Sacherschließung
01. Verleihung "Goldene Leinwand" - Kurt Ulrich erhält den Preis für "Kohlhiesels Töchter". Kurt Ulrich mit Auszeichnung (groß). Verleihchef Hubert Christen erhält den reis für "Der Schatz im Silbersee". Hubert Christen mit Auszeichnung (groß).
Atelierspiegel "Das Haus in Montevideo". Helmut Käutner als Regisseur bei den Dreharbeiten. Heinz Rühmann mit Ruth Leuwerik in einer Spielscene, ziemlich unkenntlich.
Atelierspiegel "Das Wirtshaus in Dartmoor". Heinz Drache in einer Auseinandersetzung.
02. Dr. Engelbrecht spricht auf einer Verbandtagung des Wirtschaftsverbandes in Frankfurt/Main (groß). O-Ton. Der Vorsitzende des Kulturpolitischen Ausschusses Dr. Martin (groß) sprich (O-Ton). Die Tagungsteilnehmer an langen Tischen klatschen. Einzelne Köpfe der Zuhörer groß.
03. Sternzeichen "Wassermann" - Ein Bach fließt durch eine Wiese. Ein reißender Strom, Geyser, Wasserfall, Fluß. Rinnsal fließt über trockenen Boden. Turmspringer springt in Zeitlupe. Ein Mädchen steht hinter einem Gitter, das ein Mann mit einem Gerät nach Spannung abmißt. Voltmeter (groß). Erhard (groß) vor zerplatzender Feuerwerkrakete. Hände stopfen eine Pfeife (groß). Bilder: Jules Vernes, Thomas Alva Edison, Galileo Galilaei, Nikolaus Kopernikus. John Glenn mit Weltraumfahrerhelm. Astronom vor Fernglas. Zauberer mit Zauberhut. Start einer Rakete. Erhard, lachend, zwischen jubelnden Leuten. Er drückt ihnen die Hände. Schröder, lachend (Groß). Strauß, im Hintergrund ein Photograph. Martin Buber (groß), Dean Rusk (halbtotal), Mac Millan, winkend vor Downing Street, Sascha Distel mit Angorakaninchen, Heidi Biebl, lachend, Juliette Grecco, lachend. Erhard auf dem Gang durch den Markt (total). Erhard (groß) spricht (O-Ton) am Schreibtisch. Sportfanatiker laufen über das Spielfeld, Menschenansammlung. Ein-Mann-Flieger. Erhard und Mende prosten sich zu (groß). Wildwasserfahrer mit umgeschlagenem Boot. Erhard spricht (O-Ton). Erhard auf dem Weg in sein Ministerium. Ein Mann krempelt sich die Ärmel hoch und räumt seinen unordentlichen Schreibtisch auf. Junger Mann trägt Frau die Treppe hinauf (Zeitraffer) Küche mit Haufen von Geschirr. Der Mann wirft das Geschirr auf den Boden. Die Frau gibt dem Mann eine Ohrfeige. Er spült und küßt seine Frau. Er gießt einen Eimer mit Wasser aus dem Fenster. Ein Passant vor dem Fenster erhält eine Dusche.
04. Olympiade Innsbruck - Innsbruck, Totale, Strassen und Häuser. Ein Polizist gibt Auskunft in englisch, französisch und italienisch (O-Ton). Häuser des Olympischen Dorfes. Lastwagen fahren Schnee auf die Pisten. Abfahrtsläufer beim Training. Kilius/Bäumler auf dem Eis beim Training. Alain Calmat beim Training (Zeitlupe) Tolle Eissprünge.
Olympischer Fackelträger. Jungfrauen mit griechischen Gewändern beim Olympischen Feuer.
Eröffnung der Spiele mit Einmarsch, Entzündung des Feuers und den ersten Wettbewerben Paarlauf, Abfahrtslauf der Herren wie in ZL 731.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Verleihung "Goldene Leinwand"
Kamera: Vlasdeck
"Das Haus in Montevideo"
Kamera: Vlasdeck
"Das Wirtshaus in Dartmoor"
Kamera: Pahl
Filmtheaterbesitzertagung in Frankfurt
Kamera: Starke
Sternzeichen "Wassermann"
Kamera: Rieck, Seib, Zimpel
Herkunft: Pathé Journal, Archivmaterial
Olympiade Innsbruck, Eröffnung, Eislauf, Abfahrtslauf
Kamera: Vlasdeck, Grund
Herkunft: Pathé Journal, Ina-Pool, Athen
Schlußmarke 3, 1 m
Sprechertext
Im Mittelpunkt: Der Film
"Die Goldene Leinwand", eine Auszeichnung, die auf die Initiative des Zentralverbandes der Filmtheater und des "Film-Echos" zurückgeht, wurde in München an die Hersteller der erfolgreichsten deutschen Filme verliehen. Kurt Ullrich empfing den Filmpreis für "Kohlhiesels Töchter". Für den "Schatz im Silbersee" nahm ihn Verleihchef Hubert Kristen entgegen.
Die Besucherzahlen zeigen, dass sich der Film als Medium der Unterhaltung und künstlerischen Anregung immer noch behauptet. Und die Regisseure und Produzenten, die sich heute zusammen mit jedem Film einem neuen Risiko verschreiben, tun dies oft trotz grosser Schwierigkeiten. Langsam beginnt sich in Deutschland die Erkenntnis durchzusetzen, dass die einseitige Belastung der Filmwirtschaft gegenüber dem halbstaatlichen Fernsehen einem Skandal gleicht, über den allerdings wenig gesprochen wird. Auf einer Verbandstagung in Frankfurt sagte Dr. Engelbrecht:
"Man kann eine Ware nicht gleichzeitig verschenken und verkaufen. Die Vorführung von Filmen im Fernsehen aber ist nichts anderes als eine kostenlose Vorführung, und wenn im Jahre 205 Spielfilme über die Leinwand des Fernsehens gehen, dann bedeutet das nach Infratest, dass 2 Milliarden potentielle Filmbesucher ihren Bedarf beim Fernsehen decken und uns in diesem Jahre nur 450 Millionen Theaterbesucher übrigbleiben."
Einen neuen Gedanken warf der Vorsitzende des kulturpolitischen Ausschusses, Dr. Martin, in die Diskussion:
"Ich glaube, es ist ein Verdienst der letzten zwei Jahre, dass diese Diskussion in Gang gekommen ist und die deutsche Öffentlichkeit wird sich daran gewöhnen müssen, meine Damen und Herren, dass ein gewisses traditionalistisches Denken auf diesem Gebiet aufhören muss, etwa auch die Vorstellung, dass Hörfunk und Fernsehen für allen Zeiten halbstaatliche Institution sein müssten. Ich glaube, die Filmwirtschaft insgesamt hat das Verdienst, dass sie als erstes Opfer einer modernen Entwicklung sich zuerst gerührt hat und den ganzen riesigen Komplex in Gang gebracht hat."
Sind Sie ein Wassermann?
Leise gluckernde Bäche - reissende Ströme - sprudelnde Quellen - und stürzende Wassermassen - Das ganze strömende Element in seiner befruchtenden, aber auch in seiner zerstörenden Wirkung wird symbolisiert im Sternzeichen Wassermann.
Der Wassermann steht unter einer ständigen Spannung. Er ist immer geladen und elektrisiert dadurch auch seine Umgebung. Wo immer er auftaucht, umgibt ihn ein Feuerwerk neuer Einfälle und Been.
Der Wassermann ist daher das Symbol der eigensinnigen Träumer und praktischen Erfinder. Jules Verne stand unter seinem Einfluss - Thomas Alva Edison - Galileo Galilei. Und von Nikolaus Kopernikus bis John Glenn haben sich Astronomen, Astrologen und Astronauten unter diesem Zeichen versammelt.
Der Wassermann liebt die Gemeinschaft, er schätzt es, unter netten Menschen zu sein und ist gerne jedermanns Freund. Besonders herzlich fühlt er sich mit Jungfrauen verbunden.
Als Wassermann wurden geboren: Martin Buber - Dean Rusk - Harold Mc Millan - Sacha Distel - Heidi Biebl und Juliette Greco.
Der Wassermann ist wohlwollend, grossherzig und human. Der Mensch und das Menschliche stehen bei ihm immer im Mittelpunkt.
"Ich glaube, dass es darauf ankommt, die Demokratie glaubhaft zu machen, sie zu vermenschlichen und dafür zu sorgen, dass sie als eine natürliche menschliche Ordnung empfunden wird."
Aber trotz und gerade wegen seiner humanen Grundeinstellung geht der Wassermann nie mit der Masse, Er sucht und findet immer seinen eigenen Weg. Und wenn es um die Durchsetzung einer Überzeugung geht, die er als richtig erkannt hat, lässt er sich von niemandem, auch nicht von der öffentlichen Meinung, unter Druck setzen.
Unbeirrt kämpft der Wassermann gegen die brutale Gewalt des Faktischen. Die Dinge zu vergeistigen und die Materie zu besiegen, gehören zu seinem Lebensziel.
"Vor allen Dingen möchte ich den jungen Menschen empfehlen, sich dessen bewusst zu sein, dass der materielle Gewinn nicht das letzte Glück ausmacht."
Lange Zeit gibt er sich besonnen und zurückhaltend, aber ganz plötzlich krempelt er die Ärmel hoch und räumt auf.
Wenn der Siedepunkt erreicht ist, dann packt der Wassermann zu - dann wird er gross und energisch - dann verlangt er von sich und seinen Mitarbeitern vollen Einsatz.
Mehr Erfolg hat er jedoch, wenn er seine Energie mit Liebenswürdigkeit verbindet und wenn er seinem zweiten Ich verwehrt, temperamentvoller zu sein als es das erste zarte Ich vertragen kann. Und darum denken Sie daran, liebe Wassermänner, dass das erste Opfer ihres überfliessenden Temperaments immer Ihr zweites Ich ist.
Olympischer Auftakt
Innsbruck ruft, liebe Zuschauer! Lassen wir uns also rufen und tun auch wir so, als ob uns das vielzitierte Olympia-Fieber ergriffen hat, das die Zunge des Polizei-Inspektors Ifkovios in zehn verschiedenen Sprachen bewegt. (Original-Ton)
Die olympischen Ringe vor dem Olympischen Dorf strahlen im Sonnenlicht. In den Zeitungen kann man lesen, dass die Festspiel-Leitung immer noch zuversichtlich auf Schnee hofft. Die Landschaft hat sich zumindest farb-symbolisch der Hoffnung angepasst. Sie erscheint in prächtigem Grün. Schnee wird daher pfundweise angefahren.
Auf dem Patscherkofel tauchten eine Woche vor der Eröffnung die markigen Gesichter der Abfahrtsläufer auf.
Im Eisstadion werden mit olympischem Feuereifer Hebesprünge, Doppel-Axel, und Rittberger eingeübt. Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler sehen schon im Training olympisch veredelt aus.
Ganz sicherer Medaillen-Anwärter scheint der Franzose Alain Calmat zu sein, den wir mit der Zeitdehner-Kamera etwas genauer beobachteten.
Gelegentlich der Entzündung der olympischen Flamme in Griechenland hätte Johann Wolfgang von Goethe einmal mehr Gelegenheit gehabt, festzustellen, dass vom Erhabenen zum Lächerlichen nur ein Schritt ist. Der Menschheit dieses Jahrhunderts fällt es anscheinend besonders schwer, festlich und feierlich zu sein, ohne komisch zu wirken. Aber dennoch haben wir die Courage, uns hinzugeben, uns ergötzen, erheben, rühren und entflammen zu lassen. Olympia tönt!
(Eröffnung und erste Wettkämpfe: Nachlieferung)
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Bartels, Wolfgang ; Buber, Martin ; Christen, Hubert ; Diba, Farah ; Drache, Heinz ; Edison, Thomas Alva ; Engelbrecht, Wolfram ; Erhard, Ludwig ; Galileo, Galilei ; Glenn, John ; Grecco, Juliette ; Käutner, Helmut ; Kopernikus, Nikolaus ; Leuwerik, Ruth ; McMillan, Harold ; Wagner, Martin ; Nasser, Gamal Abdel ; Reza Pahlevi von Persien ; Rühmann, Heinz ; Rusk, Dean ; Schröder, Gerhard ; Ulrich, Kurt ; Vernes, Jules ; Calmat, Alain ; Kilius, Marika ; Belosowa, Ludmilla ; Protopopow, Oleg ; Rieder, Josef ; Zimmermann, Egon
Orte
Frankreich ; Berlin ; Innsbruck ; Bundesrepublik Deutschland ; Ostsee ; Frankfurt ; USA ; Moskau ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Filmschaffen ; Olympiaden ; Regen ; Scherz ; Städte ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Turmspringen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Land- und Forstwirtschaft ; Magie, Magier ; Wasser ; Wissenschaft ; Zauberer, Zauberei ; Astrologie ; Astronomie ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau