Sacherschließung
01. Portrait Hildegard Knef
Titel: Verliebt in Hilde - Bild: Hildegard Knef geht durch Schnee. Hildegard Knef mit Pelzmütze gehend hinter kahlen Zweigen im Schnee. Großaufnahme. Sie setzt dunkle Brille auf. Finger drückt auf Tonbandtaste. Großaufnahmen Hildegard Knef, lachend. Probe mit Hildegard Knef in Berlin. Sie steht neben Flügel. Hildegard Knef gibt Interviews, O-Ton: "In der Kürze, in der Kürze, in der in dem man den Zeitmangel, den man hat, eine Geschichte oder ein eine Emotion zu schildern. Manchmal muss ich zwei Monate an einem Chanson arbeiten, weil ich mit irgend einer Zeile nicht zurecht komme oder sie gefällt mir nicht. Manchmal schreibe ich sie in einer Stunde. Gestern hab' ich noch nachgedacht, was Du am liebsten ißt, ob Linsen und Speck, ob Gulasch und Reis und dann kam plötzlich das Morgen." Hildegard Knef bei Schreiben von Text. Hildegard Knef singt vor Mikrofon, groß, bei Probe, O-Ton. Tonmeister an Mischpult. Hildegard Knef raucht Zigarette, groß. Diskussion während der Probe. Knef singt, groß, O-Ton. Hildegard Knef steht von Bank auf, zieht Jackett über und verläßt Probebühne. Notenblatt fällt zu Boden.
02. Hamburg: "Goldene Leinwand" für " Dr. Hiob Prätorius"
Titel: Was gibt's Neues? - Bild: Wagenausschnitt mit Tür. Lieselotte Pulver steigt aus Wagen und wird begrüßt, neben ihr Kurt Hoffmann. Schriftzug Hokuspokus. Standphotos Rühmann-Pulver. Hans Domnik erhält "Goldenen Leinwand" für "Dr. Hiob Prätorius". Filmpreis, groß.
03. Hamburg: "Goldene Leinwand" für "Angelique und der König"
Gert Fröbe bei Ankunft, groß. Mario Adorf bei Ankunft, groß. Dr. Engelbrecht überreicht Ilse Kubaschewski "Goldene Leinwand".
04. Alicante: Atelierspiegel "Die Rückkehr der sieben Großartigen" mit Yul Brynner
Yul Brynner, groß, steckt sich Zigarette in den Mund. Felsige Umgebung von Alicante bei Außenaufnahmen. Yul Brynner spricht mit seiner kleinen Tochter.
05. Ungarischer Pyrotechniker
Pyrotechniker in Labor. Er wickelt kleine Feuerwerkskörper. Schauspieler raucht Zigarre mit Zigarrenspitze. An seiner Backe wird mit Pflaster Schnur befestigt. Klappe wird geschlagen. Aus Zigarre kommt Feuerstrahl. Hand dreht Auslöser für Sprengung. Eisenbahnbrücke stürzt zusammen. Eisenbahn entgleist.
06. Stuttgart: Body Building - Wahl des Mister Germany 1966
Junge Männer gehen in Haus. Junge Männer bei Body Building Training. Training mit Gewichten und an Geräten. Kraftübungen der jungen Männer. Spielende Muskeln der Männer. Zuschauerinnen bei Wahl des Mister Germany. Männer stellen sich in Pose. Muskelpakete. Mister Germany springt auf Podium nach Wahl. 2 junge Mädchen umspannen seine Bizeps mit beiden Händen.
07. 10 Jahre Volksarmee
Titel: Das Fürchten zu lernen - Bild: Marschierende Volkspolizei. Marschierende Marinetruppen. Marschierende Soldaten mit Helm: Singender Volksarmist, groß (Fenster). Volkspolizist mit Hund an der Grenze. Aufrichten von Grenzsperren. Nebelbomben. Wachturm. Neue Uniformen der Volksarmee. Volksarmisten bei Parademarsch bei Empfang von Staatsbesuch. Marschierende Stiefel, groß. Marschierende Jugendliche bei vormilitärischer Ausbildung der Gesellschaft für Sport und Technik. Marschierende Frauen. Fallschirmspringer. Jungen werfen Handgranaten. Junge am Gewehr schießt auf Luftballons. Betriebskampftruppen bei Häuserkampf. Das Brandenburger Tor. Abrollen von Stacheldrahtrolle. Mauerbau. Volksarmist trägt Toten weg. Volksarmist mit Gewehr, groß. Ordensverleihung an Soldat für besondere Verdienste. Panzerparade. Raketenwagen. Manöver Oktobersturm. Mauerflucht eines Volksarmisten. Geschoßeinheiten der Volkspolizei laden Geschütz mit Raketen. Übung. Feuerbefehl. Geschützfeuer und Einschüsse.
Herkunft / Inhaltsart
Verliebt in Hilde
Portrait Hildegard Knef
Kamera: Pahl, Jürgens
Was gibt's Neues?
Goldene Leinward für Hiob Prätorius
Kamera: Labudda, Brandes
Goldene Leinwand f. Ilse Kubaschewski
Kamera: Vlasdeck
Spanischer Atelierspiegel mit Yuk Brynner
Herkunft: No-Do
Ungarischer Pyrotechniker
Herkunft: DEFA
Freude durch Kraft
Body Building - Mister Germany
Kamera: Vlasdeck
Das Fürchten zu lernen
10. Jahre Volksarmee
Herkunft: DEFA, DEFA, Archiv
Sprechertext
Verliebt in Hilde!
Deutschland hat wieder eine Chansonette, die bedeutendste vielleicht, so sagt man, seit Marlene Dietrich und vermutlich nicht durch Zufall auch deren Freundin. Hildegard Knef gelang auf der Bühne, was ihr vor der Kamera nie ganz gewährt wurde: der unbehinderte Ausdruck der eigenen Individualität.
Diesen und die meisten anderen Texte ihrer Chansons hat Hildegard Knef selbst geschrieben. Worin liegt die Hauptschwierigkeit beim Schreiben eines Chansons.
"In der Kürze, in der Kürze, in der in der in dem Zeitmangel, den man hat, eine Geschichte oder ein eine Emotion zu schildern. Manchmal muß ich zwei Monate an einem Chanson arbeiten, weil ich mit irgend einer Zeile nicht zurecht komme oder sie gefällt mir nicht. Manchmal schreibe ich sie in einer Stunde. Gestern hab' ich noch nachgedacht, was Du am liebsten ißt, ob Linsen und Speck, ob Gulasch und Reis und dann kam plötzlich das Morgen."
In Berlin beobachteten wir Hildegard Knef bei der Probe.
"Gestern hab' ich noch nachgedacht, was Du am liebsten ißt, ob Gulasch und Reis, ob Linsen und Speck und dann kam plötzlich das Morgen. Du riefst dann an und sagst - keine Zeit - Du wärst im Lokal mit Bekannten ... Du kämst ziemlich spät und wärst auch nicht weit und machst Dir keine Gedanken. Um 4 Uhr war alles noch totenstill ...
Da klingelt es wieder die Frau sagt ganz fern, ich spiele mit offenen Karten, er ist bei mir, er hat mich gern, Sie brauchen nicht mehr zu warten."
Was gibt's Neues?
Der Gunst ihres Publikums seit Jahren sicher erschien Liselotte Pulver in Begleitung des Regisseurs Kurt Hoffmann zu einem festlichen Filmereignis in Hamburg. Hans Domnik nahm für seine Filmkomödie "Dr. med. Hiob Prätorius" die vom FILM-ECHO und von den Theaterverbänden gestiftete "Goldene Leinwand" entgegen. Gert Fröbes Lächeln und das Strahlen Mario Adorfs ließen einen ähnlichen Kassenerfolg In München vorausahnen. Doktor Engelbrecht überreichte hier die "Goldene Leinwand" als Zeichen der Zuneigung von über drei Millionen Angelique-Verehrern. - Yul Brynner entdeckten wir indessen in jene mannigfaltigen Arbeiten vertieft, die jeder Premiere vorausgehen. Die Umgebung des spanischen Alicante hatte man diesmal für die Außenaufnahmen des laut Drehbuch in Mexiko spielenden Films "Die Rückkehr der 7 Großartigen" gewählt. Zum erstenmal ist auch Yul Brynners Tochter mit von der Partie. - Der internationale Film lebt von großen Namen. Und in einem zünftigen Western sind berühmte Schauspieler fast genau so wichtig wie der Pyrotechniker.
Filmfeuerwerker treten immer dann in Aktion, wenn es darum geht, gefährliche Situationen mit harmlosen Mitteln vorzutäuschen. - In jedem Feuerwerker steckt vermutlich ein kleiner Pyromane und ein Knalleffekt von der Größe eines mittleren Silvesterscherzes befriedigt diese Neigung genauso wie die Nachahmung einer Eisenbahnkatastrophe.
Freude durch Kraft
Brutto sehen sie nicht anders aus als Du und ich. Aber zu Hause haben sie einen Heimhantelsatz, um ihre Anzüge mit jenem Übermaß an männlicher Schönheit zu füllen, das Bodybuilder von uns unterscheidet und miteinander verbindet. Wir fragten nach dem Sinn dieses Treibens:
"von Haus aus war ich schon sehr schwach und dünn und aus dem Grunde entschloß ich mich, mit Body-Building anzufangen."
"ich persönlich spezialisiere mich auf die Brustmuskeln"
"ja, ich habe nun z.B. sehr gute Beine, ich hab' 'ne 46er Wade und das ist schon beinahe ziemlich Spitze"
"in erster Linie den Latissismus, der ist immer sehr schlecht bei mir"
"ja, z.B. könnte bei mir vielleicht die Brust noch besser zum Vorschein kommen und darum werde ich diese auch besonders trainieren."
"natürlich möchte ich schon 'ne gute Figur haben, aber nicht zu extrem, nicht, daß gleich jeder sagt, ah, der ist im Body-Building-Verein und hat nur Muskeln, nichts im Gehirn, wie so oft so gesagt wird."
In etwa 50 Bodybuildingschulen bereitete man sich auf die Deutschen Meisterschaften vor. Nicht alle Vertreterinnen des muskelarmen Geschlechts wenden sich von den Ergebnissen des Heimhantelns ab. Der Muskelmann vermutet hinter Ablehnung eigennützige Motive.
"vielleicht, daß man irgendwie grob ist oder und zweitens vielleicht stehen sie dadurch dann nicht mehr im Mittelpunkt, wenn man so sagen darf, im Bad, im Freien."
Kaum eine Überraschung zeitigte die Frage nach den geistigen Interessen.
"so gut wie gar nicht, so Tageszeitungen"
"ja, Montpassant ist mein liebster Schriftsteller"
"sind meistens Krimis so alà James Bond und sowas"
"es gibt natürlich in diese Sportart vielleicht noch mehr als in anderen ebend auch geistlose Menschen".
Das letzte Wort hatte Mister Germany 1966, und kein zu normaler Kümmerlichkeit verurteilter Mensch würde bei diesem Anblick zu widersprechen wagen.
Das Fürchten zu lehren
Seit 10 Jahren heißt sie Nationale Volksarmee. Es ist eint deutsche Armee unter sowjetischem Oberbefehl. In dieser Armee wird militärische Disziplin ebenso ernst genommen wie die parteipolitische Erziehung.
"Die Masse gibt uns Kraft und Mut und die Richtung die Partei; mit Walter Ulbricht kämpft sichs gut, voran, die Straße frei"
1956 übernahm die Volksarmee den Uniformzuschnitt der ehemaligen deutschen Wehrmacht. Auch der preußische Parademarsch kam wieder zu Ehren.
Die totale Militarisierung wurde außerdem auf zwei weiteren Ebenen betrieben: Die Jugend erhält eine vormilitärische Ausbildung in der Gesellschaft für Sport und Technik. Diese Organisation arbeitet nach dem Prinzip des freiwilligen Zwanges und umfaßt heute bereits etwa 450.000 Mitglieder. Zu den Pflichtübungen gehört die Ausbildung am Gewehr. Arbeiter und Angestellte werden in Betriebskampfgruppen geschult. Dabei wird insbesondere der Häuserkampf unter bürgerkriegsähnlichen Bedingungen einstudiert. Beim Bau der Mauer bewachten Betriebskampfgruppen die sogenannte Staatsgrenze West.
Das Kommando Grenze der sowjetzonalen Volksarmee umfaßt inzwischen 50.000 Soldaten. Auszeichnungen winken denjenigen, die bei der Befolgung des Schießbefehls zielen und treffen. Die Nationale Volksarmee ist heute dem sowjetischen Oberkommando des Warschauer Paktes unterstellt Ihre 190.000 Mann verfügen über die modernsten Waffen.
Nach den letzten Herbstmanövern äußerten sich sowjetische Beobachter anerkennend über den Ausbildungsstand. Aber die Treue der Soldaten zu dem Regime, das sie verteidigen sollen, wird nicht erst seit dem 13. August fast täglich in Frage gestellt.
Den 10. Jahrestag der Volksarmee feierte die sowjetzonale Wochenschau mit einer Reportage, die nach alter Propagandamachart offensichtlich dazu bestimmt war, das Fürchten zu lehren.
Personen im Film
Adorf, Mario ; Brynner, Yul ; Domnick, Hans ; Engelbrecht, Wolfram ; Fröbe, Gerd ; Hoffmann, Kurt ; Knef, Hildegard ; Kubaschewski, Ilse ; Pulver, Lieselotte ; Rühmann, Heinz
Orte
China ; Hamburg ; München ; Alicante ; Ungarn ; Berlin ; Burep ; Ostberlin ; Stuttgart
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Interviews ; Filmschaffen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Porträts ; Rauchen ; Schönheitswettbewerbe ; Technik ; Mikrofone ; Militär ; Volksarmee ; Berufe ; Militär ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau