Sacherschließung
01. Verbandstagung der Filmtheaterbesitzer Nordrehin-Westfalen in Düsseldorf - Vorstandstisch (total). Filmtheaterbesitzer an langen Tischen (halbtotal). Hans Eckelkamp spricht vor Mikrofon (O-Ton) groß. Zuhörerköpfe (groß). Klatschende Zuhörer (total).
02. Chruschtschow in Ungarn - Ein z. ug fährt auf dem Budapester -Bahnhof ein. Musikkapelle auf dem Bahnhof. Menschenmasse auf dem Platz vor dem Bahnhof. Chruschtschow begrüßt Kadar (halbtotal) und umarmt ihn. Nina Chruschtschow begrüßt Kadar (halbnah). Winkende Mädchen in weißen Blusen mit dunklem Schlips, Ein Mädchen mit Blumen begrüßt Chruschtschow, der es auf die Stirn küßt, (halbtotal). Laufende Filmkamera mit Kameramann (halbtotal). Chruschtschow schreitet mit Kadar die Ehrenformation ab. (total). Chruschtschow winkt mit seinem Hut der Bevölkerung zu. Fahnen schwenkende Leute. Chruschtschow begrüßt Regierungsmitglieder mit Händedruck. Kadar liest Begrüßungsrede ab (halbnah) Chruschtschow liest Rede ab (halbnah). Sie reichen sich beide Hände (total), Fahrt durch die Stadt im geschlossenen Wagen (total). Chruschtschow kommt zu einer Besprechung und gibt Anwesenden die Hand (total). Photographen (halbtotal). Versammlungsteilnehmer lassen sich zu Arbeitsbesprechungen nieder (halbtotal). Chruschtschow am Verhandlungstisch, lachend (halbtotal). Wimpel Rußlands und Ungarns nebeneinander (groß).
03. Stahlflachstrasse, Autobahn bei Butzbach (Hessen) - Autoverkehr auf einer Spur der Autibahn v (total). Fertige Strassenteile werden auf der austelle von einem Kran herunter gelassen. Der Hauführer gibt Anweisungen. Arbeiter beim Strassenbau (total). Kranführer (groß). Anschrauben der Spurbegrenzung. Einhämmern von Klammern zwischen den einzelnen Fertigteilen der Strasse (groß). Minister Seebohm auf einer Rednertribüne bei der Eröffnung (total). Er drückt Herren die Hand. Autobahnverkehr 2 spurig (total). Peterwagen vor Autokolonne (total). Strassenbau, Trick, Kurzschnitte.
04. Portrait Salvatore Dali - Büste von Dali. Dali erhebt sich im Anzug aus der Badewanne (halbtotal). In verschiedenen Posen und albernen Kleidungen (halbtotal). Dali springt mit dem Degen durch ein Bild. Ausstellung seiner Bilder. Bilder von Dali (groß) Dali spricht (O-Ton) Seine Hände (groß) sich beim Sprechen bewegend. Decke des Bahnhofs von Perpignan. Bahnhofsplatz. Ein Oberleitungsbus fährt im Kreis (total). Die im Kreis verlaufenden elektrischen Oberleitungskabel (groß). Dali kommt hinter einem anliegenden Boot hervor (halbtotal). 2 Schwäne am Ufer gehen ins Wasser. Dali schießt auf eine Leinwand. Kopf eines Nashorns (groß). Dali mit mildern (halbnah). Ein junges Mädchen mit nackter Schulter als Modell des Malers. Punktgemälde. Perpignankabel (groß). Fließe in Form eines Blumenkohls (groß). Dali spricht (O-Ton) halbnah. Dali steht neben einem Mädchen, das in einem Stuhl zwischen 2 großen Flügeln sitzt. Der Sessel leer, zwischen den beiden Flüglen.
05. Zollhundeschule - Zollbeamte fahren auf Fahrrädern mit Schäferhunden neben sich (total). Die Zollbeamten gehen mit den Schäferhunden nebeneinander, bleiben stehen, und die Hunde setzen sich, Kopf eines Schnauzers (groß). Der Schnauzer und ein Schäferhund springen über ein Hindernis (total). 3 Männer laufen mit einem Koffer über ein Gleis nach vorn. Sie laufen durch Waldgelände. Ein Schäferhund folgt den Spuren und stellt die Männer. Hundemaul mit Zähnen (groß). Schäferhund im Kampf mit einem Mann beißt in den Schutzärmel (halbnah). Schäferhund steigt über eine Leiter und läuft durch eine Röhre.
06. Hunde - Vernissage - Eine gefleckte deutsche Dogge sitzt neben einem Bild Bilder: Kerry Blue (groß), Dackelkopf (groß), 2 Spaniel. Ein Terrier (groß) gähnt. Bilder: 2 Collies, Schäferhund, Dackel steht hinter den Beinen einer deutschen Dogge. Mops stellt Vorderfüße an der Wand hoch. Mops (groß). Bild: Dogge (groß). Dogge, wedelnd, neben Pudel von hinten.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Filmnachrichten
Verbandstagung der Theaterbesitzer Nordrhein-Westfalen (0-Ton Kekelkamp)
Kamera: Starke, Grund
Das Thema der Woche
Chruschtschow in Ungarn
Herkunft: Hungaro
Zeit und Technik
Stahlflachstrasse - Autobahn bei Butzbach
Das Portrait
Salvatore Dali
Herkunft: No-Do, Gaumont, Pathé Journal, No-Do, Eclair, Archiv
Die heitere Chronik
Zollhundeschule
Kamera: Brandes
Hunde- Vernissage
Herkunft: Polkronika
Schlussmarke 3, 1
Sprechertext
Aktuelles Panorama
Die Filmnachricht der Woche beschäftigt sich mit den Sorgen der deutschen Filmtheaterbesitzer. Während einer Jahrestagung in Düsseldorf formulierte Hans Eckelkamp die Gründe für die Notlage der deutschen Filmwirtschaft:
"Die Filmtheater verlangen für s ch keinen Naturschutzpark im Bundesgebiet hier von der Öffentlichkeit, aber sie spüren die gewaltige Konkurrenz des Fernsehens vor a lem in den Sportsendungen, leider auch in den, in der künstlichen Spannungsmache mancher Krimi-Serien und, und das ist besonders bedauerlich, speziell in den Sendungen grosser Filme im Fernsehen, Filme, die von den Filmtheatern und der Filmwirtschaft hergestellt worden sind zum Einsatz dort, und die jetzt im Fernsehen in technisch unzulänglichem Rahmen aufgeführt werden. Das ist bedauerlich und ein Zustand, der abgeändert werden sollte, die Filme gehören ins Filmtheater und sollten dort bleiben. Der Film hat - und darum scheut er keine Konkurrenz, was Einmaliges zu bieten, er hat eine grosse Produktion, er hat grosse Bilder, grosse Geschehnisse, grosse Erlebnisse, die immer wieder die Menschen in seinen Bann ziehen, und darum braucht er nicht zu scheuen, das was das Fernsehen den Zuschauern zu bieten hat."
Das politische Thema der Woche führt nach Budapest und gilt einem nachdenklichen Reisenden. Nikita Chruschtschow kam zusammen mit seiner Frau Nina nach Ungarn, um in einem Land um Hilfe nachzusuchen, das ihm so viel und so wenig zu verdanken hat: 1956 das blutige Ende des Volksaufstandes, seitdem aber auch ein wenig mehr Freizügigkeit in einer national-kommunistischen Entwicklung.
Die Einleitungsfanfare dieses Arbeitsbesuches lieferte Peking mit harten persönlichen Angriffen gegen Chruschtschow. Noch steht Ministerpräsident Kadar an der Seite des Sowjet-Führers, doch hinter den üblichen Freundschaftsbezeugungen wurde bereits in einer Handbewegung Chruschtschows die werbende Geste sichtbar.
Die Kulisse des sowjetischen Besuches in Budapest verhalf den Chinesen, den Zerfall des kommunistischen Lagers in höchst spektakulärer Weise zu proklamieren. Dieser Erfolg lag wie ein Schatten auf dem Gesicht Chruschtschows, den das Ausland sonst als fröhlichen, unbeirrbar die Werbetrommel rührenden Besucher kennt. Erst nach langen Arbeitsbesprechungen wurde die künftige Strategie der Sowjets und ihrer Freunde sichtbar: eine ideologische Vergeltungsschlacht gegen China.
Die aktuelle Reportage der Woche beginnt am Autobahnkilometerstein 454 zwischen Frankfurt und Kassel.
Das übliche Dilemma: Gegenverkehr. Auf der anderen Fahrbahn beginnt in diesem Augenblick die Stoppuhr für einen 100-köpfigen Montagetrupp zu laufen: in 24 Stunden muss die erste 1000 Meter lange Stahlflachstrasse montiert sein.
Segment reiht sich an Segment: Breite 12 Meter 25 - Länge 2 Meter 40.
Die 30 Zentimeter hohe Fahrbahn erhält Spurbegrenzungen. Schrauben und Klammern halten die Teile zusammen.
6 Stunden früher als geplant ist die Strasse montiert. Bundesverkehrsminister Seebohm eröffnet den verkehrstechnischen Einfall des Jahres, der pro Kilometer 5 Millionen Mark kostet, Zwei Fahrspuren in jeder Richtung führen an der Reparaturstrecke vorbei.
Und zum Schluss drängt sich dem Betrachter der neuen Stahlstrasse ein hoffnungsvoller Gedanke auf, nämlich die Vision einer allgemeinen, modernen und blitzschnellen Lösung künftiger Strassenbauprobleme.
Vom Leitungsdraht inspiriert
Wir kennen ihn als Exzentriker und Narren. - Er verbittert seine Freunds mit bizarren Albernheiten - und verwirrt seine Kritiker mit unwiderlegbaren Talentproben. - Sein Name steht für Surrealismus, Verismus und Grössenwahn, - und steht-für jenen Grenzbereich, in dem sich Kunst und Scharlatanerie untrennbar vermischen: Salvador Dali. Während einer Ausstellung seiner neuesten Bilder in Paris verriet uns Dali wie und wo ihm Einfälle zufliegen.
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass alle grossen Erfindungen genau im Zentrum des Bahnhofs von Perpignan stattgefunden haben.
Auf diesem Platz bilden die Kabelder Strassenbusse eine Art Kreis in der Luft - und ich bin jedesmal hypnotisiert von diesen elektrischen Kabeln.
Die Welt weiss inzwischen, wozu die elektrischen Oberleitungen von Perpignan den 59jährigen spanischen Gaukler inspiriert haben. Von Picasso stammt die Behauptung, dass es heute dem Künstler erlaubt sei, seine Talente mit Hilfe aller möglichen Tricks auszubeuten. Dali befolgt diesen Grundsatz geradezu andächtig, Er erzeugt dabei allerdings etwas, wofür wir ihm beinahe dankbar sein müssen: Gelächter, das sich gelegentlich mit Unsicherheit mischt.
Diese Kabel von Perpignan bilden auf vollendete Weise eine Kreislinie, die mit einer Ellipse kontrastieren, die im Bahnhof von Perpignan hängt.
Eine andere Quelle der Inspiration: diese Fliese in Form eines Blumenkohls.
Mit dieser Enthüllung eines Genies endet das Portrait eines Mannes, der getreulich den Rat eines Freundes befolgt: seine Pinsel stets nach dem Wind zu hängen. Man kann das auch Surrealismus nennen.
Eintritt nur für Hunde
Unser letzter Bericht ist dem Hund gewidmet, jenem menschenfreundlichen Lebewesen, dessen Dienste uns immer unentbehrlicher werden. In der Zollhundeschule Bleckede beobachteten wir die langwierige Ausbildung von Hunden im Kampf gegen Schmuggler.
Neben dem Geschicklichkeitstraining steht auf dem Ausbildungsplan die Einsatzübung vor möglichst realistischem Hintergrund.
Mit unbestechlicher Nase folgt der Zollhund den Spuren gestellter Kriminalität und führt so manches Mal den bundesdeutschen Staatsanwälten neue Zielscheiben juristischer Angriffslust zu.
Zweifellos ist der Dienst eines deutschen Hundes, der im Auftrag eines Menschen arbeitet, hart, und die Entlohnung gering. Aus Polen wird dagegen schon ein Teilerfolg der allgemeinen Hundeemanzipation gemeldet. In Warschau wurde die erste Ausstellung für Vierbeiner eröffnet. Der großstädtische, kunstverwöhnte Hundeadel drängte sich vor den Konterfeis seiner eigenen Natur.
Das Hundepublikum riss das Maul auf vor so viel Hochnäsigkeit der eigenen Gattung, und notierte - und das in Warschau - deutliche Klassenunterschiede. Mancher Zuschauer war kurzsichtig genug, auch noch in einem Pariser Modell zu erscheinen.
Über zuviel Nachwuchs macht man inzwischen auch schon in Hundekreisen lange Gesichter, und Abbilder von Demagogen stiessen ebenfalls auf wenig Verständnis. Überhaupt verriet die Vernissage in Warschau viel Degeneration in Adelskreisen - der Hundewelt.
Zum Schluss wurde unser Berichterstatter durch Zuruf aus Besucherkreisen auf einen recht hartherzigen Hinweis im Ausstellungskatalog aufmerksam gemacht: Menschen dürfen diese Ausstellung nur an der Leine besuchen.
Personen im Film
Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Dali, Salvatore ; Eckelkamp, Hans ; Kadar ; Seebohm
Orte
Frankreich ; Polen ; Butzbach ; Düsseldorf ; Bleckede ; Budapest ; Berlin ; Perpignan
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hunde ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Porträts ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Küsse, Kussszenen ; Verkehrsbehinderungen ; Verkehrsfragen ; Wissenschaft ; Zoll ; Mode ; Berufe ; Ausstellungen ; Hunde ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau