Sacherschließung
01. Olympiade in Tokio. Brennendes Olympisches Feuer (titaluntergrund) Das Schwimmstadion (total). 100 m Kraul der Herren: Start und Wende. Goldmedaille Don Schollander USA, Silbermedaille: McGregor England, Bronzemedaille: Hans Joachim Klein, Deutschland. Zeitnehmeruhr zeigt 54 sec. Die drei Sieger bei der Ehrung (halbnah). 4 x 100 m Kraulstaffel Männer. Startsprung eines amerikanischen Schwimmers. Goldmedaille: USA, Silbermedaille: Deutschland, Bronzemedaille: Frankreich. Umarmung der 4 deutschen Schwimmer im Wasser. Turmsprung Ingrid Engel Krämer (Zeitlupe), Lelis Bush, USA, Zeitlupe. Die Siegerinnen bei der Ehrung. Gold: Lelie Bush. Silber: Ingrid Engel Krämer. Anzeigetafel 1.90 m (groß) Jolanda Balas beim Hochsptung (Zeitlupe) 100 m Lauf Frauen: Goldmedaille: Wyomia Tyus USA, Silbermedaille: McGuire, USA, Bronzemedaille: Klobukowska, Polen. Die beiden US-Läuferinnen nach dem Lauf (halbnah). 100 m Männer: Bob Hayes USA siegt mit neuer Weltrekordzeit 10,0 vor Figuerola, Cuba. und Jerome, Kanada. Jesse Owens und Armin Hary als Zuschauer (halbnah) Lauf von Bob Hayes in Zeitlupe. Nach dem Sieg (halbnah) Betrachtet sich seine Medaille.
02. Wahlen in England. Engländer auf der Strasse vor Trafalgar bei Nacht. Kamerawagen Pathe News fährt am Picadilly. 2 junge Leute mit Luftballons. Wahlanzeigen. Gedränge von Leuten. Auseinandersetzung auf der Strasse zwischen den Wählern. Auszählung der Wahlergebnisse. Menschenmasse, bildfüllend. Jubel bei Anhängern der Labour-Partei. Downing Street 10 (groß). Douglas Home steigt aus seinem Wagen (total). Photographen. Douglas Home, winkend, halbnah. Harold Wilson (halbnah) Sprecher gibt Wahlergebnis bekannt, Neben ihm steht Harold Wilson (total). Wilson spricht zu seinen Wählern (O-Ton) Er küßt seine Frau, die neben ihm steht. Junge Leute springen auf Springbrunnen und lassen sich nach regnen, Hut schimmt im Wasser.
03. Sturz Chruschtschow. Chruschtschow als Redner. Trick-Schwenk zu Kopf Chruscht schow (groß). Chruschtschow winkt mit Hut. Plakate Chruschtschow und Chruschtschow mit Castro. Winkende lachende Leute, Breschnijew küßt Chruschtschow an seinem 70. Geburtstag. Breschnijew heftet ihm Orden an. Kinder mit Blumensträußen laufen ein. Chruschtschow schneidet bei Einweihung Band durch. Chruschtschow ißt Früchte von gereichter Platte. Chruschtschow mit Lamm. Chruschtschow mit Ähren. Chruschtschow neben Gagarin. Jung Pioniere laufen durch Gänge bei Versammlung. Chruschtschow umarmt und küßt Gomulka auf dem Flugplatz. Chruschtschow umarmt und küßt Tito. Chruschtschow umarmt und küßt Ulbricht. Händedruck zwischen Kennedy und Chruschtschow. Chruschtschow neben Jaqueline Kennedy. Chruschtschow, lächelnd, groß. Chruschtschow in Osterreich (Auf Wiedersehen, Freundschaft). Stalin-Plakat bei Umzug. Stalin, halbnah, Chruschtschow (groß) Stalin. Chruschtschow am Telefon. Schiffe mit Kubaraketen. Gromykow unterzeichnet Atomstopabkommen. Douglas Home unterzeichnet. Chruschtschow als Redner bei verschiedenen Reden. Ungarnaufstand. Chruschtschow mit Ulbricht an der Mauer. Polizist trägt getöteten Flüchtling fort. Kleiderfetzen an der Mauer. Das Brandenburger Tor hinter der Mauer. Chruschtschow in der UNO mit den Fäusten hämmernd. Photographen. Chruschtschow bei Festbankett. Chruschtschow neben Gomulka (groß)Chruschtschow mit Federhut und mit Baskenmütze. Großaufnahmen von Chruschtschow, lachend, mit Leuten. Sich drehendes Kameraobjektiv. Chruschtschoe mit Hut. Leute beim Umzug winken mit Blumen. Breschnijew, winkend, halbnah. Massenumzug mit Emblemen. Chruschtschow neben Lenin-büste in Ungarn. Mao Tse Tung, winkend, groß. Winkende Chinesen. Umarmung Mao mit Chruschtschow. Luftballons steigen auf bei Umzug. Chinesische Massenversammlung, Leute drohen mit Fäusten. Atombombenexplosion. Niese der Chruschtschow.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
die Sportreportage
Olympiade in Tokio
100 m Freistill, Herren/Klein Dtld. Bronze
Herkunft: Tona
400 x 100 m Kraulstaffel, Männer
Herkunft: Tona
Turmspringen, Damen/Engel-Krämer
Herkunft: Tona
Hochsprung, Damen
Herkunft: Tona
100 m-Lauf, Damen
Herkunft: Tona
100 m-Lauf, Männer
Herkunft: Tona
unser Nachbar
Wahlen in England
Herkunft: Pathe News
unser Kommentar
zum Sturz Chrutschows
Herkunft: Archivmaterial
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
Deutsche Erfolge in Tokio
Die olympischen Wettkämpfe, in Tokio auch amerikanisches Sportfest mit internationaler Beteiligung genannt - verliefen für die deutschen Sportler ganz ermutigend. So kam der Darmstädter Hans Joachim Klein im 100-Meter-Freistilschwimmen zu einem Überraschungserfolg. Anfangs hatte der Amerikaner Mike Austin das Feld angeführt.
Nach der Wende übernahm der Schotte Mc. Gregor die Spitze, bis er wenige Meter vor Schluss von dem Amerikaner Don Schollander überholt wurde. Klein gelang es hinter Mc. Gregor aber noch vor dem zeitgleichen Amerikaner Gary Ilman anzuschlagen. Seine Zeit von 54 Sekunden bedeutet: neuer deutscher Rekord und eine Bronzemedaille für Deutschland.
In der 4 x 100 Meter Kraulstaffel führten die Amerikaner mit mehreren Längen. Sie sind kaum zu schlagen und so entspannt sich ein dramatischer Kampf um den zweiten Platz. - Dritter Starter des gesamt-deutschen Quartetts war Uwe Jacobsen aus Darmstadt.
Als Schlussmann startete Hans Joachim Klein für Deutschland und entriss in einem mitreissenden Sprint den Franzosen die silberne Medaille. Die deutschen Schwimmer belegten mit 3 Minuten, 37,2 Sekunden den zweiten Platz.
Ingrid Engel-Krämer sprang bei der Turmkonkurrenz der Damen um 3,37 Punkte an der Goldmedaille vorbei: Leslie Bush, USA, wurde besser bewertet. Ingrid passte das Silber nicht und sie zeigte es - leider.
Die Latte liegt auf 1 Meter 90. Es gibt nur eine Frau, die diese Höhe überspringt: Die Rumänin Jolanda Balas.
Auf die Frage, wer die Nachfolgerin Wilma Rudolphs sein würde, antwortete die farbige Amerikanerin Wyomia Tyus in 11,4 Sekunden. Silber gab es für ihre ebenfalls farbige landsmännin McGuire.
Einen der eindrucksvollsten Siege in der Geschichte der Spiele heftete Bob Hayes an das Sternenbanner Amerikas. Der über 1 Meter 80 grosse und 90 Kilo schwere Neger lief die 100 Meter in der Weltrekordzeit von 10,0 Sekunden.
Jesse Owens und Armin Hary gehörten zu den kritischen Begutachtern des neuen Sprinterstars, den Sie hier im Zeitdehner sehen. Ihr einstimmiges Urteil: In Bob Hayes steckt noch mehr.
Die Wahlnacht in London
Englische Wahlen sind zugleich auch Volksfeste. Und bei Volksfesten sind die Briten weder zurückhaltend, noch steif, weder schweigsam, noch kühl.
Der Chef der Labourparty, Harold Wilson, hatte gefordert, man müsse die Gleichgültigkeit der Wähler wie eine Schallmauer durchbrechen.
Einige der Wähler auf Trafalgar Square verstanden diesen Aufruf als Freibrief, mit den Fäusten zu argumentieren.
Der Labourparty war ein nur bescheidener Erfolg beschieden. Zwar musste man sich im Hauptquartier der Konservativen gegen Morgen melancholisch eingestehen, dass die britische Vorliebe für Abwechslung der bisherigen Regierungspolitik ein vorläufiges Ende gesetzt hat.
In Transport House jedoch, der Wahlzentrale von Labour, musste man sich mit der hauchzarten Mehrheit von 4 parlamentarischen Sitzen zufriedengeben. Dennoch feierte man den Zufall einer Nacht wie eine Volksentscheidung. Downing Street No. 10, der Amtssitz des britischen Premiers, erhielt noch einmal den Besuch eines Mannes, dem es hier nicht lange vergönnt war, die Fäden der britischen Politik zu knüpfen.
Mit Sir Alec Douglas Home macht ein perfekter Gentleman einem perfekten Parteitechniker Platz. Der Sieger der Wahlen, Arbeiterführer Harold Wilson, glaubt, wie man sagt, an den technologisch perfekten Staat und hat sich vor der selbstgewählten Alternative Europa oder Commonwealth gegen Europa entschieden. Es erscheint fraglich. ob Wilson seit dem Moment, in dem er sich bei seinen Wählern bedankte, seine bisher negative Haltung Deutschland gegenüber geändert hat.
Wilsons Anhänger bewiesen, dass man auch vor Freude ins Wasser gehen kann und stellten nach etwas kühlerer Betrachtung der Dinge fest, dass die Hoffnungen der Tories zwar angeschlagen aber nicht untergegangen sind.
Oktoberrevolte in Moskau
Ein Prahlhans! - Ein Wortklingler! - Ein Anhänger des Personenkults! Diese Freundlichkeiten standen weder in einer spanischen, noch in einer chinesischen Zeitung. Sie standen in der Moskauer "Prawda" und waren die kommunistische Danksagung für einen Genossen, der Sowjetrussland sechs Jahre lang geführt hat. Nikita Chruschtschow: am 17. April noch von Breschnjew geküsst und am 15. Oktober mit Hilfe Breschnjews verstossen.
Chruschtschow war in der Sowjetunion ein populärer Mann. Seine volkstümlichen Gesten, in denen er immer wieder seine einfache Herkunft betonte, und vor allem seine politischen Lockerungsübungen, trugen viel dazu bei, dass man im Westen den Kommunismus unter neuen Aspekten zu sehen begann.
Chruschtschow verzierte seine Regierungszeit mit eindrucksvollen Weltraumerfolgen und gab sich redliche Mühe, durch zahlreiche Freundschaftsbesuche die Einheit des kommunistischen Lagers zu unterstreichen. Aber - mit Ausnahme Walter Ulbrichts - bekam er zu spüren, dass ihm von den osteuropäischen Führern einer nach dem anderen langsam entglitt.
Mit Nikita Chruschtschow stürzte ein Mann, der im Westen eine - wenn auch trügerische - Hoffnung weckte, vielleicht sogar, weil er selbst an seine eigenen Hoffnungen glaubte.
Zu seinen mutigsten Entschlüssen zählt der Sprung vom Kommunistischen Dogma zum politischen Pragmatismus: die Verdammung Josef Stalins, in dessen Schatten er nicht regieren wollte.
Hoffnungen weckte auch seine Kompromiss-Bereitschaft im Kuba-Konflikt sowie die Unterzeichnung des Atomstopp-Abkommens in Moskau.
Aber da Politiker nicht gemessen werden an den Hoffnungen, die sie erzeugen, sondern vor allem an ihren Taten, bleibt uns Nikita Chruschtschow in Erinnerung als jener Mann, der die Volkserhebung in Ungarn brutal und blutig niederschlug.
Und für Deutschland wird er jener Politiker bleiben, der mitverantwortlich ist für den Bau der Mauer und für ihre Folgen.
Wenn es überhaupt ein legitimes Bedauern über Chruschtschows Sturz gibt, dann kann es nur das Bedauern der Photographen sein, die mit ihm eines ihrer vitalsten und spektakulärsten Objekte verloren haben.
Nicht zuletzt diese Bilder trugen dazu bei, dass der gestürzte Kremlchef im Westen Sympathien genoss, Aber Chruschtschow - und das zeigte sich erneut - war nicht die Kommunistische Partei. Neben ihm standen andere. Und dass sich friedliche Koexistenz und Weltrevolution nicht miteinander vertragen, auf diesen Widerspruch wurde vor allem in Peking hingewiesen. Mao-tse Tung arbeitete an Chruschtschows Sturz und p rophezeite ihn. Er setzte das Gewicht seiner 700 Millionen ein und entkräftete schliesslich die Argumente all jener, die glaubten, er würde Moskau in die Arme des Westens treiben.
Die erste chinesische Atombombe wirkte wie ein Ausrufezeichen. Und es besteht kein Zweifel: aus Peking kam der Wind, an dem sich Chruschtschow politisch erkältete.
Personen im Film
Balas, Jolanda ; Bush, Leslie ; Breschnjew, Leonid ; Chruschtschow, Nikita ; Gagarin, Juri ; Gomulka, Wladyslaw ; Gromyko, Andrej ; Home ; Kennedy, Jacqueline ; Kennedy, John F. ; Tse Tung, Mao ; Stalin, Josef ; Tito, Josip ; Ulbricht, Walter ; Wilson, Harold ; Figuerola ; Hary, Arnim ; Hayes, Bob ; Jerome ; Klein, Hans-Joachim ; Klobukowska, Eva ; Krämer, Ingrid ; McGregor, Jack ; McGuire, Edith ; Schollander, Don ; Tyus, Wyomia
Orte
Tokio ; Düsseldorf ; London ; Kanada ; England ; Rußland ; Moskau ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Kameraleute, Kameramänner ; Olympiaden ; Politische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Bauwerke ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau