Sacherschließung
01. Bankserie I
Titel: Geld hat kein Geheimnis - Bild: Hände wühlen in Geld. Geldschaufeln. Dr. Haese interviewt Passanten ("Möchten Sie gerne reich sein?"). Antworten von älterer Frau, Arbeiter mit Schürze, Frau mit Hut. Junges Mädchen, Männer. Leute steigen in Straßenbahn. Fußgänger gehen über Zebrastreifen. Mann begegnet junger Frau. Frau zieht Reißverschluß an ihrem Rock an der Seite hoch. Brathähnchen drehen sich am Spieß. Moderne Steinplastik. Mann beugt sich über Schrotthaufen. Mann begießt 5 Markstück mit Gießkanne. Das 5 Markstück vermehrt sich zu einem Geldhaufen und schmilzt wieder zu einem 5 Markstück zusammen. Hände stecken Geld in Sparschlitz. Mann bückt sich und hebt Geldstück vom Boden auf. Er setzt sich auf eine Bank. Schrift Bank über Haus. Männer gehen durch Drehtür. 1 Pfennigstück - Zwei 1 Pfennigstücke. Mann öffnet schwere Stahltür. Maschine bündelt und zählt Geld. Baby - Junger Mann, neben ihm wächst Geld in Stapeln. Mann schließt Gittertür. Pfandbrief, groß. Bundesanleihe, Aktie. VW-Werk-Versammlung und Produktion. Arzneien in chemischer Fabrik. Menschenmasse, gehend. Investmentpapier. Papierschiff schwimmt. Aus 1 Markstück werden 2 1 Markstücke.
02. Roboter in Berlin
Titel: Unsinn Du siegst - Bild: Roboter. Leute sehen interessiert auf einen Punkt, halbnah. Sich bewegender Roboter aus Schrott. June Paik lenkt den Roboter am Fernlenkgerät.
03. Berlin: Aktionsmusik Charlotte Moorman
Auf dem Rücken eines knienden Mannes sitzt Charlotte Moorman und spielt Cello. Hände des Mannes auf dem Pflaster, groß. Charlotte Moorman bläst in Flöte, wirft einen Stein, sie schlägt mit de Geigenbogen auf Blech. Gesichter von Zuhörern, halbnah. Mann gießt sich Farbeimer über den Kopf. Charlotte Moorman, groß.
04. Schlagerfestival in Baden Baden
Junge Mädchen mit Autogrammblöcken. Conny Froboes gibt Autogramme. Gesichter von Zuhörerinnen im Kurhaus, groß. Peggy March singt, groß, "Mit 17 hat man noch Träume". Publikum klatscht. Peggy March erhält Blumenstrauß und Kuss.
05. Hamburg: Springerderby
Titel: Das Springerderby - Bild: Springereiter. Reiter reiten ein, total. Publikum klatscht, total. Verschiedene Reiter beim Springen über Hindernisse. Pferd verweigert Sprung am Großen Wall. Mann sieht durch Fernglas, halbnah. Junges Mädchen mit Hut, groß. Arline Givaudan auf dem Parcours, ZL. Sie wird 2. Siegesritt des Brasilianers Nelson Pessoa auf dem Schimmelhengst Gran Geste. Sprung über Hindernis nach dem Großen Wall. Frau Pessoa mit Kamera, groß. Pessoa überspringt Doppelbirkenrick. Sprung über Pulvermanns Grab. Sprünge in ZL. Zuschauer klatschen, halbnah. Siegerehrung. Gran Geste weicht vor dem Siegerkranz zurück. Frau Pessoa mit Kamera, groß.
06. Weltraumflug Gemini IV - Edward White im Weltraum
Titel: Das Bild der Woche - Bild: Weltraumfahrer. Fliegender Hubschrauber. Weltraumfahrer wird hochgezogen. US-Flugzeugträger. McDivitt und White auf dem Flugzeugträger. Bilder von Edward White im Weltraum schwebend.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Geld hat kein Geheimnis
Bankserie I
Unsinn du siegst
Roboter und Aktionsmusik
Kamera: Pahl, Arndt
Schlagerfestival in Baden-Baden (Peggy March)
Kamera: Vlasdeck, Zimpel
das Spring-Derby
Spring-Derby, Hamburg-Kl. Flottb.
Kamera: Rau, Rieck, Brandes
das bild der woche
Gemini-Raumkapsel (White im Weltraum)
Herkunft: Metro
Endemarke
Sprechertext
Geld hat kein Geheimnis (I)
Hand auf's Herz, liebe Zuschauer, würden Sie gern reich sein?
Natürlich gibt es kaum einen Menschen, der es ablehnt, reich zu sein. Reichtum - so glaubt man - verspricht die Erfüllung aller Wünsche, und es gibt tatsächlich Mittel und Wege, um dieses Ziel zu erreichen.
Der Erfinder des Reißverschlusses zum Beispiel ist Millionär geworden.
ebenso wie jener Mann, der in Deutschland die Brathähnchen eingeführt hat.
Der eine versucht's im Kunstgeschäft und der andere im Schrotthandel.
Doch auf diese Weise reich zu werden. ist nicht jedermanns Sache, und Menschen, die reich geworden sind, wissen sehr gut, daß dar bloße Wille, reich zu werden, nicht genügt. Geld hat zwar die geheimnisvolle Fähigkeit zu wachsen, doch es wächst nicht von allein.
Es gehört schon etwas Phantasie dazu, und die Ufa-Wochenschau will in mehreren Berichten versuchen, Ihre Phantasie ein klein wenig anzuregen.
Es geht - schlicht gesagt - ums Geld, um Ihr Geld. Und Geldprobleme löst man normalerweise auf einer Bank.
Die ganze Kunst besteht nämlich nur darin, aus einem Pfennig zwei Pfennige zu machen. Die Mitarbeiter der Ufa-Wochenschau haben sich bei den Banken umgesehen und sind bis in die verborgensten Gemächer vorgedrungen, um für Sie alles Wissenswerte über das Geld und seine Geheimnisse zu erfahren.
So werden wir Ihnen zum Beispiel zeigen, wie man sein Geld in 20 Jahren verdoppeln kann. Das Stichwort heißt "Spareinlagen".
Wir werden Ihnen zeigen, wie man aus 1000 Mark in fünf Jahren 1.500 Mark machen kann. Das Stichwort: "Prämiensparen".
Wir werden Innen zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, an Ihrem eigenen Stromverbrauch Geld zu verdienen. Stichwort: "Anleihen".
Wir werden Ihnen zeigen, was hinter "Aktien" steckt - hinter der Aktie des Volkswagenwerkes oder hinter der Aktie eines Chemie-Unternehmens.
Und wir werden Sie darüber aufklären, was sich hinter dem geheimnisvollen Wort "Investment" verbirgt. Industrien nämlich, anderen Gewinnen Sie beteiligt sind.
Natürlich kann Ihnen die Ufa-Wochenschau nicht die Garantie dafür geben, daß Sie morgen bereits im Geld schwimmen. sicherlich aber die eine oder andere Anregung, wie man aus einer Mark zwei macht.
Unsinn du siegst
Auf der Suche nach dem Sinn im Unsinn trafen wir in diesen Tagen auf eine Handvoll Westberliner, die sich am Brandenburger Tor von einem halben Zentner motorisierten Mülls faszinieren ließen. Mit der Sicherheit eines Erleuchteten lenkte June Paik seinen hinfälligen Roboter in jene Bereiche, die dem Kritiker und Interpreten verschlossen bleiben. Sine Demonstration ohne Zweifel - doch niemand weiß bis heute: wofür, wogegen, warum und - warum eigentlich nicht?
Für die musikalische Intensivierung der Demonstration sorgte Charlotte Moorman, eigens aus New York herangeflogen, dieselbe Dame übrigens, die am Abend in einem Konzert ihrem Cello eine Uraufführung - der sogenannten Aktionsmusik - entlockte. Auch hier wagte kein Kritiker die Darbietung zu unterbrechen. Das Stück wurde in Fachkreisen ernsthaft diskutiert.
Voll Staunen über die himmelstürmenden Ansichten einer 17-Jährigen wenden wir uns schließlich der Gefühlswelt der Teenager zu, bloßgelegt auf dem Schlagerfestival in Baden-Baden. Am besten auf die Seele der Jugend gezielt und getroffen hat Peggy March:
"Mit Siebzehn hat man noch Träume ..."
Springderby
Das deutsche Springturnier, dem der 12. Earl of Derby seinen Namen lieh, hat 15.000 Liebhaber sportlicher Exklusivität um den Hamburger Parcours versammelt. 42 Pferde versuchen ihre Reiter über 17 Hindernisse hinweg zu bringen.
Deutschlands Reiter springen ohne Fortune. Schockemöhle ritt den Parcours zweimal nicht zu Ende. Für Kenner der Reitkunst und weiblicher Schönheit gleichermaßen reizvoll: Arline Givaudan, bekannt als Reiterin und Besitzerin teurer Pferde. Vier Fehler, zweiter Platz.
Arline Givaudan ist auch die Besitzerin das zierlichen Schimmelhengstes Gran Geste, der jetzt unter Nelson Pessoa den Parcours reitet. Vor Pessoa ritt niemand fehlerfrei.
Frau Pessoas Kameraauge ist auf ihren Mann gerichtet, als Gran Geste Souverän über das Doppelbirkenrick setzt. Nach dem "großen Gatter" Versammlung und Konzentration für Pulvermanns Grab. Hier wird die zarte, katzenhafte Mechanik des Derby-Siegers von 1963 sichtbar. Das Publikum stöhnt, als Gran Geste mit der linken Hinterhand die Feldsteinmauer streift. Kein Fehler. Die Aktion des 12-jährigen Hengstes ist an Schönheit und Kraft schwer zu übertreffen.
Mit sanften Eingriffen in das stürmische Temperament Gran Gestes absolviert Pessoa den Sprung, der den Sieg bedeutet. In 161 Sekunden reitet er den Parcours als einziger fehlerfrei. "Der Sieg in Hamburg gelingt Pessoa zum 3. Mal. Das Siegerlächeln muß er allerdings dem Appetit Gran Gestes opfern. Seine Frau sorgt für Entschädigung.
Das Bild der Woche
Gemini
Bereits Geschichte geworden sind die Bilder des amerikanischen Gemini IV-Experiments und seines glücklichen Abschlusses. Die Erinnerung an die Rückkehr von Mc Divitt und White in den Schutz der Navy wird bereits verdrängt durch die Vorbereitungen des Gemini-V-Fluges. Die Aufnahmen, die jetzt freigegeben wurden, sind nicht nur in ihrer Qualität ungewöhnlich. Sie zeigen Edward White in etwa 160 km Höhe über dem Golf von Mexiko außerhalb der Raumkapsel - bei 28.000 Stundenkilometern.
Der 20-Minuten-Spaziergang Whites wurde mit einer automatischen 16mm-Farbkamera im Zeitraffertempo aufgenommen. Die Richtung seiner Bewegungen änderte White mit Hilfe einer Düsenpistole. Nicht zuletzt ihr einwandfreies Funktionieren sorgte für den Anschluß der Amerikaner an die russische Raumfahrt, hing doch Sowjet-Astronaut Leonow noch ein wenig hilflos an der Leine.
Der Flug der Gemini IV hat auch den strategischen Visionären neuen Stoff zum Träumen verschafft. Seit Mc Divitt und White durch Zufall fremde Satelliten beobachteten, rechnet man sich die Möglichkeit aus, nicht nur eigene Satelliten im Raum zu reparieren, sondern auch feindliche in die übrigens fehlende Luft zu sprengen.
Personen im Film
Froeboess, Cornelia ; Haese, Jürgen ; McDivitt, Jim ; March, Peggy ; Moorman, Charlotte ; Paik, June ; White, Edward ; Givaudan, Arline ; Pessoa, Nelson
Orte
Baden-Baden ; Berlin ; USA ; London ; Ludwigshafen ; Hamburg ; Köln
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Interviews ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Radar ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kunst ; Kunstwerke ; Küsse, Kussszenen ; Maschinen, Technik, Industrie ; Menschen ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Währung ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Autogramme ; Belustigungen, Volksfeste ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau