Sacherschließung
01. England: Parlamentseröffnung
Titel: Stunde der Königin - Bild: Elizabeth bei Einzug in das Parlament. Die Lords im Oberhaus mit Perücken. Unter den Anwesenden Prinzessin Margaret, halbnah. Einzug von Elizabeth neben Philip in das Oberhaus. Elizabeth setzt sich auf Thron. Herold klopft an die Tür des Unterhauses. Er bittet die Abgeordneten in das Oberhaus zu kommen. Die Abgeordneten folgen der Aufforderung und gehen zum Oberhaus angeführt von Wilson und Heath. Elizabeth verliest die Regierungserklärung (O-Ton).
02. Hamburg: Deutsch Französische Woche
Titel: Paris an der Elbe - Bild: Französisches Kriegsschiff auf der Elbe. Zerstörer an der Überseebrücke. Anlegen. Trommler mit Trommelschlegel. Französische Marinekapelle spielt auf dem Rathausmarkt. Tauben fliegen auf. Kind mit Daumen im Mund, groß. Mund mit Schnurrbart an Trompete, groß. Hand an Posaune, groß. Schatten des Dirigenten. Musikzug der Hamburger Polizei spielt. Französische Zeitungen werden ausgerufen. Schaufensterpuppe mit Cancankleidung. Stelzentanz. Gil Dekamare springt mit Lastwagen über Hindernis. Kuss und Blumenstrauß.
03. Köln: Internationale Baby- und Kindermesse
Titel: Alles für's Kind - Bild: Kind in Ringelstrümpfen und Pullover. Kinder in Astronautenanzügen auf Laufsteg. Kinder in Courèges Kleidern und Hüten. Kind mit Pelzmütze. Auswechselbare Kleiderbügel, Hüpfschaukel für Kleinstkind. Toilettenstütze mit Märchenfiguren. Wiegen. Moderne Kinderwagen.
04. München: Mini-Automodellbahn
Start der Mini Autos. Uhrzeiger läuft. Die Miniautos fahren um die Bahn. Entgleisen in den Kurven. Denker am Rande des Tisches.
05. Bad Dürkheim: Deutsche Fechtmeisterschaften
Titel: Sport Sport Sport - Bild: Fechter. Florett: Tim Gerresheim kämpft gegen Jürgen Theuerkauf. Gerresheim nimmt Maske ab, groß. Fechten, ZL. Lampe leuchtet auf. Christian Noel kämpft gegen Gerresheim und siegt. Zuschauer klatschen. Stichkampf Noel-Theuerkauf. Sieger Noel mit Statue "Der Jäger aus Kurpfalz", groß.
06. Olympiastadt München
Fingerhakler. Schwenk über die Stadt. Rathausturm, Frauenkirche. Olmypiaausstellung in Rom. Modelle der Olympischen Anlagen von Detroit und Montreal. Oberbürgermeister Vogel und Stellvertreter Brauchle, halbnah. Das Oberwiesenfeld bei München. Bauten und Stadien im Modell. Fußball auf einem Betriebssportplatz, wo später Stadion erbaut werden soll. Das Olympische Dorf im Modell. Stadtverkehr. U-Bahnbaustelle. Fußgänger laufen über die Straße. Karussell auf Oktoberfest. Olympia Fahrrad in Faschingszug. Bayerntanz. Isarfloßfahrt. Bierfassstemmen. Hau den Lukas, Steinheben, Fässerrollen. Kellnerin mit Bierkrügen. Bayernkapelle. Biertrinker. Münchener mit Bart.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Stunde der Königin
Parlamentseröffnung (engl. Königin)
Herkunft: Pathe News
Paris an der Elbe
Französische Woche
Kamera: Labudda, Rieck
neues für 's Kind
Baby-Messe
Kamera: Brandes
Mini-Automodell-Rennbahn
Kamera: Seib, Zimpel
Sport Sport Sport
Int. Deutsche Meisterschaften im Fechten
Kamera: Zimpel
Olympia-Fieber
Olympiastadt München
Kamera: Seib
Herkunft: Sedi, Archiv
Anfang und Ende
Sprechertext
Stunde der Königin
Es war die große Stunde der englischen Königin, eine der wenigen, die ihr die Verfassung gelassen hat. Am Tage ihres 40. Geburtstages hielt Elisabeth II. Einzug im Oberhaus, um das englische-Parlament au eröffnen. Jeder Schritt, jede Geste ist -überlieferte Tradition. Zum ersten Mal allerdings durften die folgenden Szenen gefilmt werden. Der Herold bittet um Einlaß an der Tür zum Unterhaus, die einst die Parlamentarier vor eigenmächtigen Monarchen schützte.
Im Namen der Königin bittet der Herold das Unterhaus, im Haus der Adligen zu erscheinen.
- Originalton -
Auf der einen Seite die Regierungspartei unter Führung von Wilson, auf der anderen die Opposition mit Heath an der Spitze - so treten die Parlamentarier vor ihre Königin, um aus ihrem Munde das Konzept der Labourregierung zu hören:
- Originalton -
"Meine Regierung wird weiterhin die Vereinten Nationen unterstützen und in allen Teilen der Welt für Frieden und Sicherheit arbeiten." Mit diesen Worten begann die von Premierminister Wilson verfaßte Regierungserklärung. An ihr pflegt die Königin niemals ein Wort zu ändern. Auch das gehört zu den ungeschriebenen Spielregeln der englischen Verfassung.
Paris an der Elbe
Fünf Zerstörer und eine Fregatte der französischen Atlantikflotte leiteten im Hamburger Hafen die Invasion ein. Genau 160 Jahre nach der ersten Besetzung Hamburgs durch Napoleons Soldaten ergriff Frankreich von der Freien und Hansestadt erneut Besitz. Eine französische Woche lang warb der inzwischen endgültig gewonnene Freund und Nachbar mit allen Mitteln französischer Liebenswürdigkeit um die Gunst der Hanseaten.
Auf den traditionsreichen Plätzen der alten Handelsstadt traten die musikalischen Traditionen der beiden geschichtlich verbundenen Staatswesen in einen fröhlichen Wettbewerb. Nur die Hamburger Bläsergruppe bestritt ihn mit beruflich bedingten ernsten Mienen.
In den Straßen boten Zeitungsjungen französische Zeitungen an. 1810 berichteten die Gazetten in Paris, daß Napoleon Hamburg wegen seiner englischen Neigungen nicht recht leiden könne. Immerhin bescherte er den Hanseaten den Gode Napoleon, die Zahlenlotterie und die Kontinentalsperre. Heute wirbt Frankreich mit charmanteren Erzeugnissen.
Für ein paar Frühlingstage ging die insgeheime Sehnsucht der Hamburger nach einer etwas gelösteren Lebensweise in Erfüllung. 160 Jahre nach Napoleon lassen sich die Vorliebe für London und die Liebe zu Paris zum Glück vereinen.
Für die Kuriosität der französischen Woche sorgte schließlich Gil Delamare. Er konnte seinen eigenen Weltrekord im Weitsprung für LKW's überbieten.
Neues für's Kind
Modenotizen auf der Baby- und Kindermesse in Köln. Courrèges-Silhouette und Astronauten-Look auf dem Laufsteg der Minderjährigen sind ein untrügliches Zeichen dafür, daß auch Kinder unter das unerbittliche Diktat der Modeindustrie geraten sind.
Noch war in Köln der Pelz, der um die Gunst ehrgeiziger Eltern warb, unecht. Doch wir erwarten fast stündlich den ersten Kindernerz, seit wir wissen, daß der Aufwand für's Kind innerhalb von 4 Jahren um fast 60% gestiegen ist.
Für gehfaule Stammhalter entdeckten wir eine Schaukel aus Dänemark. Noch größere Geschäfte erhoffen sich die Hersteller einer Toilettenstütze mit Märchenmotiven.
Die Spekulation der einschlägigen Industrie auf die Eitelkeit deutscher Eltern erwies sich als erfolgreich. Der Luxus für's Kind hat Hochkonjunktur.
Sie harren aus von Mittag bis Mitternacht und zahlen für die Stunde fünf Mark: Deutschlands jüngste Rennfahrgemeinde im Modell-Rennzentrum München. Eine 30 m-Bahn schafft für 15 Miniaturrennwagen durchaus rennähnliche Bedingungen: Ein Stromabnehmerbügel ist die einzige Verbindung des Rennwagens mit der Bahn. Elektromotoren mit fast 40.000 Umdrehungen pro Minute sorgen für 65 Stundenkilometer in der Geraden. Das Tempo in den Kurven bleibt der Fahrkunst des Lenkers am Rande der Bahn überlassen. Etwaige Fehlleistungen der Herren Rennfahrer bleiben hier ohne Folgen.
Sport - Internationale Deutsche Meisterschaften im Fechten
Auf der Florettbahn zwei deutsche Asse: Tim Gerresheim und Jürgen Theuerkauff. Während eines internationalen Turniers in Bad Dürkheim bestritten sie - wie es von Kennern in aller Bescheidenheit formuliert wird - ein Gespräch zwischen zwei Hochgebildeten. Einladung und Angriff, Parade und Antwort, vorgetragen in Terzen, Quarten, Quinten und Sexten - kurz, der Versuch, beim Gegner Treffer zu landen: das ist der Sinn dieses hocheleganten, tänzerischen Sports. Das Zeremoniell ist seit Jahrhunderten unverändert streng. Der Franzose Christian Noel, links, im Kampf gegen Gerresheim. Ein Zeremonienmeister entscheidet über die Gültigkeit eines Treffers. Er darf im wesentlichen nur auf dem Oberkörper ohne Arm und Kopf erzielt Werden.
Das Turnier steigert sich zu einem Stichkampf zwischen Noel und Theuerkauff, beide punktgleich. Theuerkauff versucht, den Stil des überlegenen Franzosen zu stören. Mit biegsamer Waffe, geführt von einer schnellen Hand und gelenkt von ebenso schnellen Augen, pariert der 21-jährige Noel alle Angriffe Theuerkauffs bis auf einen und landet selbst 5 Treffer. Sein Lohn: eine Statue des Jägers aus Kurpfalz.
Olympia-Fieber
Das Fingerhakeln um Olympia ist zu Ende. Gegen den Rat der Funktionäre aus den Ostblockstaaten, für die auch der Sport Politik ist, wird München 1972 die Olympischen Spiele veranstalten. Die Weisen des Internationalen Olympischen Komitees wählten auf ihrer 64, Sitzung in Rom die bayrische Landeshauptstadt vor Montreal und Detroit, das sich nun schon zum achten Mal vergeblich beworben hat. Oberbürgermeister Vogel und sein Stellvertreter Brauchle wußten die Vorzüge Münchens besonders geschickt zu vertreten. Ihr Angebot: Nur 4 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt soll auf dem Oberwiesenfeld ein gänzlich neu konzipiertes Olympiagelände aus dem Boden gestampft werden. Das Olympiastadion soll etwa 100000 Zuschauer fassen. Wo heute noch Betriebsfußball gepflegt wird, werden 1972 die Schwimm- und Hallenwettkämpfe stattfinden. Auf den Grasflächen des nördlichen Oberwiesenfeldes wird das Olympische Dorf 8.000 Sportlern Unterkunft gewähren.
Wie bisher heißt also die Parole in München: Bauen und Buddeln. Ins Blickfeld rücken unterdessen die Trainingsmöglichkeiten an der Isar: z.B. der Stachus für den kurzen Sprint.
Wenn Sportler, Offizielle und Schlachtenbummler 1972 Einzug in München halten werden, wird der Stadtrat vielleicht schon die neuen Olympischen Disziplinen durchgesetzt haben: Gerüchte sprechen vom Bierfaßstemmen, vom Hau-den-Lukas, vom bayrischen Steinheben und einem neuen Hindernis-Wettbewerb.
Inzwischen sieht München mit Bierruhe dem Olympischen Sturm entgegen. Unglaubwürdig erscheint uns allerdings die Nachricht, daß bayrische Olympiakandidaten bereits startbereit sind.
Personen im Film
Brauchle ; Elisabeth II. von England ; Heath, Edward ; Margaret von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Vogel, Joachim ; Wilson, Harold ; Delmare, Gil ; Gerresheim, Tim ; Noel, Christian ; Theuerkauf, Jürgen
Orte
Köln ; Rom ; Hamburg ; London ; München ; Bad Dürckheim ; Bad Dürkheim
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hobby ; Kinder ; Fechten ; Filmschaffen ; Motorsport ; Mund ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Olympiade 1972 ; Olympiaden ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sensationen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Mode ; Ausstellungen ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau