Sacherschließung
01. Oestergaard und seine neuen Moden. Autos stehen im Halbkreis. Wagen mit Stahlschiebedach fährt vor. Aus allen Autos steifen Leute. Zwischen 2 Autos steht Mannequin mit hellem Kostüm mit Pelzkragen. Oetsergaard kommentiert seine Mode (O-Ton). Mannequin mit hoch geschlagenem rundem Pelzkraggen am Kostüm sitzt auf Autokühler, Mannequin mit Pelzmütze und Pelzkragenkostüm steht vor Auto und spricht mit jungem Mann. Auto fährt langsam vor, Mannequin sitzt auf Kühler von jungem Mann gestützt, Mannequin mit pelzgefüttertem Komplet und hellem Kleid. Junger Mann dreht an Kurbel von altmodischem Auto. Mannequin in Coktailkleid mit tief ausgeschnittenem Spitzenoberteil sitzt auf Kühler. Auf dem Trittbrett eines Autos fährt ein Mannequin mit Schwarzem Coktailkleid mit weißem Nerzkragen, neben ihr fährt junger rann mit. Mannequin mit rundem, weiß eingefassten und besticktem Ausschnitt am Kleid, Sie dreht sich und zeigt Rückenausschnitt bis zur Gürtellinie. Oestergaard geht zwischen seinen Mannequins in langer Reine auf die Kamera zu (total).
02. Beatlemanie. Engländer auf der Strasse. 2 Herren mit Homburg gehen, dann junger Mann mit Beatlefrisur. Abwechselnde Schnitte, Herren mit Homburg und Beatleköpfe. Herrenstiefel mit hohen Absätzen. Schwenk über enge Röhrenhosen zu Beatlekopf. Laufende Schallplatte. Auslage in Geschäft von spitzen Wildweststiefeln, bestickt mit hohen Absätzeh. Beatlekopf (groß) Junger Mann stülpt Motorradhelm über Beatlefrisur. Rockers in Lederjacken fahren auf ihren Motorrädern. Piccadiliy mit Leuchtreklame. 2 Musiker mit Saxophonen. Füße tanzender Jugendlicher. Hand spielt auf Gitarre, Beatle-Puppen musizieren. Tanzstundenjünglinge betrachten Beatleplaten Bilder, und Strohhüte. Jungen mit runden Strohhüten gehen über die Strasse Beine von Jungen auf Platz zwischen Tauben. Junge kämmt sich Beatlehaare vor Schaufenster. Jungen mit Beatlefrisuren (groß).
03. Holiday on Ice. Schimpanse kämmt sich vor Spiegel. Fuß des Schimpansen mit Schlittschuhstiefel. Sjoukje Dijkstra in ihrer Garderobe (halbnah) setzt sich Diadem in ihr Haar. Sie schnürt ihre Schlittschuhstiefel, steht auf und geht nach vorn aus dem Bild. Ihr Auftritt bei Holiday on Ice. Lauf von Margrit Göbl und Franz Ningl in der Revue. Auftritt des Schimpansen John Holiday. Er schwingt am langen Seil und wird von Revuegirl aufgefangen, Clown auf dem Eis. Kleine weiße Pudel springen aus großer Wurstmaschine und laufen über das Eis. Pudel läuft hinterher und fällt hin.
04. Unfallstory - Oelfleck auf dem Fußboden siehe ZL 770/5
05. Olympiade in Tokio. Laufende Beine eines Sportlers. Lauf des aethiopischen Marathonläufers Abebe Bikila. Lauf um die Wende. Favoriten aus Japan und England auf der Bahn. Einlauf von Abebe Bikila in das Stadion. Lauf durch das Ziel. Lockerungsübungen nach dem Lauf. 80 m Hürden Frauen: Lauf von hinten nach vorn ins Bild und in Zeitlupe seitlich. Siegerin Karin Balzer, Frankfurt/Oder vor der Polin Ciepla und der Australierin Kilborn. Karin Balzer winkend auf dem Siegerpodest (halbnah). 5000 m Lauf Männer: Der französische Meisterläufer Michel Jazy wird im Finish von dem Amerikaner Bob Schul und dem Deutschen Harald Norpoth überholt. Stabhochsprung: Wolfgang Reinhardt mit stab vor dem Sprung (halbnah) Er reißt die. Latte bei 5. 10 m. Der Amerikaner Fred Hansen überspringt diese Höhe und gewinnt die Goldmedaille, Anzeigetafel zeigt 5.10 m. Bronzemedaille: Lehnertz, Deutschland. Die 3 Stabhochspringer bei der Siegerehrung (halbnan). Zehnkampf: Willi Holdorf beim 1500 m. Lauf, Bricht nach Lauf durch das Ziel zusammen und liegt neben Walde auf der Aschenbahn. Anzeigetafel: 1. Willi Holdorf, Deutschland, 2. Aun, Sowjetunion, 3. Walde, Deutschland. Hei der Siegerehrung rutscht Holdorf bei Sprung auf Siegerpodest aus und muß sich stützen.
Tribünen (total). Einmarsch der Sportler zur Schlußfeuer in ungeordneten Reihen. Einmarsch der Japaner, Winkende Sportler. Die Leute auf den Tribünen winken mit Taschentüchern den Sportlern zu. Tafel mit Leuchtschirft "We Meet Again In Mexiko" Brennendes Olympisches Feuer, Fackeln in der Runde des Stadions. Tafel "Sayorane"
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7, -m
die heitere Chronik
Oestergaard und seine neu. Moden
Kamera: Pahl
Beatlemania
Herkunft: Gaumont
Holiday on Ice
Kamera: Pahl, Arndt
Unfallstory/Del auf d. Bod. d. Werkst
Sportreportage
Olympia-Bericht Tokio und Abschluss
Marathon-Lauf
Herkunft: Tona
80 m Hürden-Lauf d. Damen
Herkunft: Tona
5000-m-Lauf
Herkunft: Tona
Stabhochsprung
Herkunft: Tona
Zehnkampf, Holdorf. Dtld. Gold
Olympia- Abschlussfeier
Herkunft: Tona
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
In Tweed und Pelz
Dieser Bericht, verehrte Zuschauerin, ist ganz alleine Ihnen gewidmet. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und für Sie ergibt sich damit das Problem, warm und doch chic angezogen zu sein. Um Sie zu informieren, kommentiert der Berliner Couturier Heinz Oestergaard die Neuheiten der Saison:
"Dieses Kostüm zeigt die kleine Westen-Lösung. Der hochgestellte Kragen ist wieder herunterzuklappen, ergibt einen jungen Bubi-Kragen, wo die Schleife den kleinen Akzent bildet.
Schmeichelnd geschlossen getragen bietet dieser Kragen mit Nutria belegt auch eine andere Lösung. In Harmonie mit diesem Kragen ist die Pelzkappe aus demselben Material.
Eine Variation zu diesem Thema, das Komplet, bestehend aus einem sportlichen Kleid mit Taillenbetonung, durch Abnäher betont die Hüfte, der Rock spielt leicht, bewegt sich leicht. Der Mantel wieder mit Nutria gefüttert, in reizender Übereinstimmung mit der Pelzkappe aus dem gleichen Material.
Nach dem sensationellen Geschehen des letzten Sommers, wo "busenfrei" zur Verhandlung gestellt wurde, hat das Dekolleté in diesem Winter seine besondere Bedeutung.
Das schwarze kleine Cocktail-Kleid offenbart einen interessanten Bolero-Effekt mit Spachtel-Spitze, zeigt das spitze Dekolleté, wo der Busenansatz leicht sichtbar ist.
Das Cocktail-Kleid in schwarzen Romeen zeigt die Dekolleté-Betonung durch den weissen Nerzkragen und bis hierher und nicht Weiter, möchte ich sagen - Sie sehen, es muss nicht immer so grosszügig in der Mode verfahren werden.
Interessant an dem Kleid der runde Ausschnitt. Das Dekolleté zieht sich tief in den Rücken und zeigt, dass auch die hintere Front schön sein kann."
Epidemie mit Fransen
Während Heinz Oestergaard den modischen Sieg über den November entgegenmarschiert, erreicht uns die Nachricht, dass in England eine modische Revolution unter der Jugend den Psychologen neue Rätsel aufgibt: der Beatle-Look. Und obwohl hier das eigene Haar nicht nur den Hut, sondern manchmal segar das Brett vorm Kopf erspart, spricht man voreilig von einer Beatle Manie. In Wahrheit aber handelt es sich um den legitimen Wunsch der Jugend, sich zu unterscheiden und doch uniform zu sein. Verständnisvolle Geschäftsleute tragen diesem Bedürfnis in selbstloser Weise Rechnung.
Mit Recht verärgert knattern die sogenannten Mods: Denn sie haben diese exklusive Mode ursprünglich für sich erfunden und müssen nun sehen, wie ihr Genieblitz zum geistigen Allgemeingut der Jugend wird.
Tatsächlich hat die neue Bewegung alle Bevölkerungskreise ergriffen wie Masern oder Mumps. Auch zarte Jugend schützt vor der Torheit nicht, sich einem Aufstand anzuschliessen, deren geistige und ästhetische Inhalte nur der reifere Teenager zu erfassen vermag.
Einhellig positiv reagierten übrigens die Tierschutzvereine: Nach ihrer Meinung erschliessen sich in der Beatle-Frisur neue Siedlungsgebiete für heimatvertriebene Insekten und nur Nörgler und Friseure behaupten, dass England lausigen Zeiten entgegensieht.
Gestern Gold - heute Geld
Nicht jeder Mensch und nicht jeder Affe und auch nicht jeder Menschenaffe darf eine Königin zu seinen Kollegen zählen. Der Schimpanse John Holiday jedoch tritt in der gleichen Show auf, wie die nunmehr gekrönte Königin des Eises, die 5fache Europameisterin, 3fache Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Eiskunstlauf, Soukje Dijkstra. Heute allerdings läuft Soukje nicht mehr für Gold sondern für Geld - als Star der kalten Revue Holiday on Ice.
Margret Göbel und Franz Ningel gehören zu den erklärten Lieblingen des Publikums in der Berliner Deutschlandhalle.
John Holiday entledigt sich seiner Aufgabe erwartungsgemäss mit affenartiger Geschwindigkeit.
Der deprimierenden Tatsache, dass aus Hunden zuweilen Würste gemacht werden, hält die positivistische Einstellung der Amerikaner die Möglichkeit entgegen, aus Würsten Hunde zu machen - ein wahrhaft herzerwärmendes Finale für die kälteste Show der Welt
(Unfallstory)
Der menschliche Knochenbau ist unter normalen Bedingungen ziemlich widerstandsfähig. - Er kann Schlage vertragen. - Er kann Stösse vertragen. - Und mitunter sogar Zusammenstösse. - Wenn Sie aber herausfinden wollen, was Ihr Knockenbau nicht vertragen kann, dann brauchen Sie nur so leichtsinnig zu sein wie unser Freund in der Autowerkstatt. - Erste Regel: Gar nicht um kümmern. - Zweite Regel: Nur auf die Arbeit konzentrieren und gar nicht um kümmern ... denn bei mir liegen Sie richtig!
Finale in Tokio
Die Olympischen Spiele von Tokio neigten sich bereits ihrem Ende zu, als ihnen ein Wachsoldat des Kaisers von Äthiopien einen weiteren dramatischen Akzent aufsetzte. Dem 27jährigen Abebe Bikila, der die härteste Laufkonkurrenz der Spiele schon vor 4 Jahren in Rom gewann, gelang es auch diesmal, die Favoriten aus Japan und England zu distanzieren.
Die Leichtigkeit und Frische, mit der Bikila das Tokioter Pflaster tritt, lässt glauben, dass der Lauf eben erst begonnen habe. - Tatsächlich nähert sich der asketische Afrikaner bereits dem Ende der mörderischen Strecke von mehr als 42 Kilometern. Er erringt die Goldmedaille in der bisher für unmöglich gehaltenen Zeit von 2 Stunden, 12 Minuten und 11,2 Sekunden.
80 Meter Hürden der Damen. Karin Balzer aus Frankfurt an der Oder sorgt für die Sensation des Tages. Der Zeitdehner verfolgt ihren furiosen Lauf. Karin Balzer mit dunklem Brustring. Gleichauf die Polin Ciepla und die Australierin Kilborn. Das Zielfoto entschied: Karin gewinnt mit einer halben Busenlänge in 10,5. Seit 28 Jahren das erste Gold für eine deutsche Leichtathletin.
5.000-Meter-Lauf. 200 Meter vor dem Ziel führt der Franzose Jazy mit 10 Metern. Da tritt der Amerikaner Bob Schul zu einem unwiderstehlichen Finish an. Der Deutsche Harald Norpoth hält mit und es entbrennt ein erbitterter Kampf um den zweiten Platz. Norpoth hat noch Reserven, Jazy ist ausgebrannt. Bob Schul gewinnt, aber die grosse Überraschung ist die Silbermedaille für den Münsteraner Norpoth.
Weitere deutsche Erfolge gab es im Stabhochsprung. In 9-stündigem Kampf hat man sich an 5 Meter 10 herangesprungen. Der Deutsche Reinhardt schafft sie nicht mehr. Der Amerikaner Hansen hat mehr Glück und bekommt Gold. Silber und Bronze gehen nach Deutschland, an Reinhardt und Lehnertz.
Einen nahezu mörderischen Charakter nahm der 1,500-Meter-Lauf der Zehnkämpfer an. Willi Holdorf weiss, dass er höchstens 18 Sekunden langsamer sein darf als sein gefährlichster Konkurrent, der Este Rein Aun und schleppt sich mit letzter Kraft ins Ziel, neben ihm liegt Hans Joachim Walde, bei dem es zur Bronzenen reicht. Aber Holdorfs Willensleistung macht sich in Gold bezahlt. Zum ersten Mal steht ein Deutscher als König der Athleten auf dem Podest. Bei der Schlussfeier im nächtlichen Stadion mischte sich in Dankbarkeit und Bewunderung für die japanischen Gastgeber zum ersten Mal auch etwas wie offene Auflehnung gegen ihre allzu perfekte Organisation. Man gab sich betont lässig, - Die Deutschen hatten Grund zur Freude. 50 Medaillen und 10 davon in Gold waren mehr als selbst die "Bildzeitung" erwartet hatte. In vier Jahren - in Mexiko - wird man sich vielleicht wehmütig an Tokio erinnern.
Personen im Film
Aun ; Balzer, Karin ; Abebe, Bikila ; Jerschke, Günther ; Oestergaard, Heinz ; Pernice, Jutta ; Ciepla ; Dijkstra, Sjoukje ; Göbel, Margret ; Hansen, Fred ; Holdorf, Willi ; Jazy, Michel ; Kilborn ; Lehnertz, Klaus ; Ningel, Franz ; Norpoth, Harald ; Reinhardt, Wolfgang ; Schul, Bob ; Walde
Orte
England ; London ; Berlin ; Tokio
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Musikinstrumente ; Olympiaden ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Unfallstories ; Revuen ; Mode ; Belustigungen, Volksfeste ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau