UFA-Wochenschau 450/1965 09.03.1965

Sacherschließung

01. Wo steht Wilson?
Titel: Bild von Wilson. Wilson in Berlin. Roter Teppich wird ausgerollt. Wilson geht die Flugzeugtreppe hinunter, total. Wilson und Begleitung neben Brandt gehend, total. Wilson und Brandt, nebeneinander bei Besichtigung der Mauer, halbnah. Mauerabsperrungen mit Schild "Warum so unbequem". Stacheldrahtverhau im Schnee. Klatschende Leute hinter Absperrung. Leute tragen Transparente unter anderem Wilson The All American Boy. Flugzeug auf Flugplatz. Kunstflugstaffel. Verkehr in London mit Doppeldeckerbussen. Mann liest Zeitung. Die Londoner Börse, total. Betrieb in der Börse, innen. Gordon Walker winkend, total. nach Wahlniederlage in Leyton. Englische Truppen besteigen Flugzeug. Prinz Phillip vor Flugzeug, halbnah. Marschierender schottischer Spielmannszug. Wilson in Bonn: Wilson neben Erhard, total. Ehrenformation präsentiert, Wilson schreitet die Front ab, halbnah. Wilson steckt sich eine Pfeife an, groß. Wilson spricht auf Pressekonferenz, O-Ton, groß: "Wir wollen alles tun, um den politischen Zusammenschluß Europas zu fördern. Im Hinblick auf die kommenden politischen Verhandlungen würde es für beide Seiten nützlich sein, wenn Britannien an diesen Gesprächen beteiligt sein würde." Seine gefalteten Hände, groß. Wilson, schreibend, groß. Wilson, lachend mit Pfeife, groß. Karikatur: Wilson als Seemann mit Augenbinde sieht durch Fernrohr mit verbundenen Augen.

02. Französischer Maler Georges Mathieu
Dialog mit Mathieu. Titel: Bild von Mathieu. Mathieu rennt auf Bild zu. Interview O-Ton: "Warum malen Sie?" - "Für mich. Ich versenke mich höchst egoistisch in mich selbst, um mich dann wieder mit den anderen Menschen zu verbinden." - "Malen Sie nicht ein wenig zu schnell?" - "Ich male nicht schnell aus Vergnügen an Rekorden. Es ist mein Rhythmus." - "Ermüdet Sie die Malerei?" - "Sie erschöpft mich. Ich gebe ihr mein Herzblut. Ich habe ihr mein Leben geweiht. Sie ist eine Zuflucht vor dem Leben." - "Hat das Licht eine Bedeutung für Sie?" - "Das Licht, das ist das Weiße und das Schwarze." - "Ist Ihnen die Farbe unentbehrlich?" - "Das Schwarz genügt, doch mit der Farbe füge ich Intensität hinzu." - "Warum haben Sie der griechischen Welt den Rücken gekehrt?" - "Die klassischen Griechen sind verantwortlich für die angeborenen Schwächen unserer Zivilisation. Sie haben das Übersinnliche ausgemerzt." - "Warum sind Sie ein einsamer Mensch?" - "Völlig einsam. Aber sind wir das nicht alle?" - "Warum leben Sie in einem so ungewöhnlichen Rahmen?" - "Vielleicht gilt es als Widerspruch, dass ich nicht im Rahmen meiner Zeit lebe. Doch die Qualität der Dinge unserer Zeit ist gleich Null." - "Spiegelt Ihr Zimmer Ihr Inneres wieder?" - "Das Zimmer, das Sie gesehen haben, ist nur ein Paradezimmer. Mein eigenes ist vertraulich." - "Glauben Sie an den Wert der Provokation?" - "Ich versuche nicht, zu provozieren." - "Also, wer sind Sie Georges Mathieu?" - "Vielleicht die Inkarnation meiner Göttersagen. Vielleicht das, was mir die Öffentlichkeit vorwirft zu sein; auf jeden Fall bin ich meine Malerei." Mathieu kniet vor der Leinwand und malt. Kopf Mathieu, groß. Seine Hände mit Pinsel, malend. Vor Gemälde stehend und malend. Großaufnahme Mathieu. Seine Hände beim Ausdrücken von Farbentuben. Büste von Mathieu. Kopf von Mathieu neben der Büste. Mathieu, total, vor Fenster in seiner Wohnung gehend. Säbel, bestickte Schuhe und Pantoffel. Mathieu betritt Haus, geht durch Tür, geht Treppe hinauf, vorbei an Rüstungen. Kruzifix an der Wand. Mathieu mit ausgestopftem Vogel. Mathieu an großem Schreibtisch sitzend vor breitem Bücherregal. Mathieu vor Gemälde. Gemälde, groß, bildfüllend.

03. Hundeführer Ehrenreich - Hunde Supermarkt
Gassi Gassi GmbH. Titel: Junger Boxer. Junge Hunde werden in Kiste getragen. Schaufenster des "Hunde Super Markt" mit Frau davor. Junge steht vor dem Schaufenster, worin junge Hunde in einem Käfig sind. Leute vor dem Schaufenster. Die jungen Hunde, halbnah. Kindergesichter vor dem Schaufenster. Gesicht einer Frau. Junger Hund, groß. Junger Boxer wird auf dem Arm genommen und einer jungen Frau gegeben. Hundeführer Ehrenreich spricht durch Sprachanlage an Gartenpforte O-Ton: "Hier ist Onkel Ehrenreich, ich möchte den Ali abholen." Mann mit großem Hirtenhund kommt aus dem Haus. Der Hund springt in das parkende Auto. Schnauzer und Hirtenhund sitzen in dem Auto. Spaniel sitzt vorn neben dem Steuerrad. Ehrenreich steigt mit 5 Hunden aus seinem Auto. er geht mit den Hunden an der Leine im Schnee und läuft mit ihnen. Hundeführer Ehrenreich spricht O-Ton, groß: "Nachdem die Ausbildung der Hunde beendet war, baten mich die Besitzer Ihre Hunde auch weiter in Obhut zu behalten und auszuführen und zu schulen, und wenn Sie mich fragen, ob es sich lohnt, dann kann ich sagen, meine Einnahmen sind so, dass ich davon leben kann, dass ich meine Ausgaben bestreiten kann und mehr will ich nicht, denn ich tue es ja, um der Kreatur willen, aus Liebe zum Hund." Kopf des Hirtenhundes, groß. Schnauzer, groß. Die Hunde springen wieder in das Auto. Abfahrendes Auto von hinten.

04. München: Internationales Tanzturnier der Profi-Tanzpaare um den "Preis von Europa" im Deutschen Theater
Im Profi-Takt - Titel: Tanzpaar. Damen in Abendkleidern werden frisiert, halbnah. Kosmetikerin zeichnet Augenbrauen nach. Die Tanzpaare auf dem Parkett, total. Die Tanzpaare halbnah, beim Walzer. Gesichter von Preisrichtern, groß. Das englische Paar Bill und Bobbie Irvine beim Tango, halbnah. Sie werden Sieger. Herrenschuhe der Zuschauer nebeneinander. Der Kapellmeister. Gesicht einer jungen Zuschauerin, groß. Junge Zuschauerin trinkt aus Glas. Das englische Paar Peter Eggleton/ Brenda Winslade beim Quickstepp. Sie werden 2. Klatschende Zuschauer, total.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brandt, Willy ; Eggleton, Peter ; Ehrenreich ; Erhard, Ludwig ; Irvine, Bill ; Mathieu, Georges ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Walker, Gordon ; Wilson, Harold ; Winslade, Brenda

Orte

London ; Hamburg ; Bonn ; Berlin ; München ; Frankreich ; England ; Dresden

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hunde ; Karikaturen ; Kinder ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Porträts ; Presse, Pressekonferenzen ; Reklame ; Rückblicke ; Schönheitspflege ; Staatliche Besuche (innen) ; Tanz ; Kunst ; Kunstwerke ; Männer ; Menschen ; Militär ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Währung ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Bauwerke in Europa ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 450/1965

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
09.03.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Wo steht Wilson? Kommentar E. Esterer

Wilson in Berlin und Bonn
Kamera: Pahl, Starke, Grund, Luppa

Rheinarmee Streik d. brit. Flugzeugindustrie Nachwahl Leyton
Herkunft: Pathe News, Archiv

Brit. Truppen in Hongkong Engl. Börse
Herkunft: Metro

Dialog mit Mathieu

Frz. Maler Georges Mathieu
Herkunft: Pathé Journal

gassi gassi GmbH

Hundeführer Ehrenreich
Kamera: Pahl

im Profit-Takt

Int. Tanzturnier, München
Kamera: Vlasdeck, Brandes

Schlussmarke 3, 1 m.

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 254/1950
    13.04.1950

  • UFA-Dabei 1054/1976
    05.10.1976

  • UFA-Dabei 1086/1977
    17.05.1977

  • Messter-Woche 1915
    1915

  • UFA-Wochenschau 295/1962
    21.03.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 514/1959
    04.12.1959

  • Deutschlandspiegel 423/1989
    1989

  • UFA-Dabei 686/1969
    16.09.1969

  • UFA-Wochenschau 67/1957
    06.11.1957

  • Neue Deutsche Wochenschau 75/1951
    03.07.1951