01. Vietnam
Titel: Krieg ohne Ende - Bild: US-Flugzeugträger Enterprise. Atomgeschütze an Bord der Enterprise. Start von Düsenjagdbombern von Bord der Enterprise. Fliegende Bomber in Wolken. Bombeneinschläge und Bordwaffenbeschuß. Fahrender US-Panzer. US-Soldaten im Gefecht. Soldat trinkt aus Feldflasche, groß. Zivilisten Saigon nach Terrorakten der Vietkong. Frau mit Kopfverband.
02. Berlin: Freiwillige Polizeireserve
Titel: Dienst für Berlin - Bild: Gedächtniskirche. Industriekaufmann Kurz Handke steigt in Straßenbahn. Freiwillige Polizisten in Unterrichtsraum. Männer in der Sporthalle beim Judo-Training. Griffe werden in Gruppen geübt. Reservepolizisten bei Demonstration von Verbrecherwaffen, Schlagzeugen, Dolchen Sprengkörpern. Schießübung. Hand am Gewehr, groß. Schießscheibe. Offizier mit Fernglas, groß. Schießen im Liegen. Einsatzübung. Verbrecher wird entwaffnet und untersucht. Verbrecher steht mit Gesicht zur Wand mit erhobenen Armen. Revolver wird aus Tasche geholt. Kurt Handke gibt Pahl Interview über den Grund des freiwilligen Einsatzes O-Ton: "Wir sind nicht aus Begeisterung gekommen, sondern einfach aus der Notwendigkeit heraus, für die Sicherheit Berlins etwas mehr zu tun, als allgemein üblich."
03. Frankfurt: Tagung der Filmtheaterbesitzer in Hessen
Titel: Neues vom Film - Bild: Beleuchter am Scheinwerfer. Theaterbesitzer an Tischen. Sprecher, O-Ton, Klatschende Zuhörer: "Wir wissen es, dass die Kinosteuer uns erdrückt und schon viele erdrückt hat. Wir tragen diese unsere Sorge den Herren der Regierung vor, und wir hoffen, dass man uns glaubt und dass man hilft, bevor noch weitere Existenzen vernichtet sind. Bis jetzt sind in Hessen 255 Kinos geschlossen worden, und ich bin sicher, wenn wir auch 62 die Kinosteuer verloren hätten, wir hätten sie gern verloren, dann wären es jetzt nicht 255, sonder höchstens die Hälfte."
04. München: Atelierspiegel "Tante Frieda"-
Polizist führt Jungen am Kragen und verhört ihn, O-Ton. Hansi Kraus als Ludwig Thoma legt Igel in Bett seiner Schwester, schneidet altem Mann Bart ab und bewirft Polizisten mit Tomaten. Beleuchter zündet Scheinwerfer an.
05. Berlin: Kurt Götz Film "Hokuspokus"
Kurt Hoffmann hinter Kamera. Lieselotte Pulver mit Spiegel auf Stuhl, halbnah. Heinz Rühmann, halbnah.
06. Berlin "Jerry Cotton"
Kameramann hinter Kamera. George Nader (Jerry Cotton) im Kampf gegen Verbrecher. Schießerei. Messer.
07. Bahamas: Uraufführung "Feuerball" (James Bond 007)
Mädchen in Badeanzügen bei Modenschau. Mann schießt Mannequins in Badeanzügen ins Bild. Mann fällt ins Wasser. Mann steckt Pistole in Badehose und nimmt Mädchen auf den Arm. Befestigungsanlagen und Geschütz auf den Bahamas. Luciana Palucci betrachtet 4 Männer in modischen Anzügen. Sie richtet dem letzten die Krawatte. 007 Manschettenknöpfe. Taschentücher, Parfüm. Motorradeskorte fährt vor. Luciana Palucci steigt aus dem Wagen und schreitet Front der Truppe ab. Kapelle spielt "Stille Nacht, heilige Nacht" im Marschrhythmus. Theaterbesitzer bei Uraufführung "Feuerball". Schwenk über Theaterbesitzer, in Gruppe stehend. Hans Hubert Pesch von Hauptverband der deutschen Filmtheater überreicht die "Goldene Leinwand" für "Goldfinger".
08. Eskimo: Weihnachten
Titel: Weihnachten im Iglu - Bild: Schneekreuz. Eskimos mauern Schneesteine um Tanne. Eskimofamilie im Iglu. Frau flicht ihren langen Zopf. Mann bastelt Eskimo-Figur. Eskimo-Nasenkuss. Eskimokinder in der Schule. Lehrerin vor Tafel. Kinder tanzen um Weihnachtsbaum. Hunde ziehen Schlitten. Eskimo auf Schlitten. Eskimo in Kirche um Kreuz. Junger Mann überreicht Frau Geschenk. Eskimo-Nasenkuss.
Titelmarke
Krieg ohne ende
Vietnam
Herkunft: Metro, Gaumont
dienst für Berlin
Freiwillige Polizeireserve, Berlin
Kamera: Pahl, Wiers
Neuss vom film
Theaterbesitzertagung in Hessen
Herkunft: Blick in die Welt
Atelierspiegel:
"Tante Frieda"
Kamera: Vlasdeck
"Hokuspokus"
Kamera: Pahl
"Jerry Cotton"
Kamera: Pahl
"Feuerball" (James Bond, 007), Bahamas
Kamera: Rau
Weihnacht in Iglu
Eskimo-Weihnacht
Herkunft: Pathé Journal
Endemarke
Krieg ohne Ende?
Boden-Luftraketen an Bord der Enterprise, des ersten mit Atomkraft angetriebenen Flugzeugträgers der Welt, schirmen den Start amerikanischer Düsenjagdbomber gegen feindliche Angriffe ab. - Seit der Krieg in Vietnam in eine neue Phase getreten ist, beschränkt sich der Auftrag der Piloten nicht mehr darauf, militärische Ziele im Norden des Landes und die Stellungen der Vietkong-Rebellen in Süd-Vietnam zu bekämpfen. Bomben und Bordwaffen richten sich in zunehmendem Maße gegen Kolonnen und Bereitstellungsräume regulärer Einheiten der nordvietnamesischen Armee.
Die Hauptlast des Kampfes tragen nach wie vor die Bodentruppen. Amerikanische Einheiten, die den Raum um das 60 km von Saigon entfernte Ben-Cat säubern sollten, gerieten in einen Hinterhalt und konnten sich erst nach mehrstündigem Kampf aus der feindlichen Umklammerung befreien.
Zu den Tricks der Vietkong gehört es, ein Gefecht scheinbar abzubrechen, um anschließend das Sanitätspersonal bei der Versorgung von Verwundeten mit Scharfschützenfeuer zu überfallen.
In Saigon verbreiten Terrorakte der Vietkong immer wieder Furcht und Unsicherheit und fordern zahlreiche Opfer vor allem unter der Zivilbevölkerung.
Dienst für Berlin
Das ist der Berliner Industriekaufmann Kurt Handke, der sich entschlossen hat, einen wesentlichen Teil seiner Freizeit bei der Freiwilligen Polizeireserve in Berlin zu verbringen. In regelmäßigen Kursen werden die Angehörigen der Polizeireserve mit allen Maßnahmen vertraut gemacht, die der Sicherheit der Bürger und der Ordnung in der Stadt dienen. Auf dem Dienstplan: Judo.
"Zu den Zwangsmitteln gehören auch die Judogriffe, und die wollen wir jetzt in der Sporthalle üben, meine Herren"
"Eins und Tempo ... "
Die Männer der durch Gesetz konstituierten Freiwilligen Polizeireserve sollen die Westberliner Polizei entlasten, indem sie öffentliche Einrichtungen und industrielle Anlagen gegen Sabotage oder kommunistische Störaktionen schützen. Das werden sie umso wirksamer können, je besser sie die Waffen der Saboteure kennen: Schlagwerkzeuge, Dolche und Sprengkörper. Hohe Anforderungen werden an die Schießkünste der Reservisten gestellt. Schlechte Schützen könnten unbeteiligte Passanten gefährden.
"Wir schießen jetzt die nächste Übung, 50 m Liegen, freihändig. Bedingung 5 Schuß, 40 Ringe, kein Schuß unter 7"
"Neun tief, etwas höher bitte, 10 tief, es war schon besser, noch etwas höher, dann sind Sie in der 12"
Gegen Ende der Ausbildung wird der Einsatzfall möglichst realistisch durchexerziert. Diese Übungen geben den Reservisten wie ihren Ausbildern Gelegenheit, die Einsatzbereitschaft einer Gruppe zu überprüfen und etwaige Ausbildungsmängel abzustellen.
"Falsch, die Führer mit dem Gesicht zur Wand stellen und durchsuchen, oben mit den Händen anfangen"
Die Tatsache, daß sich Menschen aus eigenem Willen in den Dienst einer womöglich gefährlichen Sache stellen, ist nicht ungewöhnlich. Kurt Handke begründet es so:
"Wir sind nicht aus Begeisterung gekommen, sondern einfach aus der Notwendigkeit heraus, für die Sicherheit Berlins etwas mehr zu tun, als allgemein üblich"
Neues vom Film
Auf einer Tagung in Frankfurt protestierten hessische Theaterbesitzer gegen die filmfeindliche Politik der Landesregierung und forderten eine Senkung der Vergnügungssteuer nach dem Vorbild anderer Länder.
"Wir wissen es, daß die Kinosteuer uns erdrückt und schon viele erdrückt hat. Wir tragen diese unsere Sorge den Herren der Regierung vor, und wir hoffen, daß man uns glaubt und daß man hilft, bevor noch weitere Existenzen vernichtet sind. Bis jetzt sind in Hessen 255 Kinos geschlossen worden, und ich bin sicher, wenn wir auch 62 die Kinosteuer verloren hätten, wir hätten sie gern verloren, dann wären es jetzt nicht 255, sondern höchstens die Hälfte."
In München ging ein neuer Ludwig-Thoma-Film ins Atelier. Das heitere Protokoll eines unverwüstlichen Lausbubenlebens.
"Name?" "Ludwig Thoma, na eigentlich heiße ich Hansi Kraus, aber ..." "Na, und was machst Du hier?" "Ich dreh einen Film: Tante Frieda, 2. Teil von "Die Lausbubengeschichten dieser Schau" "Aha, und was treibst Du denn da alles so?" "Da tue ich den Igel ins Brautbett von meiner Schwester, schneid dem Semmel seinen Bart ab und Ihnen hau ich.." "Was mir?" "Ja, Tomaten und Eier ins Gesicht"
In Berlin entsteht ein neuer Curt-Goetz-Film. Erfolgsregisseur Kurt Hoffmann hat für die Dreharbeiten zu "Hokus-Pokus" die Publikumslieblinge Liselotte Pulver und Heinz Rühmann gewonnen.
Ebenfalls in Berlin lenkt Fritz Umgelter die Wege des Jerry Cotton, alias George Nader, der innerhalb kurzer Zeit die Leinwand der deutschen Kinos erobert hat. Jerry Cotton kämpft auch weiterhin als ebenso entschlossener wie gefahrenumwitterter Agent des FBI.
Schreiten für James Bond! Der 007-Dress ist die neueste Kreation auf dem Modemarkt. Mit aparten Schleifchen. In strenger Linie. Oder mit luftigen Löchern. Der Mann ist hin ... und die Dame schockiert.
Dann greift der James-Bond-Imitator zu leichteren Waffen. In Nassau, der Hauptstadt der Bahamas, präsentierten sich deutsche 007-Modeschöpfer unter den kritischen Augen der italienischen Schauspielerin Luciana Palucci. Die James-Bond-Welle entpuppt sich als wahres Phänomen. Noch nie zuvor hat ein Typ, der auf der Leinwand geboren wurde, so sehr auf den internationalen Verkaufsmarkt gewirkt. Mode und Habitus des 007-Agenten wurden tonangebend für eine Idustrie, die das Arsenal für den Mann aus Stahl produziert.
Klappe zu - Blende auf, und zwar für die Weltpremiere des neuesten James-Bond-Reißers. Auch sie fand in Nassau auf den Bahamas statt. Mit militärischen Ehren und deutschen Weihnachtsliedern wurde der Film "Feuerball" aus der Taufe gehoben.
Als Sieger eines Showmanns-Wettbewerbs kam eine Gruppe deutscher Filmtheaterbesitzer auf die Bahamas. Hans-Hubert Pesch vom Hauptverband der Deutschen Filmtheater überreichte eine "Goldene Leinwand" für den James-Bond-Film "Goldfinger", der es bisher auf 5,8 Millionen deutsche Besucher brachte.
Weihnacht im Iglu
Wenn Eskimos auf irgendetwas Häuser bauen können, dann darauf, daß sie eine weiße Weihnacht haben werden. Das Licht dieser Welt werden sie allerdings erst im nächsten Frühjahr Wiedersehen, wenn die nordkanadische Polarnacht endet. - Bei Außentemperaturen von - 40 ° wird das Iglu zum Inbegriff der Behaglichkeit. In einer an käuflichen Gütern armen Welt zwingt der Wunsch zu schenken dem Eskimo früh die Rolle des bildenden Künstlers auf. Das anscheinend aufreibende Familienleben am Polarkreis erhält neue Impulse durch die Bemühungen der Regierung, den Eskimo-Kindern in Schrift und Sprache die Quellen der Zivilisation zu erschließen.
Die frühen Vorfahren dieser Kinder sind einst aus den zentralasiatischen Steppen über die Behringstraße an den Polarkreis gekommen. Ihre Sitten und Gebräuche sind eingefroren in den eisigen Regionen, in denen der Anblick eines Tannenbaumes eine Sensation bedeutet.
Wenn man sich an der Baie de la Risolue im Tanz begegnet, ist das mehr als ein Gelegenheitsvergnügen. 8 bis 10 Hunde, ihren ganzen Reichtum, vor dem Schlitten, fahren die Eskimos durch Sturm und Stille der Eiswüsten, um einmal im Jahr das Gefühl der Geborgenheit in einer größeren Gemeinschaft zu genießen.
Großherzige Gemeinsamkeit, Hoffnung und Freude, das ist Weihnachten auch hier. Und hier, am kalten Rande der Geographie, strahlt das Licht des Glaubens und der Liebe vielleicht heller als in unseren Breiten.