UFA-Wochenschau 410/1964 02.06.1964

Sacherschließung

01. Rückblick und Einäscherung Nehru. Nehrus Hände, Schwenk zum Kopf. (groß). Verschiedene Einstellungen von Großaufnahmen Nehru. Nehru steckt sich eine Zigarette an. Nehru neben Adenauer. Nehru neben Chruschtschow auf einem offenen Wagen sitzend. Nehru reitet auf einem Rind. Nehru mit Kindern auf einem blumengeschmückten Wagen mit Blumenkette. Nehru wird nach seinem Tod auf einer Bahre durch die Menge getragen. Aufbahrung Nehru's. Inder mit Schutztüchern vor dem Mund gehen vorbei. Ehrenwache neben Nehrus Bahre. Truppen gehen im Trauermarsch beim Trauerzug (total). Weinende Inderin (groß). Nehrus Bahre wird zum Holzstoß getragen. Unter den Trauergästen Douglas Home (groß). Große Trauergemeinde im Freien. Der Holzstoß wird entzündet. Flammender Holzstoß.

02. Fußballunglück in Peru. Front des modernen Stadions in Lima. Fußballspiel. Torschuß (total). Zuschauer auf dem Spielfeld. Wolken von Thränengasbomben. Panik auf den Zuschauerrängen, wenig klare und deutliche Aufnahmen. Ausgebrannter Autobus, Umgeworfener Personenwagen. Leichen auf der Erde vor Polizisten und Angehörigen. Ein Toter wird gebracht und in Sarg gelegt. Männer tragen Särge durch die Menge.

03. Großfeuer in Boston und Florida. Großfeuer im Hafen von New York. Brennende Schiffe, Brennende Häuser in Boston. Feuerwehrleute spritzen aus Schläuchen (total). Rauch und Flammen dringen aus den Fenstern von Häusern (groß) Bewohner bringen Hausrat aus den Häusern.

04. Helfertag des Bundesluftschutzes in Hamburg. Ein Luftschutzhelfer pumpt an einer Pumpe. Luftschutzhelferin mit Helm (groß). Versammlung in Hamburg auf dem Heiligengeistfeld (total). Bundeskanzler Erhard steht vor dem Mikrofon und setzt sich seine Brille auf (groß). Leute am Strassenrand klatschen. (halbtotal), Innensenato Schmidt (groß)- Luftschutzhelferinnen (halbtotal). Runde Kugel als Atom-Luftschutzbunker. Transport eines Verwundten durch schmalen von Stacheldraht abgegrenzten Gang. Luftschutzübungen, Abtransport von Verwundeten, Aufbrechen von Holzverschlägen.

05. Unfallstory Nr. 12. Siehe Aufschlüsselung ZL 749/4.

06. Terror auf St. Pauli. Beleuchtete Reeperbahn. Aushänge von leicht bekleideten Mädchen. Laufender Spielautomat, Groschen fallen heraus. Halbstarke twisten. Aale Aale geht mit Kinderwagen durch St. Pauli. Tätowierer tätowiert Rücken eines Mannes. Eingang zur Herbertstrasse. Ein Mercedes fährt durch die Davidstrasse. Zwei Betrunkene torkeln durch die Strasse. Das Lokal "Reeperbah-Maxe". Jürgen Roland (groß) hebt Lichtbestimmer vor das Auge. Schauspielerinnen beim Richten ihrer Frisur vor dem Auftritt. Die Klaape fällt. Schönheitstänzerin, leicht bekleidet mit Leopardenfeil, tritt auf. Kameramann mit Kamera. Der Autor des Films Wolfgang Menge spricht (O-Ton) groß. Esterer interviewt ihn. Das Strafjustizgebäude in Hamburg (total). Das Portal des Strafjustizgebäudes. Gedränge auf den Fluren. Verschlossene Türen des Verhandlungssales. Akten auf dem Tisch (groß). Zeitungsbilder von St. Pauli-Angeklagten. Bild des Hauptangeklagten Paulchen Müller, Bild seiner Faust, leere Bänke im Verhandlungssaal und Akten. Hand läd Kleinkalibergewehr durch und hält Finger am Abzug (groß). Lokal "Zur Taverne" auf der Großen Freiheit. Brennende Kerze und Glas (groß). Das Getränk wird auf dem Kopf eines Mannes ausgegossen. Finger dreht an Telefonscheibe (groß). Mund spricht in die Sprechmuschel (groß), Neben dem Telefonhörer zerbricht das Glas. Aufgeschlagene Seite des Strafjustizbuches. Front des Hamburger Untersuchungsgefängnisses. Esterer interviewt den Geschäftsführer eines St. Pauli Lokals über seine Meinung zum Prozess. Amtmann Kurt Falck geht auf der -Reeperbahn (total), Esterer befragt ihn. Falck spricht (O-Ton) halbtotal. Esterer befragt einen St. Pauli-Gaststättenbesitzer. Er spricht (O-Ton) groß. Falck spricht (O-Ton (groß). Aus Zeitungsbild Fäuste (groß). Zeitungsschlagzeilen "Verschwinde oder stirb" "Sogar seine Schwester hatte Angst vor ihm" im Wechsel mit beleuchteten Reeperbahnbildern. Totale Hamburg, Michel und Umgebung.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Chruschtschow, Nikita ; Erhard, Ludwig ; Falck, Kurt ; Home ; Jerschke, Günther ; Menge, Wolfgang ; Müller, Paul ; Nehru, Indira ; Roland, Jürgen ; Schmidt, Helmut

Orte

Hamburg ; New York ; Peru ; Neu Delhi ; New Delhi ; Lima ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Glücksspiel ; Interviews ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Feuer ; Feuerwerk ; Filmschaffen ; Fußball ; Naturereignisse ; Post, Postwesen ; Rückblicke ; Rüstung ; Städte ; Tanz ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unfallstories ; Bauwerke ; Luftschutz ; Berufe ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 410/1964

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.06.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

im Mittelpunkt

Rückblick u. Einäscherung Nehrus
Herkunft: Pathe News, Vis News, Films Division, Archiv

diese Woche

Fussballunglück in Lima/Peru
Herkunft: Metro, Sucesos, Vis News

Grossfeuer in Boston und Florida
Herkunft: Metro

Helfertag des Bundesluftschutzes
Kamera: Zimpel

Unfallstory Nr. 12

die kritische kamera

Terror in St. Pauli
Kamera: Rieck, Jürgens, Rau, Brandes

Schlussmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 28/1950
    08.08.1950

  • Deutschlandspiegel 323/1981
    1981

  • Welt im Film 355/1952
    22.03.1952

  • Die Zeit unter der Lupe 822/1965
    26.10.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 323/1956
    06.04.1956

  • UFA-Dabei 601/1968
    30.01.1968

  • UFA-Wochenschau 79/1958
    29.01.1958

  • UFA-Wochenschau 272/1961
    10.10.1961

  • UFA-Dabei 726/1970
    23.06.1970

  • Deutschlandspiegel 393/1987
    1987