Sacherschließung
01. Haftenentlassung Baldur von Schirach - Albert Speer steht bevor - Rückblick auf den Nürnberger Prozess
Titel: Vor 20 Jahren - Bild: Spandau. Wachwechsel der Wachmannschaften des Spandauer Gefängnisse. Russische Truppen marschieren. Gefangennahme der Nationalsozialistischen Regierung in Flensburg, Jodl, Dönitz, Speer. Das Gebäude des Nürnberger Prozesses. Einlass von Zuhörern zum Prozess. Hess wird hereingeführt und setzt sich neben Göring (Standbild). Schirach im Verhör (Standbild). Speer auf der Anklagebank (Standbild). Die Angeklagten stehen beim Eintritt der Richter auf. Repros: Hitler und Rudolf Hess. Hess beim Nürnberger Prozess im Verhör spricht O-Ton: "Ab nunmehr steht mein Gedächtnis auch nach außen hin wieder zur Verfügung. Ich betone, dass ich die volle Verantwortung trage für alles, was ich getan, unterschrieben oder mitunterschrieben habe." Repro Baldur von Schirach bei der Hitlerjugend. Albert Speer vor Hakenkreuz und Kanonen. Bautruppen und Arbeitsdienst beim Bau des Westwalls. Speer im Verhör des Nürnberger Prozesses, O-Ton: "Es war mir am Anfang Februar klar geworden, dass Hitler mit allen Mitteln, ohne Rücksicht auf das eigene Volk, den Krieg fortsetzen wollte. Es war mir klar, dass er beim Verlust des Krieges sein Schicksal mit dem des deutschen Volkes verwechselte und dass er in seinem Ende auch das Ende des deutschen Volkes sah." Wachmannschaften.
02. Atelierspiegel "Don Quichote" in Spanien mit Horst Buchholz und Gina Lollobrigida
Titel: Neues vom Film - Bild: Massenszene des Films. Zeltlager Szenebild. Horst Buchholz gehend, Gina Lollobrigida auf Wagen wird belästigt und von Horst Buchholz befreit.
03. Hamburg: Neue Kamera Stereo 70 im Einsatz bei Dreharbeiten zu "Operation Taifun"
Die Kamera zur Herstellung eines dreidimensionalen Films bei Dreharbeiten. Georges Martin und Klaus Jürgen Wussow bei Verbrecherjagd über Gerüste. Absturz.
04. Hamburg: Interview mit Alfred Hitchcock
Hitchcock im Hamburg Hafen spricht O-Ton, groß, über Rezept seiner Filme: "Die Publikum zahlt Geld für Angst. Im Leben Spannung ist nicht oft beliebt. In eine Film die Publikum weiß, wenn die Spannung Ende, ist mit einer Lach oder Lächeln." Hand in Türspalt, Revolver, groß.
05. Dortmund: Kunstturnmeisterschaften
Aufschlüsselung aus ZL 870/ 4 - gleicher Schnitt. Pferdsprung Männer, ZL. Bodenturnen Herren. Akinori Nakayama siegt im Bodenturnen Michail Woronin an den Ringen erhält die höchste Wertung, Rußland, und siegt. Akinori Nakayama siegt am Reck. Kür in ZL und Abgang. Bodenturnen Frauen: Kür von Vera Caslavska/ CSR. Sie wird besiegt von der Russin Natalia Kutschinskaja. Natalia Kutschinskaja am Stufenbarren, ZL. Sie siegt vor der unterbewerteten Doris Prause Fuchs. Weinende Amerikanerin Doris Prause Fuchs. Natalia Kutschinskaja erhält Medaille, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
vor 20 Jahren
Nürnberger Prozeß
Herkunft: Reproduktionen, Archiv
neues vom film
"Don Quichotte" in Spanien(Horst Buchholz)
Herkunft: No-Do
"Operationen Taifun"
Kamera: Labudda
Interview mit Hitchcock
Kamera: Jürgens
Weltmeisterschaft
Weltmeisterschaft im Turnen
Kamera: Rieck, Seib, Labudda
Anfang und Ende
Sprechertext
Vor 20 Jahren
20 Jahre lang lebten sie hinter Gefängnismauern. Einmal wöchentlich durften sie 1300 Wörter nach draußen schicken - an jedem 1. wechselten die alliierten Wachbataillone. Drei Männer in Spandau, deren Zeit vorbei war, als die Briten im Mai 45 die letzte Reichsregierung verhafteten. 1945 wurden sie angeklagt als Hauptkriegsverbrecher vor dem internationalen Militärtribunal in Nürnberg.
Zum letzten Mal vielleicht werden ihre Taten, ihre Schuld und Sühne, vor der Öffentlichkeit diskutiert: Rudolf Heß - einst Stellvertreter Hitlers - verurteilt zu lebenslänglich Zuchthaus, Baldur von Schirach - ehemaliger Reichsjugendführer und Albert Speer, Rüstungsminister - beide entlassen am 30. September dieses Jahres. Die letzten Insassen des Spandauer Kriegsverbrechergefängnisses, die letzten der 23 Hauptangeklagten, an denen das Urteil von Nürnberg vollstreckt wurde.
Der einzige Häftling, der in Spandau zurückblieb - Rudolf Heß, litt bis zum Schlußtage des Prozesses unter Gedächtnisschwund. Was folgte, war ein Treue-Bekenntnis zu Hitler:
"Ab nunmehr steht mein Gedächtnis auch nach außen hin wieder zur Verfügung. Ich betone, daß ich die volle Verantwortung trage für alles, was ich getan, unterschrieben oder mitunterschrieben habe."
Baldur von Schirach, Meister der politischen Jugend-Verführung, galt als Liebling Adolf Hitlers. Für 8 Millionen junge Deutsche, Mitglieder der HJ und des BDM, entwickelte er ein Programm zur systematischen Erziehung im national-sozialistischen Geist. Er war einer der wenigen Angeklagten, die sich vor dem Nürnberger Tribunal schuldig bekannten.
Der begabte Rüstungsexperte des Dritten Reiches, Albert Speer, unentbehrlich für Adolf Hitler durch seinen sicheren Instinkt bei der Inszenierung wirksamer Massenveranstaltungen, verzichtete im Nürnberger Prozess darauf, den Gehorsam als Rechtfertigung anzuführen. Seit 1943 hatte er sich innerlich von Hitler distanziert. Seit 44 widersetzte er sich ihm:
"Es war mir am Anfang Februar klar geworden, daß Hitler mit allen Mitteln, ohne Rücksicht auf das eigene Volk, den Krieg fortsetzen wollte. Es war mir klar, daß er beim Verlust des Krieges sein Schicksal mit dem des deutschen Volkes verwechselte und daß er in seinem Ende auch das Ende des deutschen Volkes sah."
Das Kapitel "Nürnberger Prozess" wird erst durch den Tod von Rudolf Hess einen Abschluß finden oder aber durch die Einwilligung der Sowjets, ihn zu begnadigen.
Neues vom Film
Die bunte Welt des spanischen Barocks feierte vorübergehend Wiederauferstehung, als die Kameras das bewegte Leben des Miguel de Cervantes nachzeichneten, der vor allem durch seinen Roman "Don Quijote" weltberühmt wurde.
Horst Buchholz und Gina Lollobrigida spielen die Hauptrollen in dem Film über einen Dichter, dessen Schicksal kaum weniger abenteuerlich war als das des Quijote, des "Ritters von der traurigen Gestalt".
In Hamburg beobachteten wir eine neuentwickelte Kamera zur Herstellung dreidimensionaler Filme. "Stereo 70" heißt das Verfahren, durch das mit einer Kamera zwei Cinema-Scope-Bilder nebeneinander aufgenommen werden. Da die beiden Aufnahmeobjektive "Augenabstand" haben, entsteht ein echter stereoskopischer Eindruck.
Die Stereo-Objektive richteten sich dieser Tage auf die "Operation Taifun". Georges Martin, Vivi Bach und Klausjürgen Wussow sind die Hauptakteure einer harten Story, in der nicht jeder der an dunklen politischen Geschäften Beteiligten mit dem Leben davonkommt.
Der Welt berühmtester Gruselregisseur ist auf Europareise. Wir begegneten ihm im Hamburger Hafen zwischen Schuppen 3 und 5. Alfred Hitchcock erklärte uns, nach welchem Rezept es ihm auch heute noch, nach seinem 50. Film, gelingt, sein Publikum zu fesseln:
"Die Publikum zahlt Geld für Angst. Im Leben Spannung ist nicht oft beliebt. In eine Film die Publikum weiß, wenn die Spannung Ende, ist mit einer Lach oder Lächeln."
Welt Meister schaft
Fünf Tage lang sah die Dortmunder Westfalenhalle sportlichartistische Meisterleistungen der Kraft und der Anmut. Die Turner der Welt ermittelten ihre Besten. Neuer Weltmeister im Bodenturnen, der Japaner Akinori Nakayama.
Der Russe Michail Woronin erwies sich als bester Turner des Jahres. An den Ringen erhielt er mit 9,9 Punkten die höchste bei den Männerwettkämpfen vergebene Wertung.
Kraft und vollendete Körperbeherrschung zeigte der 21-jährige Student aus Moskau. Sein Abgang erreicht noch einmal den höchsten Schwierigkeitsgrad - ein Salto rückwärts mit ganzer Schraube.
Auch diesmal gab es den großen Zweikampf der führenden Turnnationen Japan und Russland. Am Reck siegte Akinori Nakayama vor Woronin mit der gegenwärtig brillantesten Kürübung.
Das Ende der Kür zeigte noch einmal das unerreichte Können Nakayamas. Sicher stand er den schwierigen Abgang, einen Hecht mit ganzer Schraube.
Umstrittene Punktrichterurteile begleiteten die Übungen der Frauen. Die Tschechische Olympiasiegerin Vera Caslavska wehrte sich gegen den Ansturm russischer Teenager.
Die Harmonie von Musik und Bewegung hat ihre Bodenkür weltberühmt gemacht. Es ist noch immer die nahezu vollendete Kür einer großen Meisterin.
Die Russin Natalia Kutschinskaja turnte ihre Übung mit dem ganzen Charme ihrer 17 Jahre. Die Punktrichter erlagen ihm und ernannten sie zur neuen Weltmeisterin im Bodenturnen.
Auch am Stufenbarren demonstrierte die unbekümmerte Russin ihre große Begabung. Leichte Beinfehler bei einigen Kippbewegungen übersahen die Punktrichter ebenso wie einen gewissen Mangel an Dynamik. Natalia Kutschinskaja wurde auch hier Weltmeisterin.
Den für Fachleute und Laien unbestrittene Höhepunkt jedoch bot die Kür der in Deutschland geborenen Amerikanerin Doris Prause-Fuchs. Sie wagte eine der besten und riskantesten Übungen, die je an diesem Gerät geturnt wurden.
9000 Zuschauer jubelten. Doch das Punktgericht sah es anders. So gab es unzählige Tränen über einen verhinderten Sieg. Und das strahlende Lächeln einer überglücklichen Weltmeisterin.
Personen im Film
Buchholz, Horst ; Dönitz, Karl ; Dürenmatt, Friedrich ; Göring, Hermann ; Hess, Rudolf ; Hitchcock, Alfred ; Hitler, Adolf ; Jodl, Alfred ; Lollobrigida, Gina ; Martin, Georges ; Speer, Albert ; Schirach von, Baldur ; Wussow, Klaus Jürgen ; Caslavska, Vera ; Kutschinskaja, Natalia ; Nakayama, Akinori ; Prause-Fuchs, Doris ; Woronin, Michail
Orte
Spanien ; Hamburg ; Spandau ; Belgien ; Dortmund ; Flensburg ; Neuchatel ; Nürnberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Photographen ; Rückblicke ; Spoprt-Ehrungen ; Turnen ; Militär ; Verbrechen ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau