UFA-Wochenschau 532/1966 04.10.1966

Sacherschließung

01. Adenauer in Cadenabbia
Titel: In dieser Woche - Bild: Volkstanzgruppe. Tanz der Folkloregruppe aus Griante. Adenauer als Zuschauer, halbnah. Großaufnahme Adenauer, Profil. Adenauer im Garten an seinen Memoiren schreibend, verschiedene Einstellungen. Die Villa Collina. Adenauer im Park mit Journalist sprechend. Adenauer spricht O-Ton, groß, über seine Memoiren: "Der Zweck der Niederschrift meiner Erinnerungen ist in möglichst weitem Umfange, das deutsche Volk hinzuweisen auf den gefahrvollen Weg, den wir bisher gegangen sind und gleichzeitig darauf vorzubereiten, dass die Gefahren unserer Zukunft noch nicht beseitigt sind."

02. Spandau: Entlassung Albert Speer und Baldur von Schirach
Gefängnistor Spandau. Barrieren vor Schaulustigen werden aufgestellt. Reporter und Kameramänner. Scheinwerfer. Tor öffnet sich. Autoscheinwerfer von herausfahrenden Mercedes-Wagen. In den Wagen Speer und von Schirach. Schirach bei Presseinterview im Hilton Hotel. Albert Speer gibt Interview, O-Ton: "Vielleicht erzähl ich Ihnen kurz, wie die 2-3 letzten Tage vergangen sind. Natürlich war es doch recht aufregend, aber ich bin glücklich, dass ich hier nun wieder draußen bin nach 20 Jahren."

03. Ruhrgebiet: DGB - Mitbestimmung im Betrieb
Titel: Der Sozialreport - Bild: Ruhrlandschaft. DGB Haus. Postsäcke werden gebracht und ausgeschüttet. Briefe und Karten mit Stellungnahmen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer in Großbetrieben der Kohle- und Stahlindustrie. Ruhrlandschaft. Arbeitsdirektor Kegel, Gewerkschaftsvertreter im Vorstand der Hibernia AG gibt Interview über Mitbestimmung, groß, O-Ton: "Dem Arbeitnehmer ist vor allem bewußt, dass er durch die Mitbestimmung mittelbar an den Entscheidungen im Unternehmen beteiligt ist durch seine Vertreter, die sein Schicksal am Arbeitsplatz wesentlich mitbestimmen." "Inwiefern hilft das Mitbestimmungsrecht den Arbeitern, mit der Kohlenkrise im Bergbau fertig zu werden." - "Wenn eine Stillegung erfolgt, hat die Mitbestimmung dafür Sorge getragen, das rechtzeitig - möglichst im Zusammenhang mit dem Beschluß über die Stilllegung - auch ein sogenannter Sozialplan mitverabschiedet wird, der vorsieht, dass jeder einzelne Härtefall behandelt und geprüft werden kann." Fahraufnahmen an Arbeitersiedlung und Häusern vorbei. Lehrlingsausbildung. Ärztliche Untersuchung von Arbeiter. Dr. Haese mit Schutzhelm befragt Arbeiter über Mitbestimmung O-Ton: "Eine Frage mal: Was halten Sie vom Mitbestimmungsrecht der Arbeiter?" - "Viel!" - "Das ist in Ordnung!" - "Das müßte bloß noch besser praktiziert werden!" - "In jedem Falle, also Mitbestimmung muss sein!"

04. Unfallstory: Verkehrswege
Titel: Aber so lebt sich's schlecht - Bild: Feuerwehrmänner bei Brandlöschung. Feuerwehrmänner laufen und tragen Bahre. Rauch. Joachim Teege mit Feuerwehrhelm kommt aus Rauch und spricht O-Ton. Mann wird vor ihm vorbeigetragen. Labudda packt Kisten vor Tür mit Schrift Notausgang freihalten. Drehendes Warnlicht von Unfallwagen. Feuerwehrmänner öffnen Notausgangstür, Kisten fallen ihnen entgegen. Feuerwehrmänner steigen an Kisten vorbei in Qualm. Joachim Teege spricht: "Das Legen ist der Güter Höchstes" sagt Heinrich Heine "aber so" - Bild von Mann unter Sauerstoffzelt - "lebt sich's schlecht."

05. Zuckerkranke Kinder
Titel: Das verlängerte Leben - Bild: Heilstätte. Heilstätte Kinder in Raum beim Schreiben. Becher in Regal. Kinder spritzen sich Insulin. Blut wird aus Ohr von Kind entnommen. Laborantin bei Laboruntersuchungen. Auswiegen von Diät. Kinder essen, groß. Kinder im Eßraum, total. Kinder spielen Faustball, beim Tauziehen und Sport.

06. Hamburg: Fußball HSV - München 1860
Titel: Der Favoritenschreck - Bild: Zuschauer mit beiden Händen am Kopf. Fußballzuschauer in erregter Diskussion. Spiel. Torschuß von Brunnenmeier für München 1860, ZL. Älterer Zuschauer mit Zigarre. München im Angriff. Zuschauer ruft. Küppers schießt das 2:0. Zuschauer lacht. Schulz, HSV, spielt vor. Uwe Seeler köpft ins Tor, ZL. Zuschauer, total, schwenken Fahnen. 2. Halbzeit: Abwehr vor dem HSV Tor, ZL. HSV stürmt. Zuschauer droht mit Zeigefinger. Elfmeter für den HSV. Torschuß. Fahrian wirft sich in die falsche Ecke, ZL. Gert Dörfel schießt ein zum 3:2.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brunnenmeier ; Adenauer, Konrad ; Haese, Jürgen ; Kegel ; Labudda ; Speer, Albert ; Schirach von, Baldur ; Teege, Joachim ; Dörfel, Gerd ; Fahrian ; Küppers ; Seeler, Uwe ; Schulz, Willi

Orte

Ruhrgebiet ; Libyen ; Berlin ; Spandau ; Cadenabbia ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Interviews ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Fußball ; Photographen ; Post, Postwesen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Unfälle ; Unfallserie ; Krankheit ; Medizin ; Menschen ; Urlaub ; Verbrechen ; Berufe ; Bergbau ; Gewerkschaften ; Feuerwehr ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 532/1966

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.10.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

in dieser woche

Adenauer in Cadenabbia
Kamera: Luppa

Speer und Schirach entlassen
Kamera: Brandes, Rühe

der sozial Report

DGB- Mitbestimmung
Kamera: Grund, Starke

so lebt sich's schlecht

Unfallserie / Verkehrswege

das verlängerte Leben

Zuckerkranke Kinder
Kamera: Sommer

der Favoritenschreck

Fußball: HSV/ München
Kamera: Jürgens

Anfang und Ende

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 518/1959
    25.12.1959

  • UFA-Wochenschau 223/1960
    01.11.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 469/1959
    23.01.1959

  • Die Zeit unter der Lupe 725/1963
    17.12.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 231/1954
    29.06.1954

  • Welt im Film 125/1947
    17.10.1947

  • UFA-Wochenschau 215/1960
    06.09.1960

  • Welt im Film 306/1951
    13.04.1951

  • UFA-Wochenschau 73/1957
    18.12.1957

  • UFA-Wochenschau 5/1956
    29.08.1956