Sacherschließung
01. Papst Paul VI. vor der UNO und bei Zigeunern - Papst Feature
Titel: Papst im Aufbruch - Bild: Freiheitsstatue USA. Häuserfront Harlem, Neger in Harlem. Schwenk über Wolkenkratzer. Wehende UNO-Fahne vor UNO Gebäude. Zigeuner. Zigeunerin mit Kind. Paul VI. geht durch Menge. Paul VI. segnet von Balkon. Paul VI umarmt Zigeuner. Zigeuner kniet nieder und küßt ich die Hand. Reise Papst Paul nach Bethlehem und nach Indien. Papst Paul VI. vor dem Konzil. Paul VI. bei Ankunft in den USA geht Flugzeugtreppe hinunter, total. Er wird mit Handkuss begrüßt. Paul VI. winkend. Paul VI. Verliest Rede, total, O-Ton. Paul VI. und Johnson, groß. Paul VI. geht neben Johnson. Menschen durchdrängen Absperrung, total. Hubschrauber überfliegt New York. Luftaufnahme der Wagenkolonne.
02. Geldserie: Rentenpapiere
Titel: Geld hat kein Geheimnis - Bild: Tür. Hand klopft an Tür. Industriewerk. Luftaufnahme Frankfurt. Einfahrender elektrischer Zug. Briefsortiertmaschine. Postbote klopft an Tür. Frau öffnet Tür. Postbote hält offene Hand hin. Leute an Bankschalter, total. Festverzinsliches Wertpapier, groß. Pfandbrief, groß. Sportstadion, total. Turmspringer, groß. Hochofen mit Eisenbarren. Industrieaufnahme. Großbaustelle. Tresortür öffnet sich. Aktie, groß. Rentenschuldverschreibung, groß. In Umrandung des Papiers läuft Junge, dann Mann. Geldscheine und Münzen, bildfüllend.
03. Hannover: Verleihung der Goldenen Leinwand an Arthur Brauner für den Karl May Film "Der Schut"
Titel: Goldene Leinwand, Bild: Kinovorhang in Hannover, Leute bei Verleihung. Artur Brauner erhält die Goldene Leinwand, groß. Dieter Borsche mit Blumen von Bühne gehend, halbnah. Lex Barker vor Mikrofon, halbnah. Ralf Wolter, halbnah, Werner Peters, halbnah. Schleswig Holstein: Dreharbeiten "Die fromme Helene". Beleuchter bauen Scheinwerfer auf Gestell. Kameramann neben Kamera. Simone Rethel setzt sich auf Stuhl. Maskenbildner macht Frisur der frommen Helene. Axel von Ambesser, als Wilhelm Busch, groß, lachend. Übereinandergeschlagene Beine der frommen Helene mit Spitzenhosen und Stiefeln. Simone Rethel, groß. Simone Rethel auf Leiter. Vetter Franz, groß.
04. München: Oktoberfest mit Darstellern des Films "Liebeskarussell."
Aus Bierhahn läuft Bier in Glas, groß. Nadja Tiller mit Sepplhut, groß, mit Bierglas. Anita Eckberg mit Bierglas, groß. Nadja Tiller hängt sich Lebkuchenherz um. Bayernkapelle. Nadja Tiller dirigiert die Kapelle, groß. Bierzelt, total. Nadja Tiller, Walter Giller, Anita Eckberg und Mann, halbnah. Beleuchtetes Kettenkarussell dreht sich. Nadja Tiller und Anita Eckberg fahren im Kettenkarussell. Sich drehendes Kettenkarussell, beleuchtet, total.
05. München: Fußball München 1860 - 1. FC Köln
Titel: Spiel der Meister - Bild: Zuschauer bläst in Horn. Fußballzuschauer, groß. Alter Mann, Mann droht mit Faust. Spielszenen. Torwart hält Ball, ZL. Spiel vor dem Münchner Tor. Overath um spielt die Verteidigung. Thielen schießt auf Tor. Torwart wehrt ab. Zuschauer groß. Der Linksaußen von München Rebele schießt ein zum 1:0 für München. Zuschauer fasst an seinen Hut, groß. Zuschauer schwenken Fahnen, total. Patzke trennt Thielen vom Ball, der hinfällt. Dicker Zuschauer, groß. Löhr/ Köln schießt den Ausgleichstreffer. Zuspiel der Münchner Spieler. Schuß auf das Tor. Ewert hält den Ball. Zuschauerin mit Kopftuch, groß. Radenkovic im Tor, halbnah. Radekovic hält Ball, halbnah, ZL. Zuschauer mit Brille, groß. Grosser schießt ein zum 2:1 für München. Jubelnde Zuschauer, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Papst im Aufbruch
Papst Paul VI-Feature mit Zigeunern und in New-York
Herkunft: No-Do, Metro, UPI, Archiv
Geld hat kein Geheimnis
Rentenpapiere
goldene Leinwand
Verleihung d. Goldenen Leinwand
Kamera: Luppa, Grund, Jürgens
Atelierspiegel "Fromme Helene"
Kamera: Brandes
"Liebeskarussell"- Darsteller auf d. Münchn. Oktoberfest
Kamera: Luppa
Spiel der Meister
Fussball München 1860/ l. FC Köln.
Kamera: Luppa, Grund, Brandes, Labudda
Endemarke
Sprechertext
Papst im Aufbruch
Papst Paul VI. in New York: Eine Nachricht, die einen neuen Zug in das Portrait des katholischen Oberhirten fügt, des Papstes der Armen, als der er vor 2 Jahren sein Pontifikat begann. Wir blenden zurück auf die vielfältigen Ausdrucksformen des Dialogs, den Paul VI. mit der Welt des 20. Jahrhunderts suchte. In Rom: eine unorthodoxe Begegnung mit Zigeunern, kennzeichnend für das soziale Empfinden des 68-jährigen.
Die Reise eines Pilgers ins Heilige Land. Von Bethlehem aus rief der Papst der Welt zu: Wir wissen, daß der moderne Mensch seinen Stolz darein setzt, alles selbst zu machen, doch er kämpft gegen sich selber Wir haben ihm eine Botschaft zu übermitteln, die ihn befreien könnte. Gedanken, die Paul den VI nach Indien begleiteten. Auch hier als Pilger und nicht als Missionar.
Paul VI. erwies sich inzwischen als Papst des Ausgleichs zwischen konservativen und progressiven Kräften, die auf dem 2. Konzil in geistiger Auseinandersetzung stehen, Seine Wege, die Kirche in einer veränderten Welt neu zu formieren, sind ungewöhnlich.
Noch einmal als Pilger reiste er jetzt zur UNO nach New York, nicht, um den Chor der Kritiker zu vermehren, sondern, weil er Realist genug ist, die einzige Macht, die den Frieden retten kann, in ihrer Autorität zu stärken. Auf dem Flughafen ehrte er das Gastland der UNO, die Vereinigten Staaten von Amerika.
Originalsprache des Papstes.
Fast eine Stunde lang sprachen Paul VI. und Präsident Johnson über ein Problem, das beide auf ihre Weise zu bewältigen suchen: über den Frieden. "Niemals mehr Krieg, niemals mehr die Einen gegen die Anderen". Worte, die Papst Paul VI. an die Welt richtete. 18.000 Polizisten bewachten den einsamen Weg eines Mannes, der den Weltfrieden für ernsthaft bedroht hält. Am Vorabend seiner Krönung hatte der Papst gesagt: "Was wird aus mir werden? Ich weiß es nicht. Ein Anderer wird dich gürten und dich führen, wohin du nicht willst".
Geld hat kein Geheimnis
Können Sie sich vorstellen, daß ein Industrie-Unternehmen oder eine Stadt wie Frankfurt z.B.
die Bundesbahn
oder die Bundespost bei Ihnen anklopfen, um sich Geld zu leihen? Und dennoch ist das ein Vorgang, der heute auf dem Kapitalmarkt gang und gebe ist, und den Schuldschein, der für das geliehene Geld ausgegeben wird, nennt man in der Banksprache: Rentenpapier oder festverzinsliches Wertpapier. Das ist der Oberbegriff für Pfandbriefe, Anleihen der öffentlichen Hand, Industrieobligationen und so weiter.
Ein Rentenpapier lautet in der Regel über 100 Mark. Mit 100.000 privaten Geldverleihern multipliziert ergibt das dann jenes Kapital, da eine Stadt z.B. braucht, um Sportplätze zu bauen, oder um jedem Einwohner einen angemessenen Platz im öffentlichen Schwimmbad zu sicher
Mit diesem Kapital kann aber auch die Industrie einen neuen Betrieb, also Investitionen finanzieren.
Im Gegensatz zur Aktie jedoch sind sie nicht Mitinhaber des neuen Werks, sondern Kreditgeber und in dieser Eigenschaft haben Sie Anspruch auf Zinsen, deren Höhe im voraus fest zugesichert ist.
Wegen der Regelmäßigkeit der Zinszahlung, meist halbjährlich, werden diese Papiere auch Rentenwerte genannt. Festverzinsliche Wertpapiere bringen hohe Zinsen.
Aktien sind eine dynamische Geldanlage. Rentenpapiere dagegen sind eine beständige Geldanlage auf lange Sicht. Ihre Laufzeit beträgt zwischen 8 und 40 Jahren. Sie lassen sich aber jederzeit wieder in Bargeld verwandeln.
Goldene Leinwand
"Ich freue mich ganz besonders, Ihnen diese Goldene Leinwand, es ist die 7. Leinwand, und das bringt bestimmt Glück, überreichen zu können mit den besten Glückwünschen. Wohl dem, der solche Preise entgegennehmen kann."
Dieser Wunsch nach Wohlbefinden galt dem Berliner Filmproduzenten Artur Brauner, der in Hannover die zum 7. Mal verliehene "Goldene Leinwand" entgegennehmen konnte. Er erhielt sie für eine filmwirtschaftlich höchst erfreuliche Leistung. Innerhalb von 12 Monaten sah mehr als 3 Millionen Zuschauer den Karl-May-Film "Der Schut". An diesem Erfolg waren als Schauspieler unter anderem beteiligt: Lex Barker Ralf Wolter und Werner Peters.
Auf einem Gutshof in Schleswig-Holstein richteten sich Scheinwerfer und Kameras auf die neueste Entdeckung des deutschen Films: auf Wilhelm Buschs "Fromme Helene". Unter Ambessers Regie spielt die 16-jährige Simone Rethel die Titelrolle.
Das nicht immer ungetrübte Verhältnis zwischen Vetter Franz und Helene wird vor dem Hintergrund liebevoll rekonstruierten Biedermeiers inszeniert. Das Drehbuch schreibt über den Originalstoff hinaus den Auftritt Wilhelm Buschs vor, in dessen Maske Regisseur Ambesser höchstpersönlich geschlüpft ist. Die nicht immer nur heitere Kunst des Zeichners und Dichters erfährt auf der Leinwand eine neue Interpretation, in der wir sicherlich auch die satirischen und gesellschaftskritischen Akzente wiederentdecken werden.
Bayerisches Bier, hier zünftig gestemmt von Nadja Tiller - dort etwas unorthodox balanciert von einer überraschend hochgeschlossenen Anita Ekberg: Eindrücke, die wir in einer Bierzeltloge des Oktoberfestes sammelten. Prominente Filmstars waren aus dem "Liebeskarussel" das auf deutscher Leinwand Premiere hatte, in die Arena der Münchner Wies'n herabgestiegen.
Ziel der Stars, die sich im Episoden-Film "Das Liebeskarussell" an eine Art "Anatomie der Liebe" wagten, war eine Tatortbesichtigung: sie bestiegen, jetzt schon etwas aufgeschlossener, ein Liebes-Karussell.
Spiel der Meister
Deutsche Fußballgesichter, heiter, wach, gelassen und in ihrer Friedfertigkeit ergreifend schön. Beobachtet am Rande eines der besten und spannendsten Spiele der noch jungen Bundesligasaison in Bayerns Haupt stadt. München 1860 gegen den 1. FC Köln, zweifarbiges Trikot. Jede Mannschaft kämpft mit 8 Nationalspielern.
Zu den erfreulichsten Spielszenen gehört ein Duell zwischen Ewert und Brunnenmeier. Der Münchner Stürmer ist ein ungewöhnlich fairer Verlierer.
Einen der brillantesten Spielzüge vermerkt unser Zeitdehner vor dem Münchner Tor. Köln halblinker Overath umspielt im Slalom die Verteidigung der Löwen. Seinen Paß nutzt Thielen zu einem eigentlich unhaltbaren Schuß.
25. Minute. München kann seinen rechten Flügel kaum stärker machen. Die Flanke von Heiß verwandelt Linksaußen Rebele zum 1 : 0.
Eines der härtesten Taklings im sonst fairen Spiel: Patzke trennt Thielen etwas unzart vom Ball.
59. Minute. Kölns bester Stürmer Löhr schießt während einer plötzlichen Schwäche der Münchner Verteidigung das 1 : 1.
Nach dem Ausgleich verwandeln zwei großartige Sturmreihen den Kampf in ein Spiel der Torhüter. Ewert rettet zweimal gegen die Löwen.
Und Radenkovic, neuerdings auch mit Goldener Kehle, hat Glück gegen Köln.
Nach 77 Minuten voller Fußballspannung schickt Rebele Grosser auf die Reise. Und München gelingt seit Bestehen der Bundesliga der erste Sieg gegen die Kölner.
Personen im Film
Ambesser von, Axel ; Barker, Lex ; Borsche, Dieter ; Brauner, Artur ; Ekberg, Anita ; Giller, Walter ; Johnson, Lyndon B. ; Paul VI. ; Peters, Werner ; Rethel, Simone ; Tiller, Nadja ; Wolter, Ralf ; Ewert ; Grosser ; Löhr, Hannes ; Overath ; Patzke, Bernd ; Radenkovic ; Rebele ; Thielen, F.
Orte
Washington ; Hannover ; Schleswig Holstein ; München ; New York ; Italien ; Kenia ; Köln ; Frankfurt ; USA
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Religiöse Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Nordamerika ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Volksfeste ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Gastronomie ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau