Sacherschließung
01. Menschen auf der Lefa, Lebensmittelfachausstellung Hamburg. Ausstellungsbesucher vor Stand in der Lefa. Leute nehmen von einem Teller kleine Proben zum Essen. Proben werden in die Hände der Besucher geschüttet. Lebensmittelstand und essende Ausstellungsbesucher. Maschine teilt Wurstportionen ab. Pfannkuchen wird auf Kochplatte gewendet. Auf der Abbildung eines Schweines leuchten bei Knopfdruck die verschiedenen Fleischsorten auf. Fleischstücke an einem Haken. Geflügel. Biergläser vor Zapfhahn. Junge Frau trinkt aus einem Sektglas. Junges Mädchen trinkt aus Bierglas. Junges Mädchen steckt sich Zigarre an. Dicke Frau beim Essen. Dicke Leute beim Geflügelessen. Ruhende Leute auf den Gartenstühlen in planten un Blomen. Schlafende Leute auf der Wiese.
02. Herrenmode Köln. 2 Leute schieben Schrankkoffer in das Bild. Aus dem Koffer, in dem Anzüge hängen, kommt ein junger Kann. Mann mit pfeife, karierter Mütze und kariertem Anzug. Mann mit Strohhut und Stock, Männlicher Mannequin auf Laufsteg mit Mantel und Schirm. Zweireihiger Anzug mit langem Jackett. Mann mit hellem Mantel auf dem Laufsteg, Herr Wichmann interviewt den römischen Schneider Angelo Littrico. (O-Ton). Auf einem Tisch liegen verschiedene Kopfbedeckungen. Mann setzt Schottenmütze auf. Mantel mit Cape, Jacke mit Lederschulter, Jacke mit Beuteltasche und Golffalte. Bundhose und dicke Schuhe mit Lasche. Kariertes Jackett. Cocktailanzug mit seitlichem Reißverschluß. Smokinghemd mit Spitze und schwarzer Fliege. Gartenanzug mit kleinen Taschen.
03. Das Horneberger Schießen. Roter Teppich wird ausgerollt. Treffen Chruschtschow Kennedy in Wien 1961. Standkopie: Händedruck der Beiden. Weltkugel vor Völkerbundsgebäude in Genf. Abrüstungskonferenz 1960. Mai 1960 kommt Chruschtschow zum Gipfeltreffen in Paris. Standkopierung Chruschts chow bei Rede. Frage: Woher kommt der Ausdruck "Horneberger Schießen". Passant auf der Strasse zuckt mit den Schultern. Frau schüttelt den Kopf. Aufgeschlagene Seite des Brockhaus. Hornberg im Schwarzwald (total). Autos in der Kurve der Bundesstrasse 33. Die Schwarzwaldbahn. Der Zug fährt über ein Viadukt. Wimpel und Fahnen vor den Häuser: in Hornberg. Bin Hornberger Bäckermeister nimmt seine Mütze vom Kopf. Ritterdenkmal. Alte Schriften und Bilder als Überlieferung des Hornberger Schießens. Arbeiter beim Verladen von Kulissen auf Wagen. Umzug in den Strassen von Hornberg. Schwarzwälderinnen und Männer in historischen Uniformen. Im Züg feuert alte Kanone, Männer in historischen Uniformen fahren Kanonen auf (Zeitraffer). Fässer werdenherangerollt. Wächter sieht über die Mauer und bläst in sein Horn. Kanonen feuern. Soldaten trinken und zeigen leere Pulverkiste. Die Soldaten rufen "Piff Paff"
04. Leichtathletik Ost West Ausscheidungen in Berlin. Siehe Zeitlupe 761/6. Schnitt derselbe.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Beobachtungen
Menschen auf der LEFA Lebensmittel-Fachausstellung, Hamburg
Kamera: Rau
der Tip der woche
Herrenmoden, Köln
Kamera: Starke
heitere Chronik
Das Hornberger Schiessen
Kamera: Brandes
Herkunft: Archiv
Sportreportage
Leichtathletik-Oly-Ausscheidungen Ost-West in Berlin
Kamera: Pahl, Luppa, Grund
Endemarke 3, -m
Sprechertext
Es muss nicht Kaviar sein
Nach 10 üppigen Tagen schloss die Lefa, die internationale Lebensmittel- und Feinkost-Ausstellung in Hamburg ihre Tore. Der Besuch war über alles Erwarten gut und konzentrierte sich an den Kostproben-Ständen auf alles was es umsonst gab.
An 10 Tagen verzehrte auf der Lefa eine viertel Million Besucher mehr als 15.000 Brathähnchen, 20.000 Schalen Reis, 3 1/2 Tonnen Käse, 15.000 Dutzend Weinberg-Schnecken, 15.000 Portionen Pommes frites und für 8.000, -- Mark Apfelkuchen. Dazu trank man täglich 8.000 Tassen Kaffee allein an einem Stand, 7.000 Gläser Wein allein aus Deutschland und 10.000 Flaschen Bier allein aus Holland.
Der Trend zum üppigen Dasein wird durch üppige Zahlen bestätigt. Danach steigerte sich zum Beispiel der Bier-Konsum im letzten Jahr um 4, 3 Millionen Hektoliter; 1963 liess man 97, 7 Millionen Sektkorken knallen, das sind 9, 7 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Wenn also der Mensch ist, was er isst oder trinkt, dann ist er zwar nicht schöner, auch nicht gesünder, aber viel teurer geworden.
Meine Herrn - bitte herhör'n!
Mit Koffern voller modischer Einfälle kamen Schneidermeister aus ganz Europa nach Köln, um sich an der Internationalen Herrenmode-Woche zu beteiligen. Die neue Linie - körpernah tailliert und seitengeschlitzt - ist nicht gerade stocksteif. dennoch ist der Trend zum Seriösen unverkennbar. Besonders Damen werden den Rückgriff in Opas Kleiderschrank zu schätzen wissen; es wirkt so romantisch.
Auch für weniger konservative Entwürfe verwendet man neuerdings Polyester-Fasern von höchster Qualität.
Die Kunden einiger Couturiers befinden sich in prominenter Gesellschaft. "An wem haben Sie schon Maß genommen?" fragten wir zum Beispiel Meister Angelo Littrico aus Rom, bevor er seinen modebewussten Dress-Man auf den Laufsteg schickte.
Fin Tip für Kleingärtner und andere Grundbesitzer: Laird I und II - schottischer Gutsherren-Jagdanzug bestehend aus: einem auf Hunting- Ogilvie-Tartan gefütterten Cape, einer Jacke mit Lederschultern, Beuteltaschen, Golffalten und einer Bundhose - aus dem Hause Digby Morton, London.
Für Herren, die sich gern mit dem Flair der Geschwindigkeit umgeben, empfiehlt sich diese Touring-Kombination "Monza". Aus dem Hause Casanovas, Barcelona, stammt dieser auf bizarren anatomischen Vorstellungen basierende Cocktail-Anzug, Gin Tonic.
Für nicht allzu feierliche Gelegenheiten in Haus und Garten - En Casa. Extrem kleine Taschen deuten Vollbeschäftigung an. Der Kavalier schweigt und geniesst das Gefühl, immer richtig angezogen zu sein.
... wie das Hornberger Schiessen
Wien 1961: Präsident Kennedy und Sowjetpremier Chruschtschow veranstalten ein Gipfeltreffen in Wien. Es ging aus wie das Hornberger Schiessen.
1960 in Genf. Die Weltmächte treffen sich zur 353. Sitzung der grossen Abrüstungskonferenz. Sie geht aus wie das Hornberger Schiessen.
Mai 1960. Eisenhower und Chruschtschow kommen zu einem Gipfeltreffen nach Paris. Dazwischen kommt die U2 und das Treffen geht aus wie das Hornberger Schiessen.
Wissen Sie eigentlich, woher dieser Ausdruck kommt?
Natürlich stehen solche Auskünfte auch im Grossen Brockhaus. Doch wir wollten es genau wissen, und suchten die Quelle des Zitats. Das ist Hornberg im Schwarzwals. Auf der Bundesstrasse 33 oder mit der Schwarzwald-Bahn zu erreichen.
Hornberg hat 5.000 Einwohner. Bäckermeister Aberle ist einer von ihnen. Wenn er durch Hornberg geht, blickt er zu einer 400-jährigen Tradition auf. Einer seiner Altvorderen soll nämlich 1564 bei jenem berühmten ersten Hornberger Schiessen dabei gewesen sein. Belegt und bewiesen in zahlreichen Dokumenten.
In Deutschland wird so viel gefeiert, warum nicht auch eine Redensart. Und so traf man in Hornberg Vorbereitungen zu einem Schauspiel, das die Entstehung des geflügelten Wortes schildern sollte. Es war im Sommer 1564. Der Herzog von Schwaben wollte seine Hornberger besuchen. Und die Hornberger glaubten, diese Ehre nur durch donnernde Salutschüsse aufwiegen zu können.
Der Wächter auf dem Rondell hielt Ausschau. Durch Hornsignale sollte er verkünden, wann sich der Herzog dem Städtchen nähert. Die Kanonen wurden feuerbereit aufgestellt. Und hätte es schon damals Kameramänner gegeben, dann hätte der Bericht so etwa ausgesehen.
Der Wächter stiess öfter als nötig ins Horn. Eine Rindvieh-Herde, eine Postkutsche, ein Krämer-Karren; das alles wurde fälschlicherweise für den Herzog gehalten.
Man schoss und trank. Und als der Herzog wirklich kam, war das Pulver verschossen. In ihrer Verzweiflung fanden die Hornberger keinen anderen Ausweg als Piff-Paff zu schreien. Seitdem spricht man vom Hornberger Schiessen.
Wer fliegt nach Tokio?
Dieser Schuss jedoch fiel in Berlin und galt den Startern zum 800-Meter-Lauf bei den ersten olympischen Qualifikationskämpfen der Leichtathleten zwischen der Bundesrepublik und der Zone. 45.000 Zuschauer erlebten den fast mühelosen Sieg des Wuppertalers Manfred Kinder in der deutschen Jahresbestzeit von 1:47, 5 vor dem überraschend guten Dieter Bogatzki/Mainz und dem Erfurter Matuschewski.
Im Stabhoch konnte sich Reinhardt/Leverkusen trotz Verletzung mit dem 3. Platz gerade noch für Tokio qualifizieren. Vor ihm lagen der Leipziger Preussger mit 5 Metern und Lehnertz/Solingen mit 4 Meter 85.
Mit dem Diskus verpatzte sich Jens Reimers durch übergrosse Nervosität seine an sich guten Chancen für Tokio.
Überraschung im Drei-Sprung. Der wenig bekannte Krivec aus Moers sprang mit 16 Meter 29 europäische Jahresbestleistung.
Bei den Frauen gab es im Speerwerfen sogar eine Welt-Jahresbestleistung, als die Westdeutsche Anneliese Gerhards 57 Meter 64 erreichte.
Die 100 Meter endeten mit 3fachem Erfolg der Bundesrepublik. Die Zonensportler waren von Schumann und Obersiebrasse schon nach der Hälfte der Distanz abgeschlagen. Nach schlechtem Start kam Knickenberg - wie das Zielphoto zeigt - erst auf der Ziellinie an dem Zonenläufer Erbstösser vorbei. Die Zeiten: Schumann 10, 2, Obersiebrasse 10,3.
Die grosse Ernüchterung kam für die westdeutschen Sportler - ganz in Weiss - bei der 4 x 100-Meter Staffel. Die DLV-Sprinter - mit einer Ausnahme grossartige Läufer - wechselten wie auf einem Schulsportfest. Die Zonensprinter Erbstösser, Berger, Wallach und Löffler waren taktisch besser und beim Stabwechsel eindeutig überlegen. Ihr Sieg in 39, 4 - das ist 1/10 sec. weniger als die Goldmedaillenzeit der Hary-Staffel - rechtfertigt olympische Hoffnungen. Insgesamt eroberte die Zone in Berlin 34 Flugscheine nach Tokio, die Bundesrepublik 26.
Personen im Film
Bogatzki, Dieter ; Wiechmann, Hans-Ludwig ; Gerhards, Anneliese ; Kinder, Manfred ; Krivec, Günter ; Obersiebbrasse, Fritz ; Reimers, Jens ; Reinhardt, Wolfgang ; Schumann, Heinz
Orte
Hamburg ; Nürnberg ; Hornberg ; Köln ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Menschen ; Verkehrsfragen ; Mode ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gastronomie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau