Sacherschließung
01. 20. Jahrestag der UNO und Rückblick
Titel: Vor 20 Jahren - Bild: Trümmer von Köln. Johnson spricht vor der UNO in San Francisco O-Ton (übersetzt), halbnah, anläßlich der Wiederkehr des 20. Gründungstages der UNO: "Dies ist das Zeitalter, dies sind die Männer und dies ist der Ort, unseren Verpflichtungen unter der Charta der Vereinten Nationen nachzukommen."
Rückblick: Unterzeichnung der Vertreter der verschiedenen Länder bei Gründung der UNO mit Präsident Truman. Festnahme der Regierung Dönitz, Speer, Jodl. Leiche von Friedenburg und Himmler. Trümmer von Köln. Arbeit der Militärregierung. Erteilung von Reisegenehmigungen. MP in den Straßen. Ausgehverbot. Befreiung von Mailand. Faschisten werden aufgehängt. Kriegsschauplatz Fernost. Kampf um Rangun. Fertigstellung eines Superflugzeuges Boeing in den Flugzeugwerken von San Francisco.
Heute: UNO-Versammlung. Johnson spricht O-Ton (übersetzt), halbnah: "Was für andere Generationen nur eine Hoffnung war, ist für diese Generation eine schlichte Notwendigkeit."
02. Berlin: Filmfestspiele 1965
Titel: Das Filmfest - Bild: Türme der alten und neuen Gedächtniskirche. Militärmusikzug spielt. Wehende Fahnen, groß. Die schwedischen Schauspieler des Films "Roulette der Liebe". Hand einer Inderin mit Schmuck, groß. Inderin mit Ohrringen. Empfang der Delegation aus Indien. Die Gäste trinken aus Sektgläsern, halbnah. Heidi Brühl, lachend, halbnah. Inder, groß. Indische Schauspielerin, groß. Augen einer Inderin, groß. Aus Fass läuft Rotwein. Empfang der französischen Delegation. Feuerwerk mit brennendem Ständer. Kapelle mit Strohhüten, Saxophonist und Akkordeonspieler. Tanzende Paare, halbnah. Drehende Feuerwerkscheibe.
03. Trier: Nordeuropäische Wasserskimeisterschaften
Titel: Vom Wasser haben sie's - Bild: Wasserskiläufer. Wasserskiläuferin bei Kunstlauf, total und halbnah. Boot nicht zu sehen. Wasserskiläufer bei Kunstfiguren. Slalom der Herren. Es siegt Robin Beckett. Wasserfontänen sprühen auf. Drachenflug. Schanzensprung mit Sturzhelm. Springerin, ZL, Springer, ZL, Springer dreht sich in der Luft und stürzt. (Sprünge von rechts nach links im Bild).
04. Französische Bademoden
Junger Mann geht hinter jungem Mädchen her, das vor Schaufenster steht. Trick: Kleid fällt ab, Mädchen in Netzbadeanzug. Männeraugen, groß. Mädchen steht mit Bikini im Bus. Französischer Verkehrspolizist regelt den Verkehr. Mädchen im Netzbadeanzug regelt den Verkehr. Schlachter trägt Fleisch auf den Schultern und kommt aus Haus. Hinter ihm kommt Mann mit Mädchen im Bikini auf den Armen. Mädchen in Badeanzügen zwischen antiken Statuen. Mädchen in Bikini liegen im Sand neben Baugrube. Mädchen liegen auf Sand auf LKW. Körper mit Netzbadeanzug, groß. Mädchen im Bikini in Lastfahrkorb. Fahrkorb mit Mädchen fährt an Haus hinunter.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
vor 20 Jahren
20. Jahrestag der UNO und Rückblick
Herkunft: Metro
das filmfest
Filmfestspiele Berlin 1965 II
Kamera: Pahl, Arndt
von Wasser haben sie's
Nordeuropäische Wasserskimeisterschaften in Trier
Kamera: Luppa, Grund
Bademoden, Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
Schlussmarke
Sprechertext
Vor 20 Jahren Vereinte Nationen und Rückblick
Originalton Johnson (übersetzt):
"Dies ist das Zeitalter, dies sind die Männer und dies ist der Ort, unseren Verpflichtungen unter der Charta der Vereinten Nationen nachzukommen":
Worte Lyndon B. Johnsons, gesprochen in San Franzisko anläßlich der 20. Wiederkehr des Gründungstages der Vereinten Nationen. 1945 unterzeichneten 50 Nationen die UNO Charta, "um künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren", während in Europa eine Epoche liquidiert wurde. Wie sah es damals vor 20 Jahren aus?
Die Festnahme der Regierung Dönitz in Flensburg im Originalton der Besatzungswochenschau:
"Zum letzten Mal verläßt Großadmiral Dönitz die Patria, den Sitz der alliierten Militärregierung. Der Produktionsminister Speer, Generaloberst Jodl, sie stürzen Deutschland ins Unglück. Aber einige versuchen, sich der Verantwortung zu entziehen. General-Admiral von Friedeburg nahm Gift, ebenso Himmler."
Diese Berichte stammen aus der englisch-amerikanischen Wochenschau "Welt im Film", so wie sie in Deutschland gezeigt wurde. Köln im Juni 45.
"Die Marienkirche, hier stand das Gürzenich-Konzerthaus, in dem die Kölner Hayden hörten und Bach und Beethoven. Das Innere des Doms. Eintritt für Militär und Zivilisten von der Militärregierung verboten. Die Hindenburgbrücke. Das ist die deutsche Stadt Köln am Rhein."
In den Besatzungszonen begann die Arbeit der Militärregierung. Reisen mußten genehmigt werden. Eine Frau fragte Militärpolizisten um Rat:
"Wie bald, fragt sie, darf sie in eine andere Ortschaft fahren. In ihren Antworten sind die Beamten ebenso streng wie gerecht. Zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt machen militärische Polizei-Autos die Straßenrunde, während andere Polizeitruppen den Verkehr regeln. Es herrscht Ordnung und Ruhe. In den Städten und Dörfern Deutschlands wird den Gesetzen der Militärregierung Folge geleistet."
Mailand. Die Bevölkerung feiert ihre Befreiung. Es ist ein Tag der Rache:
"Eine Faschistin. Amerikanische Panzer der 5. Armee rollen in Mailand ein und werden mit Begeisterung empfangen. An dieser Stelle wurden 15 italienische Freiheitskämpfer getötet. Jetzt liegen hier ebenso viele hingerichtete Faschisten. Der Faschismus ist in Italien tot."
Vor 20 Jahren, zwei Monate vor der Kapitulation der Japaner, toben auf den Kriegsschauplätzen in Fernost schwere Kämpfe. Rangoon wird von den Engländern eingenommen. In den Boing Werken von San Franzisko.
Die Rüstungsproduktion der USA läuft auf Hochtouren.
"Zur Feier der Niederwerfung Nazi-Deutschlands haben diese Männer und Frauen eine Superfassung außerhalb ihres Produktions-Programms hergestellt. Mit Begeisterung jubeln sie dein Riesenbomber zu, der bald über Tokio kreisen wird."
20 Jahre danach sind es 114 Nationen, die trotz einer permanenten Krise ihren Glauben an die Grundsätze der UN nicht verloren haben. Präsident Johnson sagte:
Originalton (übersetzt): "Was für andere Generationen nur eine Hoffnung war, ist für diese Generation eine schlichte Notwendigkeit".
Filmfestspiele
Allen Kritikern zum Trotz hat auch in diesem Jahr das Berliner Filmfestival seinen Platz im. internationalen Filmgeschehen behauptet. Das erstaunlich hohe Angebot guter Filme beweist, daß der "goldene Bär" noch immer Anziehungskraft besitzt. Am Europa-Center trafen wir das junge schwedische Team, das für "Roulette der Liebe" verantwortlich zeichnet. Dieser Film verursachte heftige Auseinandersetzungen.
Alter indischer Schmuck und kostbare Saris gaben dem Empfang der Inder einen fernöstlichen Akzent. Die indische Delegation lud zur Diskussion zweier Filme, die bei der Kritik unterschiedliche Aufnahme fanden. Mit der "Einsamen Frau" entstand jedenfalls eine psychologisch exakte Studie.
Die Inder halten dem Berliner Festival schon seit Jahren die Treue. Ihre Erfolge der letzten Jahre präsentierten sie der Weltöffentlichkeit meistens in der deutschen Hauptstadt.
Rotwein als süffiges Signet französischer Lebenskunst gehörte zu den gastronomischen Anstrengungen der offiziellen Delegation Frankreichs. Deutsche und ausländische Schauspieler waren Gäste eines ausgelassenen Festes, das dem von manchen empfundenen Mangel an Show ein wenig abzuhelfen suchte.
Die offensichtliche Heiterkeit, die den Abend der Franzosen auszeichnete, mag im Erfolg des französischen Beitrages zu suchen sein.
"Thomas der Betrüger" war einer von vielen Filmen, die kraft ihrer Qualität die Filmfestspiele von Berlin auf ein lange entbehrtes Niveau hoben.
Vom Wasser haben Sie's Wasserski/Bademoden
Seit das Wasserskilaufen als verfeinerter Genuß teurer Urlaubsreisen erfunden wurde, bemühen sich die Wegbereiter neuer Sportarten, diese Methode beschleunigter Fortbewegung zu einem meisterschaftswürdigen Sport zu erheben. In Trier wurden jetzt die nordeuropäischen Wasser-Ski-Meisterschaften ausgetragen, die wohl irgendwo zwischen europäischer und deutscher Meisterschaft angesiedelt sind.
Slalom der Herren auf Deutschlands jüngster Großschiffahrtsstraße. Die Mosel gilt als ideale Wasserskibahn. Es siegte Bobin Beckett.
Nach einer ebenso artistischen wie sportlich sinnlosen Einlage am Drachen-Start zur schwierigsten Prüfung, dem Schanzensprung.
Mit 90 Stundenkilometern gleiten die Läufer über die fast 2 Meter hohe Schanze, Neben der Haltung wird auch die Weite zur Errechnung der neuen nordeuropäischen Meister gewertet. Wer darüberhinaus noch gern mit dem Risiko lebt, hat hier eine herrliche Gelegenheit, sich kleine, mittlere und große Knochen zu brechen. Denn hier - liegen Sie richtige.
Zu einem Grenzfall zwischen Modenschau und Erregung öffentlichen Ärgernisses wurden die Einfälle unserer französischen Kollegen zur neuesten Pariser Bademode. Noch unentschieden scheint die Schlacht zwischen nabelfreiem Bikini und ganzteiligen Anzügen.
Das Modell "Schlachthof", mit Pailetten geschmückt, und - mehr klassisch - eine mit der Polizei abgesprochene Kombination von gebotener Verhüllung und erlaubter Enthüllung.
Das kompromißfördernde Netz scheint der vorläufige Schlußpunkt hinter der internationalen Kampagne für öffentliche Entblößungen zu sein. Der strategische Feldzug gegen die drei letzten Bastionen weiblicher Anatomie ist vorläufig abgeschlagen. Die Freunde der moralischen "Wieder"-Entrüstung und die Mitglieder des Volkswartbundes mögen frohlocken, und die Mädchen dürfen wieder selbst darüber bestimmen, was sie zeigen wollen und was nicht.
Personen im Film
Beckett, Robin ; Brühl, Heidi ; Dönitz, Karl ; Friedenburg von ; Himmler, Heinrich ; Jodl, Alfred ; Johnson, Lyndon B. ; Speer, Albert ; Truman, Harry
Orte
Hamburg ; Washington ; Berlin ; San Francisco ; Frankreich ; Trier ; Flensburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Fahnen ; Festspiele ; Feuerwerk ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Rückblicke ; Schmuck ; Tanz ; UNO ; Krieg, Kriegsgefangene ; Männer ; Menschen ; Wasserski ; Wellenreiten ; Mode ; Berufe ; Augen ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau