Sacherschließung
Fußballweltmeisterschaft: Das Endspiel
Deutschland - England 2:4
Empfang der Mannschaft in Frankfurt.
Titel: Das Endspiel - Bild: Wembleystadion. Einmarsch der Mannschaften. Zuschauermassen. Begrüßung der Mannschaftsführer Uwe Seeler und Bobby Moore. Anstoß der deutschen Elf. Deutscher Angriff auf das englische Tor. Torwart Banks hält. Tilkowski prallt bei Abwehr mit englischem Spieler zusammen und bleibt am Boden liegen. Zuspiel der Deutschen. Abwehr von Banks. Haller schießt das 1:0. Deutsches Publikum schwenkt Fahnen. Tilkowski bei Parade. Hurst schießt aus abseitsverdächtiger Position das 1:1. Torhüterparaden. Schiedsrichter pfeift zur Halbzeit. Musikkapelle marschiert ein. 2. Halbzeit: Zuschauer winken. Seeler am Ball gibt Flanke nach innen aber Torwart hält. Seeler vor dem englischen Tor. Höttges begeht Abwehrfehler. Ball springt vor Peters Fuß, der zum 2:1 einschießt. Zuschauer jubeln. Weber schießt in der letzten Minute den Ausgleich für die deutsche Mannschaft. Verlängerung: Das 3. Tor für England. Standkopierungen des Schusses und Ball vor der Torlinie. Schiedsrichter befragt Linienrichter und entscheidet Tor. Jubel der Zuschauer. Das 4. Tor für England in der letzten Minute. Zuschauer sind bereits auf dem Feld. Die englischen Spieler umarmen sich. Königin Elizabeth überreicht den englischen Spielern den Pokal. Moore hält den Pokal hoch und küßt ihn. die deutsche Mannschaft verabschiedet sich. Moore auf den Schultern seiner Kameraden mit Pokal. Empfang in Frankfurt: World Cup Willi tritt aus Flugzeug. Krankenschwestern winken den Spielern zu. Die Mannschaft vor dem Flugzeug. Triumphale Fahrt durch die Stadt. Helmut Schön neben Uwe Seeler in Auto, Haller neben Beckenbauer, Emmerich und Held. Masse bildfüllend. Sepp Herberger in Auto. Die Spieler auf dem Balkon des Rathauses winken mit Blumen. Winkende Menschenmasse bildfüllend. Held winkend, halbnah. Haller wirft Blumen unter die Menge. Oberbürgermeister Brundert spricht O-Ton und begrüßt die Mannschaft, neben ihm Mende, total: "Ihnen gilt auch unser Dank, unser Dank dafür, dass Sie im Spiel nicht nur Ihr letztes aus sich herausholten, sondern weil Sie in allen Spielen trotz mancher harter Provokation durch andere Mannschaften fair und ordentlich gespielt haben. Und ich bin überzeugt, dass Sie durch Ihr gutes Spiel, durch Ihre erkennbare Kameradschaft und durch Ihre Fairneß sich viele Freunde in der Welt verschafft haben. Und nun, meine lieben Frankfurter, haben Sie das Wort zu dem Schlachtruf, den wir in den letzten Wochen wiederholt gehört haben: Uwe, Uwe, ...". Die Spieler im Kaisersaal mit World Cup Willi. Schön, Seeler, Tilkowski, Held. Seeler erhält Medaille. Weber erhält Medaille. Menschen bildfüllend.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
das und Spiel
Spiel:
Deutschland/ England
Rolle I
Rolle II
Ankunft und Empfang der deutschen Elf
Kamera: Starke, Luppa, Grund
Anfang und Ende
Sprechertext
Das Endspiel
22 einsame Fussballspieler, nach 30 Spielen von 255 Konkurrenten übriggeblieben, betreten Englands heiligen Rasen in Wembley. 400 Millionen Menschen beobachten jede ihrer Bewegungen. Zwei Nationen identifizieren sich mit ihnen, denn sie sollen darüber entscheiden, wer Fussball-Weltmeister 1966 wird.
Punkt 15 Uhr pfeift der Schweizer Schiedsrichter Dienst an. Deutschland im weißen Trikot entwickelt seinen ersten Angriff.
England im Gegenzug. Hart getroffen bleibt Torhüter Tilkowski auf der Strecke.
Die Zehn um Uwe Seeler überwinden die übliche Anfangsnervosität unerwartet rasch. Der Sturm wirkt konzentriert und schussfreudig.
12 Minuten sind gespielt, als Schnellingers Paß nach rechts die stärkste Verteidigung der Welt in Verwirrung stürzt. Haller schießt - und Deutschland führt 1 : 0.
Während noch Deutschland zwischen den Alpen und der Nordsee auf den Stühlen steht, besinnen sich die Engländer auf ihren berühmten Kampfgeist: Bobby Charlton am Ball.
Und dann hat Hurst das Glück, aus abseitsverdächtiger Position 1 : 1 zu köpfen.
Die letzten Minuten vor der Halbzeit gehören den beiden Torhütern, Tilkowskis Reaktionsvermögen hat trotz einiger Verletzungen nicht nachgelassen. Für 10 Minuten werden die Spieler in die Obhut der Masseure entlassen.
Nach der Pause das gleiche Bild: wechselvolles Spiel vor beiden Toren. Keiner kommt durch, denn die Abwehrblöcke stehen. Vom linken Flügel der deutschen Mannschaft geht kein Druck aus, Emmerich ist nicht zu sehen. Beckenbauer hängt an Bobby Charlton und fehlt als Spielmacher.
Uwe Seeler taucht immer wieder gefährlich vor dem Tor der Engländer auf. Er kämpft unermüdlich um jeden Ball.
In der 78. Minute springt Höttges der regennaße Ball unglücklich vom Fuß. Peters ist zur Stelle, 2 : 1 für England.
Der Kampf scheint entschieden. Aber in der 90. Minute erzittert das Vereinigte Königreich in seinen Grundfesten. Weber wuchtet nach einem Strafstoß den Ball ins Netz zum 2 : 2.
Auch in der Verlängerung sind sich die Gegner gleichwertig. Deutschland spielt schöner, England kraftvoller.
Doch in der 101. Minute entscheidet sich das Spiel. Hurst erwischt den Ball und schießt ihn an die Querlatte ...
Von dort springt er vor die Torlinie ...
dann ins Feld zurück und Weber köpft ins Aus. Also einwandfrei kein Tor. Diese Bilder beweisen es.
Schiedsrichter Dienst hat nichts gesehen. Er befragt den russischen Linienrichter - und der hat falsch gesehen. Die deutsche Elf ist geschlagen.
Am Schluß noch einmal ein vergebliches Aufbäumen der deutschen Mannschaft. Als die Deutschen schon den Abpfiff erwarten, bekommt in der 120. Minute wiederum Hurst den Ball. Während die ersten Fans übers Spielfeld marschieren, kann er völlig ungehindert zum vierten Tor für England einschießen. Schiedsrichter Diensts Schlußpfiff geht im Jubel unter.
England ist nun Fussball-Weltmeister 1966, aber es wird sich sagen lassen müssen, daß es bei allem Können glücklicher gewesen ist. Die Krone des Fussballs ist in das Mutterland des Fussballsports zurückgekehrt. Und voller Stolz kann die Queen den goldenen Pokal ihren Landsleuten überreichen.
Die deutsche Mannschaft hat ihrem Gegner das Letzte abgefordert. Wembley verabschiedet sie mit anerkennendem Beifall.
Doch es ist ein schwacher Trost für die enttäuschten Spieler.
Als World Cup Willie die deutsche Elf in Frankfurt aus dem Flugzeug geleitet, sind die Gesichter noch betreten. Doch Hunderttausende haben sich vorgenommen, den Vizeweltmeister davon zu überzeugen, daß seine Niederlage in London zumindest die schönste Niederlage war, die es je gab.
Versöhnt und aufgeheitert: Helmut Schön und Uwe Seeler - zwei Schlüsselfiguren der deutschen Erfolge.
Helmut Haller - endgültig in die Weltklasse vorgestoßen und heute Millionen wert.
Auf dem Balkon des Römer mögen den Spielern die ersten Zweifel kommen, ob sie wirklich verloren haben. Deutschlands Fussballfreunde heben ihre Helden auf den rasch errichteten Thron der Weltelf.
Die letzte Schlacht dieser Weltmeisterschaft wird mitBlumen ausgefochten.
Frankfurts Oberbürgermeister Brundert kommt nur mit Mühe zu Wort, um zur Vizeweltmeisterschaft zu gratulieren:
"Ihnen gilt auch unser Dank, unser Dank dafür daß Sie im Spiel nicht nur Ihr Letztes aus sich herausholten, sondern weil Sie in allen Spielen trotz mancher harter Provokation durch andere Mannschaften fair und ordentlich gespielt haben. Und ich bin überzeugt, daß Sie durch Ihr gutes Spiel, durch Ihre erkennbare Kameradschaft und durch Ihre Fairness sich viele Freunde in der Welt verschafft haben.
Und nun, meine lieben Frankfurter, haben Sie das Wort zu dem Schlachtruf, den wir in den letzten Wochen wiederholt gehört haben: Uwe, Uwe ..."
Im Kaisersaal des Römer, der König Fussball zum ersten Mal als Kulisse dient, werden die Gesichter noch einmal ernst, als den England-Reisenden die Frankfurter Erinnerungsplakette verliehen wird. Erinnern wird man sich noch lange an eine große Fussballmannschaft. Vergessen sollten wir allerdings auch nicht, daß wir uns schließlich nur eines Spieles wegen aufgeregt haben.
Personen im Film
Banks, John ; Beckenbauer, Franz ; Brundert, Willi ; Elisabeth II. von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Emmerich ; Haller, Helmut ; Held, Siegried ; Herberger, Sepp ; Höttges ; Hurst ; Moore, Bobby ; Peters, Petra ; Seeler, Uwe ; Schön, Helmut ; Tilkowski ; Weber, Paul
Orte
London ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fußball-Weltmeisterschaft ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau