Sacherschließung
01. Berlin: Truppenparade der Alliierten
Titel: In dieser Woche - Bild: Marschierende US-Soldaten. Marschierende Soldaten mit Fahnen. Marschierende US-Soldaten. Vorbeifahrt von Militärfahrzeugen. Panzer. Rollende Räder von Panzern. Die Kommandeure der 3 Besatzungsmächte auf Tribüne bei Abnahme der Parade. Panzer schwenken bei Vorbeifahrt Geschütze zur Tribüne.
02. Bonn: Deutschlandkundgebung der Heimatvertriebenen
Heimkehrer steigen aus Bus. Umzug der Heimatvertriebenen mit Transparenten. Niemals Verzichten - Das Ganze Deutschland soll es sein. Versammlung auf dem Bonner Marktplatz. Es spricht der Präsident des Bundes der Vertriebenen Wenzel Jaksch vor Mikrofonen, groß. Zuhörer, groß, unter ihnen Seebohm, halbnah. Frauen in Trachten.
03. Briefzustellung der Bundespost
Titel: Briefe auf Reisen - Bild: Laderaum in Flugzeug. Postsäcke werden aus Flugzeug geladen. Postkarren bei Nacht auf dem Flugplatz. Postbus mit Scheinwerfern fährt. Steuerrad des Busses Mercedes, groß. Postverteiler verteilen Briefe in Fächer in Bahnpostwagen. Einfahrt in einem Bahnhof bei Nacht. Post wird in Postwagen eingeladen. Postsäcke auf Laufband vor Flugzeug auf Flugplatz Hamburg. Lufthansa Flugzeug rollt an bei Nacht.
04. Portrait Joan Baez
Titel: Protest aus USA - Bild: Joan Baez. Standbilder Joan Baez. Joan Baez singt mit Gitarre. Großaufnahme. Joan Baez bei den Vorbereitungen zu einer Fernsehsendung in Paris. Sie singt vor der Kamera. Kameras. Maskenbildnerin. Joan Baez singt, groß.
05. Hamburg: Kunstturnländerkampf Deutschland - Sowjetunion
Titel: An die Geräte - Bild: Bodenturner. Wolfgang Bischoff beim Bodenturnen, ZL. Bodenübung des Russen Michail Woronin, ZL. Am Seitpferd der Russe Sergej Diamidow. Am Reck Jurij Titow. Er wird 3., ZL. Am Reck der deutsche Willy Jaschek. An den Ringen Michail Woronin. Bester Einzelturner Sergej Diamidow am Barren, ZL.
06. Deutsche Muskeln im Examen - Klimmzüge am Barren in Hamburgs Innenstadt
4 junge Leute tragen Barren auf den Stephansplatz. Herr Wichmann fragt die jungen Leute. Er fragt junge Frau. Junger Mann macht an hochgestellten Barren Klimmzüge. Junges Mädchen macht Klimmzug. Mann macht Klimmzug in Anzug und Krawatte. Verschiedene Männer bei mehr oder weniger gelungenen Klimmzügen.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
in dieser Woche
Siegerparade d. Alliierten in Berlin
Kamera: Pahl
Bundesvertriebenen-Treffen, Bonn
Kamera: Luppa, Zimpel, Jonas
Briefe auf reisen
Nachtpost
Protest aus USA
Portrait Joan Baez
Herkunft: Pathé Journal, DEFA
an die Geräte
Kunstturnen Deutschland-Rußland
Kamera: Seib, Berwig, Rühe, Rieck
Deutsche am Reck(DW-Test in Hamburg)
Kamera: Seib, Labudda
Anfang und Ende
Sprechertext
In dieser Woche
Gleichsam als Lehrmaterial für amerikanische Staatsgeschichte eröffneten die Palmen der 50 Bundesstaaten Nordamerikas das Schauspiel. Die Garnisonen der drei alliierten Schutzmächte luden die Berliner Bevölkerung ein, sich von Stimmung, Ausrüstung und Ausbildungsstand der Streitkräfte zu überzeugen.
An der Straße des 17. Juni herrschte Rennplatzatmosphäre. Amerikaner, Engländer und Franzosen ließen die Natokrise während einer Paradestunde vollkommenster alliierter Harmonie vergessen. Nahezu 100.000 Berliner erlebten den Vorbeimarsch der Truppen, deren Anwesenheit für das empfindliche Gleichgewicht der Kräfte sorgt, dem Westberlin seine Existenz zu verdanken hat.
Eine weitere, ebenfalls schon traditionelle Zusammenkunft hat ihre Existenz dem zähen menschlichen Erinnerungsvermögen zu verdanken. In Bonn versammelten sich deutsche Vertriebene zu einem Treffen auf Bundesebene. In ihren Händen trugen sie den Zündstoff, der Deutschlands Verhältnis zu seinen östlichen Nachbarn immer wieder empfindlich stört.
Mehr als 100.000 Teilnehmer der Kundgebung lauschten den vorsichtig formulierten Thesen ihrer politischen Vertreter. Sie schienen nicht ganz frei zu sein vom Dilemma, etwas außerhalb der Wirklichkeit agieren zu müssen. Das Bekenntnis der Vertriebenen lautete: "Unser Heimatanspruch deckt sich mit dem Freiheitsanspruch aller versklavten Europäer."
Briefe auf reisen
Wenn Deutschland schläft, erreicht ein technischer Mammutapparat seine Leistungsspitze. Nachts wird die meiste Post befördert. Denn Handel und Industrie geben ihre Post überwiegend am späten Nachmittag auf. Aus allen Richtungen erreichen die Briefe den Flughafen Frankfurt. In einer Stunde werden hier 28 to Briefe umgeladen und weitergeflogen. Dann werden sie per Schiene oder Straße in die letzten Winkel des Landes dirigiert.
Bereits während der Fahrt wird die Post auf die einzelnen Bestimmungsorte Verteilt. Routinierte Handgriffe, die Nacht für Nacht in 1.600 rollenden Postämtern getan werden. Die Bahnpostwagen, die seit 1841 über Deutschlands Schienen rollen, sind Eigentum der Bundespost. Für ihre Beförderung zahlt die Post jährlich 220 Millionen Mark.
Es ist ein Kreislauf, der sich Nacht für Nacht wiederholt - ein gleichbleibender Rhythmus, minutiös geplant und zuverlässig. Wenn frühmorgens die Briefe auf den Frühstückstisch des Bundesbürgers flattern, haben sie die zahlreichen Stationen eines Beförderungssystems durchwandert, das sich der modernsten technischen Mittel unserer Zeit bedient.
Protest aus USA
Ein altes amerikanisches Bürgerkriegslied ist die Erkennungsmelodie einer jungen Sängerin aus den USA: Joan Baez, berühmt geworden als Folklore-Sängerin und prominente Vertreterin der Protestwelle, die dem internationalen Schlagergeschäft gegenwärtig einen Hauch von Weltanschauung verleiht.
Wir beobachteten die 25-Jährige Sängerin während der Vorbereitungen zu einer Fernseh-Show in Paris - das Gesicht einer Amerikanerin, deren Ursprung in Mexiko und Schottland liegt - und die Stimme eines Stars, dessen Ausdrucksskala vom Protest gegen die Umwelt bis zu Volksliedern aus vielen Ländern reicht.
Auch in Deutschland wächst allmählich die Anziehungskraft ihrer ausdrucksvollen Stimme, der Stimme von Joan Baez, die den Sinn ihres Erfolgs nicht nur darin sieht. Geld zu verdienen, sondern auch darin, leidenschaftliche Anklage zu erheben gegen Nationalismus, gegen Krieg und Unmenschlichkeit.
An die Geräte!
Wolfgang Bischoffs erstklassige Bodenkür konnte das Blatt nicht mehr wenden. Deutschland hatte seihen Länderkampf gegen die Sowjetunion in Hamburg verloren, als die Kürübungen begannen. Mit einem großen Vorsprung aus der Pflicht turnten die Russen sorglos und unbeschwert einem überlegenen Sieg entgegen. Hier die Bodenübung des 20-jährigen Moskauer Studenten Michail Woronin.
Zwischen den Pauschen: Sergej Diamidow, 23-jähriger Landesmeister aus Taschkent.
Am Recks Jurij Titow, mit dreißig der Zweitälteste einer stark verjüngten Riege. Sorgfältigem Konditionstraining verdankte er in Hamburg den 3. Platz.
Mit einer exakt geturnten Kür am Reck konnte der Deutsche Willy Jaschek das hohe Niveau der Russen erreichen. Mit Erleichterung wurde daher sein Entschluß aufgenommen, vom angekündigten Rücktritt - zurückzutreten.
An den Ringen noch einmal Woronin, eines der größten Talente der Sowjet-Riege. Die Russen haben bekanntlich olympisches und Weltmeister-Silber zu verteidigen und konnten sich erst kürzlich gegen Japan durchsetzen.
Bester Turner wurde Sergej Diamidow. Am Barren erhielt er mit 9,8 die höchste Note, die in Hamburg vergeben wurde - für eine Kür, die nach Ansicht der Experten fehlerlos und von höchster Schwierigkeit war. Sie gehörte zu den unvergeßlichen Höhepunkten des Turnländerkampfes zwischen Deutschland und der Sowjetunion.
An die Geräte!
Doch abseits vom deutschen Hochleistungssport gehen dunkle Gerüchte um : die deutsche Jugend zwischen 18 - 25 sei schlapp und unsportlich. Wir unterzogen daher deutsche Muskeln einem eingehenden Examen. Es begann mit dem Aufbau eines Barrens in der Hamburger Innenstadt. Dann baten wir Passanten zum Klimmzug an's Gerät:
O - Ton
Wir wissen selbst, daß unser Test nicht allgemeinverbindlich ist, doch am Barren der UFA-Wochenschau gewannen wir den Eindruck, daß die deutsche Jugend doch nicht ganz so unsportlich sei wie Pessimisten behaupten.
Personen im Film
Bischoff, Wolfgang ; Baez, Joan ; Beyer, Günther ; Jaksch, Wenzel ; Seebohm ; Wiechmann, Johannes ; Diamidow, Sergej ; Jaschek, Willi ; Titow, Jurij ; Woronin, Michail
Orte
Hamburg ; Bonn ; Westberlin ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Eisenbahnwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Paraden ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politik ; Porträts ; Post, Postwesen ; Reklame ; Tests ; Trachten ; Turnen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Mikrofone ; Militärische Veranstaltungen ; Vertriebene ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Politik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau