UFA-Wochenschau 439/1964 20.12.1964

Sacherschließung

01. Lokaltermin im Auschwitz-Prozess im KZ-Auschwitz. Strafakten, bildfüllend. Angeklagte gehen zur Verhandlung. Der Richtertisch. Angeklater hält Ausweis vor sein Gesicht. Rückblick: Das Lager Auschwitz. KZ-Gefangene gehen über den Hof (total). Stacheldrahtzaun und elktrischer Mast. (groß) Überlebende hinter dem Stacheldraht. Gesichter von Überlebenden (groß). Scheinwerfer in dem Lager, Ofen in dem Krematorium, Gaskammer. Armbinden, Handschellen, Schlagwerkzeuge, Schuhe der Opfer, Zahnbürsten, Haare, Kleider, Kinderkleid, Puppen. Tote. Gefangene in Sträflingskleidung. Schrift über dem Lager "Arbeit Macht Frei". Kränze vor der schwarzen Hinrichtungswand. Das Lager mit dem Stacheldrahtzaun (total) Richter, Staatsanwalt, Verteidiger und Angeklagter beim Loklatermin.

02. Rede Adenauers zum Jahresende. Mercedes fährt vor. Das Bundeshaus (halbnah) Adenauer betritt das Gebäude. Adenauer liest in dem auch "Klug Wie Die Schlangen". Adenauer (groß) spricht über Ereignisse des vergangenen Jahres (O-Ton).

03. Atelierspiegel: "Sie nannten ihn Gringo". Kamera. Beleuchter mit Scheinwerfer. Kameramann an der Kamera. Regisseur gibt Anweisungen. Atelierspiegel: "Golagräbermolly" Karin Baal (groß) vor Plakat Goldgräbermolly", Anneliese Rothenberger, gehend (halbnah). Anneliese Rothenberger siebt Goldstaub durch Sieb
Premiere in München: "Unter Geiern". Straßenverkehr bei Nacht in München. Polizist winkt den Verkehr ein. Front des Malthäser-Palastes in München mit Filmplakat "Unter Geiern". Durch Menschenspalier vor dem Filmtheater geht Indianer. Stewart Granger kommt zur Premiere (total). Polizisten drängen die Fans zurück.
Atelierspisgel: "Wochenende in Zuydccote". Filmteam an der französischen Atlantikküste. Belmondo wird ein Verband um das Bein gebunden (halbnah) Soldaten, Kampfflugzeuge. Soldaten werfen sich zu Boden, Bomben werden geworfen, Brennendes Kriegsmaterial, Wagen, Geschütze.

04. Weihnachten in Südfrankreich, Vercors. Mann und Frau gehen aus Tür eines Bauernhauses. Bergbauern aus Vercors gehen auf der Strasse. Bauern gehen über eine Wiese talwärts. Die Bauern gehen in die Kirche. Die Bauern bekreuzigen sich beim Eintritt in die Kirche. Bauer rollt sich Zigarette. Bäuerin strickt, Strickende Hände mit Strickstrumpf (groß). Bauer liest Zeitung in der Kirche. Bäuerin schneidet Brot. Sie essen. Bauer trinkt aus einer Flasche. Das Kreuz mit Jesus. Kind schläft auf der Kirchenbank. Bauer steckt sich pfeife an. (groß). Bauern spielen Karten. Schwenk über den Altar, darunter spielen Kinder auf dem Fußboden. Bauer spielt auf Ziehharmonika, Mutter gibt ihrem Baby die Flasche. Baby mit Flasche (groß). Figur Maria mit dem Kind. Junges Paar (groß). Frau steckt Kerze am Altar an. Die Bauern in der Kirche stehen auf. Der Priester tritt ein. Betende und singende Bauern. Der Priester segnet die Gemeinde. Die Kirche bei Nacht.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Baal, Karin ; Belmondo, Jean-Paul ; Granger, Stewart ; Rothenberger, Anneliese

Orte

Vercors ; Bonn ; München ; Auschwitz

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Justiz ; Kinder ; Filmschaffen ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Konzentrationslager ; Verkehrsfragen ; Weihnachten ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 439/1964

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
20.12.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

das Thema der woche
Herkunft: Vis News, Polkronika, Klt. Zusammstellg. KZs

Auschwitz-KZ

Antworten

Rede Adenauers zum Jahresende
Kamera: Luppa, Jürgens

Filmnachrichten

Atelierspiegel: Sie nannten ihn Gringo
Kamera: Pahl

Atelierspiegel: Goldgräbermolly
Kamera: Jürgens, Brandes

Atelierspiegel: Unter Geiern
Kamera: Vlasdeck

Atelierspiegel: Wochenende in Zuyd[...]cote mit Belmondo
Herkunft: Pathé Journal

Betrachtungen

Weihnachten in Südfrankreich, Vercors
Herkunft: Gaumont

Schlussmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 198/1953
    11.11.1953

  • UFA-Dabei 677/1969
    15.07.1969

  • Woevre-Städte als Opfer der französischen Artillerie
    1917

  • Deutschlandspiegel 361/1984
    1984

  • Neue Deutsche Wochenschau 78/1951
    24.07.1951

  • Deutschlandspiegel 206/1971
    27.10.1971

  • Welt im Film 161/1948
    25.06.1948

  • Deutschlandspiegel 121/1964
    29.10.1964

  • Bilder aus der großen Schlacht im Westen VI. Teil
    1918

  • Deutsche Geschichte in Briefmarken
    1966