Sacherschließung
01. Bundestagssitzung in Berlin
Titel: Die Nervenprobe - Bild: Düsenjäger fliegt über Baumgeäst. Fliegender Düsenjäger. Kongresshalle Berlin, total. Düsenflugzeug fliegt über Kongresshalle. Mende vor seinem Auto bei Ankunft zur Sitzung, halbnah. Bundeskanzler Erhard vor seinem Wagen stehend, grüßend, geht in das Gebäude, halbnah. Düsenjäger. Volkspolizist sieht durch Fernglas. Grenzkontrollpunkt Berlin-Dreilinden. Volkspolizist. Brücke mit Aufschrift American Sector. Lange Schlange von Lastkraftwagen. Vorbeifahrt an der Autoschlange. Fliegender Düsenjäger. Gerstenmaier spricht O-Ton vor dem Bundestag in Berlin in der Kongresshalle, halbnah, stehend: "Mit Drohungen und Schikanen haben die in Pankow residieren - den Handlanger einer fremden Besatzungsmacht und an der Ausübung unseres Rechts unseres Rechts zu verhindern versucht, hier in Berlin in diesen Tagen zusammenzukommen. Es sind dieselben Leute, die auch die Viermächte-Vereinbarungen über Berlin so mißachten, dass sie nicht einmal vor der Errichtung einer Zuchthausmauer zurückschreckten. Das Recht des Deutschen Bundestages, in Berlin zu tagen, ist unantastbar. Ich weise mit der selben Entschiedenheit auch die Behauptung zurück, dass der Bundestag mit diesem, seinem normalen Zusammentreten hier völkerrechtliche Bestimmungen verletze. Völkerrechtliche Bestimmungen werden hier in Berlin allein durch jene verletzt, die seit Jahren die Grundrechte der Völker auf Selbstbestimmung mißachten und dem Anspruch des Deutschen Volkes auf Wiedervereinigung in Freiheit mit frevelhaftem Zynismus begegnen." Die Abgeordneten im Versammlungsraum, total.
02. 100 Jahre BASF
Titel: 1 Jahrhundert Chemie - Bild: Industrieanlagen der BASF. Komplex der BASF in Ludwigshafen, total. Riesenparkplatz, von oben aufgenommen. Aufnahme von oben: Leute gehen über Zebrastreifen. BASF-Hochhaus. Versammlungsteilnehmer bei Festversammlung. Der Vorsitzende des Vorstandes Professor Wurster hält Festrede, halbnah. Unter den Zuhörern die Nobelpreisträger Professor Reisenberg, groß, Professor Butenandt, groß, Professor Hahn, groß. Arbeiter im Werk. Maschinen der chemischen Industrie. Industrieaufnahmen des Werkes. Herstellung von Magnetofonbändern. Laufende Tonspule, groß. Stickstoffdünger wird in Säcke gefüllt. Transport der Düngersäcke auf Laufband. Industrieanlagen. Gebäudekomplex, total.
03. Titel: Neues vom Film - Bild: Scheinwerfer in Atelier
Schwäbisch Gmünd: Jahrestagung der Gilde der Filmkunsttheater. Leute gehen an Filmplakaten vorbei. Betrachter vor Filmplakat Sein Oder Nichtsein. Überreichung von Ehrenpreisen an verdiente Filmtheaterbesitzer. Paris: West Side Story 4 Jahre an der Champs Elysee - Front eines Filmtheaters an der Champs Elysee, beleuchtet. Die Hauptdarsteller Natalia Wood und George Chakiros prosten sich zu, groß. Berlin: Atelierspiegel: "Der Spion, der in die Hölle ging". Spielszenen des Films. Frau liegt im Bett. Männer dringen durch Tür in das Zimmer. Schlägerei. Hauptdarsteller Ray Danton zwängt sich durch Luke und küsst das Mädchen. Berlin: Atelierspiegel: "Neues vom Hexer". Schießerei, kurz. Regisseur Alfred Vohrer. Schweizer Atelierspiegel eines neuen Gotthelf-Filmes. Klappe fällt. Tumult der Bauern. Brand.
04. Hamburg: Feuerlöschübung der Lufthansa
Titel. Der rote Hahn - Bild: Brennendes Haus. Brennende Häuser und Feuerwehr beim Löschen. Ausprobieren von Feuerlöschgeräten bei der Lufthansa. Brand. Wagen mit Feuerspritze fährt heran. Mann an der Spritze auf Wagen, groß. Öllache wird entzündet. Brennendes Haus. Schwarze Rauchwolke. Feuerwehrmann löscht Brand. Grauer Qualm bildfüllend. Auto brennt hinten. Brand unter dem Kühler eines Autos. Mann steigt aus Auto und löscht den Brand mit kleiner Feuerspritze mit Trockenlöschpulver. Mann mit großem Schaumlöscher löscht Brand. Kunststoffkanal wird ausgerollt. Schaum wird durch den Kanal in brennendes Haus geleitet. Schaum dringt oben aus Haus.
05. Training der Fallschirmspringer für Weltmeisterschaft in Schule für Luftlandetruppen in Dau (Frankreich)
Titel: Der Zielsprung - Bild: Fallschirmspringer im Flug mit geschlossenem Fallschirm. Fallschirmspringer vor Abflug. Fallschirmspringer setzt Schutzhelm auf. Springer steigen in Hubschrauber. Fliegender Hubschrauber. Absprung aus dem Hubschrauber. Verzögerndes Öffnen der Fallschirme. Aufnahmen der Fallschirmspringer aus dem Hubschrauber. Doppelsprung zweier Springer. Die Kamera verfolgt den Präzisionssprung des Fallschirmspringers Arrassus. Der Fallschirm öffnet sich. Der Springer fliegt mit 4 m Seitenwind in der Sekunde. Landung inmitten des Zielkreuzes.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
die Nervenprobe
Bundestagssitzung in Berlin
Kamera: Pahl, Arndt
Jahrhundert Chemie
100 Jahre BASF
Kamera: Starke, Grund
neues vom Film
Filmkunst-Theater 4 Jahre Westside-Story
Kamera: Starke
Herkunft: Eclair
Atelierspiegel
"Der Spion der in die Holle ging"
Kamera: Pahl
"Neues vom Hexer" Schweizer Atelierspiegel
Kamera: Pahl
Herkunft: Cine Journal
der rote Hahn
Feuerlöschübung bei der LH
Kamera: Brandes
der zielsprung
Weltmeisterschaft der Militär-Fallschirmspringer
Herkunft: Eclair
Schlussmarke 3,1 m.
Sprechertext
Bundestag in Berlin
Sechseinhalb Jahre lang hatte sich der deutsche Bundestag weltpolitischen Notwendigkeiten gebeugt, ehe er sich darauf besann, seinem alten Recht auf Tagungen in Berlin neues Leben einzuhauchen. Akustische Attacken gegen Westberlin, insbesondere den Tagungsort, die Kongreßhalle, und Schikanen im Interzonenverkehr, waren die Antwort des Ostens. Bundestagspräsident Gerstenmaier, eröffnete die Sitzung betont sachlich:
"Mit Drohungen und Schikanen haben die in Pankow residierenden Handlanger einer fremden Besatzungsmacht uns an der Ausübung unseres Rechts zu verhindern versucht, hier in Berlin in diesen Tagen zusammenzukommen. Es sind dieselben Leute, die auch die Viermächte-Vereinbarungen über Berlin so mißachten, daß sie nicht einmal vor der Errichtung einer Zuchthaus-Mauer zurückschreckten. Das Recht des Deutschen Bundestages, in Berlin zu tagen, ist unantastbar. Ich weise mit der selben Entschiedenheit auch die Behauptung zurück, daß der Bundestag mit diesem, seinem normalen Zusammentreten hier völkerrechtliche Bestimmungen verletze. Völkerrechtliche Bestimmungen werden hier in Berlin allein durch jene verletzt, die seit Jahren die Grundrechte der Völker auf Selbstbestimmung mißachten und dem Anspruch des Deutschen Volkes auf Wiedervereinigung in Freiheit mit frevelhaftem Zynismus begegnen".
Ein Jahrhundert Chemie
Einst als bayrische Konkurrenzgründung zum badischen Mannheim entstanden, im Kriege zu 55 % zerstört und heute eines der Industriezentren der Bundesrepublik: das ist Ludwigshafen, dessen Aufstieg mit der Geschichte eines der großen Chemiewerke Europas verbunden ist. Der 100. Geburtstag der BASF gehört zu den bedeutenden Ereignissen in der Geschichte der deutschen Industrie
In seinem Festvortrag erinnerte Vorstandsvorsitzender Professor Wurster vor prominenten Gästen, unter ihnen die Nobelpreisträger Heisenberg, Butenandt und Hahn, an die Höhepunkte eines Jahrhunderts chemischer Forschung und industrieller Entwicklung.
Mit einem Kostenaufwand von 18 Millionen Goldmark gelang die Indigo-Synthese. Anfang dieses Jahrhunderts wurden die ersten licht- und waschechten Farbstoffe herausgebracht.
Erst heute vermag man die Bedeutung einer Entwicklung zu übersehen, die inzwischen zum selbstverständlichen Bestandteil unserer technischen Umwelt gehört. Die BASF stellte das erste Magnetophonband der Welt her und präsentierte es erstmals 1935 auf der Berliner Funkausstellung.
Der Stickstoffdünger, nach dem Haber-Bosch-Verfahren gewonnen, schuf eine der Voraussetzungen zur Bekämpfung des Hungers in der Welt.
47000 Menschen produzieren heute über 5000 Produkte. Der Jahresumsatz beträgt fast 4 Milliarden, Stolze Zahlen, die ein Jahrhundert industrieller Aufbauarbeit krönen.
Neues vom Film
Im Zeichen des guten Films stand die Jahrestagung der Gilde der Filmkunsttheater in Schwäbisch-Gmünd. Theater mit besonders guten Jahresprogrammen wurden mit Ehrenpreisen ausgezeichnet.
Vier Jahre schon läuft an den Champs Elyseès ein Film, der bereits Filmgeschichte geworden ist: die West Side Story. Die Hauptdarsteller stießen auf den Streifen an, der unter anderem auch ihre Jugend verewigt hat.
Eine Etage tiefer spielt ein harter Spionagefilm, der in Berliner Ateliers teils in kühler Abendluft, teils in kugelsicherer Geborgenheit seiner Fertigstellung entgegensieht: "Der Spion, der in die Hölle ging".
Hauptdarsteller Ray Danton spielt einen Abwehrspezialisten, der selbst in beengten Situationen noch erstaunlicher Regungen fähig ist.
Ebenfalls in Berliner Ateliers: Edgar-Wallace-Milieu unter Alfred Vohrers Regie: "Neues vom Hexer".
Und schließlich ein Blick hinter Schweizer Filmkulissen. Die Bauern aus dem Emmental haben ihre Melkschemel mit Löscheimern vertauscht, um die Szene eines neuen Gotthelf-Filmes zu beleben. Im Mittelpunkt steht die Liebe eines pflichtvergessenen Feuerlöschers.
Feuerlöschübung
Noch immer fordert das Feuer in allen Teilen der Welt seinen hohen Tribut an Menschenleben und Sachwerten. Allein in einer einzigen norddeutschen Großstadt wurden 1964 3.200 Brände gezählt. Auf dem Hamburger Flughafengelände wurden jetzt neue Geräte und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden aller art im Einsatz gezeigt - eine herrliche Gelegenheit, einmal Unter dem Vorwand ernster Motive nach Herzenslust mit dem Feuer zu spielen.
Angesichts der steigenden Produktion brennbarer Flüssigkeiten und Gase gilt das Trockenlöschpulver als eines der wenigen geeigneten Mittel gegen Brände. Wer in besonderer Weise an seinem Auto hängt, sollte vielleicht diese unauffällige Familienlöschkanone mit sich führen.
Eine radikale, aber kostspielige Löschmethode verbindet sich mit diesem Kunststoffkanal, durch den Schaum in brennende Gebäude gepumpt wird. Nach Ansicht der Fachleute löscht man mit Wasser heutzutage höchstens noch den Durst.
Fallschirmjäger
In der Schule für Luftlandetruppen in Dau starten fünf der besten Fallschirmspringer Frankreichs zum ersten Übungssprung des Tages. Sie trainieren für die Weltmeisterschaften in Brasilien. Auf dem Programm dieses Tages steht der Sprung mit verzögertem Öffnen des Fallschirmes.
Absprunghöhe: etwas unter 1000 m. Erlaubte Länge des freien Falls: höchstens 400 m. Spätestens 600 m über dem Erdboden muß der Fallschirm geöffnet werden, um bei Versagen noch die Notleine ziehen zu können.
Doppelsprung. Die Fallschirmspringer halten sich an der Hand. Fallgeschwindigkeit: etwa 50 Meter in der Sekunde.
Adjutant Arrassus trainiert den Präzisionssprung, bei dem Stil und Genauigkeit gewertet werden. Die Aufgabe lautet: nach 400 m freiem Fall ein Landekreuz anzusteuern und möglichst genau zu treffen.
Mit zwei Handgriffen öffnet und schließt Arrassus Schlitze im Schirm und ändert so die Richtung seines Falls. Der Wind erzeugt eine Seitengeschwindigkeit von 4 Meter in der Sekunde. Unserem französischen Kollegen gelang es, den Flug bis, zur Bodenberührung zu verfolgen - bis sich herausstellt, ob Arrassus Zielsprung gelungen ist.
Das Ende
Auf den Spuren unserer Vergangenheit:
Orgelmusik
Gesang (Englandlied)
Das Kommando der deutschen Wehrmacht gibt bekannt: "... Neue Kämpfe, neue Zeit vom Feinde fordern ... Die Waffen zu führen, ganz gleich wo, ganz gleich, unter welchen Umständen ...
"Sieg-Heil" Gesang: "Die Fahne hoch"
"... daß dieses Volk zum Siege bestimmt ist, es muß ihn nur wollen. Ich schwöre, daß ich den Führer des groß-deutschen Reiches"
Wiederholung der Menge
... bedingungslos treu und gehorsam sein werde"
Wiederholung der Menge
"... In den nächsten Jahren und damit wollen wir schließen als meine heilige Überzeugung, wird uns der Führer zum größten aller Siege der Deutschen führen."
"Daß wir dieses Gebiet niemals aufgeben werden, und es verteidigen werden, wie eine Festung bis zum letzten Atemzug."
In den Morgenstunden des 21. April 1945 erreichte die sowjetische Armee die äußeren Stadtteile von Großberlin. Damit begann die letzte Schlacht des 2. Weltkrieges in Europa, der Kampf um Deutschlands Hauptstadt.
"Am 27. April 1945 kam ich vom Alexanderplatz her, hier durch die Georgenstraße zum Bahnhof Friedrichstraße. Hier gerade über mir hingen 2 deutsche Soldaten, ohne Stiefel, ohne Rangabzeichen, die Leichen von den Granatsplittern durchlöchert bei dem einen hing um den Hals ein Schild: ich hänge hier, weil mir Frau und Kinder wichtiger waren als der Sieg.
"Ich erinnere mich genau an meinen Laden, ich war während dem Beschuß, wo die Russen kamen, die Kanone zeigte auf den Stettiner Bahnhofszug, und wir haben den Luftschutzkeller mal aufgesucht. Wie wir hier früh morgens aus dem Luftschutzkeller kamen und wollten Wasser holen. Da gab doch kein Wasser in den Häusern nicht? Da haben wir die ersten Russen gesehen in Gartenstraße vor dem Hotel unten stehen. Da sind wir alle wieder zurückgerannt nach'n Keller, haben wir Angst gekriegt nicht? Aber wir sind verschont geblieben von allem, uns hat keiner was getan nicht?"
Aus dem Führerhauptquartier wird gemeldet, daß unser Führer Adolf Hitler heute Nachmittag in seinem Befehlsstand in der Reichskanzlei für Deutschland gefallen ist."
Personen im Film
Arrassus ; Butenandt, Adolf ; Chakiros, George ; Danton, Ray ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Hahn, Otto ; Heisenberg, Werner ; Vohrer, Alfred ; Wood, Natalia ; Wurster
Orte
Berlin ; Ludwigshafen ; Hamburg ; Dau ; Schwäbisch Gmünd ; Paris ; Emmental ; Frankreich ; Ostberlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bibliotheken ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Industrie ; Industrielle Veranstaltungen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Filmschaffen ; Polizei ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Maschinen, Technik, Industrie ; Verkehr: Fußgänger ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Feuerwehr ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau