Sacherschließung
01. Adenauer in Israel
Titel: In dieser Woche - Bild: Adenauer geht zu Kranzniederlegung. Adenauer legt am Grab von Chaim Weitzmanns Kranz nieder. Adenauer erhält die Ehrendoktorwürde des Weizmann Institutes. Adenauer am Rednerpult, halbnah. Polizisten zu Pferde auf der Straße. Adenauer, groß, im Gespräch mit Eschkol, groß.
02. Berlin: Bundeskongress der Gewerkschaften
Ankunft Lübke, halbnah. Hinter ihm gehen Rosenberg und Brandt. Lübke im Gespräch mit Brandt, groß. Ludwig Rosenberg spricht, halbnah. Unter den Zuhörern Fritz Erler, halbnah, Lemmer, groß. Zuschauer klatschen.
03. Westberlin: Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal am 21. Jahrestag der deutschen Kapitulation
Vopos fegen die Straße und sammeln Laub in Papierkorb. Zug zum Ehrenmal. Russische Soldaten tragen Kranz vorweg. Im Zug der russische Armeegeneral Koschevoi und Moskaus Ostberliner Botschafter Abraximov. Soldaten legen Kranz nieder. Das Ehrenmal, total. Parade der Sowjetsoldaten. Oberkörper und Arme bei Parade, halbnah. Stiefel, halbnah von hinten.
04. Maifeiern in Peking
Winkende Chinesen und Chinesinnen mit Blumen und Bändern. Verschiedene Redner. Klatschende junge Leute. Vorführung von Massentänzen.
05. 1000 Jahrfeier in Polen - Kardinal Wyszynski in Tschenstochau
Kardinal Wyszynski führt Prozession an, groß, mit der Schwarzen Madonna von Tschenstochau. Gottesdienst im Freien. Polinnen in Trachten. Wyszynski spricht, halbnah. Schwenk über die Massen der Zuhörer.
06. Bonn: Afrika Woche und Deutschtum in Afrika, gefilmt in Togo und Kamerun
Titel: Freut Euch des Lebens - Bild: Afrikaner auf Empfang. Lübke steht neben Gersenmaier und begrüßt auf einem Empfang in der Godesberger Redoute anläßlich der Afrikawoche Afrikaner und Afrikanerinnen. Afrikaner und Afrikanerinnen auf dem Empfang mit Gläsern, groß. Togo: Negerinnen tanzen. Gesicht einer Negerin mit Schweißperlen, groß. Kind auf dem Rücken der Mutter. Kind wäscht sich an Brunnen. Alte Veteranen aus Togo und Kamerun erzählen in deutscher Sprache über ihre Erziehung in deutschen Schulen. Esterer interviewt. Afrikaner singen im Chor "Freut Euch des Lebens".
07. Glasgow: Europapokal Borussia Dortmund - Liverpool 2:1 - Empfang der Sieger in Dortmund
Titel: Sport Sport Sport - Bild: Fußballspieler mit Pokal vor Flugzeug. Fußballfans mit Dortmunder Fahne. Fußballspieler winken von Flugzeugtreppe. Glasgow: Emmerich flankt zu Held, der zum 1:0 einschießt. Borussen-Zuschauer winken mit Fahnen. Der Engländer Thompson spielt den Ball an der Seite nach vorn, gibt aus ausverdächtiger Position zu Hunt, der zum 1:1 einschießt. Libuda schießt in der Verlängerung aus 30 m Entfernung den Siegestreffer für Borussia. Empfang in Dortmund. Autos fahren durch Menschenmenge. Leute umdrängen Wagen. Polizisten drängen Menschen zurück. Winken aus Fenstern. Fußballspieler, groß. Pokal wird hochgehalten.
08. Berlin: Tanzweltmeisterschaft der Berufstänzer
Tanzpaare auf der Tanzfläche. Peter Eggleton und Brende Winslade, siegen in den Standardtänzen. Sie tanzen einen Quickstepp. Das englische Ehepaar Irvine siegt in den lateinamerikanischen Tänzen. Sie tanzen eine Pasodoble. Das Berliner Ehepaar Krehn wird 2. Schautanz der Irvines mit einem Pasodoble.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
in dieser Woche
Adenauer in Israel
Kamera: Boskovitz
DGB-Kongress in Berlin
Kamera: Pahl, Wiers
Kranzniederlegung am Sowjet. Ehrenmal
Kamera: Pahl
Maifeiern in Peking
Herkunft: China
Tschenstochau (1000 Jahrfeier, Polen)
Herkunft: Polkronika
"Freud euch des leben"
Afrika-Woche und Deutschtum in Afrika
Kamera: Luppa
Sport Sport Sport
Empfang der Borussen(Europa-Cup Gewinner)
Kamera: Starke, Luppa
Pokal-Endspiel (Borussia/Liverpool)
Herkunft: Pathe News
Tanzweltmeisterschaft in Berlin
Kamera: Pahl
Anfang und Ende
Sprechertext
"freut euch des lebens"
Bundespräsident Lübke, der moralische Mentor der Empfänger deutscher Entwicklungshilfe und Bundestagspräsident Gerstenmaier drückten in der Godesberger Redoute mehrere hundert afrikanische Hände. Im barocken Empfangszimmer der Bundesrepublik - erbaut zu einer Zeit, als Farbige in Europa noch Sensationswert besaßen - dominierten Gäste mit dunkler Hautfarbe. Zu den Staaten, in denen Kontakt mit der Zivilisation. Stolz auf eigene Tradition und nationale Unabhängigkeit das Entstehen einer neuen selbstbewußten Gesellschaft begünstigen, gehört auch Togo. Im Gegensatz zu der wahrscheinlich überholten Behauptung, in Westafrika betrage die durchschnittliche Lebenserwartung nicht mehr als 35 Jahre, trafen wir in dem ehemals deutschen Schutzgebiet zahlreiche alte Männer, die sich der deutschen Ära noch gut und gern erinnern:
O - Ton
In Kamerun hinterließ das Wirken deutscher Kaufleute, Beamten und Soldaten einen germanophilen Mythos.
Politische Pointen
Wie das Protokoll es befahl, absolvierte Konrad Adenauer, vom Alter ungebeugt und unberührt von der Parteien Gunst und Haß, die Strapazen der Reise nach Israel. Ob er am Grabe Chaim Weitzmanns einen Kranz niederlegte, ob er die Opfer nationalsozialistischen Terrors ehrte oder die Ehrendoktorwürde des Weitzmann-Institus entgegennahm - immer konnte man aus dem greisenhaften Gesicht des 91-Jährigen politische Passion herauslesen und jene wahre Freundschaft für Israel, die am rechten Platz das offene Wort nicht scheut.
Auch die Drohung mit sofortiger Abreise, falls Ministerpräsident Eschkol auf antideutschen Sätzen in einer geplanten Rede bestehen sollte, dürfte aus einem durch Abstand und Erfahrung gewonnenen Sinn für Proportionen zu erklären sein.
Um rechte Proportionen ging es, als Bundespräsident Lübke auf dem 7. Bundeskongreß der deutschen Gewerkschaften in Berlin zu einer nationalen Haltung gegenüber der Problematik demokratischer Notstandsgesetze riet, DGB-Vorsitzender Rosenberg ließ diese innerhalb der Gewerkschaften noch umstrittene Frage absichtsvoll unberührt.
Russische Soldaten nutzten den 21. Jahrestag der deutschen Kapitulation zu einem Großreinemachen am sowjetischen Ehrenmal im Britischen Sektor von Berlin, nahe beim Brandenburger Tor. Wenig später erschienen der Befehlshaber der sowjetischen Truppen in Deutschland. Armeegeneral Koschevoi und Moskaus ostberliner Botschafter Abraximov mit ihrer Begleitung, um jene Soldaten zu ehren, die während des gemeinsamen Kampfes der Westmächte und der Sowjetunion gegen die Braune Diktatur ihr Leben ließen.
Bei den Maifeiern in Peking löste die Abwesenheit Mao Tse-Tungs weitgehende Spekulationen über Zuspitzung und Ausgang eines Machtkampfes innerhalb der Parteispitze aus. Vereinzelte Gerüchte wollten wissen, der Parteichef zähle nicht mehr zu den 700 Millionen lebenden Chinesen. Wenige Tage später jedoch bestätigt eine Agenturmeldung: der rote Sohn eines verleugneten Himmel windelt noch auf Erden. Und die Partei hält das Volk auch weiterhin an, seine Gedanken zu studieren.
Die vorübergehende Verlagerung der Demonstrationsakzente auf friedliche Tanz- und Singspiele hätten vergessen lassen können daß China dieser Tage seine dritte Atombombe gezündet hat.
Sportliche Höhepunkte
Glücklich kehrten sie heim, die elf Männer, die Deutschland zu seinem ersten Fußballwunder seit der Weltmeisterschaft von 1951 verhalfen. Wie sehr sie dieses Wunder einem Glück verdanken, da Deutschlands Hasensportler bisher beharrlich mied, belegt die optisch fixierte Erinnerung an die drei Tore: 63, Minute: Borusse Emmerich hebt das Leder zu Held, der unhaltbar einschießt 1 : 0 für Borussia Dortmunds.
Die Wogen der Borussenfreude sind kaum geglättet, als Liverpool den Gegenschlag führt. Thompson und Callaghan spurten auf dem rechten Flügel durch die deutsche Abwehr. Die Linie zeigt: aus der Schiedsrichter sieht's nicht. Thompson gibt zu Hunt und der auf Auspfiff eingestellte Tilkowski lässt den Ball durch : 1 :
In der Verlängerung ereignet sich das Wunder von Hampden Parks aus 30 Metern kickt Libuda den Ball über Schlussmann Lawrence hinweg ins englische Tor, Damit gelang den Borussen, was noch keiner anderen deutschen Mannschaft beschieden war: sie brachte den Europacup nach Deutschland.
Des animierte 1/4 Million Dortmunder zu einer Begeisterungsorgie die gelegentlich ihren Gegenstand in leibliche Gefahr brachte, Leider galt sie weniger dem beispielhaften sportlichen Anstand den diese Mannschaft selbst in den hitzigsten Situationen des Nervenkrieges von Glasgow bewiesen hat. Sie feierte vielmehr das blinde Walten des Glücks, das die Borussen in Hampden Park bei schwerem Boden, einem in der Masse parteiischen Publikum und einer vermutlich falschen Torentscheidung dennoch über die stärkere Mannschaft siegen ließ.
Die Internationale Elite der Tanzlehrer, deren Schritte gewöhnlich nur von den Honoraren höherer Töchter beflügelt werden, kämpfte in der berliner Deutschlandhalle um die Krone des Berufstanzsports. Sie gewährte intime Einblicke in die Kunst der Standard- und südamerikanischen Tanze.
Weltmeister in den Standardtänzen wurden Peter Eggleton und Brenda Winslade. Nicht nur im Quickstep erhielten sie die Traumnoten 7 x 1.
In den südamerikanischen Tänzen siegte nach sechsfachem Titelgewinn in den Standardtanzmeisterschaften der letzten 9 Jahre das englische Ehepaar Irvine. Der Paso Doble riss Publikum und Schiedsgericht zu Superlativen hin.
Ein Einbruch in die Domäne der Engländer gelang dem Berliner Ehepaar Krehn mit dem 2. Platz.
Die Meisterschaften endeten mit einem Schautanz der Siegerpaare Kurz vor ihrem Abschied vom Parkett demonstrierten die Irvines, was sich für Tanzlehrer mit dem Begriff tänzerischer Vollendung verbindet.
Die polnische Madonna
Kardinal Wyszynski, der Primas von Polen, führte die Prozession an, in der die Schwarze Madonna von Tschenstochau um die Mauern des Klosters Jasna Gora geführt wurde. Damit fanden die 1000-Jahrfeiern zur Christianisierung Polens und auch die heftige Auseinandersetzung zwischen katholischer Kirche und kommunistischer Staatsführung einen pathetischen Höhepunkt.
Als Vertreter des Papstes, dessen Anwesenheit die Regierung in Warschau nicht gewünscht hatte, rief der Kardinal in deutlicher Anlehnung an den Brief polnischer Bischöfe an den deutschen Episkopat die Gläubigen zur Versöhnung auf. 300.000 Katholiken bestätigten dem Kardinal den vorläufigen Sieg der Kirche.
Personen im Film
Abraximov ; Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Eggleton, Peter ; Erler, Fritz ; Eschkol ; Esterer ; Gerstenmaier, Eugen ; Irvine, Bill ; Koschevoi ; Krehn ; Lemmer, Ernst ; Lübke, Heinrich ; Rosenberg, Ludwig ; Winslade, Brenda ; Wyszinki ; Clerk Le ; Emmerich ; Held, Siegried ; Hunt, James ; Kurrat ; Libuda, Reinhard ; Redder, Theo ; Thompson ; Tilkowski
Orte
Hamburg ; Westberlin ; Polen ; Israel ; Togo ; Bonn ; Berlin ; Czestochowa ; Dortmund ; Peking ; Glasgow ; Rouen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Brauchtum ; Ehrungen ; Hochschulwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kinder ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Trachten ; Kulturelle Veranstaltungen ; Männer ; Menschen ; Militärische Veranstaltungen ; Volksarmee ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau