UFA-Wochenschau 493/1966 04.01.1966

Sacherschließung

01. Adenauer Geburtstag - Schröder und Strauß sprechen über Adenauer
Titel: Und noch viel mehr - Bild: Geburtstagskerzen. Archiv: Adenauer sitzt mit seinem Sohn Paul Adenauer am Frühstückstisch. Straßenschild Dr. Konrad Adenauer Strasse. Adenauer steht vor Haus und hört Ständchen der Bundeswehr. Empfang. Kleiner Junge als Schornsteinfeger gratuliert Adenauer. Adenauer wird von Enkeln beglückwünscht. Adenauer im Kreis seiner Familie. Leute winken Adenauer zu. Erhard gratuliert Adenauer. Schröder beglückwünscht Adenauer. Strauss neben Adenauer, groß. Großaufnahme Adenauer. Schröder, groß, spricht O-Ton über Adenauer. Strauss spricht O-Ton über Adenauer, groß. Adenauer, groß, in Cadenabia. Großaufnahmen Adenauer. O-Töne Schröder, Strauss: Schröder: "Das eine ist sein ausgeprägter Familiensinn, für den es viele, viele Proben gibt. Das zweite ist ein ganz starkes Pflichtbewußtsein. was sein Wirken beherrscht. Und schließlich möchte ich als drittes hervorheben, seine sehr große Selbstbeherrschung." Strauss: "Adenauer ist ein Mann, der so alt geworden ist, dass er alles und das Gegenteil von allem erlebt hat." Schröder: "Ich meine, dass es für ein Urteil mit den Augen der Geschichte noch zu früh ist." Strauss: "Immerhin ist die außenpolitische Neuorientierung der Bundesrepublik Deutschland, des ersten legitimen deutschen Staates nach dem 2. Weltkrieg, sein Werk, die Europaidee, die Aussöhnung mit Frankreich, die Aussöhnung mit Israel." Schröder: "Darin liegt möglicherweise seine stärkste Wirkung: dass der Bundeskanzler nach einer Zeit der Maßlosigkeit ein Bild des Maßes und der Ausgewogenheit gegeben hat." Strauss: "Adenauer hat ohne Zweifel seiner Ära das Gepräge gegeben, das kann man heute bereits mit voller Deutlichkeit und mit voller Überzeugung sagen. Es ist fraglich, ob ein Zweiter oder Dritter nach ihm mit gleichem Recht den Anspruch darauf erheben kann, als Stempel, als Gepräge seiner Zeit zu gelten."

02. Indien: Lebensmittelrationierung
Titel: In dieser Woche - Bild: Inder auf Straße. Frauen gehen auf der Straße mit Lasten auf dem Kopf. Verteilung von Getreidekörnern auf der Straße. Gesichter von Inderinnen auf Zuteilung wartend, halbnah.

03. Chinesische Frauen
Frauen in Booten beim Einholen von Tang und Muscheln aus dem Meer. Eisenbahnerin steigt in Zug. Frau als Lokomotivführerin in elektrischem Zug. Die Fahrgäste sitzen in Abteil. Schaffnerin kontrolliert die Karten. Fahrender Zug. Plakat auf der Straße mit Frauen mit Gewehr. Pilotin mit kleinem Flugzeug in der Hand deutet Landung an. Startenden Flugzeug bei Nacht. Pilotin spricht in der Kanzel. Weibliche Flugzeugbesatzung vor Flugzeug. Chinesin, groß. Frauen am Gewehr bei militärischer Ausbildung der Heimat-Miliz. Sie üben Zielschießen.

04. Nordvietnam: Ho Chi Minh bei der Flugabwehr
Frauen üben in Hanoi Zielschuß auf Flugzeugmodell. Ho Chi Minh besucht Flakstellung, halbnah. Er spricht mit den Soldaten und setzt Stahlhelm auf.

05. Oberstdorf: Vierschanzen Skispringen
Titel: Sprung ins Neue Jahr - Bild: Skischanze. Skispringer beim Absprung. Schneefall. Skispringer beim Sprung. Kameramann schwenkt Kamera. Sprung des Tschechen Matous. Er fällt beim Auslauf hin und wird 8. Lars Grini verliert beim Sprung das Gleichgewicht und stürzt. Der Russe Subarew stürzt bei Landung. Männer mit Harken glätten die Bahn. Sprung des Finnen Lukkariniemi. Er wird 3. Der Finne Veikko Kankonen springt und stürzt beim Auslauf. Er siegt bei diesem Wettbewerb. Dieter Neuendorf/ Ostdeutschland erzielt die größte Weite und wird 2. Die 3 Sieger, halbnah.

06. Bahamas - Inseln der Sonne. In Nachtbars Tanz Limbo und Drum Beat
Titel: Insel der Sonne - Bild: Palmen. Strand der Bahamas. Palmen. Mädchen in Bikini lehnt an Palme. Verkehrspolizist. Touristin setzt Hut auf. Eingeborene Frauen flechten Strohhüte. Männer mit Korallenmuscheln in Boot. Sie verkaufen Muscheln an Touristen an der Brücke. Negergesichter, groß. In Nachtbar tanzt Neger Limbo. Er tanzt unter niedriger Stange hindurch ohne mit dem Körper die Stange oder den Boden zu berühren. Zuschauer klatschen. Parzifal Deakon stellt die Stange immer niedriger. Peanuts Taylor, groß, beim Trommeln auf Trommel. Tänzerin tanzt um Feuer. Sie liegt mit Feuerschale auf dem Bauch.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Deakon, Parzifal ; Ho Chi Minh ; Schröder, Gerhard ; Taylor, Peanuts ; Grini, Lars ; Kankkonen, Veikko ; Lukkariniemi ; Matous ; Neuendorf, Dieter ; Subarew

Orte

China ; Indien ; Bahamas ; Bonn ; Rhöndorf ; Nordvietnam ; Oberstdorf ; Hanoi

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Elend ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Fischerei ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikinstrumente ; Nacht ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Menschen ; Militär ; Vietnam ; Wirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Fischerei ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 493/1966

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.01.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

und noch viel mehr

Adenauer-Geburtstag (Schröder und Strauss üb. Adenauer)
Herkunft: Schröder aus unveröffentl. Portr., Strauss aus unveröffentl. Porträt, Adenauer-Grossaufnahmen aus K II Archiv:

in dieser woche

Lebensmittelrationierung/ Indien
Herkunft: Pathe News

Chinesische Frauen
Herkunft: China

Ho Chi Minh bei d. Flugabwehr
Herkunft: China

Sprung ins neue Jahr

Skispringen in Oberstdorf
Kamera: Rau, Starke, Vlasdeck

Insel der Sonne

Bahamas und Drum-Beat
Kamera: Rau

Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 148/1955
    27.04.1955

  • Welcome Dr. Adenauer
    1961

  • El Mundo al Instante 1153/1988
    04.05.1988

  • Welt im Bild 133/1955
    12.01.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 273/1955
    22.04.1955

  • Deutschlandspiegel 333/1982
    1982

  • UFA-Dabei 627/1968
    30.07.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 403/1957
    18.10.1957

  • UFA-Wochenschau 527/1966
    30.08.1966

  • Welt im Film 164/1948
    16.07.1948