Sacherschließung
01. Chicago: Negerunruhen
Titel: In dieser Woche - Bild: Fahrende Militärfahrzeuge. Fahraufnahme durch Straße von Chicago. Soldaten mit Gewehr patrouillieren durch Straße. Streifen auf der Straße bei Nacht.
02. China: Demonstrationen für Nordvietnam
Schwenk über Massenveranstaltung in Stadion. Junge Chinesen klatschen. Tschu En Lai klatscht, halbnah. Verschiedene Redner. Chinesen mit erhobenen Fäusten.
03. Beatrix und Klaus von Amsberg in Surinam
Beatrix geht neben Claus von Amsberg, halbnah. Fahrt in Boot. Beatrix mit Filmkamera filmt. Vorführung von Eingeborenen in Booten.
04. Bourguiba bei Krupp
Trompete, groß. Bourgiba begrüßt Alfred Krupp, von Bohlen, Halbach und Berthold Beitz, halbnah. Bourguiba geht neben Beitz bei Besichtigung des Werkes. Arbeiter winken bei Abschied.
05. Bonn: De Gaulle in Bonn
Das Palais Schaumburg. De Gaulle bei Begrüßung zwischen Adenauer und Erhard. De Gaulle begrüßt Schröder und Strauss und Kabinettsmitglieder. De Gaulle geht zwischen Erhard und Pompidou. De Gaulle, Pompidou, Couve de Murville, Erhard, Schröder am Verhandlungstisch. Händedruck de Gaulle-Erhard.
06. Düsseldorf: Landtagswahlen in Nordrhein Westfalen
Verlesung des Abstimmungsergebnisses bei Regierungsbildung. Meyers, groß, Kühn, groß. Protestkundgebungen auf der Straße. Hand steckt Stimmzettel in Wahlurne. Willi Weyer bei Stimmabgabe, groß. Kühn bei Stimmabgabe, groß. Auszählung der Stimmen. Meyers steht nach Wahl auf und sagt, O-Ton: "Ich nehme die Wahl an." Glückwunsch durch Abgeordnete. Willi Weyer beglückwünscht Franz Meyers.
07. Paris: Sängerkrieg um Beatle-Frisur zwischen Jonny Halliday und Jaques Martin
Titel: Um ein Haar - Bild: Langhaariger Sänger. Junge Leute an Seineufer. Beatniks mit langen Haaren. Beatnik steckt sich Zigarette an. Französischer Geldschein, groß. Bilder von französischen Herrschern mit langen Haaren. Jonny Halliday mit kurzem Haar singt vor Op Art Wand, O-Ton, groß. Jaques Martin singt mit langer Perücke, Augen sind von Haaren bedeckt, O-Ton, groß.
08. England: Fußballweltmeisterschaft - Liverpool: Deutschland - Rußland 2:1
Titel: Die Weltmeisterschaft - Bild: Uwe Seeler bei Wimpelübergabe. Transparent Wuppertal grüsst England. Anstoß. Der russische Torwart Jaschin wehrt Ball ab. Zuspiel vor deutschem Tor. Tilkowski hält. Gefährliche Situation vor russischem Tor, aber Jaschin hält. Haller schießt das 1:0. Deutsche Zuschauer schwenken Fahnen. Franz Beckenbauer schießt aus 20 Meter das 2:0. Kurz vor Spielende schießt Rußland ein zum 2:1. Tilkowski läßt Ball fallen. Spieler umarmen sich am Schluß und gehen vom Platz.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
in dieser Woche
Negerunruhen in den den USA
Herkunft: Metro
Demonstrationen in China
Herkunft: China
Beatrix in Surinam
Herkunft: Polygoon
Bourguiba bei Krupp
de Gaulle in Bonn
Kamera: Luppa
Wahl des Ministerpräsidenten in Nordrhein-Westfalen
Kamera: Luppa
um ein haar
Musikstory aus Paris: Schlacht um lange oder Kurze Haare
Herkunft: Pathé Journal
Weltmeisterschaft
Fußball: WM Deutschland/ Sowjetunion
Herkunft: Pathe News
Anfang und Ende
Sprechertext
In dieser Woche
Patrouillen der Nationalgarde in den Straßen von Chicago kennzeichnen den Grad des Aufruhrs unter den 19 Millionen Negern in den USA. Ein heißer Sommer und radikale Parolen drohen die Erfolge gemässigter Politiker beider Hautfarben zunichte zu machen. Der Ruf nach schwarzer Macht soll nach einem geheimen Plan die Negerslums von mehr als 40 amerikanischen Städten mobilisieren.
Mit Menschenmassen, deren Zahl das europäische Vorstellungsvermögen übersteigt, demonstriert Rotchina gegenwärtig gegen die US-Politik in Vietnam. Ohne Mao-Tse-Tung, jedoch aufmerksam verfolgt von Tschou-en-lai, erfahren die Hilfszusagen Chinas an Nordvietnam eine allmähliche Eskalation.
Ohne die Mittel seiner Hilfe näher zu beschrieben, hat sich China zu größten nationalen Opfern bereiterklärt. Bei einer der letzten Kundgebungen riefen über eine Million Menschen: Nieder mit dem amerikanischen Imperialismus. Wir grüßen das heroische vietnamesische Volk!
Abseits der Weltpolitik tat Hollands Kronprinzenpaar, seine ersten offiziellen Schritte auf ausländischem Parkett. Die holländische Besitzung Surinam im Nordosten Lateinamerikas war die erste Station einer vierwöchigen Reise.
Claus und Beatrix absolvierten ihre Pflichten mit unprotokollarischer Fröhlichkeit. Die seemännischen Kunststücke der Eingeborenen fanden Gnade vor dem königlichen Objektiv. Viele Anzeichen sprachen dafür, daß sich Europas Märchenprinzenpaar auch in Surinam noch wie in den Flitterwochen fühlte.
Das Ruhrgebiet war die letzte Station eines Staatsbesuchs, den der tunesische Staatspräsident Habib Bourguiba der Bundesrepublik abstattete. Tunesien verzichtete während der Nahost-Krise 1965 auf den Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Bonn.
Die Essener Firma KRUPP stand im Mittelpunkt des Interesses der tunesischen Besucher. Bourguibas Sohn, der seinen Vater als tunesischer Außenminister begleitete, festigte in den Fabrikationshallen das intime Verhältnis zwischen dem Essener Konzern und seinem Land. Denn Krupp ist am Industrialisierungsprogramm Tunesiens intensiv beteiligt.
Getreu einer mehrjährigen Gepflogenheit verbrachte Staatspräsident de Gaulle einen hochpolitischen Arbeitstag in Bonn. Hauptpunkt der Tagesordnung war die weitere Stationierung französische: Soldaten in Deutschland. Seitdem Frankreich seine Truppen dem Oberbefehl der NATO entzogen hat, stößt ihr Verbleib in der Bundesrepublik auf rechtliche Schwierigkeiten.
Die Partner des zur Vernunftehe erstarkten deutsch-französischen Freundschaftsvertrages kamen überein, die rechtlichen Schwierigkeiten beiseite zu räumen und die französischen Truppen auf deutschem Boden zu belassen: Für den Bundeskanzler möglicherweise ein außenpolitischer Erfolg angesichts innenpolitischer Schwierigkeiten.
Koalitionstreue bis auf den vorletzten Mann zwang die Wahl des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen in die zweite Runde und provozierte auf der Straße den Unmut der Wähler. Der Sieger der Landtagswahl, die SPD, sah sich in die Rolle des Verlierers gedrängt, als sich CDU und FDP, einig in dem Wunsch, das Zepter nicht aus der Hand zu geben, zusammenscharten und im zweiten Wahlgang Franz Meyers mit einer Stimme Mehrheit wiederwählten. Das Buh der SPD zu diesem Ergebnis war die Kampfansage an die denkbar schwächste Landesregierung Nordrhein-Westfalens.
Um ein Haar
Das Seineufer in Paris: während der Sommermonate Zentrum der Lebensfreude für die vieldiskutierten Außenseiter der Gesellschaft. Beatniks oder Gammler, die ihre sensiblen Gemüter hinter dichten Haarmähnen verbergen und die historische Unkenntnis ihrer Kritiker belächeln. Denn keinem der letzten Jahrhunderte war die männliche Mode der langen Haare unbekannt. Doch was einst selbstverständlich war, bewegt sich heute in den Augen des normalen Bürgers an der Grenze der Perversion. Mit Hilfe zweier französischer Schlagerstars gaben unsere französischen Kollegen dem ideologischen Krieg eine Wendung zum Ironischen. Jacques Martin, Vorkämpfer des verlängerten Haupthaars,in Wort und Geste zweifellos sanft:
Original - Musik
Und Jonny Halliday, der kurzhaarige Gegner in einem Sängerkrieg, den wir als Beispiel für Frankreichs musikalische und optische Show-Kunst präsentieren:
Original - Musik
Weltmeisterschaft
Die südamerikanischen Affairen gehörten der Vergangenheit an, als die deutsch Nationalmannschaft in Liverpool zum Halbfinale gegen die Sowjetunion antrat. Gleich zu Anfang festigt Jaschin seinen Ruf als bester Torwart der Welt.
Die Russen drängen gefährlich auf das deutsche Tor. Doch bald zeigt sich, daß die deutsche Mannschaft das Spiel in den Griff bekommt. Mit langen Pässen wird das Mittelfeld überwunden. Die sowjetische Hintermannschaft wirkt unsicher. Doch Jaschin ist auf dem Posten.
In der 42. Minute passt Schnellinger zu Haller, der den Ball aus der Drehung heraus unhaltbar ins Netz setzt. 1 : 0 für Deutschland.
11 Deutsche verteidigen den Vorsprung gegen nur 10 Russen. Denn Linksaußen Tschislenko wurde kurz vor der Pause nach einem schweren Foul vom Platz gestellt.
10 Russen drängen die Deutschen zeitweise in ihre eigene Hälfte zurück. Doch in der 68. Minute fällt der alles entscheidende Treffer: Beckenbauer laßt aus 20 Metern einen knallharten Schuß los und Deutschland führt mit 2 : 0.
Kurz vor Schluß drängen noch einmal die Russen. Während Deutschland schon vom Endspiel träumt, verliert Tilkowski den Ball und Perkujan verkürzt auf 2 : 1.
Die Russen spurten zum Anstoß. Doch der Schlußpfiff gibt Deutschland zum zweiten Mal in seiner Fußballgeschichte den Weg ins Endspiel frei. Das hatten nur unverbesserliche Optimisten erhofft.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Adenauer, Konrad ; Amsberg von, Claus ; Beatrice von Holland ; Beitz, Berthold ; Bourgiba, Habib ; Couve de Murville ; Erhard, Ludwig ; Gaulle de, Charles ; Hallyday, Jonny ; Krupp, Alfried ; Kühn, Heinz ; Martin, Jaques ; Meyers, Franz ; Pompidou, George ; Schröder, Gerhard ; Lai, Tschu en ; Weyer, Willi ; Haller, Helmut ; Jaschin ; Seeler, Uwe ; Tilkowski
Orte
Bonn ; China ; Paris ; Chikago ; Essen ; Surinam ; Düsseldorf ; Liverpool
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Industrielle Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fußball-Weltmeisterschaft ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Photographen ; Rassen ; Rauchen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Nordamerika ; Unruhen ; Männer ; Menschen ; Militär ; Vietnam ; Wahlen ; Währung ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau