Sacherschließung
01. De Gaulle in der UdSSR (Wolgograd-Leningrad- Abschlußkonferenz)
Titel: In dieser Woche - Bild: Mauern Stalingrad. Riesenplastiken in Stein gehauen zum Gedenken an die Schlacht von Stalingrad. De Gaulle, grüßend, neben russischem General und Kossygin. Riesendenkmal. Stadtbild Stalingrad. Ruine. Besichtigung des größten Kraftwerkes Europas. Störe und Lachse in der Staustufe. Mann hält Plakat Vive General Charles De Gaulle!. De Gaulle winkt aus Auto, halbnah neben Kossygin. Fahrt durch Leningrad. De Gaulle schüttelt Hände. Unterzeichnung des Abschlußkommuniqués. De Gaulle unterzeichnet, halbnah. Podgorny unterzeichnet, halbnah. Händedruck de Gaulle - Kossygin.
02. Metz: Adenauer erhält die Robert Schuman Medaille
Adenauer durchschneidet Band mit den Europafahnen bei Eröffnung des neuen Europasaales. Überreichung der Robert Schuman Medaille an Adenauer. Europadenkmal, halbnah. Adenauer, gehend und winkend, halbnah. Adenauer macht den ersten Spatenstich für Denkmal für große Europäer in Saarlouis.
03. Hamburg: US-Flugzeugträger Randolph in Hamburg
Hafen mit Stülckenwerft. Im Vordergrund fährt Aufzug mit Menschen hoch. Besucher auf dem Deck des Flugzeugträgers. Flugzeugträger Randolph an der Überseebrücke. Flugzeuge an Deck. Besucher im Gespräch mit Matrosen. Vorbeifahrt am Michel.
04. Aktion Gemeinsinn - Bad Godesberg: Einweihung einer Volksschule
Mädchenklasse singt. Anwesende, halbnah. Moderne Schulen, Klassenräume, Küche, Werkraum.
05. USA: Düsenpassagierflugzeug Lockheed L 2000 Supersonic
Titel: Die Welt von morgen - Bild: Schwenk Flugzeughalle. Schwenk über Riesenflugzeug. Einziehen und Ausfahren der Räder. Spitze des Flugzeuges senkt sich. Flugzeugkanzel. Mann und Frau stehen auf Flügel (Größenverhältnis).
06. England: Einmannhubschrauber
Mann steigt in Hubschrauber und schnallt sich fest. Flug im Kreis über Haus und Reiterin. Landung.
07. England: Unsinkbares Rettungsboot
Rettungsboot hängt an Kran und wird umgekippt. Es richtet sich selbsttätig wieder auf.
08. Portsmouth: Hoverkraft-Schau (Luftkissenboote)
Hovercraftboote fahren auf Wasser. Sie fahren auf das Ufer. Soldaten verlassen Hovercraftboot bei Vorführung für militärischen Einsatz. Verschiedene Typen der Boote. Das größte Hovercraftboot der Welt. Boot pumpt sich auf. Fahrt in das Wasser und auf dem Wasser.
09. Malente: Fußballtraining für die Weltmeisterschaft
Titel. Sport Sport Sport - Bild: Laufende Fußballspieler. Fußballspieler beim Konditionstraining. Sprinten. Schnellinger bei Sprung gegen Spieler. Bodengymnastik. Ballspiel. Wettspiel. Trainer Schön, groß. Ballzuspiel. Uwe Seeler, halbnah. Üben des Strafstoßes. Seeler bei Training, ZL. Bernd Patzke bei Handspiel.
10. Hamburg: Deutsches Derby
Männer mit Homburg, groß. Frau mit Homburg, groß. Frau mit Strohhut und Sonnenbrille, groß. Frau mit weißem Hut, groß. Gehende Pferdebeine. Gehende Frauenbeine. Jockeys auf Pferden. Vierspänner mit dem Bundespräsidenten Lübke und Wilhelmine Lübke, total. Frau mit breitrandigem Hut photographiert, groß. Alte Frau mit Perlendiadem und umränderten Augen, groß. Lübke auf Tribüne, halbnah. Start. Waldmeister führt. Pferde im Bogen (frontal). Krawall an der Spitze auf der Gegengeraden. Schröder sieht durch Fernglas, groß. Einlauf in die Zielgerade. Ilix stößt vor und führt vor Arjon und Insulaner. Finish in ZL. Ilix siegt mit 1 ¼ Längen vor Arjon und Insulaner. Frau Lübke mit Blumenhut auf Tribüne, halbnah. Siegerpferd Ilix mit Ossi Langner zwischen Polizeipferden. Ilix erhält Siegerkranz und frißt an ihm.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
in dieser Woche
de Gaulle in der UdSSR
Herkunft: Sovkino
Adenauer in Metz (Robert-Schumann-Medaille)
Kamera: Luppa
Amerikanischer Flugzeugträger in Hamburg
Aktion Gemeinsinn
Kamera: Luppa, Seib
Welt von morgen
Lockheed Supersonic
Herkunft: Metro
Ein-Mann-Hubschrauber
Herkunft: Pathe News
Unversinkbares Rettungsboot
Herkunft: Pathe News
Hovercraft-Schau (Luftkissenboote)
Herkunft: Pathe News
Sport Sport Sport
Fußballtraining f. WM in Malento
Kamera: Seib
Horner Derby
Kamera: Jürgens
Anfang und Ende
Sprechertext
In dieser Woche
Über den Denkmälern Stalingrads klang die Marseillaise, als General de Gaulle auf dem größten Schlachtfeld des 20 Weltkrieges stand. Die Stadt an der Wolga, die seit 1961 Wolgograd heißt, gehörte zu den letzten Stationen der Reise, die den französischen Präsidenten durch die Sowjetunion führte. Nahe Wolgograd besichtigte de Gaulle das zweitgrößte Kraftwerk der Welt. Störe und Lachse werden mit einem Fahrstuhl über die Staumauer gehoben.
Originelle Sympathiekundgebungen ermunterten den französischen Staatsmann 12 Tage lang, den bewährten Weg zum Herzen des russischen Volkes zu suchen. Auch die Leningrader Bevölkerung erlag seinem Charme. 10000 Kilometer lagen hinter ihm, als de Gaulle im Kreml den Schlußstrich unter den Versuch zog, das Tor zum Osten aufzustoßen.
Mit immer noch geübter Hand zerschnitt Konrad Adenauer die Farben Europas, als der Neue Europasaal in Montigny-Les-Metz seiner Bestimmung übergeben wurde. Für seine Verdienste um die Einigung Europas erhielt der ehemalige Bundeskanzler die erste Robert-Schuman-Medaille.
Noch einmal wurde Europa diskutiert, als Dr. Adenauer das Startzeichen zum Bau eines Denkmals für die großen Europäer bei Saarlouis gab. An dieser Stätte wetteifert die Erinnerung daran, was für Europa bereits getan wurde mit der Mahnung an das, was noch getan werden muß.
Hamburgs Bevölkerung genoß ein paar Stunden lang das erhebende Gefühl, einen Blick hinter die Kulissen amerikanischer Militärtechnik tun zu dürfen. Der US-Flugzeugträger "Randolph" lud zur Besichtigung dessen ein, was ohnehin nicht der Geheimhaltung unterliegt. Zwischen 13 und 16 Uhr tasteten sich verwirrte Zivilisten durch die komplizierte Technik einer 42.000 Tonnen großen schwimmenden Stadt. Über den Mangel an Sensationen trösteten sie handfeste Rummelplatzeffekte hinweg.
Die feierliche Einweihung einer Volksschule in Bad Godesberg gibt uns den Anlaß, auf eine neue Initiative der "Aktion Gemeinsinn" hinzuweisen. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Vereinigung von verantwortungsbewußten Bürgern, die sich Sorgen machen um das Bildungswesen in Deutschland. Ihr Argument: was nützt es, neue Schulen zu bauen, wenn vielen Eltern der Wille fehlt, ihren Kindern die bestmögliche Schulausbildung zu geben. Nicht nur das Schicksal des Einzelnen, sondern der ganzen Gesellschaft hängt von dem Willen der Eltern ab, ihre Kinder länger auf bessere Schalen zu schicken, damit sie der Zukunft gewachsen sind.
Welt von Morgen
Die Welt von morgen stand zur Debatte, als die amerikanischen Lockheed-Werke ihr Überschallpassagierflugzeug L 2000 zur Besichtigung freigaben. Zusammen mit ähnlichen Konkurrenzmodellen deutet es die Möglichkeit an, in kommenden Jahrzehnten den Atlantik in nur 3 Stunden zu überqueren.
Die doppelschallschnelle L 2000 kann 255 Passagiere befördern. Doch noch weiß niemand, ob Flugzeuge dieser Größe zugelassen werden. Denn Versuche haben gezeigt, daß das Durchbrechen der Schallmauer die Gesundheit der Menschen auf der Erde ernsthaft gefährdet.
Aussichtsreicher erscheint die englische Erfindung eines Ein-Mann-Hubschraubers - angesichts überfüllter Straßen immerhin eine Möglichkeit, sich dem Verkehrschaos künftiger Tage zu entziehen.
Der kleine Propeller an der Rückseite der Maschine treibt das Flugzeug an. Durch den Luftwiderstand beginnen sich die Rotorflügel zu drehen und heben den Piloten empor. Sollte es allerdings gelingen, das Modell in großen Serien zu verkaufen, so könnte es sein, daß auf leeren Straßen noch einmal die große Stunde des passionierten Fußgängers schlägt.
Auch zu Wasser bewährt sich englischer Erfindergeist. Zum ersten Mal gelang es, ein unkenterbares und unsinkbares Rettungsboot zu konstruieren. Selbst wenn ein Kran es auf den Kopf stellt, sorgen 3 Tonnen Wasserballast in den Stabilisierungstanks dafür, daß es sich wieder aufrichtet.
Mit Radar und Funk nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet, kann das Rettungsboot auch Schiffen, die weitab von der Küste in Not geraten, Hilfe leisten. DieFachleute sind begeistert, denn ihrer Meinung nach ist es mit dieser Konstruktion gelungen, 90% aller möglichen Gefahren auf See zu meistern.
Unter den Verkehrsmitteln der Zukunft haben Hovercraft-Fahrzeuge bereits ihre Bewährungsprobe hinter sich. Vor der englischen Küste bei Portsmouth lud Englands Industrie zur Demonstration sämtlicher Luftkissenfahrzeuge.
Während der Schau wurde auch der militärische Anwendungsbereich der Hovercraft-Technik, des Schwebens über Land und Wasser, demonstriert. Hier das größte Luftkissen-Fahrzeug der Welt. Es wiegt 37 Tonnen.
In Großbritannien, Russland und Spanien haben Hovercrafts bereits die Beförderung von Passagieren übernommen. Britische Reeder haben einen regelmässigen Fährverkehr über den Ärmelkanal eingerichtet.
Sport Sport Sport
Hamburg traf sich zum Gesellschaftssport der Woche an der Horner Rennbahn. Man gab sich englisch, so gut man konnte, und noch um eine Nuance traditionsbewußter als vor drei Wochen in Ascot. Langbeinige Pferdeschönheiten brauchten weibliche Konkurrenz nicht zu scheuen. In Hamburg waren Mini-Röcke verpönt.
Der Bundespräsident kommt vierspännig. Es ist das 97. Deutsche Derby.
Ein Lehrbuch-Start glückt. Das zweitgrößte Feld in der Geschichte des Derbys, 18 Dreijährige passieren dicht aufgeschlossen die Tribünen. Waldmeister bestimmt das Tempo, der hochgewettete Krawall hält mit.
Auf der Gegenseite gruppiert sich die Spitze: Krawall, Waldmeister und Arjon. Ilix unter Ossi Langner lauert in günstiger Ausgangsposition.
An der Kurve zur Zielgeraden ist noch alles offen; Insulaner drängt nach vorn, dann befreit sich Ilix von seinen Verfolgern, Arjon auf zweiter Position, Insulaner auf der dritten, er fällt zurück. Das Finish wird zum Duell zwischen Ilix und Arjon auf der Außenbahn.
1 1/4 Längen trennen Arjon von Sieg und 100.000 Mark. Das populärste deutsche Rennen gewinnt Hengst Ilix. Er war es dem Ruf seiner Familie schuldig - schließlich haben schon sein Vater und Großvater das Blaue Band des Hamburger Derbys gewonnen.
Jeden Morgen um 10.00 Uhr traten sie an: die 22 Auserwählten für die Fussballweltmeisterschaft in England. Wir beobachteten sie bei ihrem Abschlußlehrgang in der Sportschule Malente. Der Tag beginnt mit Konditionstraining und Gymnastik.
Beim Balltraining dominiert das schnelle und direkte Abspielen, Wer Fehler macht, muss in den Kreis derer, die das Abspiel zu stören haben.
Auch der Strafstoß will geübt sein. Wir haben aus naheliegenden Gründen darauf verzichtet, genau zu zeigen, wie es gemacht wird.
Der Vormittag endet mit einem Trainingsspiel. Hinter der Spielfreude spürt man Konzentration und Ehrgeiz. Auch im Training unermüdlich: Uwe Seeler. Seine Schießkünste stimmen zuversichtlich, während man Bernd Patzke zurufen möchte : "So bitte nicht in England!"
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Gaulle de, Charles ; Kossygin, Alexej ; Lübke, Heinrich ; Podgorny ; Schröder, Gerhard ; Langner, Ossi ; Patzke, Bernd ; Seeler, Uwe ; Schnellinger ; Schön, Helmut ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Metz ; Bad Godesberg ; Stalingrad ; Hamburg ; USA ; England ; Porthsmouth ; UdSSR ; Malente ; Moskau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Ehrungen ; Elektrizität ; Kameraleute, Kameramänner ; Flugzeugtypen ; Fußball ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Reklame ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schulen, Schulungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Tiere (außer Hunde) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau