Sacherschließung
01. Unglück in Wales (Schwarze Lawine - Aberfan)
Titel: Die schwarze Lawine - Bild: Geröllhalde. Menschen schaufeln in Gerölllawine nach Überlebenden. Bagger Trümmer der zerstörten Schule. Eimerkette reicht Schlammeimer weiter. Gesichter, groß. Riesige Kohlenhalde über dem Dorf Aberfan. Frauengesichter, groß. Schaufel gräbt im Schlamm. Geröllhalde entzündet sich. Lord Snowdon an der Unglücksstelle. Prinz Philip, groß. Bergung von Opfern auf Bahren. Rettungsarbeiten bei Scheinwerferlicht bei Nacht.
02. Portrait: Dr. Hildegard Hamm Brücher - Eine Frau streitet für das neue Schulgesetz
Titel: Politik und Charme - Bild: Straßenschild München. Dr. Hamm Brücher spricht auf der Straße Passanten an und bittet um Unterschriften für das neue Schulgesetz (Gemeinschaftsschulen). Leute unterschreiben. Die Kinder der Landtagsabgeordneten spielen vor Haus in Zelt. Dr. Hamm Brücher steigt in Auto und fährt. Sie geht in Landtag. Arbeiten am Schreibtisch. Großaufnahme. Sie gibt Interview, O-Ton: "Spielen Sie gelegentlich mit dem Gedanken, die Politik aufzugeben?" - "Nein, denn niemand kann, wenn es mal Schwierigkeiten gibt, gleich aufgeben und die Waffen strecken, und im übrigen, wenn die Frauen die gleichen politischen Rechte haben, dann bedeutet das ja natürlich nicht nur Vorteile, sondern auch Bürden und Verantwortung, die sie mittragen muss und auch mittragen kann." - "Und was ist zur Zeit Ihr dringendstes politisches Ziel?" - "Die äußeren und die inneren Schulverhältnisse für unsere Kinder so zu verbessern, wie es dringend notwendig ist und wie es in der Vergangenheit leider immer wieder viel zu wenig geschah."
03. Superelektronik bei der Bundespost - Weltspartag
Titel: Weltspartag - Bild: Hände greifen Münzen. Hand zählt Hundertmarkscheine. Münzen werden ausgeschüttet. Gebündelte Geldscheine. Posthalle. Leute an Schaltern. Postsparkassenbuch, groß. Karteiraum des Postsparkassenamtes Hamburg. Computer mit Magnetbändern in Betrieb. Relaisstation. Elektronische Buchungen. Mann gibt Postsparkassenbuch an Schalter ab. Eintragung und Stempel, groß.
04. Braunschweig: Fußball Eintracht Braunschweig - Borussia Dortmund 3:1
Aufschlüsselung aus ZL 874/ 8 - gleicher Schnitt. Zuspiel. Schuß auf Tor. Zuschauer bildfüllend. Torwart wehrt Ball ab, ZL (Kamera hinter Tor). Junge Zuschauer, groß. Abwehrparaden von Torwart, ZL. Braunschweig schießt Tor. Zuschauer rufen, groß. Torschuß für Braunschweig, ZL. Alter Mann mit Mütze kratzt sich am Kopf. Torschuß für Dortmund. Zuschauer reißen Arme hoch, bildfüllend. Maskottchen Bär mit Fußballdress Braunschweig.
05. Hindernisrennen Pardubitz
Pferde beim Querfeldeinrennen. Sprung über Hindernis ZL. Pferd stürzt, ZL. Gefährliche Stürze hinter Hindernissen und Wassergraben in ZL. Reiter stürzen, ZL. Pferd bleibt nach Sturz tot liegen. Sieger winkt. Zuschauer klatschen.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
die schwarze Lawine
Unglück in Wales
Herkunft: Pathe News
Politik und Charme
Portrait Dr. Hamm-Brücher (FDP)
Kamera: Sommer
Weltspartag
Postreportage (Weltspartag)
Sport Sport Sport
Fußball: Braunschwwig/Dortmund
Kamera: Rieck, Zimpel, Brandes, Labudda
Hindernisrennen Pardubitz
Herkunft: Prag
Anfang und Ende
Sprechertext
Ihr Abgeordnetensitz im Maximilianeum blieb allerdings nicht ungefährdet. 1962 gelang ihre Wiederwahl gegen den Willen starker Kräfte nur mit Hilfe eines Bürgerkommitees. Auch heute findet ihre nur der Sache verpflichtete Arbeit nicht immer den Beifall ihrer Fraktionskollegen. Wir fragten Frau Dr. Hamm-Brücher, ob sie gelegentlich mit dem Gedanken spiele, die Politik aufzugeben:
"Nein, denn niemand kann, wenn es mal Schwierigkeiten gibt, gleich aufgeben und die Waffen strecken, und im übrigen, wenn die Frauen die gleichen politischen Rechte haben, dann bedeutet das ja natürlich nicht nur Vorteile, sondern auch Bürden und Verantwortung, die sie mittragen muß und auch mittragen kann."
Und was ist Ihr zur Zeit dringendstes politisches Ziel?
"Die äußeren und die inneren Schulverhältnisse für unsere Kinder so zu verbessern, wie es dringend notwendig ist und wie es in der Vergangenheit leider immer wieder viel zu wenig geschah."
Weltspartag
In diesen Tagen rückt ein Ereignis ins Blickfeld der Öffentlichkeit, das all jährlich an eine der forderungswürdigsten Eigenschaften des Menschen appelliert: zu sparen. Seit 1924 wirbt der Weltspartag für den vernünftigsten Weg zum Wohlstand: weniger auszugeben als. man verdient.
Fast 14 Millionen Besitzer von Postsparbüchern befolgen täglich diesen Rat. Sie sparen ihr Geld auf eine ebenso, sichere wie bequeme Weise: bei 38.000 Zahlstellen, selbst am Wochenende, an vielen Orten Tag und Nacht, und neuerdings sogar in Österreich. Dahinter entdeckten unsere Kameras die Auswirkungen einer hochmodernen Elektronik.
Bisher wurden von über 400 Mitarbeitern in einem Karteiraum von 4.800 qm Grundfläche die 8.2 Millionen Konten allein beim Postsparkassenamt Hamburg geführt. Auf nur 26 Magnetbandrollen bewältigt heute unter der Aufsicht von 3 Personen ein Computer diese. Arbeit.
Mit 220 Zahlen und Zeichen je Zentimeter Magnetband notiert die Elektronik den Sparwillen eines Millionen-Heeres von Postsparern. Täglich verbucht der Computer rund 10.000 Ein- und Rückzahlungen auf den Sparkonten.
Das Ergebnis erscheint auf einer Tagesbuchungsliste im Drucker als exakt berechnetes Dokument steigenden Wohlstandes.
Außerdem berechnet der Computer die angefallenen Zinsen - 4 1/2% als Lohn der Sparsamkeit. Ab 1967 wird er für längere Einlagen höhere Zinsen errechnen. Es ist zusätzlich verdientes Geld, ein wirksamer Hinweis auf das Leitmotiv des Weltspartages: daß es sich lohnt, zu sparen.
Sport Sport Sport
Fussballfest in Braunschweig, Zum ersten Mal seit Bestehen der Bundesliga war das Stadion der Niedersachsenstadt bis auf den letzten Platz gefüllt. Tabellenführer Eintracht Braunschweig, die große Fussballüberraschung dieser Saison, empfing den Europacup-Sieger Borussia Dortmund, der nach einer Niederlagenserie durch seinen hohen Sieg beim 1. FC Köln wieder von sich reden gemacht hatte.
In Bestform der Weltmeisterschaftsflügel Held - Emmerich. Die hervorragende Braunschweiger Abwehrkette ließ sie jedoch nur selten in gefährliche Schußpositionen kommen.
Die hochklassige Partie endete mit einem gerechten Halbzeitergebnis von 0 : 0. Dann setzte sich die stärkere Kondition des Spitzenreiters durch. Nach neunminütigem Zwischenspurt führt Braunschweig 3 : 0.
Vier Minuten vor Schluß erzielt Assauer den Ehrentreffer für die Borussen und damit das einzige Tor, das Braunschweig bisher auf eigenem Platz hinnehmen mußte.
Pardubitzer Steeple-Chase, das schwerste Querfeldeinrennen der Welt. Wie alle Jahre wurde wieder zu beweisen versucht, was seit mehr als 100 Jahren nicht mehr bewiesen zu werden braucht: daß nämlich beherzte Reiter und Pferde extrem schwere Geländestrecken und Hindernisse in einem Minimum an Zeit überwinden können. Unseren tschechischen Kollegen gelang mit Hilfe des Zeitdehners eine Studie von dem Mut, und von der noch im Sturz bestürzenden Schönheit des Pferdes, aber auch von den Leiden eines Geschöpfes, das nicht nur eines der ältesten Gefährten, sondern auch eines der ältesten Opfer menschlicher Ruhmsucht ist.
Auf tiefem, seifigem Boden ging das Rennen buchstäblich über Leichen, nachdem ein mit zuviel Leder gerittener Fuchs seine irdische Springbahn nach missglückter Landung beendet hatte.
Von 21 Pferden erreichten sieben das Ziel, und auch die Tatsache, daß ein glitschiges Glück einen communen tschechischen Halbbluttyp über die glanzäugige Nobilität der Ostblock-Steepler siegen ließ, vermittelte keine wesentlich neue Erkenntnis.
Personen im Film
Hamm-Brücher ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Snowdon
Orte
Hannover ; Aberfan ; Hamburg ; München ; Braunschweig ; Pardubitz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Katastrophen ; Kinder ; Fußball ; Porträts ; Post, Postwesen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Maskottchen ; Währung ; Ausstellungen ; Bergbau ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau