Sacherschließung
01. Let kiss - neuer Modetanz:
Flugzeug läuft aus und Einwinker. Flugplatz mit Flugzeugen. Aus der Flugzeugtür kommt tanzendes junges Mädchen. Junger Mann umarmt sie bei der Begrüßung, total. Band auf dem Flugplatz spielt. Schlagzeuger trommelt. Die Finnin Myriam Michelson tanzt auf dem Flugplatzgelände mit der Flugzeugbesatzung den Modetanz "Let kiss". Aus einen Tankwagen für das Flugzeug wird Schlauch abgerollt. Musikband spielt in einem Lokal. Myriam Michelson und mehrere Paare tanzen den Tanz "Let kiss", in dem die Paare sich küssen. Teileinstellungen der tanzenden Beine.
02. Negertanz Candombe aus Montevideo
Wäsche hängt auf der Leine in Montevideo. Negerinnen tanzen zwischen der Wäsche auf den Hinterhöfen. Neger trommeln. Frau und Kind sehen von Balkongitter hinunter. Neger tanzt mit kreisendem Stab über seinem Kopf. Kleiner Junge auf dem Arm seiner Mutter schlägt den Takt zu dem Tanz und sieht zu.
03. Französische Alpen: Gebirgsflugplatz Alto Ports
Kleines Sportflugzeug steigt im Gebirge auf. Das Flugzeug fliegt über den französischen Alpen. Das Flugzeug landet. Kamera an Bord nimmt laufendes Flugzeugrad auf. Skiläufer läuft neben Flugzeug, total. Passagiere im Flugzeug sitzend. Luftaufnahmen der Alpen im Schnee. Skiläufer am Skilift.
04. Oberstaufen: Damen Skirennen
Slalomläuferin total. Marielle Goitschel, halbnah. Heide Schmid-Biebl am Start zum Riesenslalom, halbnah Sie wird 8. Die Österreicherin Christel Haas auf der Piste. Sie wird 3. Therese Obrecht/ Schweiz, beim Riesenslalom wird Siegerin. Am Ziel wird sie mit Küssen beglückwünscht Therese Obrecht beim Spezial-Slalom. Sie wird 5. Heidi Zimmermann/ Österreich stürzt. Lauf von Heidi Schmid Biebl. Sie wird 3. Marielle Goitschel läuft. Sie wird 2. Nach dem Lauf trinkt sie aus einem Becher, halbnah. Christine Goitschel läuft und wird Siegerin. Christine Goitschel zwischen Marielle Goitschel und Heide Schmid Biebl, halbnah.
05. Bayerische Meisterschaften im Eiskunstlauf
Sieger im Paarlauf Pfersdorf/ Matzdorf. Kleine Mädchen laufen auf dem Eis. Kleines Mädchen dreht Pirouette. Pfersdorf und Matzdorf beim Training in Bad Tölz. Ihr Trainer Walter Hofer winkt das Paar zu sich. Er spricht mit den Eisläufern und gibt Anweisungen, O-Ton: "Kommt mal her! Mensch, was haben wir wieder alles falsch gemacht! Günter, Deinen linken Arm!" - "Ja, habe ich gleich zurückgezogen." - "Und der Fuß?" - "Ja, den habe ich nicht zugemacht." - "Mensch, man muß doch dran denken." Sonja Pfersdorf und Günther Matzdorf laufen ihre Kür bei den Bayerischen Meisterschaften.
06. Adenauers 89. Geburtstag
Geburtstagstorte mit brennenden Kerzen. Adenauer sitzt mit seinem Sohn Paul Adenauer am Frühstückstisch, halbnah. Paul Adenauer, allein im Bild, streut Salz auf sein Ei. Adenauer allein, lachend. Straßenschild Dr. Adenauer Straße. Adenauer geht neben seinem Sohn, total. Er nimmt grüßend seinen Hut ab. Adenauer vor wartendem Mercedes. Rückfenster des abfahrenden Mercedes. Abfahrender Wagen, halbnah von hinten. In der Beethovenhalle in Bonn beim Gratulationsempfang. Erhardt beglückwünscht Adenauer, Carlo Schmid gratuliert. Schröder unter den Gratulanten, halbnah. Kind mit Blumenstrauß steht vor Adenauer. Adenauer neben seiner Büste, total. Adenauer-Büste, groß. Großaufnahme Adenauer. Adenauer vor Mikrofonen
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
die heitere Chronik
Let Kiss, neuer Modetanz
Kamera: Vlasdeck, Jürgens
Negertanz aus Montevideo
Kamera: Brandes
die Sportreportage
Alte Ports, Gebirgsflugplätze
Herkunft: Eclair
Damen-Ski, Oberstaufen
Kamera: Seib, Vlasdeck, Brandes
Bayrische Meisterschaft im Eiskunstlauf, Frersdorf und Matzdorf
Kamera: Zimpel, Jürgens
im Mittelpunkt
Adenauers 89. Geburtstag
Kamera: Luppa, Starke
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
Kennen Sie Letkiss?
Ein neues Jahr - ein neuer Tanz. Unter diesem Motto wollen wir Ihnen, verehrtes Publikum, helfen, das Jahr 1965 im richtigen, aktuellen Schritt zu durchmessen. Auf dem Flughafen von München, Deutschlands Metropole der Lebenskunst, entfaltete die Finnin Myriam Michelson ihr unsichtbares Reisegepäck: Den Letkiss. Ein lustiger Tanz, der sein Vorleben als finnischer Volkstanz nicht verleugnet, Rhythmisch, amüsant, leicht erlernbar und - der Name Letkiss verrät' s - mit der Möglichkeit einer zarten Berührung, die sein darf, aber nicht sein muß. Lernen Sie also mit Myriam und den Minzonis den Tanz, der vielleicht 1965 zur großen Mode wird, den Letkiss.
Ein anderer Tanz, der den Weg nach Europa bisher noch nicht fand, verkündet auf den Hinterhöfen von Montevideo den nahenden Karneval. Das ist die große Zeit einer kleinen Minderheit in Uruguay. Mit dem Candombe bringen sich die Neger, die mit ihren weißen Mitbürgern am Rio de la Plata in bester Harmonie leben, nachdrücklich in Erinnerung. Wie durch eine unsichtbare Nabelschnur mit Brasilien verbunden, pflegen die Neger in Montevideo die Karnevalsbräuche und die musikalische Tradition Rio de Janeiros. Der Candombe ist dem Samba eng verwandt. Sein heißer Rhythmus reißt alljährlich sogar den Nachwuchs zu überraschenden Temperamentsausbrüchen hin.
Talente gesucht
Einer der populärsten Genüsse dieser Jahreszeit hat jetzt in den französischen Alpen seine neueste Verfeinerung erfahren. Ski-Gebiete, die besonders attraktiv, aber für steigmüde Winter-Touristen unerreichbar waren, sind jetzt mit Hilfe hochgelegener Flugplätze selbst für sitzgewohnte Großstädter bequem zu erobern. Der Wintersport hat mit dem Hochalpinen-Flugdienst für all jene ein Reservat geschaffen, die am Ski-Fahren hauptsächlich das Exklusive lieben; denn der Preis für einen Flug ins abgelegene Ski-Paradies ist hoch. Dafür erwirbt man dann das Gefühl, ein wenig über denen laufen zu dürfen, die sich unten im Tal höchstens einen Ski-Lift leisten können.
Im Zeichen deutscher Nachwuchssorgen stand das erste Ski-Rennen des Neuen Jahres in Oberstaufen. Die deutsche National-Mannschaft traf am Hündle-Gipfel auf fast die gesamte Welt-Elite, darunter die Olympia-Siegerin von Innsbruck, Marielle Goitschell. Am Start: Heidi Schmid-Biebl. Die Abfahrtsiegerin von Squaw Valley wird im Riesen-Slalom nur Achte.
Die Österreicherin Christel Haas erkämpft sich in herrlichem Stil den dritten Platz. Um 21/10. Sekunden schneller bewältigt Therese Obrecht die 1300 m lange Strecke. Sie wird erste und geht zuversichtlich in den zweiten Wettbewerb, den Spezial-Slalom.
Doch die (Schweizerin bewegt sich zwischen den Toren ein wenig zu behutsam. Ihre Zeit reicht nur für einen fünften Platz.
Vorzeitig endet für die Österreicherin Heidi Zimmermann der Traum vom Sieg. Heidi Schmid-Biebl wird hier Dritte.
Auf der 980 m langen Strecke Marielle Goitschell, Ihre Zeit: 90,03 Sekunden für zwei Durchgänge. Marielle weiß, daß sie nur noch von einer Konkurrentin geschlagen werden kann. Von ihrer Schwester Christine. Der ältere Sproß der berühmten französischen Ski-Familie erinnert sich an Innsbruck, nimmt die Tore schärfer und riskanter und raubt der Schwester wie damals den Sieg. Deutschland war auf dem Siegerphoto nicht vertreten.
Auch die deutsche Elite auf dem Eis wird sich allmählich erst von den Wunden erholen können, die ihr der Profi-Sport geschlagen hat. In Bad Tölz beobachteten wir das Eislaufpaar Pfersdorf/Matzdorf beim Training.
"Kopf hoch Günter, immer gerade gehen"
Die Nürnberger Eiskunstläufer sind Zöglinge des Trainers Walter Hofer. Auf ihnen ruht die Hoffnung des deutschen Eiskunstlaufsports.
"Kommt mal her! Mensch, was haben wir wieder alles falsch gemacht! Günter deren linken Arm!" "Ja, habe ich gleich zurückgezogen" "Und der Fuß?" "Ja, den hab ich nicht zugemacht" "Mensch! Muß man doch dran denken."
Sonja Pfersdorf und Günter Matzdorf auf dem Eis des Stadions Bad Tölz. Sie kämpfen um den Sieg in den Bayerischen Meisterschaften. Ihrer schnellen und selbstsicheren Kür merkt man den sicheren Vorsprung aus der Pflicht an. Ihre Sprünge sind erstaunlich kraftvoll und ausgehoben.
Die Harmonie und Musikalität berechtigt nach Meinung der Fachleute zu großen Erwartungen. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß die sympathischen Nürnberger die glanzvolle Tradition der Baiers und Falks fortsetzen und den von Kilius/Bäumler so fluchtartig verlassenen Eiskunstlaufthron mühelos besteigen werden.
"Der 90. wird jrößer"
Schon lange hat man es aufgegeben, sich zu fragen, ob er denn eigentlich älter geworden sei in den Jahren, in denen sein Geburtstag fast schon zu den Traditionen unseres Landes zählt. Die Zeit ging an Konrad Adenauer, dem nunmehr 89.-jährigen vorüber. Doch noch täglich findet er seinen Weg in diese Zeit als strenger, oft kampfeslustiger Hüter seines eigenen Erbes.
Die Gratulations-Cour in der Beethoven-Halle erlaubte es nur 200 auserwählten Gästen, dem Alt-Bundeskanzler über die Schwelle des 90. Lebensjahres zu halfen. Man wollte ihm Strapazen ersparen. Konrad Adenauer tröstete daraufhin: "Dat nächste Jahr wird es dann wieder jrößer."
Eigentlich staunt man schon gar nicht mehr über den Mann, dessen Blicke sich noch in die Zukunft richten, während um ihn herum bereits seine Denkmäler wachsen. Auf das Gerücht, er wolle sich mit 90 endgültig aus der Politik zurückziehen, erwiderte er nur:
"Kein Wort von wahr"
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Adenauer, Paul ; Erhard, Ludwig ; Michelson, Myriam ; Schmid, Carlo ; Schröder, Gerhard ; Goitschel, Christine ; Goitschel, Marielle ; Haas, Christl ; Hofer, Walter ; Matzdorf, Günther ; Obrecht, Therese ; Pfersdorf, Sonja ; Schmid Biebl, Heidi ; Zimmermann, Heidi
Orte
München ; Frankreich ; Bonn ; Montevideo ; Bad Tölz ; Oberstaufen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Tanz ; Mikrofone ; Urlaub ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Winterbilder ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau