Sacherschließung
01. Jahrestag der Invasion in der Normandie. Wehende Gräser und Margeriten im Wind. Die Küste der Normandie. Alliierte Fahnenträger. Soldatenbrust mit vielen Orden an der Uniform. Die Truppen stehen vor einem Ehrenmal.
02. Die Normandie, damals und heute. Schild Omaha Beach. Ein Junge spielt auf einem Geschütz. Befestigungsanlagen an der Küste. Alliierte Landeboote. 2 Nonnen gehen am Strand. Deutscher Soldat (groß). Deutsche Soldaten laufen durch die Gänge eines Bunkers und nehmen ihre Gewehre von der Wand. Soldaten laden ein eschütz. Das Geschütz feuert. Die alliierten Landetruppen gehen an Land. Kinder laufen über die Dünen. Kinder sehen durch eine Geschützscharte, Mädchen in Badeanzügen und ein Hund laufen am Strand entlang. Stürmende Soldaten. Deutscher Soldat am Gewehr (groß). Panzer fahren an Land. Fallende Bomben. Bombeneinschläge. Zusammenstürzende Verteidigungsanlagen. Füße von Fallschirmjägern, die aus dem Flugzeug springen. Die Fallschirme in der Luft. Kirche. Markt mit Bauern und Vieh. Soldatengesicht, blutig, mit Verband auf der Stirn (groß). Gefangene mit erhobenen Händen. Laufende Kinder. Sie springen über Bunker. Trümmer und neu erbaute Wohnsiedlung. Soldatenfriedhof. Fischer mit Boot. Zwei Frauen und Kind sitzen vor einem Bunker im Sand. Kinder schaukeln unter einem Geschützrohr.
03. Beatles Tournee durch Holland. Flughafengebäude in Amsterdam, überfüllt mit Menschen (total). Winkende Mädchen und winkende Jugendliche (halbtotal). Menschen hinter der Absperrung. Die Beatles, winkend (halbtotal) auf dem Balkon ihres Hotels. Jugendliche drängend und winkend auf der Strasse (total). Die Beatles auf einem Schiff während einer Grachtenrundfahrt (halbtotal). Hysterische Jugendliche im Saal, ein Mädchen schreit (groß) mit hoch erhobenen Händen. Die Beatles spielen (total). Die Jugendlichen bewegen sich im Takt mit. Twistende Jugendliche. Ein Jugendlicher zieht sein Oberhemd aus. Massengedränge. Leute fallen um (total). Ein Mädchen wird abtransportiert.
04. Das Fräulein Wunder (Schöne Frauen in Deutschland). Am Strassenrand stehende spitze Damenschuhe. Esterer befragt Männer "Wo gibt es die schönsten Frauen?" Gehende Mädchen. Überfüllte Autostrasse. Junge Frau im Obstladen. Titelseite Time. West Germany - Fräulein Wunder. BDM Mädchen sitzen bastelnd auf Bänken (groß), Mädchen in langen Kleidern beim Volkstanz. Hitler (total). Malerin mit Aktmodell. Trümmerfrauen, die erste Modenschau, Mannequin in unmodernem Kleid. Tanz von Tanzelevinnen bei "Girls gesucht". Ein modernes Ballett tanzt exakt mit hoch geworfenen Beinen in einer Reihe. Fotomodell (groß). Schönes Frauengesicht (groß). Modephotograph an der Kamera. Schöne Frau (groß) Kameramann. Nadja Tiller, als Lulu (groß). Romy Schneider in Cannes (halbtotal). Christine Kaufmann bei Berliner Filmfestspielen, sich verbeugend (halbtotal). Die Kessler-Zwillinge in Filmscene (total). Marika Kilius mit Hans Jürgen Bäumler bei Lauf auf dem Eis. Jutta Heine beim Lauf. Die Lido Mädchen im Urlaub. Hedda Heuser geht über die Strasse. Sie wird von Mende begrüßt, (total). Hedda Heuser hinter ihrem Schreibtisch (groß). Annemarie Renger Minter ihrem Schreibtisch (halbtotal). Ein Mädchen telefoniert. Eine Stewardess mit Telefonhörer, Mädchen im Laden, in der Fabrik, im Labor. Junges Mädchen sitzt mit Lockenwicklern beim Friseur. Lippenstift malt Lippen, Augenschattenstift malt Augen (groß). Oestergaard hält an Mannequin Stoff an. Modejournalseiten. Der Chefredakteur der Eleganten Welt Franz Koebner spricht (O-Ton) groß! Schöne Frauenköpfe, (groß). Dieter Hildebrandt spricht (O-Ton) groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Jahrestag der Invasion, Normandie
Herkunft: Pathé Journal
Normandie, damals und heute
Herkunft: Pathé Journal
Beatles Tournee durch Holland
Herkunft: Polygoon
Das Fräuleinwunder (Schöne Frauen in Deutschland)
Kamera: Rau, Arndt, Vlasdeck, Jürgens
Herkunft: Archiv
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
Das Invasions-Jubiläum
Gras ist gewachsen über dem Küstenstreifen der Normandie, der vor 20 Jahren Schauplatz der Invasion alliierter Truppen in Europa war. Delegationen aus England, Amerika, Kanada und Frankreich gedachten jetzt jener Tage im Frühsommer 1944, als der 2. Weltkrieg endgültig entschieden wurde.
2 Jahrzehnte haben die Spuren in der Landschaft nicht beseitigen können. Namen wie St.-Mère-Eglise und Omaha-Beach sind unvergessen. Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Bericht unserer französischen Kollegen über die Schauplätze der Invasion - heute und gestern.
Die Kinder, die heute in dieser Landschaft spielen wurden lange nach dem 2. Weltkrieg geboren. Eine neue - eine andere Generation.
Vier Käfer in Holland
Flughafen Amsterdam. Der Polizeibericht meldet:
Einsatzkommando 7 zur Absperrung während der Ankunft von 4 Individuen verdächtigen Aussehens. Name auf Befragen mit Beatles angegeben. Mehrere tausend Personen durchbrachen Absperrungen, ein Journalist erlitt Gehirnerschütterung, vier Photographen verloren Vorderzähne, Hauptwachtmeister bewusstlos, sonst keine Vorkommnisse ...
... Einsatzkommando 13 sorgte für Ordnung bei einer Grachtenrundfahrt. Mehrere Jugendliche wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt auf Revierwache verbracht. Unbekannte Person im Wasser lenkte Kapitän des Aussichtsbootes ab, das in der Folge zwei Lastkähne rammte und Kollision von zwei Polizeibooten verursachte. Keine weiteren strafbaren Handlungen wahrgenommen ...
Nachtschicht der Revierwache 135. Einsatz in der Auktionshalle. Befremdendes Verhalten der Besucher strafrechtlich nicht zu fassen, Verdacht hinsichtlich Musik nicht bestätigt. Rauschgiftdezernat erklärte sich für unzuständig.
Zahl der in Haft genommenen Personen: 40. Zahl der gebrochenen Nasenbeine: 9. Polizeiliches Einschreiten erforderlich bei mehreren Fällen öffentlicher Entblössung. Ein Agent der Kripo in Zivil verhielt sich wie gewohnt unauffällig.
Einsatz von Tränengas nicht erforderlich. Bis auf gemeldete Vorfälle keine besonderen Beobachtungen. Kinderveranstaltung verlief ruhig und geordnet, wie in Holland üblich.
Das Fräulein-Wunder
Die Frage der Woche stellten wir erwachsenen Männern in Deutschland: "In welchem Land, glauben Sie, gibt es die schönsten Frauen?"
"Na, Spanien, nicht wahr?" - "Hawaii!" - "Soll Frankreich sein, ich war Soldat ..." - "Ich meine, Frauen, was ich gerne haben möchte, in Spanien!" - "Möchte sagen in Polen." - "Schweden!"
Doch hier irren die deutschen Männer - denn die schönsten Frauen sind in Deutschland zu finden. Das Land des Wirtschaftswunders erlebt - jedenfalls nach Ansicht des amerikanischen Nachrichtenmagazins "Time" - gegenwärtig ein Fräulein-Wunder.
Der Weg dahin war lang und begann entmutigend. Das BDM-Mädchen, der Scholz-Klinck-Typ, ein Schuss Brünhilde plus Gebärfreudigkeit - das war das Ideal des bekannten Frauenverführers, der auch der Kunst Maßstäbe setzte. Danach fand sich die deutsche Frau in Trümmerpose wieder. Nach Schönheit fragte in den Jahren der Entbehrung niemand mehr.
Erst langsam begannen sich Deutschlands Frauen wieder auf ihre Weiblichkeit zu besinnen. Der ersten Nachkriegsmodenschau folgte die Zusammenstellung der ersten Tanzgruppe nach dem Krieg. Schönheit und Grazie waren wieder gefragt. In rührender Unbeholfenheit erinnerten sich die Mädchen der Eigenschaften, die so lange belanglos waren.
Das alles ist jetzt vorbei. Deutschlands. Frauen - so schreibt "Time-Magazine" - sind die begehrtesten Frauen der Welt. Sie füllen die internationalen Mannequin-Studios - posieren vor den Kameras berühmter Photographen - und sind in allen Filmateliers der Welt zu Hause. Man nennt Nadja Tiller, Romy Schneider. Christine Kaufmann und die Kessler-Zwillinge. Sogar im Sport behaupten sich hübsche deutsche Mädchen: Marika Kilius und Jutta Heine.
Und der Lido in Paris, ein anerkannter Gradmesser des internationalen Zeitgeschmacks, beschäftigt grossenteils deutsche Tänzerinnen.
Auch die deutsche Politik sei nicht ohne weibliche Reize, behauptet "Time". Frau Hedda Heuser und Frau Annemarie Renger werden als die hübschesten Politikerinnen Europas bezeichnet.
In Deutschland gibt es 3 Millionen mehr Frauen als Männer, und 90 Prozent aller Frauen zwischen 20 und 40 arbeiten und zwar recht erfolgreich. Nicht zuletzt diese zwei Umstände bewirkten den Aufstieg zu einem selbstsicheren, weltoffenen und schönheitsbewussten Frauen- Typ, aufgeschlossen für die modischen Neuheiten des eigenen Landes und fremder Nationen. Der Chefredakteur der eleganten Welt, Koebner, erklärt die internationale Karriere der deutschen Frau so:
"Der Aufbruch und die Reorganisation der deutschen Gesellschaft haben den deutschen Mädchen die materiellen und psychologischen Möglichkeiten gegeben, schön zu sein."
Sehr, sehr schön, aufgeschlossen für alles Fremde und auf beängstigende Weise emanzipiert: das ist die deutsche Frau - von Ausländern gesehen - und von deutschen Männern weitgehend verkannt, bis auf einen, der seiner Zeit immer ein wenig vorauseilt: Dieter Hildebrandt:
""Time" hat völlig recht, vollständig, die deutsche Frau ist ungeheuer schön geworden. Also, wenn ich so eine 25jährige junge deutsche Jungfrau mit einer 60jährigen finnischen Bäuerin vergleiche, also da weiss man doch, wo man hinlangt, und ich muss auch sagen, sie hat eine ungeheure Karriere gemacht rein verpackungsmässig die deutsche Frau. Ja, ich meine immerhin vom Typ Scholz-Klinck bis zur multilateralen Sexbombe. Nur die Politiker werden es vielleicht etwas schwerer haben dazu Stellung zu nehmen. Weil, wenn die nein sagen, dass die deutsche Frau schön ist, dann verlieren sie genau die Stimmen, auf die es ihnen immer angekommen ist. Etwas hat "Time" natürlich vergessen, auch der deutsche Mann ist viel schöner geworden. Schöner."
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Die Beatles ; Heuser, Hedda ; Hildebrandt, Dieter ; Hitler, Adolf ; Kaufmann, Christine ; Kessler, Alice ; Koebner, Franz ; Oestergaard, Heinz ; Renger, Annemarie ; Schneider, Magda ; Tiller, Nadja ; Heine, Jutta ; Kilius, Marika
Orte
Hamburg ; Normandie ; Amsterdam ; Bundesrepublik Deutschland ; New York ; Spanien ; Deutschland ; Dortmund ; Tokio ; Berlin ; Bundesrepublik ; Cannes
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pflanzen ; Post, Postwesen ; Rückblicke ; Schönheitspflege ; Tanz ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kriegsgräber ; Militär ; Urlaub ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau