Sacherschließung
01. Vietnam: Starke Opposition gegen General Ky in Saigon und Da Nagg
Titel: Der Krieg im Krieg - Bild: Soldat. Regierungstruppen des General Ky auf Fahrzeugen und Panzer. Straßensperren. Buddhisten in Da Nagg. Weinende Vietnamesin streichelt ihren toten Mann. Umzug von Buddhisten. Stacheldrahtsperren. Verbrennung.
02. Medizinische Forschung in Frankreich - Früh- und Fehlgeburten, Herzoperation
Titel: Der Kampf ums Leben - Bild: Herzoperation. Forscher in den Baracken des Pasteurinsitutes. Labor. Mikroskopische Untersuchungen. Erreger unter Mikroskop. Chromosomenforschung zeigt Ursache der Entstehung des Mongolismus. Schwester richtet in Klinik Bett von Krankem auf dem Korridor. Arzt spricht O-Ton. Frühgeburt auf Untersuchungstisch. Kleiner Junge, groß, beim Spiel. Arzt steckt Röntgenaufnahmen vor Schirm. Herzoperation. Schlagendes Herz. Stück einer künstlichen Aorta wird eingesetzt. Herzlungenmaschine.
03. München: Fußball München 1860 - HSV 1:1
Titel: Die Meisterschaft - Bild: Stofflöwe. Bayerischer Zuschauer, groß. Fahnen werden geschwenkt. Zuspiel. Fliegender Ball. Torwart hält. Brunnenmeier schießt den Ball auf den Fuß von Schulz. Ball prallt ins Tor zum 1:0 für München. Zuschauer schreiben, halbnah. Bernd Dörfel schießt den Ball vor zu Pohlschmidt, der an den Pfosten schießt. Trainer Merkel kaut Kaugummi, groß. Zuspiel HSV. Abwehrspieler köpft. Schuß am Tor vorbei. Zuschauer mit Bart, groß. Torschuß für den HSV. Ernster Zuschauer, groß. Uwe Seeler gratuliert den Spielern von München 1860 zur Deutschen Meisterschaft. Erhard neben Bürgermeister Vogel auf der Tribüne, total. Spieler hält Pokal hoch. Fahnen. Zuschauer laufen auf den Platz.
04. Test - Lieben Sie Volkslieder?
Titel: Der aktuelle Test - Bild: Leute tragen Klavier. Mann setzt sich an Klavier (Aufnahme von oben) Geiger packt Geige aus. Herr Wiechmann befragt Mann, O-Ton: "Wie beurteilen Sie den ständig wechselnden Schwund des deutschen Volkslieder?" - "Na, ich führe es auf die vielen Schlager zurück, die heute gesungen werden." - "Können Sie selbst ein Volkslied singen?" - "Na, was soll man singen, zum Beispiel "Der Mai ist gekommen" - Ich weiß nicht ob das gerade ein Volkslied ist." - "Aber selbstverständlich, bitte singen Sie." "Der Mai ist gekommen", O-Ton. Fuß von Klavierspieler auf Pedalen. Frau singt "Es waren 2 Königskinder". Mann singt "Im schönsten Wiesengrunde". Alte Frau singt. Leute klatschen. Frau singt "Am Brunnen vor dem Tor." Junge Leute sprechen über das Volkslied. Junge Mädchen singen. Alle singen "Das Wandern ist des Müllers Lust". Fußgänger gehen über Zebrastreifen. Metronom. Geiger, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Krieg in Krieg
Vietnam
Herkunft: Pathé Journal, Metro
der Kampf uns Leben
Medizin
Herkunft: Pathé Journal
die Meisterschaft
Fußball: HSV/ München 1860
Kamera: Jürgens, Zimpel, Starke, Sommer
der aktuelle Test
Das Volkslied
Kamera: Seib, Labudda
Anfang und Ende
Sprechertext
Der Krieg im Krieg
Ein Krieg im Krieg zerstört in Südvietnam zusehends die letzten Hoffnungen auf ein Stabilisierung dar innenpolitischen Lage. Aus bisher schwer ersichtlichen Gründen haben sich die Buddhisten entschlossen, mit General Ky zum dritten Mal ein Regime in Saigon stürzen. Höhepunkt der bisherigen Auseinandersetzungen waren die Kämpfe um die Pagoden in Da Nang. Regierungstreuen Truppen gelang es, den Widerstand zu brechen.
Politisches Ziel des buddhistischen Aufstandes gegen Ky ist angeblich die Beseitigung eines nazistisch-faschistischen Regimes. Doch zunehmende antiamerikanische Akzente ihrer Rebellion deuten darauf hin, daß die Mönche, die nach ihrer Glaubenslehre in weltentrückter Versenkung zu leben haben, den Abzug der Amerikaner erzwingen wollen.
Die neuesten Kampfmittel der Buddhisten entziehen sich jeder Diskussion. Sie reichen von Selbstverstümmelungen bis zu Selbstverbrennungen von Nonnen und Mönchen.
Kampf ums Leben
Dieser Bericht entstand an den wichtigsten Stätten der medizinischen Forschung in Frankreich. Ähnlich wie in Deutschland sind die Arbeitsbedingungen, unter denen die Forscher arbeiten müssen, ungenügend. In diesen Baracken des berühmten Pasteur-Instituts arbeiten Ärzte und Biologen auf einem noch weitgehend unerforschten Gebiet.
Die Bestimmung von Chromosomen wies den Weg zur Entdeckung der Ursachen für gewisse Mißgestaltungen bei der Geburt. Man weiß inzwischen, welche Anomalien zur Geburt von mongoloiden Kindern führen.
Während auch in französischen Kliniken die ärztliche Kunst dadurch an Wirkung verliert, daß sie zum Teil auf Korridoren ausgeübt werden muß, versuchen im gleichen Haus die Forscher die Geheimnisse des Menschen vor seiner Geburt zu lüften.
Ein französischer Professor der Medizin berichtete uns, daß in Frankreich Jährlich fast 100.000 Menschenleben durch Früh- und Fehlgeburten verloren gehen. Mehrere tausend Kinder erleiden noch in der Gebärmutter irreparable Gehirnschäden. Hier setzt die Forschung der Ärzte von Baudelocque ein. Dieser Junge verdankt ihr sein Leben.
Bei ihm wurde nach einer Frühgeburt ein Mangel an Pottasche festgestellt.
Eine rasche Glukosebehandlung konnte diesen Mangel ausgleichen. Heute ist Jean-Bruno ein gesundes, normal entwickeltes Kind.
Auf einem anderen Gebiet ist die Arbeit der französischen Forschers, ähnlich wie in den USA, in ein entscheidendes Stadium getreten: in Operationen, die vor 10 Jahren noch undenkbar waren, werden in menschliche Organe künstliche Ersatzteile eingesetzt. Im Krankenhaus Broussais filmten unsere französischen Kollegen, wie Chirurgen am Austritt der Aorta eine künstliche Klappe anbrachten.
Während Maschinen die Funktionen wichtiger Organe kurzfristig übernehmen, greifen Forschung und chirurgische Kunst nahtlos ineinander. Diese Bilder erinnern an die kühne Vorhersage, daß in wenigen Jahrzehnten fast jedes menschliche Organ durch ein künstliches ersetzt werden kann.
Die Meisterschaft
Mollig, aber triumphierend, zeigte sich der Münchner Löwe, und schon vorher jubelten die Fans, als München 1860 zum letzten Punktspiel gegen den HSV antrat.
Man erwartete ein Schützenfest. Stattdessen mußten die erstaunten Zuschauer gleich zu Anfang erleben, wie die Hamburger selbst König Radi in Verlegenheit brachten.
Doch schon in der 6. Minute winkte das Glück den tüchtigen Münchnern. Rudi Brunnenmaier schießt aus 20 Metern, der Ball trifft das Bein von Schulz und prallt ins Tor. 1 : 0 für 1860.
Der HSV lässt sich noch nicht entmutigen - leichtfüssig spaziert Bernd Dörfel durch die Deckung der Gastgeber und Pohlschmidt knallt gegen den Pfosten.
Nach der Pause drängen die Hamburger weiter, während die wenigen, glücklosen Entlastungsangriffe der Münchner ihren Anhängern wohlbekannte Kraftausdrücke entlocken.
Schließlich gelingt es den Hamburgern, auszugleichen. Uwe Seeler erwischt einen Ball, den Radi ihm vor den Fuß gefaustet hat, und es heißt 1 : 1.
Aber das Unentschieden genügt den Münchnern zur Meisterschaft: Sie empfangen die Glückwünsche ihrer Gegner und zeigen die zielstrebig erkämpfte Trophäe, auf die man in Bayerns Hauptstadt so sehnsüchtig gewartet hat.
Lieben Sie Volkslieder?
An diesem Bericht ist nichts gestellt und nichts erfunden. Er entstand an einem gewöhnlichen Vormittag in einer deutschen Großstadt - auf dem Jungfernstieg in Hamburg.
Reporter der UFA-Wochenschau postierten einen Pianisten und einen Geiger. Sie sollten herausfinden, ob das deutsche Volkslied - so wie es vielfach behauptet wird - tatsächlich im Sterben liegt. Und hier das Ergebnis:
"Wie beurteilen Sie den ständig wechselnden Schwund des deutschen Volksliedes?"
"Na, ich führe es auf die vielen Schlager zurück, die heute gesungen werden".
"Können Sie selbst ein Volkslied singen?"
"Na, was soll man singen, z.B. "Der Mai ist gekommen", - "Ich weiß nicht, ob das gerade ein Volkslied ist".
"Aber selbstverständlich, bitte singen Sie!"
- Lieder -
"Und was werden Sie singen?"
"Am Brunnen vor dem Tore".
"Bitte Einsatz!"
- Lieder -
Die pessimistischen Äußerungen der jungen Leute fanden wir nicht bestätigt. Über 150 junge und alte Passanten legten ein spontanes Bekenntnis zum deutschen Volkslied ab. So geschehen in einer deutschen Großstadt, anno 66.
Personen im Film
Brunnenmeier ; Erhard, Ludwig ; Vogel, Joachim ; Wiechmann, Johannes ; Dörfel, Gerd ; Merkel, Max ; Pohlschmidt ; Seeler, Uwe ; Schulz, Willi
Orte
Da Nang ; Hamburg ; Frankreich ; Vietnam ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Interviews ; Kinder ; Filmschaffen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tests ; Medizin ; Verkehr: Fußgänger ; Vietnam ; Wissenschaft und Forschung ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau