Sacherschließung
01. Zypern - Aufmarschierende Jugendliche mit Tranparenten. Erzbischof Makarios (total) auf dem Balkon eines Hauses. Zerstörte Häuser, Landkarte: Griechenland, Zypern mit Hauptstadt Nikosia. Strassenkämpfe gegen britische Besetzung. (Ende 1950). Erzbischof Makarios betritt ein Haus (halbtotal). Griechische und türkische Truppen gehen aufeinander zu und umarmen sich. Tote in den Strassen von Zypern. Zerstörungen an der US-Botschaft in Nikosia. Amerikanische Familien gehen auf dem Flugplatz in ein Flugzeug, trauen mit den Kindern auf dem Arm vor dem Flugzeug. Sin Dorf auf der Insel. Geschlossene türkische Geschäfte. Griechische Bauern säen auf dem Feld, Englische Truppen tragen auf einer Bahre einen Verwundeten, Brennendes Haus. Kleiner Junge, allein auf dem Feld zwischen Gewehrfeuer. Türkische Partisanen mit Gewehren. Ein Glöckner läutet die Totenglocke. Jammernde schreiende Frauen. Eine Frau wird von zwei Männern gestützt und abgeführt. Die Frauen klagen um ihre Toten (O-Ton). Klagende Frauen gehen hinter einem geschmückten Sarg.. Friedhof der Türken auf einem Hinterhof. Gräber mit geschmückten Kreuzen dicht nebeneinander, Ein schwarz gekleidete Frau steht vor einem Grab, Flüchtlinge in einem Lager. Kinder, Frauen und alte Männer. Britische Soldaten bei der Ankunft auf dem Flugplatz. Stadtbild von Nikosia. Frauen mit Kindern gehen durch die Strasse. Kutchuk, der Führer der Türken im Gespräch (halbtotal). Erzbischof Makarios, in einem Raum sitzend im Gespräch (total). Makarios allein (halbnah)
02. Sternzeichen "Fische" - (Hauptsächlich Archivmaterial siehe Sonderordner) Fische im Aquarium. Unterwassermannequin, Modernes Gemälde. Wasser mit Sonnenreflexen. Ein Mann mit einem Zilynder besteigt einen Verkehrspodest und regelt den Verkehr (total). Fischfrau wickelt Fisch ein und gibt ihn Kundin, junger Mann liest auf der Strasse im Gehen die Leitung, Junger Mann steht mit den Füßen in einer Waschschüssel. In dem Wasserschwimmt ein Fisch. Beleuchter in einem Filmatelier. Die Klappe fällt. Heinz Rühmann (kurz) in einer Filmscene. Michele Morgan (groß), Liz Taylor, Zarah Leander (singend) Walter Giller (groß), Nadja Tiller, als Lulu. Fische auf einem Haufen. Oskar Kokoschka (groß), Salvatore Dali rennt mit einem Spieß durch ein Bild, schießt und in anderen Einstellungen. Christine Keeler (groß) O-Ton. Radfahrer fährt auf der Strasse, springt ab und gibt jungem Mann, der vor dem Haus Zeitung liest sein Jackett (Zeitraffer). Dann zieht er seine Hose aus und schenkt sie einem Schotten. Der schotte bindet sich die Hose um den Hals. Ein Mann poliert sein Auto. Rothkegel sitzt am Steuer seines Autos und ißt Pralinen. Ein Fisch hängt als Talismann unter dem Rückspiegel. Ursel Trieb steht an der Strasse und winkt. Auto hält an. Ursel Trieb steigt ein. Unterwassertaucher füttert Fische. Widder (halbtotal), Stier, Löwe. Ein Mann springt ins Wasser, Unterwasserkapelle. Hochzeit unter Wasser. Ein Mann angelt einen alten Schuh. Hand greift nach einem Fisch im Aquarium. Hand mit Fisch in der Hans. Fisch auf einém Teller. Hardy Jürgens ißt den Fisch.
03. Skiflugwoche in Oberstdorf - Start eihes Skispringers. Skibindung (groß). Skispitzen vor dem Absprung am Start. Flug der Skispringer (Zeitlupe, schöne Aufnahmen vom Flug der Springer.) Windprobe mit Feuer. Sepp Bradl gibt Anweisungen (halbtotal). Sturz eines Skispringers. Sprung von Wolfgang Happle. Sprung des Tschechen Dabilor Motelljek. Nilo Zandanel (Italien) springt am weitesten (halbtotal). Der Schwede Kjell Sjöberg springt und wird Gesamtsieger. Kjell Sjöberg und Nilo Zandanell (halbnah)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Zypern
Herkunft: Eclair, Pathe News
Skiflugwoche Oberstdorf
Kamera: Vlasdeck, Hafner, Starke
Sternzeichen "Fische"
Kamera: Brandes
Herkunft: Pathé Journal, Archivmaterial
Schlußmarke 3, 1
Sprechertext
Mord im Mittelmeer
Eine aufgepeitschte Jugend, Emotionen und Ressentiments, die ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert haben, und eine Regierung, die dem Drama hilflos gegenüber steht - so bietet sich das Bild von Zypern in diesen Tagen. Wie bei vielen Völkern Afrikas ist auch hier die erste Ernte der Unabhängigkeit Barbarei und Zerstörung.
Die jüngste Geschichte der Mittelmeerinsel, von der viele befürchten, sie könnte ein zweites Kuba werden, ist voller Unruhe und Hass. Jahrelang kämpften die Zyprer gegen die britische Besetzung.
Dieser Kampf wurde 1959 durch die Unabhängigkeit Zyperns beendet. Der Führer der Aufständischen, Erzbischof Makarios, wurde Präsident der Inselrepublik. Auch der verborgene Konflikt zwischen der griechischen Mehrheit und der türkischen Minderheit schien damit beendet zu sein. Aber die gestellte Freundlichkeit zwischen Griechen und Türken, wie sie zum Beispiel bei NATO-Manövern zum Ausdruck kam, dauerte nur vier Jahre.
In dumpfer Feindschaft argumentieren die hasserfüllten Dialektiker der beiden Sprachgruppen nur noch mit Morden und Attentaten. Ein Anschlag auf die US-Botschaft in Nikosia war die griechische Antwort auf einen anglo-amerikanischen Befriedungsvorschlag. Amerikanische Familien wurden evakuiert.
Die Bevölkerung der Insel hat sich bereits geteilt. Die türkischen Minderheiten haben die bisher gemischten Dörfer verlassen. Türkische Läden wurden geschlossen. In der Umgebung dieses Dorfes bestellen nur noch griechische Bauern das Feld.
In Nikosia haben die Türken eine eigene Verwaltung organisiert, während das nur wenige hundert Meter entfernte Parlament des Landes völlig griechisch wurde.
Englische Truppen haben in Zypern Polizeigewalt übernommen. Sie versuchen eine Scheidewand zwischen die Gegner zu Ziehen. Aber oft genug erschöpft sich ihre Aufgabe nur mehr darin, die Verwundeten zu versorgen und die Toten zu zählen. Ayos Sozómenos, ein türkisches Dorf brennt.
Türkische Partisanen sammeln sich zum Gegenschlag.
Griechische Frauen klagen um ihre Toten.
Auf einem Hinterhof in Nikosia: ein frischer Friechof der Türken.
Aus dem Bild des Terrors sind Flüchtlinge nicht mehr wegzudenken. Hier sind es Angehörige der türkischen Minderheit.
Die griechischen Truppen aus Athen, die in Kasernen wohnen, und die türkischen Soldaten, die in Privatwohnungen untergebracht sind, werden gegenwärtig nur durch die Macht des britischen Militärs auseinandergehalten.
Zyperns Verfassungs-Arithmetik, die den Konflikt ursprünglich beseitigen sollte, wird von vielen als Quelle der Tragödie angesehen.
Doch die Ursachen liegen tiefer. Kutchuk, der Führer der Türken, will eine Teilung der Insel. Für eine einheitliche, unabhängige Nation tritt Erzbischof Makarios ein. Seit er jedoch die Befriedung durch NATO-Truppen abgelehnt hat, realisiert er ein chinesisches Sprichwort und reitet den Tiger.
Geburtstagskind: Fisch
Im Februar/März regiert das Sternzeichen Fisch. Es ist ein Zeichen, das die Menschen in eine phantastische Umgebung entführt, in ein surrealistisches Universum, in die unwirkliche Welt des Tagträumers.
Die Handlungen von Menschen, die unter dem astralen Einfluss der Fische stehen, werden weniger durch die Realität als durch deren Betrachtung bestimmt. Sie sind leicht abzulenken und wissen eigentlich nie so recht, was sie wirklich wollen.
Als geborene Idealisten glauben sie an das, was sie nicht verstehen. Sie haben den Kopf in den Sternen, aber die Füsse im Wasser.
Die internationalen Filmateliers sind voller Fische. Heinz Rühmann wurde als Fisch geboren - Michele Morgan - Liz Taylor - Zarah Leander - Walter Giller und Nadja Tiller.
Im Schwarm der Fische tauchen auch die Maler auf: Oskar Kokoschka zum Beispiel und Salvador Sali. Und meistens sind es Künstler, die einer bizarren Inspiration, einer unheimlichen Phantasie und heimlichen Träumen folgen. Immer schwärmerisch, oft verworren und zuweilen mit Wahnideen.
Der Fisch ist von Natur gefühlsbetont und voller Hingabe. Er will es allen recht machen und ist vielseitigbegabt. Nur eines kann er nicht: Nein sagen.
Der Fische schönste Eigenschaften sind Güte, Milde und ein weites Herz. Ein Fisch ist immer von unendlichem Wohlwollen erfüllt und glaubt, dass er sich unter allen Umständen zum Wohle des anderen opfern muss.
Der Fisch pflegt sein Auto wie ein Schmuckstück. Er fährt vorsichtig und bedachtsam. Er rast nicht - er geniesst.
Selten fährt er ohne Talismann. Anhalter - besonders weibliche - werden gerne mitgenommen.
Der Fisch ist das einzige Wesen, das ohne Schwierigkeiten mit allen anderen Wesen leben kann. Ob es sich nun um Widder, Stiere oder Löwen handelt.
Man muss nur Eingang finden in sein träumerisches Universum und seine Vorliebe für Seelenbündnisse verstehen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, einen Fisch zu fangen. Aber mit ein wenig Ausdauer und mit einem Samthandschuh gelingt es. Und wenn er dann noch richtig behandelt wird, ist er für jedermann leicht verdaulich.
Der Weltrekord: 144 m
Ein zögernder Blick aus 168 Meter Höhe. ein letzer Criff zur Hindung, und die Skispitzen harren über dem Bakken auf eine rasende Hockfahrt im 100-Kilometer-Tempo. Nach einer 500 Meter langen Anlaufspur wartet die Tischkante der Sprungschanze auf einen Kraftvollen Abdruck zum Sprung in die Internationale Skiflugwoche in Oberstdorf.
Der kritische Schanzenpunkt von 120 Meter will überwunden werden. Nach einer flüchtigen Windmessung gibt Österreichs Altmeister Sepp Bradl letzte Fluganweisungen an seinen Schützling Köstinger. Aber guter Rat ist teuer, wenn der Schüler beim Aufsprung die Balace verliert.
Die skeptischen Blicke der 20.000 Zuschauer im Birgsautal verfolgen die Flugbahn des besten Deutschen Wolfgang Happle. Trotz seiner Formkrise erreicht er einen beachtlichen 9. Platz.
Mit 130 Stundenkilometern fliegt der Tscheche Dabilor Motelljek einem neuen Rekord entgegen. Sein 142-Meter-Sprung bedeutet neue Weltbestleistung. Aber sein Ruhm dauert nur 24 Stunden.
Dann schiebt sich ein unbeachteter Italiener in die Schussfahrt über den Bakken. Nilo Zandanel ist nur Vorspringer. Trotz dieser Nebenfunktion jedoch springt er seinen Nachfolgern einen weiteren Rekord vor. Er segelt 2 Meter über die junge Bestleistung hinaus: 144 Meter - neuer Weltrekord.
Als stilistisch bester Skiflieger wurde der Schwede Kjell Sjöberg Gesamtsieger der Internationalen Skiflugwoche auf der weltgrössten Sprungschanze in Oberstdorf. Er erreichte im letzten Durchgang trotz verkürztem Anlauf 136 Meter.
Personen im Film
Bradl, Sepp ; Dali, Salvatore ; Giller, Walter ; Jürgens, Curd ; Keeler, Christine ; Kokoschka, Oskar ; Kutchuk ; Leander, Zarah ; Makarios von Zypern ; Morgan, Michele ; Rothkegel, Walter ; Rühmann, Heinz ; Schultes, Walter ; Taylor, Elisabeth ; Tiller, Nadja ; Trieb, Ursel ; Happle, Wolfgang ; Motelljek, Dabilor ; Sjöberg, Kjell ; Zandanell, Nilo
Orte
Oberhausen ; Bundesrepublik Deutschland ; Berlin ; Zypern ; Ostsee ; Oberstdorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Filmschaffen ; Regen ; Scherz ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Tiere (außer Hunde) ; Unruhen ; Kunst ; Kunstwerke ; Land- und Forstwirtschaft ; Wasser ; Mode ; Astrologie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau