Sacherschließung
01. Studenten trauern um Benno Ohnesorg - Überführung von Berlin nach Hannover
Titel: Der stumme Protest - Bild: Trauerzug. Sarg in fahrendem Leichenwagen. Studenten gehen in Protestzug. Wagen an der Zonengrenze. Studentenmarsch durch die Stadt mit schwarzen Fahnen. Kränze in der Universität.
02. Krieg in Nahost
Titel: Was kommt danach, Bild: Demonstrationen. Arabische Demonstranten in Schlägerei auf der Straße mit Polizei. General Boumodienne, Algeriens Staatschef, spricht in Moskau, halbnah. Ägyptische Gefangene mit erhobenen Armen. Israelische Luftwaffe im Kampf gegen arabische Luftstützpunkte. Luftangriffe. Zerstörte Flugzeuge am Boden. Panzer fahren vor. Geschützfeuer. Brennende Häuser. Soldaten beim Einmarsch in Jerusalem. Verwundeter auf Bahre. Israelitische Soldaten jubelnd in Jerusalem. Israelitisches Schiff befährt den Golf von Akaba. Zerstörte Panzer. Tote in der Wüste. Weiße Fahnen an Häusern. Mosche Dajan umringt von Soldaten an der Klagemauer. Soldaten beten an der Mauer. Ministerpräsident Eschkol, halbnah.
03. Bürgenstock: Lux-Festival
Titel: Die große Chance, Bild: Schauspielschülerinnen steigen aus Bus. Schauspielschülerinnen beim Make up. Schminken vor dem Spiegel. Lil Dagover, halbnah, als Mitglied der Jury, bei Wahl der Besten. Junge Mädchen vor der Kamera. Die 3 Siegerinnen beim Rollenstudium in verschiedenen Posen. Beim Lernen auf der Wiese, vor Kuh, zu dritt an Brunnen, auf Balkon, im Bikini, beim Sprung in Schwimmbecken und springend. Lux-Festival. Junge Frau mit großen Ohrringen, groß. Auftritt der 3 Schauspielschülerinnen in Sketch. Anette Kössler spielt mit Heinz Drache, Irene Harprecht spielt mit Addi Arent, Rotraut de Nève spielt mit Günther Pfitzmann. Lachende Zuschauer. Siegerin Rotraud de Nève, groß. Tanz und Sängerin.
04. Unfallserie IV - Folge 10 - Mageninhalt
Titel: Guten Appetit, Bild: Günther Jerschke als Arzt. Jerschke als Arzt holt aus Modell des menschlichen Körpers Geldmünzen, Knöpfe, Büroklammern. Bleistiftstummeln und Stecknadeln. Mann ißt Rasierklingen, Glühbirnenesserin. Junge Dekorateurin sitzt in Schaufenster und nimmt Stecknadel in den Mund. 2 Junge Männer klopfen an das Schaufenster. Mädchen will sprechen und verschluckt Nadeln. Jerschke an Operationstisch holt Nadeln aus Magen. "Denn bei mir liegen Sie richtig."
05. Stuttgart: Pokalendspiel Bayern München - HSV 4:0
Titel: Pokalendspiel, Bild: Pokal. Spiel. HSV stürmt. Uwe Seeler stürzt vor dem gegnerischen Tor, ZL. Zuschauer bildfüllend. Torwart Maier hält Schuß von Seeler, ZL. Bayern stürmt. Gerd Müller schießt das 1:0. Fahnen werden geschwenkt. Torschuß 2:0 durch Ohlhauser, ZL. Fahnen werden geschwenkt. Müller köpft 3. Tor, ZL. Foul des HSV. Brenninger verwandelt Strafstoß in 4:0. Spieler von Bayern München mit Pokal. HSV-Spieler klatschen.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
der stumme Protest
Ohnesorg (Beerdigung und Protestmarsch)
Kamera: Rau, Pahl, Labudda, Zimpel
Herkunft: R[...]
was kommt danach?
Nahost-Krieg (Algerien- Demonstrationen, Kämpfe, Klagemauer, Gefangene)
Herkunft: Metro, Gaumont, Vis News
die grosse Chance
Lux-Festival
Kamera: Rau, Sommer
Guten Appetit!
Unfallserie IV/Folge 10 (Mageninhalt)
Pokal und Spiel
München/HSV
Kamera: Rau, Oelsner, Brandes, Peters
Anfang und Ende
Sprechertext
Der stumme Protest
Deutsche Studenten nahmen Abschied von Benno Ohnesorge, einem Kommilitonen, der von einem Berliner Polizeibeamten erschossen wurde. Der Anlaß, der Besuch des Schahs von Persien, ist fast vergessen. Geblieben sind Unbehagen und Verbitterung, geblieben ist auch jene tiefergreifende Kluft zwischen den Studenten und Amtierenden in der Bundesrepublik.
Die Anteilnahme in Hannover hat gezeigt, daß die Zahl der Protestieren. den steigt. Durch Demonstrationsverbote und Gewalt wird man die Spannungen nicht lösen - auch nicht dadurch, daß man die extreme Linke verantwortlich macht für die Unzufriedenheit an Deutschlands Universitäten.
was kommt danach?
"Der Krieg gegen Israel ist noch lange nicht zu Ende". Das ist die verhängnisvolle arabische Parole, die auch weiterhin eine Abschwächung der Nahostkrise verhindert. Algeriens Staatschef Boumodienne, einer der neuen Führer der arabischen Welt, hatte sich in Moskau darin bestärken lassen, die arabische Welt weiterhin gegen Israel zu fanatisieren.
Doch die Bilder aus dem Kriegsgebiet sprechen eine andere Sprache. Tausende Ägypter sind in israelischen Gefangenenlagern, die anderen, die entkamen, sind demoralisiert.
Erinnern wir uns noch einmal an die vier Tage am Rande eines Weltkrieges. Erste Phase: Zerstörung der arabischen Luftwaffe.
Schon bald hatten, die Ägypter den Luftkrieg verloren. Die meisten ihrer Maschinen waren überhaupt nicht aufgestiegen.
Nur 60 Stunden benötigte Israel, um die Wüste Sinai, das westliche Jordanien und Teile Syriens zu besetzen. Nach 47 Stunden fiel Jerusalem.
Inzwischen hat man begonnen, die Bilanz des Blitz-Krieges zu ziehen, der durch einen von der UNO erzwungenen Waffenstillstand beendet wurde. Die Israelis verloren nur 680 Mann. Ob sie die bevorstehende politische Schlacht gewinnen werden, wird von ihrem maßvollen Verhalten im Sieg abhängen.
Die ersten israelischen Schiffe befahren wieder den Golf von Akaba. Die Wüste Sinai ist ein riesiger Friedhof. Noch vor ihren Soldaten waren die ägyptischen Offiziere geflohen.
Am Rande der Fluchtwege durch die Wüste steht Ägyptens Kriegsmaterial. Ein endloser Flüchtlingsstrom verlässt gegenwärtig die von Israel besetzten Gebiete. Die Zahl der Toten auf arabischer Seite geht in die Tausende.
Es ist der größte Augenblick in unserem Leben, sagten viele Israelis, als sie zum ersten Mal vor der Klagemauer in Jerusalem standen. Unter ihnen Verteidigungsminister Mosche Da jan und Israels Ministerpräsident Eschkol. In diesen Tagen wurden viele Gebete um einen gerechten Frieden für Israel gesprochen. Doch vielleicht wird dieses tapfere Volk noch lange um seine Existenz kämpfen müssen.
Die große Chance
Sie kamen aus allen Teilen der Bundesrepublik, Österreichs und der Schweiz, Schauspielschülerinnen - die 15 besten, die es zur Zeit gibt. Vor einer prominenten Jury und den unerbittlichen Augen der Kameras wurden sie in München getestet: Aussehen, Fotogenität und vor allem ihr schauspielerisches Talent.
Drei Damen beglückwünschten sich schließlich zur Einladung in die Schweiz. Auf dem Luxus-Hügel Bürgenstock probten sie für den Endspurt um den ersten Preis vor Internationalen Filmstars.
Beim gelungensten Lax-Festival, das es je gab - wie Kritiker schrieben - fieberten sie ihrer einmaligen Chance entgegen:
"Wissen Sie, ich mach' demnächst einen Film in Schweden und ..." "In Schweden? So viel wollte ich eigentlich nicht ausziehen!" "Sorry, ja, na gut, dann geben Sie mir doch die Adresse."
Anette Kössler spielte ihr Sketch mit Heinz Drache, die temperamentvolle Hamburgerin Irene Harprecht wählte Addi Arent zum Partner und die Berlinerin Rotraud de Nève Günther Pfitzmann.
"Als die Schicksalsstunde immer näherrückte, bekam ich Schüttelfrost."
"Was ist denn das, das ist ja unglaublich. Jetzt gammeln die schon wahllos und wild in den Hotelzimmern herum. Hallo, Herr Portier!"
"Ja."
"Bei mir ist eine - bei mir ist - eine Birne durchgebrannt - eine Dirne - Birne durchgebrannt. Ja, ja, bitte, bitte, nehmen Sie das Ding da weg. Ich bin Pazifist."
Die spritzige Gammlerin machte das Rennen. Mit einem kostbaren goldenen Spiegel unter dem Arm, 10.000 Mark auf ihrem Konto und einer Filmrolle bei Constantin - avancierte sie zum Star eines Festivals, das erst beim Katerfrühstück in strahlender Sonne zu Ende ging.
Guten Appetit!
"Eine meiner Reihenuntersuchungen in den Bäuchen verschiedener Zeitgenossen hatte folgendes Ergebnis: 15 Mark 70 in Groschen, 250 Knöpfe, 310 Büroklammern, 18 Bleistiftstummel und genau 1,475 Stecknadeln. Drahtstücke, - Rasierklingen. Der Geschmack ist weitgehend der Mode unterworfene."
"Stecknadeln zum Beispiel sind geradezu eine Delikatesse geworden, - sie lassen sich ja auch in der Tat mühelos schlucken und vermitteln ein ganz neues Piekgefühl."
"Na bitte, hab' ich zuviel versprochen?"
"Klemmen Sie doch auch mal Nadeln oder Nägel zwischen die Lippen - denn bei mir liegen Sie richtig!"
Pokalendspiel
Der grandiose Auftakt des strahlend-weißen HSV verblüffte 75.000 Zuschauer in Stuttgart. Die Müdigkeit der Bundesliga-Saison schien verflogen und Uwe Seeler stürmte, kämpfte und flog wie in alten Tagen.
Dann aber brillieren die Ballkünstler von Bayern München. Gerd Müller schießt für die zur Zeit populärste deutsche Mannschaft das 1:0.
Die veränderte Aufstellung nach der Pause hilft dem HSV nicht. Ohlhauser bricht durch und setzt den Ball haarscharf am Pfosten vorbei ins Netz. 2:0.
Lange Pässe und direktes Zuspiel bringen den Bayern neue Torchancen. Müller fliegt in eine Maßflanke und köpft das schönste Tor des Tages. 5 Minuten vor Schluß rächt sich Brenninger für ein Foul durch einen Zielschuß gegen den Pfosten.
Nach dem 4:0 übernimmt ein Einzelner die Schirmherrschaft über die bayrischen Fussballhelden. Der deutsche Pokal aber bleibt ein zweites Jahr der beliebteste Bierkrug in München.
Personen im Film
Brenninger ; Boumodienne ; Dagover, Lil ; Dajan, Mosché ; Drache, Heinz ; Eschkol ; Harprecht, Irene ; Jerschke, Günther ; Kössler, Anette ; Neve de, Rotraud ; Ohnesorg, Benno ; Pfitzmann, Günther ; Maier, Josef ; Müller, Gerd ; Ohlhauser ; Seeler, Uwe
Orte
Algerien ; Jerusalem ; Bürgenstock ; Berlin ; Hannover ; Israel ; Nahost ; Plymouth ; Bürgestock ; Stuttgart ; Moskau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hochschulwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Photographen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schmuck ; Schönheitspflege ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unfallserie ; Krieg, Kriegsgefangene ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wettbewerbe ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau