Sacherschließung
01. NS-Schatzsuche im Harz
Pioniere der Bundeswehr legen Sprengschnüre in einem Bergwerk im Harz. Sprengung im Schnee. Bundeswehrsoldat am Steuer eines Bulldozers. Das sich auf der Stelle drehende Rad, groß. Bagger hebt Steine, groß. Eingang des Stollens. Soldaten im Stollen, Mann mit Suchgerät. Große Leiter wird in den Stollen geschoben. Soldaten auf der Leiter im Stollen. Soldat schaufelt Schlamm. Soldat bohrt mit Bohrgerät im Schlamm. Aufhacken des Bodens. Alter Stahlhelm als Fundstück in der Hand eines Soldaten. Soldat durch den Stollen gehend.
02. Spielzeugmesse Nürnberg - Puppenstube mit antiken Möbeln
Puppen in Biedermeierkleidern. Puppenbaby steckt die Zunge heraus. Puppe auf dem Arm eines Mannes. Tanzende Affen. Sich drehendes Kettenkarussell. Puppen auf der Schulbank. Bären fahren in Berg- und Talbahn. Elektrische Eisenbahn. Die Züge fahren durch Berg- und Waldlandschaft und über eine Brücke, Ferngelenkte Autos. Motor unter der Kühlerhaube eines Spielzeugautos. Autos nebeneinander stehend, der Tod zwischen den Autos.
03. Alkoholtest
Aus Zapfhahn läuft Bier in ein Glas, Karten in der Hand eines Skatspielers. Stammtischrunde stößt mit Schnapsgläsern an. Der Wirt legt Alkoholteströhrchen auf den Tisch. Mann bläst in das Teströhrchen, groß. Mischmaschine beim Teströhrchenherstellungsverfahren in der Lübecker Herstellungsfabrik. Arbeiterinnen in der Fabrik neben einem Fließband sitzend. Großaufnahmen des Röhrchens im Herstellungsprozess. Verpackung. Der Hersteller spricht O-Ton: "Es hat mich immer geärgert, dass man diese Prüfröhrchen nur zu Gesicht bekam, wenn man von der Polizei dazu aufgefordert wurde, in sie hineinzupusten. Ich habe darum große Mengen aufgekauft, so dass ich imstande bin, in der nächsten Zeit jeden zu beliefern. In den ersten Tagen sind mehrere Millionen Prüfröhrchen bestellt worden. Ich hoffe, durch meine Initiative viele Verkehrsteilnehmer vor Schäden zu bewahren." Männer blasen in das Teströhrchen, groß. Frauen blasen in das Röhrchen, groß. Gastwirt spricht über Test, O-Ton, im Hintergrund Regal mit Flaschen: "Ich lehne den Alkoholtest ab aus folgenden Gründen: Da er einmal Umsatzminderung und zum anderen Sache der Polizei ist." Polizist spricht O-Ton: "Wir haben nichts dagegen, dass die Alkohol-Test-Röhrchen jetzt im freien Handel angeboten werden. Das ist ja auch nicht verboten. Vielmehr erhoffen wir uns von dieser Möglichkeit der freiwilligen Selbstkontrolle, dass weniger Kraftfahrer sich angetrunken ans Steuer setzen werden." Leeres Bierglas wird auf Bierdeckel gestellt, groß. Augen eines Gaststättenbesuchers, groß. Bierglas verschwimmt vor seinem Blick. Eine weiße Maus sitzt in dem Bierglas.
04. Filmnachrichten
Sophia Loren filmt in dem Schweizer Ort Greyerz: Beleuchter mit Scheinwerfer. Peter Ustinow, als Regisseur des Films "Lady L." mit Pelzmütze, halbnah. Sophia Loren, halbnah, mit kleinem Handspiegel. Paul Newman, halbnah, Dalio, halbnah. Sophia Loren, als Lady L., groß. Neben Paul Newman in einer Szene, halbnah. Hamburg: Dreharbeiten zu einer "Jerry Cotton"-Serie. Tänzerinnen bei der Tanzprobe. Rita Tushingham, groß. Rita Tushingham neben dem Jerry Cotton Darsteller George Nader sitzend, halbnah. George Nader, groß. Regisseur Umgelter, groß. Männer springen über hohe Bretterwand, Kamerawagen fährt zurück. Richard Münch in einer Filmszene, total. Männer hangeln sich an Seilen vorwärts, total. George Nader, groß. Umgelter gibt Regieanweisungen. Spielszene: George Nader wird von Ganoven gefasst und in einen Raum gestoßen. Nader schlägt Gangster nieder. Schnappmesser in der Hand des 2. Gangsters, groß. Nader schlägt ihm einen Stuhl über den Kopf. USA - Film im D-Zug: Fahrender Zug, halbnah. Reisende im Speisewagen, Leinwand wird heruntergezogen. Filmvorführung während der Reise.
05. Turnschule in Frankfurt
Turnerinnen springen im Handstand Überschlag über ein Querpferd. Gesicht einer Turnerin, groß. Turnerin am Stufenbarren. Die Turnerin Gundula Huth am Schwebebalken. Adalbert Dickhut als Trainer, halbnah. 3 Turner nebeneinander bei der Riesenwelle am Reck. Turner am Barren, ZL. Turner am Reck, ZL.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
das zeitbild
NS-Schatz-Suche im Herz
Kamera: Brandes
Perspektiven
Spielzeugmesse, Nürnberg
Kamera: Vlasdeck
Thema d. Woche
Alkoholtest (-Röhrchen)
Kamera: Jürgens, Grund, Luppa
Filmnachrichten
Sophia Loren filmt in der Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Film-Vorführung im D-Zug/USA Rita Tushingham
Kamera: Brandes, Jürgens
Herkunft: Metro
"Jerry Cotton"
Kamera: Brandes, Zimpel, Jürgens
Sportreportage
Turnschule in Frankfurt
Kamera: Grund
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
Das Zeitbild
NS-Schatz
Deutschland im Jahre 1965. Auf einem Bergwerksgelände im Harz suchen Pioniere der Bundeswehr nach NS-Akten. Der Eingang zum Stollen 12 wird freigelegt.
Auf einem 20.000 qm großen Gelände bewegen sich LKW's, Jeeps und Bulldozer auf den Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit. Nach fast 20 Jahren, in denen Zeit war, diese Spuren zu verwischen, entledigen sich Soldaten und Kriminalbeamte des Auftrags, den Aussagen und Hinweisen von über 100 Zeugen nachzugehen. Der Zeitpunkt, so meinen wir, zwingt zu der Frage, ob die Nachforschungen im Gipsberg wirklich erst jetzt möglich waren.
An dreizehn verdächtigen Stellen überprüft der Suchtrupp den seit langem stillgelegten Stollen. Nach teilweise lebensgefährlicher Arbeit finden die Soldaten ein paar Schrauben, Schaufeln, Rohre und eine. Helm. Im deutschen Bundestag zeichnet sich inzwischen eine Mehrheit zugunsten der Verlängerung der Verjährungsfristen ab. Formaljuristische Bedenken treten dabei immer mehr in den Hintergrund.
Thema der Woche
Alcotest
Rund 72 Millionen Hektoliter Bier flössen im vergangenen Jahr durch die Kehlen eines Volkes, das sich gleichzeitig den Luxus leistet, zwölfeinhalb Millionen Autos zu fahren. Nicht zuletzt dieser Zusammenprall zweier Leidenschaften ist die Ursache für die hohe Unfallziffer 1964. Zur Erhöhung der Selbstkontrolle wurden jetzt die allseits gefürchteten Alkohol-Teströhrchen auch für Privatgebrauch auf den Markt gebracht.
Drei chemische Komponenten sind der Ausgangspunkt der Röhrchen-Produktion im Lübecker Hersteller-Werk. Die Abnehmer waren bisher ausschließlich die Polizeidienststellen der Bundesrepublik und anderer europäischer Länder. Versuche auch Privatabnehmer zu interessieren, blieben merkwürdigerweise erfolglos.
Erst die Idee und Initiative eines Essener Kaufmanns rückte jetzt das Alkohol-Teströhrchen auch in das Blickfeld des Privatverbrauchers - im Windschatten eines Verkehrsstrafrechts, das bis an die Grenze des Vertretbaren verschärft wurde. Der Initiator der neuer deutschen Testleidenschaft sagte uns:
"Es hat mich immer geärgert, daß man diese Prüfröhrchen nur zu Gesicht bekam, wenn man von der Polizei dazu aufgefordert wurde, in sie hineinzupusten. Ich habe darum große Mengen aufgekauft, so daß ich imstande bin, in der nächsten Zeit jeden zu beliefern. In den ersten Tagen sind mehrere Mio Prüfröhrchen bestellt worden. Ich hoffe, durch meine Initiative viele Verkehrsteilnehmer vor Schäden zu bewahren."
... und, so dürfen wir hinzufügen, nach allen Berechnungen ein Millionenvermögen zu verdienen.
Denn pro Tag muß der Bundesbürger mindestens 2 Mark und 8 Pfennig Aufwenden. Das wiederum beunruhigt die Gastwirte:
"Ich lehne den Alkoholtest ab aus folgenden Gründen: Da er einmal Umsatzminderung und zum anderen Sache der Polizei ist"
"Wir haben nichts dagegen, daß die Alkohol-Test-Röhrchen jetzt im freien Handel angeboten werden. Das ist ja auch nicht verboten. Vielmehr erhoffen wir uns von dieser Möglichkeit der freiwilligen Selbstkontrolle, daß weniger Kraftfahrer sich angetrunken aus Steuer setzen werden."
Doch es gibt auch andere ganz bestimmte Anzeichen, wodurch man die Kosten für ein Teströhrchen sparen kann.
Filmnachrichten
Das kleine schweizer Städtchen Greyerz war dieser Tage die Kulisse für die Regiekunst Peter Ustinovs. Unter seinen gehutsamen Anweisungen fing die Kamera ein Gesicht ein, das nach wie vor das Publikum aller Erdteile fasziniert: Sophia Loren. Sie spielt neben Dalio und Paul Newman die Titelrolle in Lady L.
Einem anderen in der Vielfältigkeit seines Ausdrucks nicht minder faszinierenden Gesicht begegneten wir in einem Hamburger Atelier: Rita Tushingham, die mit 19 Jahren bereits den Preis als beste Darstellerin in Cannes erhielt. Sie schien ein wenig scheu, als sie sich mit Amerikas hartem Mann Jerry Cotton alias George Nader unterhielt.
Nur wenig später gab Regisseur Umgelter das Startzeichen für die Dreharbeiten zu einer neuen Jerry-Cotton-Serie in deutscher Version. Zu den Darstellern gehört auch Richard Münch.
Der im amerikanischen FBI-Milieu beheimatete Streifen bietet den. Freunden handfester Unterhaltung einige gefährliche Situationen, aus denen, sich der Held George Nader getreu amerikanischer Filmmoral eindrucksvoll befreien darf.
Diese und ähnliche Erzeugnisse internationalen Filmschaffens können neuerdings amerikanische Bürger im D-Zug betrachten. Zwischen Washington und Chikago feierte diese neueste Variante der Reiseunterhaltung erfolgreich Premiere.
Perspektiven
Spielzeugmesse
Der verschnörkelte Zierrat vergangener Jahrhunderte, dem die Snobs unserer Tage bevorzugt ihre Aufmerksamkeit schenken, hat endlich auch die deutschen Kinderzimmer erreicht. Diese Erkenntnis vermittelte die 16. Spielwaren-Messe in Nürnberg mit Hilfe eines Hauchs von Biedermeier über Bewohnern und Möbeln der neuesten Puppenhäuser.
Dieses erzieherische Vorbild aus Frankreich ist vielleicht der charmanteste Beitrag aus 22. Ländern. Der Reiz anderer Einfälle zur internationalen Kinderbelustigung dürfte sich dagegen schneller verflüchtigen. Denn wie sollen Kinder mit Dingen spielen, die sich selbst so vollendet bewegen, und denen, man höchstens zuschauen kann. Eine Ausnahme mag nur die elektrische Eisenbahn sein, das wohl liebste Spielzeug für Jungen zwischen sechs und sechzig.
Das heitere Nürnberger Spiel wird angetrieben von gewichtigen Zahlen. Das Kind und besonders seine. Eltern provozieren ein immer größeres Interesse der Industrie. In Westeuropa wurden 1964 pro Kind 160 Mark für Spielzeug ausgegeben - Spielzeug übrigens, das hauptsächlich die Welt der Erwachsenen imitiert. An Hinweisen auf die Gefahren dieser Welt fehlte es auch in Nürnberg nicht.
Sportreportage
Turnen
Zwischen Tokio und Mexiko gewinnen die Bemühungen um den deutschen Sportnachwuchs eine zunehmende Bedeutung. Wir besuchten deshalb in Frankfurt die deutsche Turnschule, die seit 1959 zu den ständigen Einrichtungen des deutschen Turnerbundes gehört. Woche für Woche bereiten sich hier auf Kosten des Staates rund 40 Sportler darauf vor, die Farben schwarz-rot-gold eines Tages auf nationaler und internationaler Bühne zu vertreten.
Die Kür der Nachwuchsturnerin Gundula Huth auf dem Schwebebalken gehört zu den Visitenkarten einer Ausbildungsstätte, die mit Adalbert Dickhut einen der erfolgreichsten deutschen Turner der Nachkriegszeit an ihrer Spitze hat. Auch Sportler, deren Begabung nicht für eine Unterstützung durch den Verband ausreicht, können sich hier für 40.-- Mark pro Wochenlehrgang von hervorragenden Trainern belehren und korrigieren lassen.
Eine besondere Rolle spielt die deutsche Turnschule in Zeiten bevorstehender Länderkämpfe und Ost-West-Ausscheidungen. Die Nationalmannschaft der Kunstturner erhält hier regelmäßig ihren letzten Schliff Doch darüberhinaus gibt die Schule durch Lehrgänge für Vereinsturnlehrer und durch früh einsetzende Jugendarbeit Impulse, die dem Spitzensport und der Breitenarbeit der Vereine gleichermaßen zugute kommen. Nach einer Beobachtung der Trainingsarbeit fällt einen der Gedanke an künftig Länderkämpfe und Olympiaden entschieden leichter.
Personen im Film
Dalio ; Loren, Sophia ; Münch, Richard ; Nader, George ; Newman, Paul ; Tushingham, Rita ; Umgelter ; Ustinow, Peter ; Dickhut, Adalbert ; Huth, Gundula
Orte
Nürnberg ; Harz ; USA ; Greyerz ; Hamburg ; Frankfurt ; Frankreich ; Berlin ; Lübeck ; Brüssel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Eisenbahnwesen ; Großaufnahmen, Detail ; Industrie ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Ereignisse besonderer Art ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Photographen ; Spielwaren, Spielzeug ; Sprengungen ; Tests ; Turnen ; Männer ; Maschinen, Technik, Industrie ; Zoo, Wildpark ; Augen ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau