Sacherschließung
01. Situationsbilder Bonn und Kabinett
Titel: Notiert in Bonn - Bild: Mercedes fährt vor. Aus Mercedes steigt Erhard, halbnah. Erhard geht winkend durch Tür. Richard Jaeger bei Ankunft, halbnah. Gradl bei Ankunft, geht durch Tür. Kameramänner mit Luppa, halbnah. Ewald Bucher, groß. Luppa mit Kamera, groß. Gerhard Stoltenberg, groß.
02. Adenauer im Bundestag bei Wahl des Bundestagspräsidenten
Adenauer betritt Rednerpult im Bundestag. Totale des Bundestages. Adenauer setzt sich. Barzel neben Erhard, klatschend und lachend. Adenauer steht und spricht O-Ton: "Ich bin geboren, meine Damen und Herren, am 5. Januar 1876. Darf ich fragen, ob ein älteres Mitglied Herr oder Dame ... ich stelle fest, dann offenbar, meine Damen und Herren, dass ich einzig bin ... ich stände gerne groß vor Ihnen, aber es geht nicht." Totale des Bundestages. Adenauer setzt sich. Erhard bei Wahl des Bundestagspräsidenten. Erler bei Wahl. Auszählung der Stimmen. Gerstenmaier, halbnah, spricht O-Ton: "Ich nehme die Wahl an." Strauss, halbnah. Mende, halbnah. Klatschende Abgeordnete, total.
03. Atelierspiegel: "Die fromme Helene"
Titel: Max und Moritz - Bild: Zeichnung Max und Moritz. Wilhelm Busch Zeichnungen. Theo Lingen als Onkel Nolte am Eßtisch. Max und Moritz ziehen Hund hoch. Simone Rethel sieht nach oben. Axel von Ambesser sieht nach oben. Max und Moritz mit Huhn neben Scheinwerfer. Das Buch "Max und Moritz" in vielen Sprachen, Blindenschrift und Esperanto. Geburtsort von Wilhelm Busch Wiedensahl bei Hannover. Bauernhäuser und Zeichnungen des Dorfes. VW fährt auf der Straße. Das Geburtshaus, Bett und Schreibpult. Wilhelm Busch Bilder. Windmühle mit drehenden Rädern. Max und Moritz sehen durch Fenster.
04. Unfallserie Nr. 5 - Selbstmörder und Dachdecker
Titel: Denn bei mir ... - Bild: Günter Jerschke sieht durch Todesapparat. Jerschke sieht durch Selbstmörderapparat und spricht. Herr Meyer sitzt mit Pfeife auf Schaukelstuhl. Explosion. Herr Schäfer sitzt vor Konstruktion mit Hammer, der ihm bei Auslösung auf den Kopf fällt. Herr Schultes vor Kamera mit Selbstauslöser. Explosion. Jerschke mit Zylinder, groß. Dachdecker legt Ziegel auf Dach, nicht angeseilt. Fräulein Höfer sieht aus Fenster. Jerschke tritt hinter Fräulein Höfer, Schatten fällt am Fenster vorbei. Jerschke küßt Fräulein Höfer die Hand: Denn bei mir liegen Sie richtig."
05. Medauschule - Bandscheibengymnastik
Titel: Bandscheiben Rhythmus - Bild: Kotflügel eines Autos während der Fahrt. Autofahrer steigen aus Autos und recken sich. Heinrich Medau legt sich auf Liege und macht kreisende Bewegungen mit den Beinen. Arzt vor Röntgenaufnahmen. Röntgenbilder der Wirbelsäule, groß. Medauschülerinnen bei Gymnastik. Heinrich Medau mit Tambourin. Autos fahren auf Raststätte. Fahrer liegen im Gras. Füße eines liegenden Mannes, groß. Beingymnastik im Liegen von Medauschülerinnen neben Autostraße. Gymnastikschülerin winkt vorbeifahrendem Auto zu.
06. Wuppertal: Deutsche Handball Meisterschaft BSV Solingen - Grün Weiß Dankersen 15:14
Torwurf. Torwart wirft sich zur Seite, ZL. Zuschauer, halbnah. Torwart hält Ball, ZL. Spielszenen. Torwurf, ZL. Zuschauer jubeln. Zuschauer mit erhobenen Armen, groß. Zuschauerin, groß. Behinderung eines Spielers vor Tor. 14 m Torwurf. Zuschauer groß. Lattenwurf, ZL, Torwurf, ZL. Zuschauer lachend. Torwurf für Solingen in Verlängerung. Spieler umarmen sich. Zuschauer schwenken Fahnen, groß. Zuschauer mit Lärminstrumenten, groß. Spieler und Zuschauer nach dem Spiel. auf dem Feld.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
notiert in Bonn
Situationsbilder Bonn und Kabinett
Kamera: Luppa, Zimpel, Luppa, Grund
Adenauer im Bundestag
Kamera: Luppa, Zimpel, Luppa, Grund
Max und Moritz
Atelierspiegel: Max und Moritz
Herkunft: Deutschlandspiegel
denn bei mir...
Unfallserie Nr. 5 (Selbstmörder und Dachdecker)
Bandscheibenrhythmus
Medau-Schule /Bandscheibengymnastik
Kamera: Rau
Herkunft: Archiv
viele schöne Tore
Feldhandball Solingen/ Grün-weiss Dankersen
Kamera: Zimpel, Labudda
Endemarke
Sprechertext
Notiert in Bonn
Deutschlands Bundeshauptstadt sah seit langem wieder einen lachenden Kanzler. Gewissermaßen in letzter Minute präsentierte Ludwig Erhard sein neues Kabinett. Fünf neue Namen kamen hinzu, darunter Richard Jäger für die Justiz und Johann Baptist Gradl für die Vertriebenen. Ewald Bucher wird sich in Zukunft dem Wohnungsbau widmen und Wissenschaftsminister Gerhard Stoltenberg wird mit 37 Jahren jüngstes Kabinettsmitglied sein.
Ältestes Mitglied des Parlaments ist Konrad Adenauer, der die 1. Sitzung des Bundestags eröffnete.
Applaus
"Ich bin geboren, meine Damen und Herren, am 5. Januar 1876. Darf ich fragen, ob ein älteres Mitglied Herr oder Dame ...
Applaus
ich stelle fest dann offenbar, meine Damen und Herren, daß ich einzig bin.
Applaus
ich stände gerne groß vor Ihnen, aber es geht nicht" Applaus.
Noch nie zuvor ist ein Parlament in Deutschland auf eine so ungezwungene und heitere Art eröffnet worden, und während die Abgeordneten den Bundestagspräsidenten wählten, hatten wir Gelegenheit, den Alten aus Rhöndorf noch ein wenig zu beobachten.
"Herr Abgeordneter Gerstenmaier, darf ich Sie fragen, ob Sie die Wahl annehmen?"
"Ich nehme die Wahl an"
"Dann bitte ich, hier Platz zu nehmen"
Und sicherlich wird man sich mehr denn je zuvor an diesen Ausspruch erinnern:
"Meine Damen und Herren, ich stelle fest dann offenbar, meine Damen und Herren, daß ich einzig bin".
Max und Moritz
"Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" Max und Moritz, die berühmtesten Lausbuben der Weltgeschichte, feiern in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. 1865 brachte sie Wilhelm Busch zu Papier und seit kurzem sind sie auch im Filmatelier bei den Dreharbeiten zur "Frommen Helene" lebendig geworden. Theo Lingen als Onkel Nolte ist selbstverständlich ein Opfer der Lausbübereien.
"Die Bubengeschichte in 7 Streichen" erschien in vielen Millionen Exemplaren und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt, sogar in Blindenschrift und Esperanto.
"Die Wiedensahler Einsamkeit", so nannte der Maler-Poet Wilhelm Busch seinen Geburtsort, ein kleines Dorf westlich von Hannover. Seit seinem Tode hat sich hier nicht viel geändert.
In diesem Hause wurde Wilhelm Busch 1832 geboren. Und an diesem Pult erfand er jene Streiche, die als jugendliche Rebellion gegen das Spießertum gedacht waren, aber dann unter einem anderen Vorzeichen weltberühmt geworden sind. "Rums, da geht die Pfeife los mit Getöse schrecklich groß".
Juristen haben einmal ausgerechnet, daß Max und Moritz nach geltenden Gesetzen zu je 40 Jahren Zuchthaus verurteilt werden müßten. Die Strafe, die Wilhelm Busch erfunden hat, ist allerdings poetischer Natur, weil "hinter jedem Dinge höchst verschmitzt, im Dunkel erst das wahre Leben sitzt".
Denn bei mir ...
In meinen Kreisen gilt das Motto: "Tod macht erfinderisch". Wir fassen unter dieser Rubrik all jene Leute zusammen, die sich gewissermaßen auf Umwegen aus der Welt schaffen, weil ihnen der Mut zur direkten Aktion fehlt.
So gelang es zum Beispiel einem lebensmüden Herrn, sich sanft und sicher in den Tod zu wiegen.
Ein anderer versuchte es ebenso umständlich, aber nicht minder erfolgreich, mit Hilfe einer Kettenreaktion.
Und ein ziemlich bekannter Portrait-Photograph schaffte es mit Hilfe eines Selbstauslösers.
Imposante Zeugnisse menschlicher Selbstvernichtung nicht wahr? Sie können es aber auch viel einfacher haben ...
Verzichten Sie doch, mir zuliebe, auf das Anseilen ... die beste Gelegenheit übrigens um zu zeigen, - daß Sie ein Kerl sind.
Sehen Sie und nachdem Sie den Kopf schon verloren haben, brauchen Sie jetzt nur noch das Gleichgewicht zu verlieren.
denn bei mir liegen Sie richtig.
Medau-Schule
Autofahrer haben ein schmerzlich intimes Verhältnis zu ihr: sie ist gewissermaßen "das Kreuz" aller Autobahn-Benutzer - die Bandscheibe oft genug verklemmt sie sich und erinnert jeden Staatsbürger daran, daß er ein äußerst empfindliches Rückgrat hat.
Wie aber hält man die Bandscheibe im Zaum. Erst einmal Rückenlage - empfiehlt der Experte. Die Schultern auf den Boden und ruhig atmen. Dann das Becken heben und von der einen Seite zur anderen Seite schwingen. Und ruhig atmen. Und schließlich so tun, als fahre man Rad.
Der Mann, der diese gymnastischen Übungen erfunden und erprobt hat, um damit einem höchst schmerzhaften und manchmal auch irreparablen Leiden rechtzeitig zu begegnen, ist Heinrich Medau. Seine weltbekannte Medau-Schule besteht schon seit über 30 Jahren und hat sich zum Ziel gesetzt, körperliche Anmut mit körperlicher Gesundheit zu vereinen. Auf Schloß Hohenfels in Coburg führte uns der 75jährige Gymnastik-Professor eine seiner Wirbelsäulen-Therapien vor.
Die tägliche Hupfübung ist ein ausgezeichnetes Vorbeugungsmittel. Für den Fall aber, daß sich die bekannte Bandscheiben-Müdigkeit ankündigt, gibt es nach Heinrich Medau nur eins: haltmachen, hinlegen, die Beine kreisen und das Becken schwingen lassen - und ruhig atmen dabei.
Viele Schöne Tore
Viele schöne Tore fielen bei der deutschen Handballmeisterschaft im Wuppertaler Zoo-Stadion. Der BSV Solingen trat zum Endspiel gegen Grün Weiß Dankersen an. Die Solinger Mannschaft im gestreiften Trikot.
Handball steht sehr zu Unrecht im Schatten des populäreren Fußballs. Die einzelnen Spielzüge entwickeln wesentlich mehr Tempo und lassen ebenso viel sportliches Geschick wie taktische Überlegung erkennen. Die Solinger sind in der ersten Halbzeit klar überlegen. Mit zwei Toren Abstand gegenüber den Kollegen aus Dankersen gehen sie in die Pause.
14-Meter für Dankersen unhaltbar für Torwart Ohoven.
In der zweiten Halbzeit werden die Solinger vom Schußpech verfolgt und die Grünweißen beginnen aufzuholen. Beim Stand von 12 : 12 muß verlängert werden. In der Verlängerung jedoch gelingt den Solingern ein denkbar knapper Sieg. Mit 15 : 14 holen sie sich den deutschen Meistertitel.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Ambesser von, Axel ; Barzel, Rainer ; Bucher, Ewald ; Erhard, Ludwig ; Erler, Fritz ; Gerstenmaier, Eugen ; Gradl, Johann Baptist ; Höfer, Rose ; Jaeger, Richard ; Jerschke, Günther ; Lingen, Theo ; Luppa ; Meyer, Carl Walther ; Rethel, Simone ; Schäfer, Albert ; Schultes, Walter ; Stoltenberg, Gerhard ; Medau, Heinrich
Orte
Bonn ; Wiedensahl ; Ostberlin ; Dresden ; Essen ; Bundesrepublik Deutschland ; München ; Wuppertal ; Schloß Hohenfels
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Eisenbahnwesen ; Gymnastik ; Handball ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Explosionen ; Filmschaffen ; Photographen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Unfallstories ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau