Sacherschließung
01. Texas: Johnson bei Verwundeten aus Vietnam
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Ausrollendes Lazarettflugzeug. Johnson und Ladybird Johnson im Gespräch, groß. Soldat steigt aus Flugzeug. Johnson und Ladybird begrüßen verwundete Soldaten. Verwundete werden auf Bahren aus Flugzeug getragen. Johnson geht von Flugplatz.
02. Vietnam: Auftritt Bob Hope
Bob Hope bei Vorführung vor GI's. Soldaten als Zuhörer. Soldaten an Laternenmasten. Bob Hope tanzt. Bob Hope neben der "schönsten Frau der Welt" Reita Faria. Soldaten klatschen. Jongleurin. Japanische Tänzerinnen.
03. Den Haag: World Press Photo 1967
Photos: Mann mit Kopf auf aufgestütztem Arm, weinende Frau. Verwundeter Vietnamese mit Augenbinde. Kind mit Kopfverband. Kind mit Orden. Preisgekröntes Photo eines Japaners. Gefangener wird hinter Panzer geschleift. Claus von Amsberg, groß. Amsberg überreicht Preise. Photos: Billardspieler, Umzug. Bogenschütze. Autorennen mit Karambolage. Fliegende Autoräder.
04. Entwicklungshilfe Südamerika - Gewerbeschulen in Lima und Santiago - Ausbildung zum Facharbeiter in Sao Paolo
Titel: Unser Geld in Südamerika - DM rückt vor Bild. Arbeiter schüttet Früchte aus Körben. Arbeiter in Reparaturwerkstätte alter Autos. Alter LKW fährt. Fahraufnahme durch Elendsviertel. Kinder vor Hütten. Deutscher Bus fährt durch Lima. Junge Männer sitzen im Bus. Lehrlinge bei der Ausbildung. Gesicht eines jungen Südamerikaners, groß. Schild: Escuella Industriella. Palmen. Junge Leute gehen in Schule in Santiago. Junge Leute bei der Ausbildung an Werkbank unter chilenischer und deutscher Leitung von Ingenieuren. Lehrlinge an der Werkbank, Schraubstock, Feilen. Stadtbild Sao Paulo (Brasilien). Mercedes-Busse, VW. Deutscher in deutschem Entwicklungsbetrieb spricht O-Ton über Ausbildung von Facharbeitern: "Sie haben hier einen unserer Mitarbeiter vor sich, der es in 2 ½ Jahren vom ungelernten Arbeiter zum Automateneinrichter gebracht hat. Unser Betrieb, der unter Mitwirkung der deutschen Entwicklungshilfe in Köln entstanden ist, exportiert heute etwa 1/3 seiner Produktion nach anderen Ländern Südamerikas." Leute auf der Straße mit Regenschirm. Verkehr auf der Straße. VW-Busse und Wagen.
05. London: Perückenherstellung
Titel: Das Modekarussell, Bild: Junges blondes Mädchen. Junges blondes Mädchen betritt Haarsalon und setzt sich auf Stuhl. Ihr wird Perücke abgenommen. Perückenmacher bei der Arbeit. Haare im Haarbad. Aufrollen der Haare. Knüpfen der Perücken. Mannequin mit Perücke, groß. Kunstvolle Perücke mit hochstehendem Zopf.
06. München: Schwabingmoden - Plastikrock
Mädchen mit Mini-Plastikkleid. Minikleid mit durchsichtiger Mitte. Künstler bemalt durchsichtige Mitte mit Blumen. Plastikanzug und Minikleider.
07. Amsterdam: Familienspiel "Twister"
Füße in Socken treten auf farbige Punkte, die auf Spielfeld eingezeichnet sind. Zeiger wird gedreht. Junge Leute treten mit Füßen und greifen mit Händen auf farbige Punkte und versuchen Gegner zu hindern, Punkte zu berühren. Junges Mädchen erhält Pokal.
08. Garmisch Patenkirchen: Vierschanzentournee
Titel: Sport, Sport, Sport, Bild: Skispringer am Start. Skispringer am Start und auf der Schanze. Totale Garmisch. Dieter Neuendorf/ Thüringen springt (3.), ZL. Kankkonen springt (2.). Wirkola/ Norwegen springt, ZL und siegt mit 91,5 m. Wirkola nach Sieg, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Notizen
Vietnam-Verwundete in Texas
Herkunft: Metro
Bob Hope in Vietnam
Herkunft: Metro
Word Press Photo
Herkunft: Polygoon
Unser Geld in Südamerika
Entwicklungshilfe (Gewerbeschulen Lima u. Santiago u. Stadtbilder Sao Paulo)
das Mode Karussell
Perücken
Herkunft: Pathe News
Mini-Röcke (Plastik- Look)
Kamera: Rau
Twister (Familienspiel)
Herkunft: Polygoon
Sport Sport Sport
Vierschanzentournee
Kamera: Rau, Oelsner
A und E
Anfang und Ende
Sprechertext
Notizen zur Zeit
Als Präsident Johnson während einer Zwischenlandung auf einem US-Militärflugplatz nahe St. Antonio hörte, daß ein Flugzeug mit Verwundeten Soldaten aus Vietnam eintreffen würde, war er mit seiner Familie der erste, der die heimkehrenden GI's begrüßte.
Auf den amerikanischen Präsidenten, dessen Popularitätskurve wegen des Vietnamkrieges stark gefallen ist, blieb die Begegnung mit den 18 Soldaten nicht ohne Wirkung, Er verzichtete auf eine Ansprache und verließ wortlos den Flugplatz.
Für 2 Stunden erlebten 15000 US-Soldaten den Krieg in Vietnam ausnahmsweise von der heiteren Seite. Filmkomiker Bob Hope stellte seine Show-Künste in den Dienst der amerikanischen Truppenbetreuung.
Mit Reita Faria, der "schönsten Frau der Welt", hatte sich der routinierte Truppenunterhalter den besonderen Knüller eines vielseitigen Programms aufgespart.
Eine Show a la Hollywood ließ die Soldaten für kurze Zeit einen grausamen Krieg vergessen, der Amerika bisher 6700 Tote gekostet hat.
Fotos aus Vietnam, Kriegsdokumente unserer Zeit im internationalen Fotowettbewerb "World Press Photo 1966" in Den Haag. Das Foto des ersten Preisträgers, eines Japaners.
Prinz Claus von Amsberg überreichte die Preise.
Von den 3000 eingesandten Fotos wurden 1000 ausgewählt. Das Bild dieser Welt, eingefangen durch Berufsfotografen aus 49 Ländern, ist das Thema einer Wanderausstellung, die jährlich von Holland aus um die Welt startet.
Unser Geld in Südamerika
Auf den Kontinenten, deren einzige Chance in der Zukunft liegt, stoßen die Gegensätze hart aufeinander, siedelt arm neben reich, herrscht Arbeitslosigkeit. Die aufstrebenden Industrien brauchen Fachleute. Die Analphabeten aus den Barriadas, den Elendsvierteln Südamerikas aber drohen, wie seit Generationen, Stiefkinder des Fortschritts zu bleiben.
In Lima, der Hauptstadt Perus, begleiten seit kurzem die Hoffnungen der bisher Vergessenen einen deutschen Bus. Jeden Morgen sammelt er die Begabtesten aus den Slums und entführt sie für einen 8-Stundentag an die Werkbank eines internationalen Ausbildungszentrums.
Es sind, 500 Lehrlinge, die 3 Jahre lang auf Kosten peruanischer Firmen zu Facharbeitern herangebildet werden. Die Lehrkräfte kommen aus fast allen Ländern Westeuropas - auch aus der Bundesrepublik Deutschland.
Auf ein ähnliches Beispiel pädagogischer Entwicklungshilfe trafen wir im Nachbarland Chile. Preussische Zucht und Ordnung verraten den bestimmenden Einfluß aus Deutschland. Disziplin war diesen Jugendlichen aus Santiago bis dahin ein Wort ohne Inhalt. Die einheitliche Kleidung half alle sozialen Unterschiede zu verwischen. Neben 12 chilenischen Ausbildern unterrichten 6 deutsche Ingenieure. Alle laufenden Kosten trägt Chile. Die Einrichtung aber, von der Feile bis zum Schraubstock, an der junge Chilenen für eine bessere Zukunft schwitzen, kommt aus Deutschland.
In Brasilien trägt die Methode "durch Hilfe zur Selbsthilfe" bereits erste Früchte. Die jungen Industrien verwandelten ihr Land - machten es zahlungsfähig für Importe - auch aus der Bundesrepublik. Deutsche Auslandsbetriebe wiederum sind angewiesen auf einheimische Facharbeiter - ausgebildet durch deutsche Entwicklungshilfe. Hier ein Beispiel von vielen:
"Sie haben hier einen unserer Mitarbeiter vor sich, der es in 2 1/2 Jahren vom ungelernten Arbeiter zum Automateneinrichter gebracht hat. - Unser Betrieb, der unter Mitwirkung der deutschen Entwicklungshilfe in Köln entstanden ist, exportiert heute etwa 1/3 seiner Produktion nach anderen Ländern Südamerikas."
Die Investitionsfreudigkeit deutscher Firmen ist wohl das zuverlässigste Indiz dafür, daß Lateinamerika den richtigen Weg für seine wirtschaftliche Zukunft gefunden hat.
Das Modekarussell
Beunruhigt durch die Ahnung einer möglichen degenerativen Rückentwicklung eines unentbehrlichen Schönheitsattributs vertrauen mehr und mehr Frauen dem jüngsten Zweig der kosmetischen Chirurgie: in einem Londoner Salon beobachteten wir die neuesten Künste der Perückenmacher.
Mit sauberem Schnitt werden künstliche Haare zu neuem Leben erweckt.
Ein handwarmes Bad gibt den künstlichen Geschöpfen soviel Glanz und Frische, wie man es für 350 bis 2000 Mark erwarten darf, Soviel kosten echte Perücken, die heute schon von 15 % aller deutschen Frauen als Zweitfrisur getragen werden - zu schweigen von jenen 60 %, die ihren kargen Kopfbewuchs durch Haarteile aus Angora oder Büffelhaar aufforsten. Viele haben inzwischen unter fremden Haar ihr seelisches Gleichgewicht zurückgewonnen.
Anderen Körperteilen widmet sich im Künstlerviertel Schwabing ein junger Münchner Mode-Experte. Plastik-Look nennt er seine neueste Kreation, deren praktischer Gebrauchswert allen Anforderungen gerecht wird.
Verwirrende Lichteffekte, die auf falsche Fährten führen, werden bei der Anprobe korrigiert. Die Hand des Meisters sorgt für den rechten Weg zum rechten Ziel.
Während der Mini-Rock sein Minimum an Überraschungen erreicht hat, geben lose geschnürte Plastik-Kleider den Blick frei auf neu zu erschließende Bereiche.
Sein letztes Geheimnis ließ sich der Meister nur ungern entreißen. An heißen Sommertagen wird das in voller Schönheit sichtbar, was sich jetzt noch notdürftig verhüllte.
Eine Gabe aus dem Füllhorn amerikanischer Kultur erlitt in diesem Jahr Holland. Das neue Gesellschaftspiel "Twister", von Uneingeweihten als Tanz missverstanden, von Kennern als pikantes Happening auf der Matte gefeiert, erlebte in Amsterdam seine nationalen Meisterschaften.
Unter den ernsten Blicken eines sachverständigen Publikums mühten sich die Teilnehmer nach Kräften ab, den Spielregeln gerecht zu werden: den Gegner daran zu hindern, seine Hände und Füße auf die jeweils angegebenen Farbkreise zu setzen.
Außer Kleiderzwang bestehen bisher noch keine Kleidungsvorschriften.
Sport Sport Sport
Die Skisprungelite der Welt stand am Start, als der erste Skispringer die Spur auf der Garmischer Olympiaschanze befuhr. Garmisch war die zweite Station der deutsch-österreichischen Vierschanzentournee, die ein Jahr vor den olympischen Spielen in Grenoble zum Prüfstein für Medaillenanwärter wurde.
Dieter Neuendorf aus Thüringen der Vortagssieger in Oberstdorf, landete diesmal nur auf dem vierten Platz.
Olympiasieger Kankkonen mobilisierte letzte Energiereserven und sah nach seinem Absprung schon wie der sichere Sieger aus. Aber seine Weite von 88 Metern reichte nur zum dritten Platz.
Den Sprung des Tages zeigte Weltmeister Wirkola aus Norwegen. Mit einer Flughaltung aus dem Lehrbuch des Skispringens setzte Wirkola bei 91,5 Metern auf und stellte den Schanzenrekord ein. Er wurde Erster in Garmisch und in der Gesamtwertung.
Personen im Film
Amsberg von, Claus ; Faria, Reita ; Hope, Bob ; Johnson, Ladybird ; Johnson, Lyndon B. ; Kankkonen, Veikko ; Neuendorf, Dieter ; Wirkola, Björn
Orte
Den Haag ; Amsterdam ; Lima ; Peru ; Chile ; Brasilien ; Südamerika ; England ; München ; Sao Paulo ; Santiago ; Vietnam ; Texas ; Garmisch-Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elend ; Kinder ; Politik ; Regen ; Schulen, Schulungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Städtebilder: Südamerika ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Männer ; Verkehr: allgemein ; Verkehr: Fußgänger ; Vietnam ; Mode ; Berufe ; Ausstellungen ; Politik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau