Sacherschließung
01. Bamberg: 81. Katholikentag
Aufschlüsselung aus ZL 860/ 1 - gleicher Schnitt. Die Bamberger Sankt Heinrichs-Prozession zieht durch die Straßen bei Nacht. Leute mit Fackeln und Reliquien. Festveranstaltung vor dem Bamberger Dom. Menschen bildfüllend. Das Portal des Doms. Gläubige, halbnah. Professor Otto Roegele spricht O-Ton vor Mikrofonen: "Wir wollen den Schutt der Jahrhunderte forträumen, um den Weg zur Kirche freizulegen. Aber wir können es nicht ändern, dass dort der Christus des Kreuzes wartet, dessen Verheißung nicht in dieser Weltzeit in Erfüllung gehen. Christ sein wird mühsam bleiben, auch in Zukunft. Aber wo auf der Welt hätte es je eine leichte Antwort gegeben auf die ewige Menschenfrage nach dem Sinn des Lebens?" Zuhörer, groß. Katholische Schwester, groß. Der Dom, total.
02. Gefangene US-Piloten in Hanoi
Aufschlüsselung aus ZL 860/ 2 - gleicher Schnitt. Abgeschossene amerikanische Piloten gehen mit Handschellen aneinander gefesselt durch die wütende Menge. Wächter mit blankem Bajonett gehen neben den Gefangenen.
03. Paris: Parade am 14. Juli auf den Champs Elysées
Flugzeugparade mit Kondensstreifen über den Champs Elysées. Marschierende Truppen. De Gaulle, total, nimmt Parade ab, neben ihm Pompidou. Reitertruppe, Panzer, Raketenwagen, Flugzeuge.
04. Geldserie XI - Reiseschecks
Eltern mit Kindern kommen aus, schließen Tür zu und fahren in Auto mit Boot auf dem Dach ab (Archiv). Ampel, groß. Fußgänger auf der Straße und Autos. Fahrkarten fallen in Korb. Urlaubszüge auf Bahnhof. Blick von Brücke auf Autobahn. Herr Engel an Bankschalter. Kreditauszahlung. Herr Engel am Steuer seines Wagens, groß. Birgit Lensch, Herr Engel und Frau Jürgens sonnen sich am Strand. Strand voller Strandkörbe. Sie lassen sich bräunen und drehen sich nach Wecker hin und her. Herr Herzberg stiehlt sich Geld aus Jackett, das am Strandkorb hängt. Herr Engel zieht Jackett an und stellt Diebstahl fest. Austausch von Geldscheinen in Reiseschecks. Herr Engel in Badehose zahlt Hotelrechnung mit Reiseschecks. Strand. Herr Herzberg greift in Jackett und steckt Reiseschecks wieder zurück.
05. England: Segelregatta
Titel: Sport Sport Sport - Bild: Segelboote. Segelboote auf dem Meer bei Regatta "Rund um die Insel Wight". Hochseeyachten. Boote mit bunten Spinnakern.
06. England: Fußballweltmeisterschaft: Spiel Deutschland - Argentinien 0:0
Aufschlüsselung aus ZL 860/ 7 - gleicher Schnitt. Deutsche Schlachtenbummler schwenken Fahnen. Einmarsch der Mannschaften. Uwe Seeler bei Begrüßung und Wimpelaustausch mit dem argentinischen Mannschaftsführer. Schild Germany wins. Anstoß der deutschen Mannschaft. Argentinier am Ball. Beinahe Eigentor der Argentinier durch Kopfball. Uwe Seeler am Ball. Argentiniens Torwart hält. Tilkowski läuft aus Tor und läßt Ball bei Abwehr fallen. Verteidiger rettet Situation. Fouls durch die Argentinier. Uwe Seeler schießt Freistoß knapp am Tor vorbei. Foul an Weber, der verletzt am Boden liegen bleibt. Der Argentinier Albrecht wird vom Platz gestellt. Zuspiel ohne Höhepunkte.
07. Hochzeit Brigitte Bardot - Gunther Sachs
Titel: Die Frage der Woche. Bild: Fragezeichen mit Zylinder und Blume. Erhard, groß. Ulbricht, groß. Erler, groß. Schwenk über UNO-Gebäude. Uwe Seeler beim Training. Weltmeister-Fußballspieler beim Training in Malente. Bild Wilhelm I. bei Kaiserkrönung in Versailles. De Gaulle und Adenauer in der Kathedrale in Reims. Fußballzuschauer springen hoch. Gunther Sachs, halbnah. Brigitte Bardot. Fotos mit Bardot / Sachs. Kuß, groß. Brigitte Bardot, groß. Brigitte Bardot steigt mit Mini-Rock aus Auto und geht mit Gunther Sachs zu Flugzeug. De Gaulle und Adenauer umarmen sich. Karikatur Sachs / Bardot auf dem Standesamt mit de Gaulle und Erhard als Trauzeugen. Convent-Studenten marschieren. Reitende Soldaten beim Auszug zum 1. Weltkrieg. Standfotos Brigitte Bardot und Gunther Sachs, groß. Bundesadler, groß. Kuckucksuhr schlägt.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
in dieser Woche
81. Katholikentag in Hamburg
US- Piloten in Hanoi (abgeschossene Piloten als Demonstrationsobjekt)
Herkunft: Vis News
14. Juli in Frankreich
Herkunft: Eclair
Bankserie
Sport Sport Sport
Segeln in England
Herkunft: Pathe News
WM in England Deutschland/Argentinien
Herkunft: Pathe News
die frage der woche
Brigitte Bardot
Kamera: Rieck, Jürgens
Herkunft: Vis News
[...]
Herkunft: [...], Archiv
Anfang und Ende
Sprechertext
In dieser Woche
Die Erneuerung der katholischen Kirche in Deutschland im Geiste des zweiten Vatikanischen Konzils - Forderung der Reformwilligen, gerichtet an-jene, die an traditionellen Vorstellungen festhalten, das war das Hauptthema des Katholikentages, der in diesem Jahr als Diskussionsforum der Führungskräfte verstanden wurde. Die Bamberger St. Heinrichs-Prozession setzte einen der wenigen traditionellen Akzente.
Für einen breiten und in Offenheit geführten Dialog und für eine stärkere Zusammenarbeit der Konfessionen plädierte Professor Otto Roegele auf der Schlußkundgebung:
"Wir wollen den Schutt der Jahrhunderte forträumen, um den Weg zur Kirche freizulegen. Aber wir können es nicht ändern, daß dort der Christus des Kreuzes wartet, dessen Verheißungen nicht in dieser Weltzeit in Erfüllung gehen. Christ sein wird mühsam bleiben, auch in Zukunft. Aber wo auf der Welt hätte es je eine leichte Antwort gegeben auf die ewige Menschenfrage nach dem Sinn des Lebens?"
Das Schicksal dieser Männer steht gegenwärtig im Mittelpunkt der Weltpolitik. Amerikanische Piloten, bei Luftangriffen über Nordvietnam abgeschossen, wurden in einer 500 Meter langen Prozession durch die Hauptstadt Hanoi geführt. Ein geschickt provozierter "Volkswille" verlangt ihre Aburteilung und Hinrichtung als Kriegsverbrecher. Für diesen Fall drohen die USA mit verheerenden Konsequenzen für Nordvietnam.
Während Beobachter noch rätseln, ob Hanoi mit dieser Politik der Provokation den allgemeinen Krieg in Asien will, zeichnet sich schon heute eine Nebenwirkung ab: Das amerikanische Volk könnte sich notgedrungen und getreu amerikanischer Tradition auf Johnsons Vietnam-Politik einigen.
Mit einer Demonstration seiner militärischen Macht, gedachte Frankreich des Tages, an dem vor 177 Jahren die Bastille erstürmt wurde. Charles de Gaulle, Präsident und NATO-Reformer aus Leidenschaft, mag den Vorbeimarsch von insgesamt 10.000 Soldaten und 710 Panzern mit Genugtuung beobachtet haben. Denn seit dem 1. Juli stehen Frankreichs dienende Söhne nicht mehr unter NATO-Oberbefehl, sondern gehorchen nur noch französischen Kommandos.
Über die Bundesrepublik rollt gegenwärtig eine Reisewelle ohne Beispiel hinweg. Statistiker errechneten, daß 1966 vermutlich 24 Millionen Bundesbürger in die Ferien fahren.
All jenen, die von einer leeren Brieftasche an den Rand des Reisestroms verwiesen werden, empfehlen wir: gehen Sie zur nächsten Bank. Dort wird man Ihnen gegen Vorlage einer Verdienstbescheinigung bei der Finanzierung des Urlaubs helfen.
Haben Sie schließlich das Ziel Ihrer Ferienträume - die völlige Einsamkeit erreicht, dann sollten Sie die neueste Methode fürs Braunwerden beachten: 10 Minuten Bauchlage, 10 Minuten Rückenlage und 5 Minuten Seitenlage mit hochgestrecktem Arm.
Und das alles mit geschlossenen Augen - denn kleine Zwischenfälle brauchen Sie ja nicht zu fürchten. Oder waren Sie etwa so dumm, mit Bargeld zu reisen?
Wer seinen Urlaub ohne Risiko genießen will, der sollte auf jeden Fall sein Reisegeld in Form von Reiseschecks mit sich führen. Reiseschecks, die Sie auf jeder Bank erhalten, können Sie an jedem Urlaubsort einlösen. Sollten die Schecks abhanden kommen, dann können Sie sie sperren lassen.
Mit Reiseschecks in der Tasche können Sie Ihren Urlaub getrost verschlafen, ohne sich dadurch beeindrucken zu lassen, daß die Diebstähle in der Bundesrepublik jährlich um 4 % zunehmen.
Sport Sport Sport
Für Ferien besonderer Art und abseits überfüllter Autobahnen entschieden sich etwa 1200 Segler, die auf 350 kleinen und großen Yachten zum 60-Seemeilen-Rennen rund um die englische Insel Wight starteten. Frische Winde aus West versprachen aufregende Zweikämpfe, bei denen um jeden Meter gekämpft wurde.
Schnelle Wendemanöver wechselten mit langen Schlägen hoch am Wind, wo man zu fühlen meint, wie die Yacht über den Wellen schwebt.
Vor dem Wind werden die bunten Spinnaker gesetzt, jene bauchigen Segel, die ein Regattafeld zu einem malerischen, von allen Seiten attraktiven Foto-Objekt machen. Aber die Segler haben es am liebsten, wenn sie die Spinnaker ihrer Gegner möglichst weit hinter, sich sehen.
Der 5 : 0 Sieg gegen die Schweiz saß ihnen noch in den Kehlen, als sich die deutschen Schlachtenbummler vor dem Weltmeisterschaftsspiel Deutschland - Argentinien im Stadion von Birmingham warm schrien.
Die argentinischen Vollprofis hindern von Anfang an die deutschen Halbprofis daran, ihr Spiel zu machen, und zwar um beinahe jeden Preis.
Nur selten hatten die Argentinier vor dem deutschen Tor eine Chance. Um ein Haar hätte Perfumo aus Angst vor Uwe Seeler zum Eigentor eingeköpft.
Im Gegenzug tauchen die Argentinier in gefährlicher Position vor dem deutschen Tor auf. Tilkowski macht nicht immer eine gute Figur.
Die unsaubere Spielweise der Südamerikaner tötet allmählich das Spiel. Ein Strafstoß, der zu Uwe Seeler gelenkt wird, geht nur knapp am Tor vorbei.
In der 67. Minute wird Weber wie ein Torero von einem argentinischen Stier niedergerannt und bleibt verletzt liegen. Albrecht geht vorsichtshalber zu Boden, doch seinen Platzverweis kann er nicht verhindern. Die nächsten Spielminuten werden vom Unverständnis der Argentinier ausgefüllt.
10 argentinische Spieler verstehen es, das Unentschieden zu halten. Torlos endet ein Spiel, dem die Fußballannalen den Ruhm des Unrühmlichen bewahren werden.
Die Frage der Woche
Und zum Schluß stellt die UFA-Wochenschau die Frage der Woche: Brauchen wir die Wiedervereinigung?
Müssen wir unbedingt in die UNO?
Haben wir es noch nötig, daß Seeler und Co. in London gewinnen? Wir glauben, nein.
Denn seit Wilhelm I. in Versailles zum Kaiser gekrönt wurde und Konrad Adenauer neben Charles de Gaulle in Reims betete, hat die deutsche Nation keinen größeren internationalen Triumpf gefeiert als diesen: Gunther Sachs hat Brigitte Bardot "heim ins Reich" geführt.
Wovon die Männer aller Landstriche kaum zu träumen wagten, ging für Deutschlands einzigen Playboy in Erfüllung. In Las Vegas nahmen sich die beiden Königskinder noch nicht einmal die Zeit, sich für die Trauung umzuziehen. Frankreichs Sexbombe erhielt innerhalb von Minuten einen deutschen Sachsantrieb.
Wie wir erfuhren, sollen die zwei großen alten Männer Europas diese Ehe gestiftet haben, um für das lädierte deutsch-französische Verhältnis ein stabileres Fundament zu schaffen.
Die Bundesrepublik braucht jedenfalls seinen Patriotismus nicht mehr länger auf Halbmast zu hängen. Nach zwei verlorenen Weltkriegen gelang es dem Einzelkrieger Sachs, Helena mit guter Aussteuer aus Paris zu rauben. Und Hurra - auch die Folgen dieser Verbindung auf Zweitaktbasis werden aller Voraussicht nach unter die Fittiche des deutschen Bundesadlers gelangen.
Personen im Film
Dürer, Albrecht ; Adenauer, Konrad ; Bardot, Brigitte ; Engel, Walter ; Erhard, Ludwig ; Erler, Fritz ; Gaulle de, Charles ; Herzberg ; Jürgens, Helga ; Lensch, Birgit ; Pompidou, George ; Roegele, Otto ; Sachs, Gunther ; Ulbricht, Walter ; Wilhelm I. ; Seeler, Uwe ; Tilkowski ; Weber, Paul
Orte
Bamberg ; Bonn ; Bahamas ; Las Vegas ; Berlin ; Hamburg ; England ; Paris ; USA ; Hanoi ; Birmingham ; Malente ; Bukarest
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Eisenbahnwesen ; Handel, Geldwesen ; Hochschulwesen ; Karikaturen ; Embleme ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Fußball-Weltmeisterschaft ; Paraden ; Religiöse Veranstaltungen ; Segeln ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Uhren ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Mikrofone ; Verkehr: allgemein ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Verlobung ; Vietnam ; Währung ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau