UFA-Wochenschau 411/1964 09.06.1964

Sacherschließung

01. Jahrestag der Invasion in der Normandie. Wehende Gräser und Margeriten im Wind. Die Küste der Normandie. Alliierte Fahnenträger. Soldatenbrust mit vielen Orden an der Uniform. Die Truppen stehen vor einem Ehrenmal.

02. Die Normandie, damals und heute. Schild Omaha Beach. Ein Junge spielt auf einem Geschütz. Befestigungsanlagen an der Küste. Alliierte Landeboote. 2 Nonnen gehen am Strand. Deutscher Soldat (groß). Deutsche Soldaten laufen durch die Gänge eines Bunkers und nehmen ihre Gewehre von der Wand. Soldaten laden ein eschütz. Das Geschütz feuert. Die alliierten Landetruppen gehen an Land. Kinder laufen über die Dünen. Kinder sehen durch eine Geschützscharte, Mädchen in Badeanzügen und ein Hund laufen am Strand entlang. Stürmende Soldaten. Deutscher Soldat am Gewehr (groß). Panzer fahren an Land. Fallende Bomben. Bombeneinschläge. Zusammenstürzende Verteidigungsanlagen. Füße von Fallschirmjägern, die aus dem Flugzeug springen. Die Fallschirme in der Luft. Kirche. Markt mit Bauern und Vieh. Soldatengesicht, blutig, mit Verband auf der Stirn (groß). Gefangene mit erhobenen Händen. Laufende Kinder. Sie springen über Bunker. Trümmer und neu erbaute Wohnsiedlung. Soldatenfriedhof. Fischer mit Boot. Zwei Frauen und Kind sitzen vor einem Bunker im Sand. Kinder schaukeln unter einem Geschützrohr.

03. Beatles Tournee durch Holland. Flughafengebäude in Amsterdam, überfüllt mit Menschen (total). Winkende Mädchen und winkende Jugendliche (halbtotal). Menschen hinter der Absperrung. Die Beatles, winkend (halbtotal) auf dem Balkon ihres Hotels. Jugendliche drängend und winkend auf der Strasse (total). Die Beatles auf einem Schiff während einer Grachtenrundfahrt (halbtotal). Hysterische Jugendliche im Saal, ein Mädchen schreit (groß) mit hoch erhobenen Händen. Die Beatles spielen (total). Die Jugendlichen bewegen sich im Takt mit. Twistende Jugendliche. Ein Jugendlicher zieht sein Oberhemd aus. Massengedränge. Leute fallen um (total). Ein Mädchen wird abtransportiert.

04. Das Fräulein Wunder (Schöne Frauen in Deutschland). Am Strassenrand stehende spitze Damenschuhe. Esterer befragt Männer "Wo gibt es die schönsten Frauen?" Gehende Mädchen. Überfüllte Autostrasse. Junge Frau im Obstladen. Titelseite Time. West Germany - Fräulein Wunder. BDM Mädchen sitzen bastelnd auf Bänken (groß), Mädchen in langen Kleidern beim Volkstanz. Hitler (total). Malerin mit Aktmodell. Trümmerfrauen, die erste Modenschau, Mannequin in unmodernem Kleid. Tanz von Tanzelevinnen bei "Girls gesucht". Ein modernes Ballett tanzt exakt mit hoch geworfenen Beinen in einer Reihe. Fotomodell (groß). Schönes Frauengesicht (groß). Modephotograph an der Kamera. Schöne Frau (groß) Kameramann. Nadja Tiller, als Lulu (groß). Romy Schneider in Cannes (halbtotal). Christine Kaufmann bei Berliner Filmfestspielen, sich verbeugend (halbtotal). Die Kessler-Zwillinge in Filmscene (total). Marika Kilius mit Hans Jürgen Bäumler bei Lauf auf dem Eis. Jutta Heine beim Lauf. Die Lido Mädchen im Urlaub. Hedda Heuser geht über die Strasse. Sie wird von Mende begrüßt, (total). Hedda Heuser hinter ihrem Schreibtisch (groß). Annemarie Renger Minter ihrem Schreibtisch (halbtotal). Ein Mädchen telefoniert. Eine Stewardess mit Telefonhörer, Mädchen im Laden, in der Fabrik, im Labor. Junges Mädchen sitzt mit Lockenwicklern beim Friseur. Lippenstift malt Lippen, Augenschattenstift malt Augen (groß). Oestergaard hält an Mannequin Stoff an. Modejournalseiten. Der Chefredakteur der Eleganten Welt Franz Koebner spricht (O-Ton) groß! Schöne Frauenköpfe, (groß). Dieter Hildebrandt spricht (O-Ton) groß.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bäumler, Hans Jürgen ; Die Beatles ; Heuser, Hedda ; Hildebrandt, Dieter ; Hitler, Adolf ; Kaufmann, Christine ; Kessler, Alice ; Koebner, Franz ; Oestergaard, Heinz ; Renger, Annemarie ; Schneider, Magda ; Tiller, Nadja ; Heine, Jutta ; Kilius, Marika

Orte

Hamburg ; Normandie ; Amsterdam ; Bundesrepublik Deutschland ; New York ; Spanien ; Deutschland ; Dortmund ; Tokio ; Berlin ; Bundesrepublik ; Cannes

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pflanzen ; Post, Postwesen ; Rückblicke ; Schönheitspflege ; Tanz ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kriegsgräber ; Militär ; Urlaub ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 411/1964

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
09.06.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Jahrestag der Invasion, Normandie
Herkunft: Pathé Journal

Normandie, damals und heute
Herkunft: Pathé Journal

Beatles Tournee durch Holland
Herkunft: Polygoon

Das Fräuleinwunder (Schöne Frauen in Deutschland)
Kamera: Rau, Arndt, Vlasdeck, Jürgens
Herkunft: Archiv

Schlussmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Wie bei Verwandten
    1964

  • Die Zeit unter der Lupe 720/1963
    15.11.1963

  • UFA-Wochenschau 386/1963
    17.12.1963

  • El Mundo al Instante 1070/1985
    28.02.1985

  • UFA-Wochenschau 478/1965
    21.09.1965

  • UFA-Dabei 1069/1977
    18.01.1977

  • Die Zeit unter der Lupe 773/1964
    17.11.1964

  • UFA-Dabei 930/1974
    21.05.1974

  • UFA-Dabei 840/1972
    29.08.1972

  • UFA-Wochenschau 240/1961
    28.02.1961