Sacherschließung
01. Bundespräsident Lübke in Argentinien und Brasilien. Stewart öffnet Flugzeugtür von innen (groß). Geschütze feuern Salutschüße. (total). Lübke und Frau verlassen das Flugzeug (halbtotal von hinten). Wehende Wimpel. Lübke steht neben Staatspräsident Illia, winkend (halbtotal). Am Flugplatzgebäude steht in großen Buchstaben Willkommen. Reitende Garde. Paukenschläger zu Pferd (halbtotal). Drängende Menschenmasse. Bildfüllend Menschen. Präsident Illia zieht am Flaggenseil beim Hissen der deutschen Flagge (halbtotal). Ehrengardist mit vortestrecktem Säbel (groß). Lübke zieht bei Einweihung des Deutschen Platzes ein Band auf (halbtotal). Wilhelmine Lübke übergibt ihre Handtasche Lübke und schaufelt bei Grundsteinlegung der neuen Deutschen Botschaft (total). Tauben auf einem Platz, Kind zwischen Tauben. Jungen trinken aus Wasserbrunnen auf der Strasse. Wilhelmine trinkt mit Strohhalm aus einer Bombilla (total). Präsident Illia schäft Messer bei einer Gartenparty (halbtotal). Die Festtafel (total). 2 Gauchos zu Pferd. Lübke gibt den Gauchos lachend die Band (halbtotal). Lübke streichelt die Pferde, Vorfühung der Gauchos.
Hochhaus in Brasilia. Autokolonne fährt vor. Ehrengarde präsentiert. Kopf eines Ehrengardisten. Lübke geht neben Präsident Castello Branco (total). Empfang. Schwenk über Ordensbrust von Außenminister Schröder zum Kopf. Schröder und Frau Schröder im Gespräch (halbtotal). Herren mit Ordensbrüsten. Präsident Branco überreicht Lübke das Großkreuz zum Kreuz des Südens. Lübke bückt sich und bekommt Ordensband umgelegt, (halbtotal). Händeschütteln zwischen Lübke und Branco. Moderne Architektur Brasiliens.
02. 775 Jahre Hamburger Hafen. Pankokenkapelle spielt in schmaler Gasse zwischen alten kleinen Fachwerkhäusern. Eine Laterne brennt an der Ecke. Eine Frau steht auf der Strasse und putzt Fenster. Mund des Trompetenbläsers mit Trompete (groß) Finger auf der Tastatur (groß). Frauenkopf mit Brille sieht aus Fenster (groß und total). Hamburg Rathausplatz und Umgebung (total). Fahnenschmuck vor dem Rathausbalkon. Hamburger Fahne weht am Hafen. Sprecher der Hafenrundfahrt in der Kabine der Barkasse (total) Er spricht (O-Ton). Füße von Hafenarbeitern betreten Schute (groß) Arbeiter in der Schute (total). Aufgewühltes Wasser unter der Schiffsschraube. Bug von Schiffen (groß). Lastkahn mit Säcken neben Ozeanriesen (total). Wasserstrahl läuft aus dem Schiff. Kisten im Verteilerschuppen. Aufschriften aus aller Welt (groß). Sich aufreollende Trosse (groß). Säcke in Kähnen. Löschkrähne. (total) Schiffsmasten. Getreideheber (total) Fleet mit Speicherhäusern (total). Schiff auf der Werft. Schiffsschraube (halbtotal). Bundeskanzler Erhard winkt von der Senatsbarkasse (total). Erhard steht neben Schiffskapitän, der Erklärungen abgibt. (halbtotal). Beleuchteter Schiffskorso fährt an beleuchteten Werftanlagen vorbei bei Nacht (total). Erhard als Feuerwerkzuschauer (total). Feuerwerk. Schiff fahren im Hafen. Sprecher ruft "Hummel Hummel (groß).
03. Interview Fußballer Stuhlfauth im Hamburger Bratwurstherzl. Herren werden von dem Wirt des Bratwurstherzl am Eingang begrüßt (total). Bier läuft aus dem Zapfhahn in Bierglas (groß). Heiner Stuhlfauth sitzt mit Fußballfreunden um den Tisch (total). Sie prosten sich zu mit Bier. Bild der Fußballer vom Fußballklub Nürnberg. Bild von Stuhlfauth als Torwart seines Vereins, den Ball fangend im Tor. Stuhlfauth spricht (O-Ton) groß.
04. Fußball: HSV - 1. FC Nürnberg 2:2. Finger eines Zuschauers kratzt sich am Hals (groß). Zuspiel der Nürnberger Spieler. Hamburg kommt nicht in den Ballbesitz. Neben dem heraushelaufenen Schnoor fällt ein Schuß in das HSV-Tor. (total). Eine Zuschauerin winkt enttäuscht ab. Torschuß für den HSV durch Uwe Seeler. Uwe Seeler wird gerempelt, behält aber den Ball. Morlock, Nürnberg, schießt zum 2:2 ein. Abwehr des Nürnberger Torwarts Wawra (halbtotal). Dehen schießt ein zum 2:2. Schwenkende HSV Fahnen.
05. Segelflugmeisterschaften der Bundeswehr. Segelflugzeug startet. Die Pilotenkanzel wird geschlossen. Eine Do 27 schleppt ein Segelflugzeug hoch. Luftaufnahmen der Landschaft aus dem Segelflugzeug. Landung.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Lübke in Argentinien und Brasilien
775 Jahre Hamburger Hafen
Kamera: Rau, Rieck, Brandes, Jürgens
Herkunft: Archiv
Interview Fussballer Stuhlfauth im Hbg. Bratwurstherzl
Kamera: Rau
Fussball HSV:1. FC Nürnberg
Kamera: Rau, Jürgens
Segelflugmeisterschaften der Bundeswehr
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
Abrazo am Baum der Freundschaft
Das bedeutendste Politikum der Woche: Bundespräsident Lübke traf in Buenos Aires ein. Die herzliche Begrüssung durch Staatspräsident Illia war der Beginn einer nicht enden wollenden Manifestation von Achtung und Freundschaft.
Umjubelt von tausenden, zum grossen Teil deutschstämmigen Argentiniern. begab sich Dr. Lübke zur Taufe des Placa alemania, des Deutschen Platzes. Dort hisste Präsident Illia persönlich die deutsche Flagge, - eine weitere Geste vorbehaltloser Freundschaft, die weit über das politisch Notwendige hinausgeht.
Frau Wilhelmine Lübke liess es sich nicht nehmen. sich tatkräftig an der Grundsteinlegung für die neue deutsche Botschaft zu beteiligen, die auf der Placa alemania stehen wird.
Das gedrängte Programm liess den Besuchern wenig Zeit, sich in die alltägliche Atmosphäre der City einzuleben. Und während die Kinder der Hauptstadt sich an ihren Wasserspielen vergnügten, versuchte Frau Lübke es mit einem Schluck aus der Bombilla. Präsident Illia hatte seine Gäste nach Castellar zu einem handfesten Essen im Freien eingeladen. Die Begegnung mit veritablen Gauchos war für den Landwirt und Pferdefreund Heinrich Lübke ein Erlebnis, das er mit sichtlichem vergnügen genoss.
In Brasilia, der Hauptstadt des vierten Landes, das der Bundespräsident auf dieser Reise besuchte, kontrastierten Uniformen von gestern lebhaft mit der Architektur von morgen.
Präsident Castello Branco geleitete seine Gäste zu einem grossen Empfang in den Palacio do Planalto. Die erst wenige Wochen amtierende Revolutionsregierung, mit der Aussenminister Schröder wichtige politische Gespräche führte, zeigte bei dieser Gelegenheit für Orden genauso viel Sinn wie für Ordnung. Präsident Branco dekorierte seinen Gast mit dem Grosskreuz zum Kreuz des Südens. Der Besuch in Brasilia vertiefte die Beziehung zu einem Land, das entschlossen scheint, die Rolle der Führungsmacht auf dem amerikanischen Subkontinent zu übernehmen. In der monumentalen Architektur seiner Hauptstadt offenbaren sich Ehrgeiz und Anspruch einer aufstrebenden Nation.
Hamburg liegt an der Elbe
Mit einem Höchstmass an hausfraulicher Reinlichkeit und einem Mindestmass an Blechmusik erwachte Hamburg zum 775. Geburtstag seines Hafens. Hamburger Bürgersinn kann auf eine Geschichte zurückblicken, die von Kaiser Barbarossa bis Bürgermeister Nevermann reicht. Wir hielten uns etwas abseits des Festtrubels auf, verbrachten das Jubelfest auf der "Witwe Bolte" und gaben einem Berufenen das Wort:
"Meine Damen und Herren! Ich heisse Sie herzlich willkommen auf der Motorbarkasse "Witwe Bolte". Wir beginnen jetzt mit unserer grossen Hafenrundfahrt. - Hier, meine Herrschaften, sehen Sie die erste Schicht, die zum Laden und Löschen des Schiffes in den Hafen fahren.
Vor langer Zeit fuhren wir noch mit alten, stolzen Segelschiffen nach Australien. So manch' armer Deubel war während der langen Seereise seekrank, stand an der Reling und fütterte die Fische. Heute, mit den modernen, schnellen und schönen Schiffen gehört es längst der Vergangenheit an.
An der rechten Seite der Ozeanriesen, meine Herrschaften, dass müssen Sie sich merken, da läuft immer der Arbeitsschweiss der Seeleute heraus.
Hier, meine Herrschaften, sehen Sie den Verteilerschuppen. Da sind wir Hamburger ganz besonders stolz drauf. Hier in den Verteilerschuppen kommt das gesamte Stückgut aus dem Bundesgebiet zusammen. Hier wird es sortiert und von hier aus geht es zu den einzelnen Seeschiffen nach Übersee. Hamburg ist ein bannig schneller Hafen. Hier wird so schnell gearbeitet, so schnell können Sie gar nicht hingucken.
Zum Laden und Löschen der Schiffe haben wir alleine 930 Kräne im Hamburger Hafen. Ausserdem sehen Sie einen Getreideheber, der das Getreide aus den Schiffen saugt. Dass das Getreide nicht bei uns auf dem Grund der Elbe wächst, ist wohl jedem klar.
Hier, meine Herrschaften, befinden wir uns in der Speicherstadt. Sie sehen links und rechts die riesigen Speicher, wo ein grosser Teil der Ladungen von Übersee gelagert wird.
Und hier, meine Herren, können Sie Ihre alte Schraube gegen eine neue, junge austauschen.
Stellen Sie sich mal vor, meine Herrschaften, der Bundeskanzler Professor Erhard hat sich den weiten, weiten Weg von Bonn nach Hamburg gemacht, um unserer Hafenstadt persönlich zu gratulieren. Der hat aber Augen gemacht.
Das Feuerwerk, das war die grösste Überraschung von unserem Hafen-Geburtstag. Die einen sahen was, die anderen hörten was.
Aber unser Hafen ist doch schön, wie auf allen Postkarten zu sehen ist, die in alle Teile der Welt verschickt werden. - Hummel, Hummel! - Na, wo blifft die Antwort?"
Zu Hause ungeschlagen
Im neuen Treffpunkt der Bayern in Hamburg trafen sich berühmte Fussballer von gestern, um sich über den Fussball von heute zu unterhalten. Der Nürnberger Heiner Stuhlfauth, vielgefeierter Nationaltorwart der zwanziger Jahre und ehemaliges Fussballidol der heute 50jährigen, hat über die Entwicklung des Fussballs seine eigenen Gedanken. Zum Prinzip der Bundesliga sagte er uns:
"Wir haben früher als Amateur gespielt und heute ist es eben kein Amateur-Sport mehr in dem Sinne. Es wird mehr verlangt von den Spielern. Es ist für die Vereine eine Existenzfrage, um überhaupt in der Bundesliga weiterkäm- oder weiterspielen zu können, denn von der Bundesliga auf oder ab hängt ja dem Verein seine ganze Existenz ab."
Nicht gerade um die Existenz ging es beim Spiel des HSV - weisses Trikot - gegen den 1. FC Nürnberg im Hamburger Volksparkstadion. 20.000 Zuschauer erwarteten vielmehr eine Antwort auf die Frage, ob der HSV auch diesmal auf dem eigenen Platz ungeschlagen bleiben wird. Am Anfang sah es nicht danach aus: Wild feuerte Schnoor eine unhaltbare Bombe ins Netz.
Aber selbst jetzt zeigen beide Mannschaften keine übermässige Eile - bis Uwe Seeler seinen zahllosen Freunden Grund zur Begeisterung gibt: 1 : 1.
Das Ausgleichstor ist zugleich der 30. Volltreffer Uwes in der Bundesliga-Saison. Der Schützenkönig kann es sich leisten, kleine Rempeleien zu ignorieren.
Zweite Halbzeit: Die Nürnberger werden jetzt offensiv. Sie haben - wenn auch ziemlich spät - entdeckt, dass die HSV-Abwehr reichlich porös ist. Morlock stellt durch einen Überraschungsschuss die Führung des 1. FC wieder her. Insgesamt jedoch bleibt das Spiel schwunglos und unzusammenhängend. Der herausragende Mann der Nürnberger ist Torwart Wabra. Doch dann unterläuft auch ihm ein Fehler und Dehn erzielt das 2 : 2. So blieb der HSV zum 15. Mal zu Hause unbesiegt.
Viel Cumuli und gute Bärte
"Viele Cumuli und gute Bärte" - von diesem zünftigen Segelfliegerwunsch begleitet, bereiteten sich in Roth bei Nürnberg 21 Segelflieger zum 1. Zentralen Wettbewerb der Bundeswehr vor. Vom Stabsoffizier bis zum Gefreiten waren alle Dienstgrade bei dieser Konkurrenz vertreten, die vor allem den Angehörigen der Stäbe und des Bodenpersonals Gelegenheit zu aktiver fliegerischer Betätigung bot. Do 27 aus verschiedenen Fliegereinheiten schleppten die Wettkampfteilnehmer - für die es unter anderem auch um die Teilnahme an den deutschen Segelflugmeisterschaften ging- auf die erforderliche Höhe. Nach dem Ausklinken waren die Segelflieger sich selbst und dem Wind überlassen. Die Kamera flog mit.
Mit diesem Wettbewerb hat die Saison der Segelflieger für 1964 begonnen. Mancher hochfliegende Plan endete infolge ungünstiger Witterung mit nicht ganz seidigen Landungen auf fränkischen Äckern und Wiesen.
Personen im Film
Branco, Castello ; Erhard, Ludwig ; Illia ; Lübke, Heinrich ; Schröder, Brigitte ; Schröder, Gerhard ; Dehn ; Morlock, Max ; Seeler, Uwe ; Schnoor, Horst ; Stuhlfauth, Heiner ; Wawra ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Brasilia ; Roth ; Argentinien ; Hamburg ; Brasilien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Interviews ; Fahnen ; Feuer ; Feuerwerk ; Fußball ; Musikinstrumente ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Bauwerke ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau