UFA-Wochenschau 494/1966 11.01.1966

Sacherschließung

01. Hans Joachim Klein wird Sportler des Jahres
Titel: Sport Sport Sport - Bild: Hans Joachim Klein mit Pokal. Hans Joachim Klein beim Training bei Finger- und Fußübungen, groß. Lockerungsübungen. Beim Kraulschwimmen im Training in Mainz. Die Vorwärts-Salto-Wende. Schwimmen des Delfinstils. Er schwimmt Seiten-Delfinstil. Sein ungarischer Trainer Satori spricht O-Ton: "Aber auch bei einem idealen Schwimmer gibt es noch technische Verbesserungen durchzuführen. Bei Hans Joachim Klein ist es die Beinarbeit ... Bei den olympischen Spielen in Mexiko City wird das 100 m Delfin erstmals geschwommen, dabei hat Hans-Joachim Klein auch neue Möglichkeiten und Chancen." Satori pfeift, groß. Klein springt vom Startblock ins Wasser. Klein bei Beinarbeit im Wasser. Klein, groß, bei der Wahl zum "Sportler des Jahres". Fritz Walther klatscht, groß. Klein erhält Pokal. Zuschauer an langen Tischen klatschen. Hans Joachim Klein tanzt mit Helga Hoffmann.

02. Bayerische Meisterschaften im Eiskunstlauf in Oberstdorf
Füße des Paares Sonja Pfersdorf/ Günter Matzdorf bei Kürlauf, groß. Die Kür des Meisterpaares. Zuschauer auf schwach besetzter Tribüne klatschen. Trainer gratuliert.

03. Hindelang: Internationale Herren-Skirennen
Spezialslalom: Läufer auf dem Hang. Der Franzose Killy stürzt. Lauf von Karl Schranz/ Österreich (3.). Jules Melquiond/ Frankreich auf der Piste. Er läuft durch das Ziel als 2. Billy Kidd/ USA siegt. Lauf durch das Ziel. Billy Kidd mit Brille nach Lauf, halbnah.

04. New York: Verkehrsstreik
Titel: New York zu Fuß - Bild: Skyline von New York. Verstopfte Autostraßen voller Autos, Aufnahme von oben. Umzug von Männern mit Plakaten TWU on strike. Leere U-Bahn-Station. Stehende U-Bahnzüge auf Gleisen im Depot. Überfüllte Autostraße. Fußgänger gehen. Füße gehen Treppe hinauf, groß. Leute schieben Fahrräder. Gewerkschaftsführer Mike Quill spricht O-Ton, hinter Mikrofonen, halbnah: "Personally I don't care if I rock in jail. I will not call up the strike." Quill umdrängt von Leuten bei seiner Inhaftierung. Fußgängermassen. Bürgermeister Lindsay als Fußgänger, halbnah. Die beleuchtete Stadt New York bei Nacht. Autos fahren mit Scheinwerfern auf überfüllten Straßen.

05. Begegnung mit Israel - II. Bericht: Religiöse Leben
Tel Aviv: Jude betritt am Sabbat die Synagoge. Er küßt am Eingang die Mezusa. Rabbiner Ansbacher spricht O-Ton und erklärt Riten der jüdischen Religion: "Kommt der fromme Jude in die Synagoge, dann küßt er die Mezusa, sie hängt an jeder Tür und heiligt so unsere Wohnung. Im Eingang bleibt er eine Sekunde stehen, verneigt sich in Richtung auf den heiligen Schrein hin, dann erst tritt er ein, als Gast des wahren Hausherrn, ein Gast Gottes. Wir befinden uns in der Tel Aviver Synagoge I Hutchi wat Zion. Ihre Mitglieder kamen seinerzeit größtenteils aus Deutschland. Die wesentlichen Bestandteile der Synagoge: die heilige Lade, sie enthält die nachgeschriebenen Rollen der Thora, des alten Testaments und wird wöchentlich viermal entrollt und verlesen. Der heilige Schrein ist in Richtung auf Jerusalem angebracht und dorthin wandten und wenden sich die Juden der ganzen Welt täglich bei ihrem Hauptgebet. Rechts vom Schrein der Chanukaleuchter, Symbol des Lichtfestes. Er erinnert an den Freiheitskampf der Hassmonäer. Vor der Lade der Platz des Vorbeters. In der Mitte die Empore. Empore und Schrein, sie sind die Brennpunkte der Synagoge." Hände schlagen Bücher auf. Der Rabbiner öffnet die Heilige Lade, die die nachgeschriebenen Rollen der Thora, des alten Testaments enthält. Der Rabbiner hält eine Rolle. Er entzündet Kerzen. Der Vorbeter singt. Die Empore und der Heilige Schrein. Der Rabbiner Ansbacher erklärt Vorschriften für das Essen, O-Ton: "Waschen der Hände, Eintauchen des Brotes in Salz wie einst beim Opfer, Sprechen des Segensspruches, all das soll das Essen des Menschen von demjenigen des Tieres unterscheiden und es gewissermaßen zu einer geheiligten Handlung emporheben." Großküche. Die Mashgiachs überwachen die Einhaltung bestimmter Vorschriften. Koch salzt Geflügel. Ruhige Straße am Sabbat, nur einige Privatautos fahren, O-Ton: "Am Sabbat, ein Tag, an dem das Berufs- und Wirtschaftsleben und die öffentlichen Verkehrsmittel ruhen; doch hindern wir niemanden daran, seinen Privatwagen zu fahren. Ein Tag des Betens, Lernens und der Familie." Am Tisch sitzt kleiner Junge. Frau zündet Kerzen an und segnet den Tisch. Der Mann legt seine Hand auf den Kopf des Jungen und küßt ihn. Der Mann spricht singend Gebet mit Weinkelch in der Hand. Er schüttet aus dem Kelch Getränk in Becher der Frau. Mann, Frau und Junge trinken. Der Vorbeter in der Synagoge, groß

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Ansbacher ; Lindsay, John ; Quill, Mike ; Hoffmann, Helga ; Kidd, Billy ; Killy, Jean Claude ; Klein, Hans Joachim ; Matzdorf, Günther ; Melquiond, Jules ; Pfersdorf, Sonja ; Satori ; Schranz, Karl ; Walter, Fritz

Orte

New York ; Israel ; Ostberlin ; Tel Aviv ; München ; Oberstdorf ; Baden-Baden ; Hindelang ; Mainz

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Justiz ; Filmschaffen ; Nacht ; Religiöse Veranstaltungen ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Nordamerika ; Streik, Streiks ; Turmspringen ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kunst ; Mikrofone ; Verbrechen ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Verkehr: Motorräder ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Verkehrserziehung ; Gastronomie ; Gewerkschaften ; Länder ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 494/1966

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
11.01.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Sport Sport Sport

Hans-Joachim Klein beim Training
Kamera: Luppa, Starke

Sportler des Jahres
Kamera: Starke

Bayr. Meisterschaft im Eiskunstlauf
Kamera: Vlasdeck, Rau

Int. Herren-Ski-Rennen, Hindelang
Kamera: Rau, Vlasdeck

New York zu Fuss

Verkehrsstreik in New York
Herkunft: Metro

Begegnung mit Israel

Israel II (Synagoge und Sabbat)
Kamera: Pahl

Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 372/1963
    13.09.1963

  • Welt im Bild 31/1953
    25.01.1953

  • Messter-Woche 4/1914
    1914

  • Neue Deutsche Wochenschau 616/1961
    17.11.1961

  • Der Versailler Friedensvertrag
    1922

  • UFA-Dabei 961/1974
    10.12.1974

  • Deutschlandspiegel 485/1995
    1995

  • UFA-Wochenschau 91/1958
    23.04.1958

  • Welt im Film 170/1948
    27.08.1948

  • Welt im Film 57/1946
    24.06.1946