Sacherschließung
01. Präsidentschaftswahlen in Frankreich
Titel: In dieser Woche - Bild: Französische Wahlplakate. De Gaulle spricht vor der Wahl, groß, O-Ton. Bilder der 6 Präsidentschaftskandidaten. Jean Lecanuet im Kreis seiner Familie mit Frau und Töchtern am Tisch sitzend. Francois Mitterand vor Mikrofonen sprechend, groß. Hand nimmt Wahlzettel auf. Pompidous steckt Wahlzettel in Wahlurne. Stimmenauszählung mit Tafel, der Wahlergebnisse. Mitterand, groß. De Gaulle steckt Wahlzettel in Wahlurne, halbnah.
02. Ende des 2. Vatikanischen Konzils und Gedenken an Johannes XXIII.
Die Bischöfe in der Peterskirche bei Zelebrierung einer päpstlichen Messe. Papst Paul auf Thron, halbnah. Innerer des Petersdoms, total. Reisebusse in Bergamo, dem Geburtsort Papst Johannes XXIII. Heiligenbilder mit dem Bild Johannes XXIII. Musikkapelle zieht durch Straße. Statue von Johannes XXIII.
03. China Demonstrationen "Loblied auf die Revolution"
Unter Riesenbild von Mao Tse Tung Aufmarsch chinesischer Massen zu Massenvorführungen. Chinesen tragen riesige Fahne über sich, die sich in Wellenbewegungen bewegt. Chinesen stellen ständig wechselnde, lebende Bilder. Vorführungen junger Chinesen mit Gewehren auf Platz. Eindrucksvolle Massenszenerie.
04. Geldserie Nr. 6 - Stabilität der DM und Rede Alwin Münchmeyers
Titel: Es geht um die DM - Bild: Teileinstellungen des Bundesadlers, groß. Bundestagssaal. Abgeordnete stehend, unter ihnen Erhard, total. Abgeordnete auf ihren Bänken, total. Regierungsbank und Redner, total. Bild der DM, abtropfend auf Erhard, der darunter mit Regenschirm steht. Leute stützen die DM. Spirale zwischen Geldscheinen und Lebensmitteln. Eiern, Fleisch. Geldscheine fliegen aus Hand 100 DM, 10 DM, 20 DM. Erhard spricht, groß. Börsenbetrieb in Hamburg. Registrierkassen. Pakete in den Händen von Kaufenden. Lochkarten fallen aus Maschine. Wöchentliche Lohnabrechnung kommt aus Lochkartenmaschine. Die Bundesnotenbank. Mann schließt Tresortür. Dr. Alwin Mümchmeyer am Schreibtisch sitzend bei Unterschriftserteilung, groß. Er spricht O-Ton, groß über Preisentwicklung. Laufendes Tonband: "Die privaten Banken von der Großbank bis zum Privatbankier sind sich mit der Bundesbank völlig darin einig, dass die Währungsstabilität wieder hergestellt werden muss. Leider ist bis zur Neubildung des Kabinetts die Bundesbank ein einsamer Kämpfer gewesen, und ich glaube, dass auch die Bundesbank sich darüber klar ist, dass die Restriktionen leider nur auf dem Sektor, der die Nachfrage anheizt, wirksam werden, nämlich auf dem Sektor der Wirtschaft. Es unterbleiben, darüber besteht wohl kaum Zweifel, schon heute Investitionsvorhaben, die wichtig sind für die Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft. Wichtig sind zur Rationalisierung und wichtig sind für den technischen Fortschritt. Wie jeder wirtschaftlich Interessierte weiß, sind es die öffentliche Hand mit dem unabgestimmten Finanzbedarf von Bund, Ländern und Gemeinden einerseits und der Lohnsektor andererseits, die eine ernste Gefahr für die Währungsstabilität bilden. Der Bund muss das Beispiel geben. Der Bundeshaushalt 1966 ist die Bewährungsprobe."
05. Kinderchor von Erich Bender und Rückblick auf den Winter 1945
Titel: Vor 20 Jahren - Bild: Bender-Kinderchor. Schwenk über die singenden Kinder des Chors. Photos des Chors aus den früheren Jahren. Rückblick Dezember 1945: (Archiv WIF 30-33) Das russische Ehrenmal in Westberlin wird eingeweiht. Marschall Shukow, groß. Marschierende Russen. Menschenschlange vor Kino mit Filmanzeige "Grosse Freiheit Nr. 17". Hochradfahrer in Berlin fährt Reklame für Ausflugsort Treptor. Trümmerfrauen. Flüchtlinge aus der Tschechoslowakei steigen in Güterzug. Verladen von Habseligkeiten. Adventsfeier für Kinder Hamburger KZ-Häftlinge. Kinder verlassen Berlin und werden mit Desinfektionsspritze gesprüht. Kinder auf dem Land gehen zu Pflegestelle. Typhusimpfung der Bevölkerung gegen Epidemien. Einzahlungen an Schaltern für die Deutsche Hilfsgemeinschaft. Herstellung von Puppen und Spielzeug. Bratpfannen und Kochtöpfe werde in ehemaligem Flugzeugwerk hergestellt. Eröffnung der Kieler Universität. Großküche des DRK verteilt warme Mahlzeit an Reisende. Kleiner Junge ißt, groß. Der Bender-Kinderchor singt. Hände der Mädchen, ihre Schuhe. Mädchengesichter, groß. Gesicht Bender, groß. Seine Hände beim Dirigieren, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
in dieser woche
de Gaulle und Präsidenschaftskandidaten
Herkunft: Gaumont, Pathé Journal, Eclair, Pathé Journal
Konzil-Ende und Gedenken an Joh. XXIII.
Herkunft: Corona, Rom
Rotchina-Demonstrationen
Herkunft: China
es geht um die D-Mark
Stabilität der D-Mark und Rede Alwin Münchmeyers
Herkunft: K 152
vor 20 Jahren
Kinderchor von Erich Bender und Rückblick auf Winter
Kamera: Seib, Labudda
Herkunft: Welt im Film
Endemarke
Sprechertext
In dieser Woche
Ohne den rechten Sinn für Wahlwerbung stellte sich General de Gaulle als einer von 6 Kandidaten zur Wahl für die zweite Amtszeit als Präsident der fünften Republik. Neben ihm der Kandidat der Mitte Jean Lecanuet, der sich gern mit Kennedy vergleichen läßt, und der linksstehende Francois Mitterrand.
Die Stimmauszählung führte zu einer entscheidenden Korrektur am Bild de Gaulles. Der Treue eines Pompidou zum Trotz erreichte der General nicht die erforderliche absolute Mehrheit. In einer Stichwahl gegen seinen Konkurrenten Mitterrand muß er sich noch einmal den lästigen Wahlstrapazen unterziehen.
Das 2. ökumenische Konzil, eine der großen geistigen Hoffnungen dieses Jahrzehnts, ging in der Peterskirche in Rom mit einer päpstlichen Messe zu Ende. Drei Jahre lang versuchten rund 2000 Konzilsväter unter der Leitung Papst Pauls VI. Position und Weg der katholischen Kirche neu zu definieren.
Das Konzil wurde von Papst Johannes XXIII. als Initiative zur Reform von Glaube und Kirche zusammengerufen. Demselben Konzil wurde inzwischen der Antrag auf Heiligsprechung Johannes XXIII. vorgelegt. Seitdem rückte Bergamo, der Geburtsort Papst Johannes zu den großen Wallfahrtsorten Italiens auf.
Während der Handel mit Heiligenbildern und Andenken blüht, schreiten Musikkapellen die Strecken ab, die einst der Bauernsohn Roncalli zurücklegte. Wo vor 84 Jahren der Mann geboren wurde, der die Einigung der christlichen Konfessionen zu seinem großen Ziel erklärte, etabliert sich heute ein religiöses Ausflugsziel.
16.000 gutdressierte Chinesen ließen das längst verschollene Lächeln Mao-tse-Tungs wieder erstehen. Es gehörte zu einer politisch gezielten Massenschau während der 2. nationalen Spiele in Peking. Diese Bilder der 16.000 Körper sollten das "Loblied auf die Revolution" singen.
"Das chinesische Volk marschiert weiter auf der Straße der Revolution von Sieg zu Sieg. Haltet die Waffen fest gegen den amerikanischen Imperialismus und kämpft für das Ziel der Revolution." Das waren die Schlagworte einer Schau, die neben der Kraftentfaltung nach außen auch der politischen Erziehung nach innen zu dienen hatte.
In Peking feierte die Präzision und Disziplin fanatisierter Massen neue Triumphe. Ihnen hat China einen großen wirtschaftlichen Aufschwung und die Atombombe, aber auch die Behauptung zu verdanken, daß es in China rund 25 Millionen Sklavenarbeiter gibt.
Es geht um die D-Mark
Das kritische Wort über ein Parlament, das - statt zu kontrollieren - die Regierung ermuntert, Geld auszugeben, steht im Raum, seit die Diskussion um die Stabilität der D-Mark im Gange ist.
Die Stabilität des Geldstücks, dem seit 1948 die Symbolkraft des Wohlstands innewohnt, hängt weitgehend davon ab, ob es gelingt, die Lohnpreisspirale zu stoppen ...
... und ob es gelingt, die Ausgabefreudigkeit der öffentlichen Hand zu drosseln.
Von Bundeskanzler Erhard stammt der Hinweis, daß alles vermieden werden muß, was ausländische Kapitalgeber daran hindern könnte, sich an deutschen Unternehmen zu beteiligen und deutsche Wertpapiere zu erwerben.
In Deutschland herrscht nach wie vor Hochkonjunktur. Und gerade in der Weihnachtszeit kann jeder Einzelne dazu beitragen, seine Ausgaben im angemessenen Rahmen zu halten. Konjunkturen sind gleichbedeutend mit Preissteigerungen und höheren Löhnen.
Die Bundesnotenbank hat sich schon seit langem entschlossen, Geld und Kapital knapp zu halten. Sie will diese restriktive Politik auch weiterhin fortsetzen. Das Vorstandsmitglied des Bundesverbandes des privaten Bankgewerbes, Dr. Alwin Münchmeyer, erklärte uns zur Situation:
"Die privaten Banken von der Großbank bis zum Privatbankier sind sich mit der Bundesbank völlig darin einig, daß die Währungsstabilität wieder hergestellt werden muß. Leider ist bis zur Neubildung des Kabinetts die Bundesbank ein einsamer Kämpfer gewesen, und ich glaube, daß auch die Bundesbank sich darüber klar ist, daß die Restriktionen leider nur auf dem Sektor, der die Nachfrage anheizt, wirksam werden, nämlich auf dem Sektor der Wirtschaft. Es unterbleiben, darüber besteht wohl kaum ein Zweifel, schon heute Investitionsvorhaben, die wichtig sind für die Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft. Wichtig sind zur Rationalisierung und wichtig sind für den technischen Fortschritt. Wie jeder wirtschaftlich Interessierte weiß, sind es die öffentliche Hand mit dem unabgestimmten Finanzbedarf von Bund, Länder und Gemeinden einerseits und der Lohnsektor andererseits, die eine ernste Gefahr für die Währungsstabilität bilden. Der Bund muß das Beispiel geben. Der Bundeshaushalt 1966 ist die Bewährungsprobe."
Benderchor und Rückblick
"Kindlein mein ...
Ein berühmter deutscher Kinderchor gedenkt in vorweihnachtlicher Zeit der Tage seiner Gründung. Vor 20 Jahren, als die erste Nachkriegsweihnacht näherrückte, suchte der Komponist Erich Bender an Hamburger Schulen nach musikalischen Kindern. Unter seiner Leitung entstand der Kinderchor des Norddeutschen Rundfunks.
Dezember 1945. Streiflichter aus einer von Not und Elend gekennzeichneten Adventszeit. In Berlin wird das Denkmal der roten Armee eingeweiht.
Berliner Kinos und Theater, die nicht zerstört sind, werden wiedereröffnet.
... Und der Ausflugsort Treptow macht zum ersten Mal wieder Reklame. Tagaus, tagein: Enttrümmerungsarbeiten.
Umsiedlungen gemäß dem Potsdamer Vertrag, Deutsche verlassen die Tschechoslowakei.
In Hamburg: Adventsfeier für Kinder und Waisen ehemaliger KZ-Häftlinge.
Dezember 45. Kinder verlassen Berlin auf der Flucht vor dem ersten Großstadtwinter nach dem Kriege. 50000 werden aufs Land evakuiert.
In diesem Winter ohne Kohlen, ohne Nahrung drohen Seuchen. In 55 Impfstellen wird Hamburgs Bevölkerung gegen Typhus geimpft.
Und auch das gehört zu den Erinnerungen an die erste Friedensweihnacht. In Hamburg wird die Deutsche Hilfsgemeinschaft gegründet. In wenigen Tagen werden über 2 Millionen Mark gespendet.
Umstellung der Rüstungsindustrie. In einem deutschen Flugzeugwerk entstehen die ersten Kochtöpfe.
Un in einer Fertigungshalle für Treibminen und Torpedozünder beginnt die Kieler Universität wieder mit dem Unterricht, oft bei Stromsperre.
Deutschland auf der Wanderschaft. Flüchtlinge, Arbeitslose und Hungernde in den Großküchen karitativer Verbände. Das Leben gipfelt in einer warmen Mahlzeit am Tag. Vorweihnachtszeit 1945. Zu den ersten Liedern, die der Hamburger Kinderchor in jenen Tagen sang, gehörte ein altes Kinderlied.
"Kindlein mein ...
Heute singt der Chor in der fünften Generation. In zahlreichen Tourneen gelangte er im In- und Ausland zu hohem Ansehen. 20 Jahre nach seiner Gründung singen die Mädchen, die in einer anderen Zeit aufwuchsen, ihre Lieder in 13 Sprachen.
"Lied in ungarischer Sprache"
Personen im Film
Bender, Erich ; Erhard, Ludwig ; Gaulle de, Charles ; Johannes XXIII. ; Lecanuet, Jean ; Tse Tung, Mao ; Mitterand, Francois ; Münchmeyer, Alwin ; Paul VI. ; Pompidou, George ; Schukow, Grigori
Orte
Frankreich ; Hamburg ; Paris ; München ; Oldenburg ; Berlin ; Belgien ; USA ; Bergamo ; China ; Bonn ; Rom ; Martigues ; Peking
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Karikaturen ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Technik ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Mikrofone ; Volksfeste ; Wahlen ; Währung ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Bauwerke in Europa ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau