UFA-Wochenschau 481/1965 10.10.1965

Sacherschließung

01. Berlin: Internationales Fechtturnier
Titel: Sport, Sport, Sport, Bild: Fechter. Beine und Füße eines Fechters. Schaufechten mit Degen. Fechter mit Degen. Klinge, groß. Trefferprüfanlage. Fechten, ZL, groß. Füße, groß. Signallampe leuchtet bei Treffer auf. Endrunde: Hakon Stein/ Koblenz, im Kampf gegen Franz Rompza/ Heidenheim. Treffer und unkorrekter Nachstoß von Rompza. Stein fällt hin. Stein siegt und kämpft gegen den punktgleichen Paul Gnaier/ Heidenheim. Gnaier setzt Maske auf. Degenkampf. Signallampe leuchtet auf. Es siegt Paul Gnaier. Gnaier erhält Plakette umgehängt und Siegespreis "Den weißen Bären", groß. Finnentrop/ Sauerland: Deutsche Meisterschaften im Rhönrad. Rhönradfahrer, groß. Turnerin im Rhönrad, groß. Lübke, als Zuschauer, groß. Gruppenvorführung im Rhönrad von Turnern und Turnerinnen. Kameramann Horst Grund mit Kamera fährt im Rhönrad. Aufnahme aus dem Rhönrad, sich drehend.

02. Unfallstory Nr. 10 (Büchsenstapeln)
Titel: Denn bei mir ... - Bild: Vorhang öffnet sich vor Beatleband. Schreiende Teenager. Gedränge. Mädchen wird ohnmächtig abtransportiert. Beatlesänger, groß. Günter Jerschke mit Beatleperücke singt "Yeah, yeah, yeah". Stiere in Pamplona. Jerschke mit Torerohut spricht. Bilder aus einer englischen Wahlnacht am Trafalgar Brunnen. Junge Leute im Wasser. Gedränge. Jerschke mit Homburg spricht. 2 Frauen fahren mit Einkaufswagen und Kinderwagen durch Selbstbedienungsladen. Verkäuferin schichtet Bohnenbüchsen auf. Sie schiebt den Pappkarton zur Seite. Der Aufbau der Büchsen kommt ins Wanken und fällt auf Verkäuferin. Günter Jerschke hebt Tuch von Bahre, auf der Mädchen liegt und wirft Bohnenbüchsen zur Seite: "Denn bei mir liegen Sie richtig."

03. Peking - Maos größte Schau - 16 Jahre Volksrepublik China
Titel: Maos größte Schau - Bild: Große Wagen bei Umzug. Große Wagen mit Menschen und Fahnen ziehen in Parade vorbei. Mao auf der Tribüne, groß. Totale des Vorbeimarsches. Junge Leute winken mit Blumen beim Vorbeimarschieren. Großer Pfau auf Wagen. Massenvorbeimarsch. Luftballons steigen auf. Chinesen als Zuschauer. Klatschende Zuschauer. Neger unter den Zuschauern. Mao, groß. Tschu En Lai, groß. Vorbeimarsch von Truppen. Jugendliche winken. Totale des Massenaufmarsches.

04. Ostberlin: Polytechnischer Unterricht
Titel: Drüben in Ostberlin - Bild: Junge hängt Plakat auf. Junge Pioniere und Kinder in einem Ferienlager auf einem Spielplatz in Köpenick. Mitarbeiter eines Industriebetriebes sprechen zu den Kindern. Kindergesichter während des polytechnischen Unterrichts. Wolfgang Esterer interviewt die Betriebssprecherin, O-Ton: "Von welchem Alter an kommen nun die Kinder zu Ihnen in die Betriebe?" - "Vom 7. Schuljahr an kommen die Kinder zu uns in Betriebe, um zu sehen, was wird produziert und wie wird es produziert." - "Und wie oft kommen sie und wie viele Stunden bringen sie bei Ihnen zu?" - "Einmal in der Woche und das sind 1 ½ bis 2 Stunden kommen die Kinder in Betrieb. Denn es ist zum großen Vorteil des polytechnischen Unterrichts geworden, dass die Kinder später, wenn sie aus den Schulen herauskommen, sich ganz andere Vorstellungen von einem Beruf machen können, wie es früher der Falle war." - "Hat diese Erziehung denn auch gewisse politische Aspekte?" - "Die politischen Aspekte sind eigentlich darin zu suchen, dass in unserem Sinne, in unserem politischen Sinne auch, dass wir sagen, wir wollen unsere Kinder also auch zum Frieden erziehen." Die Kinder umstehen die Betriebssprecherin, halbnah. Sprecherin spricht zu den Kindern und fragt sie O-Ton: "Ich habe in Euerem Gruppenbuch gesehen, dass Ihr auch gesammelt habt für Vietnam. Ich möchte gern mal von Euch wissen, warum?" - "Wir haben hauptsächlich gesammelt, dass in Vietnam wieder die Schulen aufgemacht werden ..." - "Das ist schön." - "... und die Kinder sollen genauso leben wie hier wird auf unserem Ferienspielplatz Köpenick." - "Da haben jetzt die USA einen schmutzigen Krieg angefangen, und jetzt sind die da ne Menge verwundet, und da schicken wir hier ihnen Hilfe, indem wird Geldspenden schicken und Medikamente." - "Und die, die Vietnam, die wollen auch noch mal die Waffen wiederhaben." - "Da wollen wir die Vietne ... Vietnam unterstützen, indem wir das Geldspenden hinschicken und so Waffen schickt dann die Sowjetunion und China, und die haben jetzt schon in Vietnam weite Teile wieder zurückerobert." - "Eben, weil es auch ein ungerechter Krieg ist, nicht?" - "Man kann nicht früh genug anfangen, einem Kind von Grund auf die Dinge zu erklären, die um sie herum geschehen, und da wir eigentlich dafür auch bekannt sind, dass wir den Kindern die Wahrheit sagen, wie sie in Wirklichkeit gesagt werden sollte, auch in politische Hinsicht, sind wir natürlich auf jederzeit dazu bereit, und es ist eigentlich auch unsere Aufgabe den Kindern zu zeigen, was um sie herum geschieht."

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Esterer ; Grund ; Jerschke, Günther ; Lübke, Heinrich ; Tse Tung, Mao ; Lai, Tschu en ; Gnaier, Paul ; Rompza, Franz ; Stein, Hakon

Orte

London ; Berlin ; Peking ; Helgoland ; Ostberlin ; Finnentrop ; Sauerland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Erziehung, Jugend ; Fechten ; Filmschaffen ; Paraden ; Photographen ; Rhönrad ; Schulen, Schulungen ; Spoprt-Ehrungen ; Unfallstories ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 481/1965

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
10.10.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Sport

Deutsche Meisterschaft im Fechten, Berlin
Kamera: Brandes, Wiers

Sport

Deutsche Meisterschaft im Rhönrad, Sauerland
Kamera: Grund, Rieck

denn bei mir...

Unfallstory Nr. 10 (Stapeln)

Maos grösste schau

Peking, 16 Jahre Volksrepublik
Herkunft: China

drüben in Ost-Berlin

Poltechnischer Unterricht
Kamera: Pahl

Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Einschießen von 21-Zentimeter-Mörsern mit Ballonbeobachtung an der Westfront
    1918

  • UFA-Wochenschau 400/1964
    24.03.1964

  • Messter-Woche 3 (seit 1920)
    1920

  • Deutschlandspiegel 227/1973
    24.07.1973

  • Welt im Film 234/1949
    22.11.1949

  • Messter-Woche (Querschnitt aus Messter-Wochen Nr. 23 und 29/1921)
    1921

  • UFA-Wochenschau 378/1963
    25.10.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 399/1957
    20.09.1957

  • Deutschlandspiegel 46/1958
    31.07.1958

  • Deutschlandspiegel 105/1963
    27.06.1963