UFA-Wochenschau 414/1964 30.06.1964

Sacherschließung

01. Robert Kennedy in Berlin. winkende Leute hinter Absperrung. Robert Kennedy schüttelt die Hände der Leute (halbtotal). Robert Kennedy neben Willi Brandt auf der Tribüne vor dem Schöneberger Rathaus (total). Menschenmasse mit erhobenen winkenden Armen (bildfüllend). Robert Kennedy spricht (O-Ton) halbtotal. Rückblick John F. Kennedy "I shall leave a note to my successor". Klatschende Zuhörer. "Ich bin ein Berliner", Bildfüllend Menschenmasse, klatschend mit erhobenen Händen, von oben photographiert. Enthüllung einer Gedenktafel für John F. Kennedy durch Willi Brandt (total). Menschenmasse auf dem Kennedy-Platz.

02. Filmfestspiele Berlin 1964, Autos fahren über wasserüberfluteten Kurfürstendamm. Ein Mann läuft über Straße mit tiefen Pfützen. Filmplakate. Sidney Poitiers (groß) Grete Weiser (Halbtotal) die Begum (groß). Kameraleute. Marianne Koch (halbtotal), Wehende Fahnen vor der Ruine der Gedächtniskirche. Mario Adorf (groß) gibt Autogramme. Albrecht Schönhals (halbtotal) Hildegard Knef gibt aus dem Auto Autogramme (halbtotal). Fans vor dem Auto werden von zwei Polizisten zur Seite gedrängt. Filmpreis (groß). Innenminister Hermann Höcherl überreicht Paul Hartmann Filmpreis (total). Elisabeth Flickenschild mit -Filmpreis und Rosenstrauß verbeugt sich (halbtotal). Hermann Höcherl überreicht Wolf Hart Filmpreis (total). Höcherl neben Flickenschild (halbtotal)

03. Bremen: Verdiente Filmmitarbeiter. Urkunde für langjährige Zugehörigkeit zur Filmwirtschaft, Jubilare erhalten die Urkunde. Dr. Albrecht Enders spricht (total und groß) O-Ton, Hermann Enders (halbtotal).

04. Atelierspiegel "Die große Kür". Beleuchter im Atelier, Bühnenarbeiter spritzt mit Schlauch auf künstliche Eisfläche. Aufnahmeleiter spricht durch Sprachrohr, Vor dem Ballett kommen Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler auf die Eisfläche (total), Tanz mit dem Ballett. Kameramann vor Kamera vor der spiegelnden Eisfläche, Regisseur Franz Antel unterbricht die Scene und gibt Kilius/Bäumler Anweisungen (total). O-Ton. Kameramann (groß) Wiederholung der Scene.

05. documenta III in Kassel, Steinhaufen. Fuß eines Arbeiters mit Karre, Die Steine werden geglättet. Malerei auf das Pflaster. Plakat "documenta" in Teileinstellungen, Füße gehen über das Pflaster. Damenbeine und Männerbeine kommen auf das Pflaster (Trick). Beine einer Plastik. Augen und Nase (groß) Brust einer Plastik (groß) Transfokator-Rückfahrt, Ganze Plastik, Transfokator-Aufnahme von Männerplastik, Hände und Arme der Plastik. Liegende Frau, moderne Plastiken. Augen einer Betrachterin. Frau Meier Dennighoff spricht (O-Ton) neben einer ihrer Röhrenplastiken aus Chromnickelstahl. Sich bewegende spitze Aluminiumrohre. "Frankfurter Frühling aus Beton" eine begehbare Plastik für eine Frankfurter Schule. Es spricht der Künstler Hajek. (O-Ton) groß. Junges Mädchen geht durch die Plastik. Transfokatoraufnahmen von Punkt und Kreisgemälden. Klavierstuhl und Klavier (Gemälde). Plastik aus Ketten und Filmbändern. Sich drehendes und tönendes Mobilé. Auf dem Gesicht eines Beschauers Licht und Schattenspiel.

06. Deutsches Derby in Hamburg Horn. Die Zuscheuertribüne in Horn (total). Damen mit großen Hüten unter den Gästen. Pferdekopf mit weißem Schutzriemen über der Nase (groß). Mann mit Homburg und Monockel. Ein Rennpferd wird am Zügel geführt. Außenminister Schröder hebt sein Fernglas vor die Augen, (groß). Fehlstart (total) 2 Pferde verfangen sich in dem Starband. Start (total). An der Spitze läuft Dschingis Khan. Die Pferde laufen auf die Kamera zu und in den Bogen. Führend im Bogen Wiesenklee vor Kronzeuge. Kronzeuge geht in Führung auf der Zielgeraden. Zank geht außen vorbei und führt. (Zeitlupe) Zank und Kronzeuge, in Zeitlupe, beim Einlauf in das Ziel. (groß). Schröder nimmt das Ferngals von den Augen (groß). Der Siegerkranz wird dem zurückweichenden Zank umgehängt. Kopf des Siegerpferdes (halbtotal).

07. Unfallstory Nr. 10 (Augen) siehe ZL 753

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bäumler, Hans Jürgen ; Adorf, Mario ; Antel, Franz ; Die Begum ; Brandt, Willy ; Enders, Albrecht ; Enders, Hermann ; Flickenschildt, Elisabeth ; Hajek ; Hart, Wolf ; Hartmann, Paul ; Höcherl, Hermann ; Jerschke, Günther ; Kennedy, John F. ; Kennedy, Robert ; Knef, Hildegard ; Koch, Marianne ; Meier Denninghoff ; Poitiers, Sidney ; Schönhals, Albrecht ; Schröder, Gerhard ; Kilius, Marika

Orte

Kassel ; Berlin ; Bremen ; Wien ; Bonn ; Aachen ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Unfallstories ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Verkehrsbehinderungen ; Ausstellungen ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 414/1964

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.06.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

im Mittelpunkt

Robert Kennedy in Berlin
Kamera: Pahl, Jansen, Arndt

Filmfestspiele Berlin 1964
Kamera: Pahl, Seib, Arndt

Bremen: verdiente Filmmitarbeiter
Kamera: Rieck

Atelierspiegel "Die gr. Kür"
Kamera: Vlasdeck

Betrachtungen

dokumenta III in Kassel
Kamera: Rieck

Sportreportage

95. Deutsches Derby, Hamburg-Horn
Kamera: Stoll, Rieck, Jürgens, Grund

Unfallstory Nr. 10 (Augen)

Schlussmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 295/1962
    21.03.1962

  • Die Zeit unter der Lupe 989/1969
    07.01.1969

  • UFA-Wochenschau 110/1958
    02.09.1958

  • UFA-Wochenschau 177/1959
    15.12.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 28/1950
    08.08.1950

  • Die Zeit unter der Lupe 740/1964
    31.03.1964

  • Welt im Film 83/1946
    27.12.1946

  • Deutschlandspiegel 57/1959
    25.06.1959

  • Deutschlandspiegel 344/1983
    1983

  • Welt im Bild 109/1954
    28.07.1954