UFA-Wochenschau 567/1967 06.06.1967

Sacherschließung

01. 20 Jahre Marshallplan
Titel: Er half Europa, Bild: George Marshall. Trümmerbilder Deutschland nach dem Krieg. Mann geht durch Trümmer. Schrift an Trümmermauer Mit dem Führer zum Sieg. Arbeitslose gehen zum Arbeitsamt. Marshall verkündet europäisches Hilfsprogramm vor dem amerikanischen Kongress. Truman unterschreibt den Marshallplan. ERP-Beauftragte in Deutschland. Erhard, groß. Verladen der Waren. Errichtung von Wohnblocks mit ERP-Mitteln. Schild Mit ERP Mitteln gebaut. Bundesschatzminister Schmücker würdigt George Marshall O-Ton, groß: "Die Bundesrepublik hat die Marshall-Plan Hilfe mit großem wirtschaftlichem Effekt genutzt. Heute noch fließen aus diesem Fond jährlich 1 Milliarde DM in die deutsche Wirtschaft, und deshalb schulden gerade wir Deutschen General Marshall unseren Dank."

02. Düsseldorf: Sowjetische Gewerkschaftler in der Bundesrepublik
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Hans-Böckler-Haus. Rosenberg begrüßt vor dem Hans-Böckler-Haus die sowjetischen Gewerkschaftler. Rosenberg begrüßt die Gewerkschaftler in Ansprache, halbnah. Delegation besichtigt Stahlwerk mit Schutzhelmen. Eisenflug und Schmelzofen.

03. Berlin: Besuch des Schah von Persien
Schah geht neben Bürgermeister Alberts im Rathaus, halbnah. Schah trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein, halbnah. Farah bei Eintragung, halbnah.

04. Berlin und München: Demonstrationen für Benno Ohnesorg
Schwarze Fahne weht auf der Universität. Protestveranstaltung Berliner Studenten zum Tod von Benno Ohnesorgs. Studenten beim Umzug. Sie tragen Transparent und schwarze Fahnen. Diskussionen in Berlin am Tatort. Student spricht über Ohnesorg O-Ton: "Aus meiner Kenntnis seiner Einstellung weiß ich, dass er gegen Gewaltanwendung jeder Art sich vielfach geäußert hat. Seine Frau sagte mir nach dem Geschehnis mit ziemlicher Verzweiflung, dass Benno Ohnesorg selbst einen Polizisten verteidigt hätte, wenn er von hinten angegriffen worden wäre und dass es deswegen besonders makaber sei, dass er den Schuß von hinten bekommen hat." Blumen am Tatort.

05. Berlin: Pro-Israel Demonstration
Bittgottesdienst aller drei Konfessionen in der Gedächtniskirche, für den Frieden. Sympathiekundgebung für Israel. Schild Christlich Jüdische Zusammenarbeit. Geld für Israel wird in Körben gesammelt. Günther Grass spricht in der Musikhochschule O-Ton: "Es gilt eindeutig, dem bedrohten Israel zu helfen. Wir sind die Schuldner, unser Gläubiger ist bedroht, auch wenn Kreise in der Bundesrepublik wie in der DDR, die von der National- und Soldatenzeitung bis zum Neuen Deutschland reichen, insgeheim hoffen, so einen Gläubiger loszuwerden." Zuhörer und Zuhörerinnen, groß. Zuhörer klatschen, total.

06. Karl-Marx-Stadt: FDJ-Treffen
Titel: Deutsche Jugend drüben, Bild: FDJ-Jugendliche. Jungen und Mädchen klatschen. Sprecher. FDJ-Angehörige stehen auf und klatschen zur Wahl des ersten Sekretärs des Zentralrates Günther Jahn. Günther Jahn erhält Blumenstrauß. Umzug durch die Straßen. Blumengeschmückte Wagen mit Transparenten. Fahnenweihe. Russischer Volkstanz. Jugendliche stemmen Hanteln. Jugendliche klatschen mit Händen über dem Kopf. Massenversammlung.

07. Braunschweig: Eintracht Braunschweig - 1. FC Nürnberg 4:1 - Braunschweig wird deutscher Fußballmeister
Titel: Der neue Meister, Bild: Zuschauer mit Fahnen. Zuschauer, halbnah. Lothar Ulsaß wird bei Lauf vor dem Tor gehindert und fällt hin. Elfmeter. Zuschauer, groß. Ulsaß schießt Tor. Fahnen werden geschwenkt. ZL-Aufnahmen von Spielszene. Stürmer in Lauf. Torwart hält 2. Torschuß für Braunschweig. Polizeihund mit Maulkorb bellt. Nürnberg schießt in der 2. Halbzeit Tor. Junge Zuschauer mit erhobenen Armen, groß. Ulsaß vor dem gegnerischen Tor, groß, ZL. Zuschauer, groß. Torschuß 3:1. Torwart hält. Junger Mann freut sich. 4:1 Torschuß in der Schlußminute. Braunschweiger Mannschaft mit Siegestrophäe als deutscher Meister, umdrängt von Leuten.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Alberts ; Arent, Addi ; Erhard, Ludwig ; Farah, Diba ; Grass, Günter ; Jahn, Günther ; Marshall, George ; Ohnesorg, Benno ; Reza Pahlevi von Persien ; Rosenberg, Ludwig ; Schmücker, Kurt ; Truman, Harry ; Ulsaß

Orte

Lomé ; Düsseldorf ; Madrid ; Berlin ; München ; Burep ; Karl-Marx-Stadt ; Braunschweig ; Kopenhagen ; Washington ; Rom ; Plymouth ; Nordrhein-Westfalen ; Rothenburg ; Bürgenstock ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; DDR ; Demonstrationen ; Elend ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hochschulwesen ; Hunde ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Fußball ; Pakte ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Tanz ; Todesfälle, Beisetzungen ; Trümmer ; Menschen ; Verträge ; Währung ; Zuhörer ; Aufbau ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 567/1967

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
06.06.1967
Produktionsjahr:
1967

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

er half Europa

Marschallplan
Kamera: Luppa
Herkunft: Archiv

Notizen zur Zeit

Sowjet. Gewerkschaftler in Düss.
Kamera: Jürgens

Schah in Berlin Demonstrationen für Ohnesorg in Berlin und München
Kamera: Pahl

Pro-Israel-Demonstrationen, Berlin
Kamera: Pahl

deutsche Jugend drüben

FDJ-Treffen in Karl-Marx-Stadt
Herkunft: DEFA

der neue meister

Fußball: Braunschweig-Nürnberg (dtsch. Meisterschaft)
Kamera: Brandes, Rühe, Zimpel, Pahl

Anfang und Ende

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 152/1952
    21.12.1952

  • Welt im Bild 211/1956
    11.07.1956

  • Welt im Film 218/1949
    01.08.1949

  • Neue Deutsche Wochenschau 62/1951
    03.04.1951

  • Die Zeit unter der Lupe 705/1963
    02.08.1963

  • Die Zeit unter der Lupe 872/1966
    11.10.1966

  • El Mundo al Instante 1008/1982
    14.10.1982

  • Welt im Bild 196/1956
    28.03.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 471/1959
    06.02.1959

  • Welt im Bild 106/1954
    07.07.1954