchtender Knopf und darüber die Aufschrift "Fernsteuerung ein", nah. Oberteil Mast m. Antenne vor Himmel, nah. Rangiermeister in s. Kabine + passierender Güterzug, Aufw. -Schwenk von Rädern einer haltenden Lok auf Oberteil mit Führerstand. Stellwerk Gleisverschiebung, nah. Fahrende Lok, total, nah. -
08. Berlin. Berittene Polizei mit Sprechfunk im Sattel. - 2 Polizisten reiten Waldweg u. Waldstraße entlang, jg. Mädchen kommt herangelaufen, teilt ihnen aufgeregt etwas mit, zeigt Richtungen an. schwenk v. Satteltasche auf Sprechgerät vorn am Sattel, das ergriffen wird, nah, P. spricht hinein (O-Ton), Köpfe beid. Pferde b. Kauen, halbseitl. nah. sprechender P. v. hinten, schräg aufgenommen. Die Beamten reit. i. Wald hint. Radfahrer her, dieser wirft Rad hin, schlägt s. seitw. in den Wald, verfolgt von den Beamten, Handgelenk wird v. Kette umschlossen, nah. Polizist auf Pferd ford. p. Sprechfunk Funkwagen an, dieser kommt an, kurz, der Verhaftete mitgenommen.
09. Österreich, Falknertreffen. - Festplatz: Gr. wiese vor Burg als Kulisse, Gruppe Jäger stößt in Hörner, eintreffende Gäste in z.T. histor. Kleidung (Dreispitz), Kalesche m. weiß. Pferden fährt üb. wiese, mit Autos angekommene Gäste mit Falken in Händen, Falke wird aus Karton befreit, nah. Vorführung v. Dressuren auf Wiese, fressender Falke über erbeutetem Tier, nah, Falke fängt etwas in d. Luft, halbnah, Falke setzt auf der Hand s. Herrn auf, nah. -
10. Paris. Dressurreiten um "Grand Prix de Dressage" im Polo de Bagatelle. - Laufende Beine eines dunkl. Pferdes, seitl. nah. Gemeinsames Einreiten. Div Einst, von Dressurritten einzelner: Junge Dame, Joseph Neckermann, dann Sieger Chamartin. Zuschauerspalier hint. Hecken-Abgrenzung. Eleg. ält. Herr mit kl. Pfeife im Mundwinkel, in der eine Zigarette steckt, mit Melone auf Kopf, front. gr. -Siegerehrung,
11. Longchamp/Paris. Pferderennen um den "Prix d'Arc de Triomphe". - An Publikum-Gewimmel vorbeigehende lächelnd in Kamera blickende Dame mit Super-Rut, nah. Inmitt. sitzd. Zuschauern ält. Dame mit Zigarette i. Mund b. Studieren einer Liste, nah. Einige Einst. d. Rennens, Totalen des geschloss. Feldes, sowie der Zuschauermenge. Sieger Jockey Deforge u. Besitzer bei dem Fuchshengst "Exbury" stehend, nah.
12. Hildesheim. 3. Dt. Meisterschaft im Miniatur-Fußball. Herr gibt den Anpfiff, gr. sitzt beobachtend an Tisch m. gr. Uhr, nah. Saal, halbtotal, m. vielen Spieltischen, div. Einst. der Wettkämpfe. Gespannt herabsehender nerr macht Zug aus Zigarette, gr. Zusehende Jünglinge, einzeln, gr., Großaufn. der Figuren, konzentrierte Gesichter der Teilnehmer, groß. Abschlußpfiff, Trickaufnahme ruckweise Aufstellung von Miniatur-Mannschaften vor Fußballtor. -
13. Köln. Fußballspiel 1. FC Köln: Werder Bremen = 4:3. - Siehe ZL 715 - Nahezu gleicher Schnitt - Hier ohne Kürung Schäfers zum" Fußballer des Jahres". -
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Unfallstory Rolle13
Herkunft: Jupiter-Film
Adenauer: Abschiedsbesuche Adenauer Medaille
Kamera: Vlasdeck
Gustav Gründgens +
Herkunft: Archivmaterial
Elektronische Datenverarbeitungsmaschine + elektrische Lok
Kamera: Starke, Starke
berittene Polizei mit Sprechfunk
Kamera: Pahl
Falknertreffen Österreich
Herkunft: Austria
Dressurreiten in Paris
Herkunft: Gaumont
Prix de l' Arc de Triomphe - Pferderennen
Herkunft: Gaumont
Tischfußball
Kamera: Rieck
Fußball: 1. FC Köln - Werder Bremen
Kamera: Luppa, Brandes, Starke, Zimpel
Schlußmarke 3, 1
Sprechertext
Panorama
Der gute Tip dieser Woche gilt all denen, die die Früchte des Jahres ernten und für genussreiche Stunden vorsorgen wollen: "Ja, ja, da hast Du gute Laune, aber wenn Du mir mal helfen sollst, dann?!" - "Nee, nee, Muttchen, wenn Du den Tropfen trinkst, dann bist auch Du lustig!" - "Na, Du musst es ja wissen!" - "Verflixt nochmal, die hätte ich fast vergessen."
Also: Über dem Genuss die Gefahr nicht vergessen! Wer verhindern will, dass der Schaden grösser wird als der Gewinn, der sollte bei der Obsternte für eine sichere Standfläche sorgen. "Typisch Weiber! Nachher kippst Du um und heulst. Komm, lass mich mal!" Was sich der Sohn des Hauses einfallen lässt, ist eine nicht minder leichtsinnige Mutprobe, denn morsche Äste sind eine tückische Gefahrenquelle. Sie durch eine brüchige Leiter zu ersetzen, kann bedeuten, die Zahl von jährlich 8.000 tödlichen Unfällen im Haushalt zu vergrössern."Was machen Sie denn da?" - "Mit der brüchigen Leiter? - Feuerholz! Ich geb' Euch 'ne andere."
Im Mittelpunkt der mannigfaltigen Vorbereitungen für den Kanzlerwechsel standen die Abschiedsbesuche Konrad Adenauers. Die bayrische CSU dankte ihm in München mit einem kostbaren Geschenk: einer holzgeschnitzten Madonna aus Oberammergau. Sich selbst fand der Kanzler in den Arbeiten des Malers Ernst Günther Hansing wieder. Nicht Portraits, sondern Visionen nannte der Kanzler diese Bilder. Sie verraten die Vorliebe des Künstlers für den expressionistischen Stil - einen Stil, den der Kanzler auf der politischen Bühne nur selten bevorzugte.
Bilder und Medaillen aber sind nur äussere Zeichen für eine Ära, die den Namen Adenauer zu Recht tragen wird.
Gustav Gründgens +
Für einen Grossen des deutschen Theaters haben die Bühnen dieser Welt für immer ihren Vorhang geschlossen. Gustav Gründgens - Schauspieler, Regisseur und Prinzipal - ist tot. Sein Werk hat eine Theaterepoche gezeichnet - sein Mephisto war der Beste unserer Zeit.
Panorama
Elektronik ist heute das Zauberwort, wenn es darum geht, unüberschaubares Datenmaterial in kürzester Zeit zu bearbeiten. Um der ständig anschwellenden Finanzbürokratie Herr zu werden, wurde in Baden-Württemberg das komplizierte Einkommensteuer-Gesetz für den Elektronenrechner zubereitet. Von 10 auf 1,5 Prozent konnte dadurch die Fehlerquote gesenkt werden - zugunsten oder zu Ungunsten des Steuerzahlers.
Dieser Rangiermeister in Mannheim wird eine Neuerung der Bundesbahn zweifellos als vorteilhaft empfinden. Was die Spielzeug-Industrie zu volkstümlicher Attraktion entwickelt hat, konnte hier für die Praxis realisiert werden: der ferngesteuerte Rangier-Betrieb ist Wirklichkeit geworden.
Fernsteuerung auf funktechnischem Wege ist neuerdings auch für die berittene Polizei in Berlin ein willkommenes Mittel zur gegenseitigen Unterstützung. Unsere Kamera beobachtete eine erfolgreiche Aktion mit dem "Sprechfunk aus der Satteltasche".
"Beritt 11, Standort Schönfelder Allee - Überfall auf Dame. Jagen 23, Täter flüchtig - erbitte Unterstützung von Beritt 13 zur Festnahme des Täters!"
"Beritt 11, Standort Jagen 24 - Täter gestellt - schicken Sie einen Funkwagen zum Abtransport."
Funkwagen und Funkreiter sind jetzt für gute Zusammenarbeit ausgerüstet.
Sport
Ein besonderer Anlass machte die Burg Hochosterwitz in Österreich zur Kulisse der rührenden Vorliebe des mittleren gehobenen Adels für die dekorative Selbstdarstellung in lebenden Bildern: Man traf sich sich bei dem Grafen Khevenhüller zur Beize.
Adler, Habichte und Falken dienen dem legitimen Vergnügen, ohne nennenswerte eigene Anstrengung wehrlosen Kleintieren wie Fasanen und vor allem Hasen ein ebenso gewaltsames und vorzeitiges wie natürliches Ende zu bereiten.
Das erste Internationale Falknertreffen erweckte in den Zuschauern echtes Bedauern, nicht selbst einen solchen Vogel zu - zähmen.
Zur Ausübung eines Sports, der ein erhebliches Mass an eigener Anstrengung erfordert, traf sich die Spitzenklasse der Dressurreiter im Polo de Bagatelle in Paris zum Grand Prix de Dressage.
Joseph Neckermann, der bereits zwei deutsche Siege möglich gemacht hatte, wirkte hier in den Wechseln zu vier Tempi etwas unelastisch.
In souveräner Manier stellte Europameister Henri Chamartin von der Schweizer Armee seinen Wallach "Woermann" vor.
Sieger: Feldwebel Chamartin, Zweiter: Joseph Neckermann.
Das ziemlich vielversprechende Lächeln Fortunas hatte tout Paris an die Rails von Longehamp gelockt, als der Starter ein 15 Pferde starkes Feld zum Kampf um den "Prix d'Arc de Triomphe" auf die Reise schickte. - Der Tip der UFA-Wochenschau: der Fuchshengst "Exbury" unter Jockey Deforge. - Bis in den Einlaufbogen liegt das Feld dicht beisammen. Dann aber macht sich "Exbury" frei und der gewagte Tip der UFA erweist sich als goldrichtig: Der Hengst gewinnt 1 Million Neue Franc für Baron Rothschildt. - Es traf keinen Armen.
Erst Pfiff - dann tipp - und kick! Das ganze nennt sich Tipp-Kick und ist nach statistischen Aussagen das Hobby von zwei Millionen Miniatur-Fussballern, sprich: Tipp-Kickern. Zur 3. Deutschen Meisterschaft kamen sie in Hildesheim zusammen, um mit einem eisernen Kniegelenk und dem entsprechenden Fingertipp auf das Köpfchen die Tore zu erkicken.
Was sich hier en miniature vollzieht, ist wie vieles andere im Leben die grosse Freude am kleinen Spiel. Ein schriller Pfiff, das Spiel ist aus, die Mannschaft grüsst - ganz wie im Grossen.
Kölner Endspurt
Allerdings ist es hier das Tempo. das die Wirklichkeit beherrscht. Und die Wirklichkeit sah schlecht aus für die 23.000 Fussballfreunde aus Köln. Auf eigenem Platz musste der 1. FC Köln den Bremern - im weissen Trikot - das Führungstor überlassen.
Nicht jeder Tag bringt Sonnenschein und das Bremer Tor glänzte eine Halbzeit lang in nasser Unberührtheit. Genau 60 Minuten dauerte es, bis die Norddeutschen mit dem 2 : 0 über die Kölner Torlinie rutschten.
Hans Schäfer war es dann, der auf dem Kölner Feld die Spieler setzte und aus einer simplen Strafraumszene den Hoffnungsschimmer erzielte: 2 : 1 in der 65. Minute.
Zehn Minuten vergingen, dann breitete sich der Glanz vergangener Bundesliga-Spiele wieder über das Stadion: Im Spurt läuft Müller in eine riskan te Vorlage: 2 : 2.
Jetzt lacht das feuchte Fussballauge, Hans Schäfer hat den Ball und schiesst das Führungstor.
Was dann passiert, ist Stürmerglück und Abwehrpanne: 4 : 2 für die Kölner.
Noch einmal sind es die Bremer mit einem Anschlusstor, aber die Zeit heilte die Kölner Wunde mit einem 4 : 3
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Gründgens, Gustav ; Hansing, Ernst Günter ; Chamartin, Henri ; Deforge ; Neckermann, Joseph
Orte
Hildesheim ; München ; Mannheim ; Österreich ; Bonn ; Berlin ; Baden-Württemberg ; Köln ; Paris ; Longchamp
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Jagd, Jäger ; Fußball ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unfallserie ; Kunst ; Kunstwerke ; Wissenschaft ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau