UFA-Wochenschau 468/1965 13.07.1965

Sacherschließung

01. Israel Museum in Jerusalem
Titel: Das Israel Museum - Bild: 2 junge Leute vor Statue. UNO-Auto fährt durch Jerusalem. Leute gehen durch eine Straße. Totale von Jerusalem. Tür des Israel Museums öffnet sich. Leute treten ein. Leute gehen durch die Ausstellung. Gemälde Rembrandts "Moses", groß. Zeitgenössische Gemälde, "Neger mit Violine". Mädchen steht vor Mosaik. Alte Texte der apokryphen Schriften aus den Funden am Toten Meer. Mädchengesicht, groß. Statuen. Junger Mann und junges Mädchen vor Statue. Hand einer Steinfigur, groß. Schwenk zur Figur.

02. Portrait Heinz Rühmann
Titel: nicht nur komisch - Bild: Heinz Rühmann. Standphotos Rühmann aus alten Filmen, groß. Salzburg: Atelierspiegel: "Das große Liebeskarussell". Atelier mit Scheinwerfern, Kamera und Darstellern, total. Johanna von Koszian und Richard Münch, halbnah. Sie gehen auf Heinz Rühmann zu, der sich vorstellt, total. Klaus Hebecker interviewt Heinz Rühmann. Klaus Hebecker, groß. O-Ton: "Herr Rühmann, ist die Themenwahl wirklich so schwierig geworden?" - "Ja, die Themenwahl ist eigentlich nicht schwieriger geworden, als sie immer war, aber wenn man heute sich nicht selber kümmert, und sich auf die Reise begibt, wie wir uns eben gerade getroffen haben, dann bekommt man nichts, weil die Autoren einem merkwürdigerweise keine Stoffe anbieten. Ich bekomme heute eigentlich die Stoffe mehr aus Publikumsreisen, und man kann natürlich nicht verlangen, dass diese Stoffe, die einem angeboten werden, nun drehreif sind." - "Welche Rollen sind Ihre liebsten gewesen?" - "Ja, ich kann das nicht so sagen. Lieb war mir eigentlich jede Rolle. Wenn man mit dem nötigen Ernst an seine Arbeit herangeht, ist Charly's Tante mir genauso lieb geworden, wie der Hauptmann von Köpenick oder der Schwejk. Ich finde humorige Dinge kann man nicht mit genug Ernst anfangen und beginnen, dass etwas daraus wird, und das ist so in meinem Leben eigentlich langsam immer mehr zur Erkenntnis geworden, dass man Humor ernst nehmen muss." - "Finden nur andere oder finden auch Sie auf der Leinwand sich komisch?" - "Ja, also, wenn ich das aus der Schule plaudern darf, ich muss sagen, dass ich Abstand habe zu den Dingen, die ich gemacht habe und dass ich mich dabei entdeckt habe, dass ich über mich selbst auf schon gelacht habe." - "Ihr Hobby ist das Fliegen. Betreiben Sie das bewußt als Sport oder ist das Fliegen für Sie einfach Entspannung?" - "Ja, Fliegen ist ein Sport und Fliegen ist Entspannung, aber ich glaube, es ist mehr als das für mich. Fliegen gehört zu meinem Leben, und ich betreibe es ja jetzt schon über 30 Jahre, und es gehört eigentlich dazu, und ich bin glücklich, muss ich sagen, wenn ich von der Erde weg bin und fliege." Großaufnahmen Hebecker und Heinz Rühmann. Filmausschnitt mit Heinz Rühmann aus "Der arme Soldat Schwejk". Heinz Rühmann steigt in Sportflugzeug. Rühmann am Steuer des Sportflugzeuges, groß. Er bedient die Hebel am Armaturenbrett. Flugzeug rollt an, startet und fliegt.

03. Reitturnier in Aachen - Großer Preis von Aachen
Titel: Sieg im 5. Stechen - Bild: Alwin Schockemöhle beim Sprung. Winkende Taschentücher, bildfüllend. Ausritt der Reiter. Verschiedene Zuschauer, groß. Älterer Mann, Zuschauerin, Frau mit Hut, Frau mit Fernglas, alte Frau. Reiter springen über Hindernisse, ZL. Sprung seitlich und frontal. Pferd und Reiter stürzen bei Sprung, ZL. Das 2. Stechen: Piero d'Inzeo auf Belliblack auf dem Parcours. Der Schweizer Blinkensdorfer auf Apache überspringt die Mauer. Piero d'Inzeo überspringt die Mauer. Der Argentinier Hugo Arrambide überspringt Mauer auf Chimbote. Der Deutsche Rainer Hedde auf Legende wirft die Mauer. 3. Stechen: Blinkendorfer reißt die Mauer, d'Inzeo und Arrambide überspringen die Mauer. 4. Stechen: D'Inzeo und Arrambide reißen beide die Mauer bei 2,10 Metern. 5. Stechen: Beide Reiter reißen wieder die Mauer. Beider Reiter teilen sich den Sieg. Sie tauschen die Pferde, halbnah. Winkende Taschentücher. Ausritt der Reiter.

04. Menschen im Zoo
Titel: Lieben Sie Tiere? - Bild: Paviane. Hand rechnet mit Elektronenrechner. Kopf einer Giraffe, groß. Pinguin reibt sich den Kopf. Kopf eines Kamels, groß. Elektronenrechner mit Lochkarten im Meinungsinstitut Allensbach. Gehende Füße von Pinguinen. Beine von Zoobesuchern stehend. 3 Pinguine, von hinten. 2 Papageien schnäbeln miteinander. Hirsch, halbnah. Geweih eines Hirsches an Gehege. Seehunde im Becken in Hagenbeck. Zuschauer bei den Seehunden. Frau wirft Futter. Braunbär. Eisbär wälzt sich. Elefantenauge, groß. Interview von Zoobesuchern O-Ton: "Also, hier im Tierpark bleibe ich gern bei den Elefanten." - "Also, ich würde sagen, bei den Elefanten am liebsten." Elefant mit Jungem. Befragung von Männern, O-Ton: "Alles das, was ein Raubtier ist und vor allen Dingen, wenn es ein bißchen größer ist, dann bleib ich da gern bei stehen." - "Ach, ich muss sagen bei den Tigern und den Löwen." - "Bei den Raubtieren. Tigern. Leoparden." Gähnender Tiger. Löwin. Junger Mann mit Beatlekopf. Löwenkopf, groß. Frau mit wildem Haar, von hinten. Paviane beim Flöhe suchen. Affe ist Banane. Frauen lachen. Mädchen, groß. Affe mit Jungem. Taube sitzt vor Bärenkopf. Taube fliegt hoch. Bär richtet sich auf und brüllt.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Arrimbide ; Blinkensdorfer ; Hebecker, Klaus ; Koszian von, Johanna ; Münch, Richard ; Rühmann, Heinz ; Hedde, Rainer ; Inzeo d', Piero

Orte

Jerusalem ; Berlin ; München ; Hamburg ; Allensbach ; Aachen ; Salzburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Porträts ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Asien ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; UNO ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kunst ; Kunstwerke ; Männer ; Meinungsforschung ; Menschen ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Augen ; Ausstellungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 468/1965

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.07.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

das israel. Museum

Israel-Museum in Jerusalem
Kamera: Woskowitz

nicht nur komisch

Porträt Hein Rühmann
Kamera: Vlasdeck
Herkunft: Archiv

Sieg im 5. Stechen

Reitturnier, Gr. Preis v. Aachen
Kamera: Luppa, Starke, Grund

lieben sie Tiere?

Menschen im Zoo?
Kamera: Jürgens, Brandes, Pahl

Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 341/1983
    1983

  • Die Zauberschere
    1917

  • Die Zeit unter der Lupe 945/1968
    05.03.1968

  • UFA-Wochenschau 334/1962
    21.12.1962

  • Deutschlandspiegel 105/1963
    27.06.1963

  • Die Zeit unter der Lupe 771/1964
    03.11.1964

  • Deutschlandspiegel 447/1991
    1991

  • UFA-Dabei 817/1972
    21.03.1972

  • Welt im Film 102/1947
    09.05.1947

  • Deutschlandspiegel 461/1993
    1993