UFA-Wochenschau 456/1965 20.04.1965

Sacherschließung

Langer Schwenk über die Trümmer eines Gebäudes. Ausgebranntes Dach. Statue ohne Kopf. Einblendung des Titels: Auf der Suche nach unserer Vergangenheit, das Ende, ein Film von Wolfgang Esterer, Kamera: Georg Pahl, Schnitt: Jutta Pernice, mit einem Zitat von Michel Butor. Schwenk über die Trümmer der Reichskanzlei. Das Brandenburger Tor. Trümmer. Brände, im Hintergrund das Brandenburger Tor. Geschütze feuern. Einschlag in den Häusern. Geschütze in den Straßen von Berlin feuern. Explosionen und Einschläge. Brennendes Haus. Soldaten laufen durch Trümmer.
Heute: S-Bahnhof Friedrichstraße. Straßenschilder Friedrichstrasse, Georgenstrasse. Autos und Fußgänger auf der Straße. Mann spricht in Mikrofon O-Ton: "Am 27. April 1945 kam ich vom Alexanderplatz her, der hier durch die Georgenstraße zum Bahnhof Friedrichstraße. Hier gerade über mir hingen 2 deutsche Soldaten ohne Stiefel, ohne Rangabzeichen, die Leichen von den Granatsplittern durchlöchert. Bei dem einen hing um den Hals ein Schild: Ich hänge hier, weil mir Frau und Kinder wichtiger waren als der Sieg."
Damals: Frau läuft durch Trümmer mit Kopftuch. Feuernde Geschütze bei Nacht. Brände. Schüsse aus dem Fenster eines Hauses.
Heute: Esterer steht neben Frau vor Laden. Frau spricht O-Ton: "Ich erinnere mich genau an meinen Laden, ich war während dem Beschuß, wo die Russen kamen, die Kanone zeigte auf den Stettiner Bahnhofszug, und wir haben den Luftschutzkeller mal aufgesucht. Wie wir hier früh morgens aus dem Luftschutzkeller kamen und wollten Wasser holen. Da gab doch kein Wasser in den Häusern nicht?. Da haben wir die ersten Russen gesehen in der Gartenstraße vor dem Hotel unten stehen. Da sind wir alle wieder zurückgerannt nach'n Keller, haben wir Angst gekriegt nicht? Aber wir sind verschont geblieben von alles, uns hat keiner was getan, nicht?"
Damals: Alte Frau in der Tür eines Luftschutzkellers (Standbild). Leute mit Gepäck kommen aus Luftschutzkeller. Alte Frau geht zwischen Trümmern. Häuserwand stürzt ein. Frauen ziehen Karren auf der Straße. Frau läuft an Häuserwand entlang und fällt hin (Standbild). Soldaten laufen in Häuserruinen. Trümmer der Reichskanzlei. Deutsche Soldaten laufen mit erhobenen Armen aus Häuserruinen. Russischer Soldat mit Mg reißt deutschen Soldaten vom Boden hoch. Russische Soldaten stürmen mit roter Fahne. Schwenk über Trümmer, total. Kahles Baumgeäst im Vordergrund. Häusertrümmer. Mann mit Axt bei Aufräumungsarbeiten. Hausfassade stürzt zusammen. Leute in einem tiefen Bombentrichter auf der Straße. Männer bei Aufräumungsarbeiten. Trümmerfrauen beim Putzen von Ziegelsteinen. Trümmerfrauen reichen in Kette Steine weiter.
Trümmer des Doms in Ostberlin 1945 und heute. Trümmer des Schlosses 1945 und heute leerer Platz neben dem Staatsgebäude. Junge zeichnet gebückt auf Straßenpflaster. Gedächtniskirche in Westberlin 1945 und heute.
Damals: Männer bei Wiederaufbauarbeiten des Straßenbahnnetzes. Fahrende überfüllte Straßenbahn. Doppeldeckerbus. U-Bahnzug fährt in Station. Aufgerissene Deiche eines U-Bahn Schachtes. Alexanderplatz 1945 und heute.
Damals: Frau steht erhöht und verteilt Mitteilungsblatt, umringt von Menschen. 2 Frauen gehen lesend auf der Straße. Russen mit roter Fahne fahren auf Militärfahrzeug. Weiblicher russischer Soldat regelt Verkehr.
Heute: Mann spricht in Mikrofon O-Ton: "Hier vor der Tür stand eine Pumpe, eine Wasserpumpe. Da kamen die Leute oft kilometerweit, um sich einen Eimer Wasser zu ergattern. Das war auch sehr knapp. Er herrschten Zustände, wie man sie sich eigentlich nicht vorstellen kann."
Damals: Leute mit Eimern stehen auf der Straße und pumpen Wasser. Russisches Fahrzeug fährt vorbei. Leute umringen Wagen. Hochgereckte Arme und Kampf um Brot. Soldat schöpft Suppe aus. Alte Frau beugt sich über Fass, wischt es mit Finger ab und leckt (Standbild). Pferdekadaver mit aufgeschwemmtem Leib liegt auf der Straße. Mann schneidet vom Hinterschenkel Fleisch ab (Standbild). Trümmerstraße. Kamera photographiert aus fahrendem Zug:Fahrt aus Tunnel, über Brücke, an Ruinen vorbei, Schienen vor dem fahrenden Zug. Schwenk über die Front der Reichskanzlei.
Heute: Schwenk über Wohnungsblock. Gehende Frauen. Kind in fahrender Sportkarre. Mit Pappe vernageltes Fenster eines Grenzhauses in Berlin. Trümmer. Treppe mit zerbombtem Denkmal. In Stein gehauene Rose, groß. Liegende vom Sockel gefallene Statue einer Frau. Parkballustrade. Steinerne Gärtnerin. Leere Straße im Park.

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Esterer

Orte

Berlin ; Dresden

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Elend ; Interviews ; Feuer ; Rückblicke ; Städtebilder: Deutschland ; Trümmer ; Krieg, Kriegsgefangene ; Militär ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Waffen ; Aufbau ; Besatzung ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 456/1965

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
20.04.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7,6 m

auf den spuren unseren

Vergangenheit:

das ende

Roll 1
Kamera: Pahl

Roll 2
Herkunft: DEFA

Roll 3
Herkunft: Sovkino, Klt: aus K 91 Wehrmachtsbericht, Klt: aus NDW 275 10 Jahre danach, Klt: aus UFA 411 Fräuleinwunder

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 720/1970
    12.05.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 642/1962
    18.05.1962

  • Französische Granaten auf St. Quentin
    1917

  • UFA-Wochenschau 456/1965
    20.04.1965

  • UFA-Wochenschau 418/1964
    28.07.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 40/1950
    31.10.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 56/1951
    20.02.1951

  • Die Zeit unter der Lupe 817/1965
    21.09.1965

  • Deutschlandspiegel 149/1967
    23.02.1967

  • Deutschlandspiegel 461/1993
    1993