Sacherschließung
01. Nürburgring-Rennen
Titel: Tag der harten Männer, Bild: Rennfahrer schiebt Rennwagen. Räder werden angefahren und montiert. Rennwagen mit offener Motorhaube wird geprüft. Chris Irwin setzt Sturzhelm auf im Wagen sitzend, halbnah. John Surtees im Wagen sitzend, von hinten. Denis Hulme im Wagen sitzend, halbnah. Start des Rennens. Wagen im Rennen. Wagen von Graham Hill berührt nach Start Bande, schleudert, und fällt zurück. Jim Clark führt mit 150 m Vorsprung. Fangio, als Zuschauer, groß. Ausfälle. Rennwagen fährt in Box. Pedro Rodriguez, halbnah nach Aufgabe. Jim Clark fährt an Box und muss aufgeben wegen Bruch in der Radaufhängung. Jim Clark, halbnah. Denis Hulme auf Brabham fährt als Sieger durchs Ziel. Zielrichter schwenkt Fahne. Hulme mit Siegerkranz und Pokal, halbnah.
02. Unglück auf Flugzeugträger Forrestal und Flugzeugträger- Dokumentation
Titel: Amerikas schwimmende Festungen, Bild: Flugzeug startet von Flugzeugträger. Flugzeugträger von oben, total. Abschuß von Rakete von Träger. Pilot in Flugzeug. Start von Flugzeugträger. Einwinker, groß. Flugzeug landet. Bombe fällt bei Landung ab. Explosion. Flugzeug rollt bei Landung über Deck und stürzt in Wasser. Taufe der Forrestal. Brand auf der Forrestal nach Störung im Sicherheitsmechanismus und folgender Kettenreaktion. Zerstörte Flugzeuge. Löscharbeiten. Ausgebranntes Flugzeug wird über Deck geworfen. Männer tragen Bahren mit Toten des Unglücks.
03. Berlin: Beisetzung Paul Löbe
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Sarg. Sarg mit Fahne und Ordensband. Bild von Paul Löbe. Albertz trägt sich in Kondolenzliste ein. Willy Brandt trägt sich in Kondolenzliste ein. Brandt vor Sarg, halbnah. Kranz des Bundespräsidenten. Truppe präsentiert. Soldaten tragen den Sarg.
04. Köln: Rückkehr Willy Brandt aus Rumänien
Willy Brandt steigt Flugzeugtreppe hinunter. Flugzeug rollt aus. Begrüßung Brandt spricht vor Mikrofonen zur Presse, halbnah, über seine Reiseeindrücke, O-Ton: "Wir haben in den letzten Tagen in Bukarest und an der Schwarzmeerküste sehr gute Gespräche geführt, aufgeschlossen, aufrichtig, offen. Ich habe das Gefühl, wir sind dabei, Brücken nicht nur zueinander zu bauen, sondern Brücken zu bauen, so auszubauen, dass sie auch für andere gangbar sein können."
05. Polnische Kadetten in Norwegen
Norwegischer Fjord. Schiff im Fjord. Matrosen auf dem Schiff am Navigationsgeräten. Matrosen erhalten Polarkreistaufe, werden mit Öl und Mehr eingerieben und müssen maschinenölgetränkte Brote essen.
06. London: Rauschgiftprozess gegen Rolling Stone Mick Jagger
Auto fährt durch Menschenmenge auf Straße. Junge Leute umdrängen Wagen. Mick Jagger steigt aus Auto. Mick Jagger spricht vor Journalisten. Mick Jagger, groß. Seine Freundin, groß.
07. Hamburg: Mädchenentführung auf dem Jungfernstieg
Titel: 11 Uhr 6 Jungfernstieg, Bild: Straßenbahnhaltestelle Gänsemarkt. Jungfernstieg, von oben. Marlies Krüger geht auf dem Jungfernstieg, total. Wagen fährt an Straßenrand, Uwe Svenson und Herr Lütge springen aus Wagen, springen auf Marlies Krüger zu und reißen sie in Auto. Wagen fährt über rotes Licht. Zeitungsschlagzeilen Menschenraub. Schlagzeilen von Menschenentführungen. Augenzeugen Interview mit widersprechenden Aussagen. Mann mit Sonnenbrille spricht, Autofahrer, junger Mann, alter Mann. Wiederholung der "Entführung" mit Standkopierung. Wiechmann befragt Augenzeuge. Großaufnahme Marlies Krüger, Gesicht, Kleidung, Einkaufstasche, Tatwagen.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
tag der harten Männer
Nürburgring-Rennen
Kamera: Luppa, Brandes, Rieck, Rau, Sommer
Amerikas schwimmende Festungen
Forrestal-Unglück + Flugzeugträger-Dokumentation
Herkunft: Metro, Archiv
Notizen zur Zeit
Letztes Geleit für Paul Löbe
Kamera: Luppa
Brandts Rückkehr aus Rumänien
Kamera: Luppa
Polnische Kadetten in Norwegen
Herkunft: Polkronika
Rolling Stones in London (Rauschgift)
Herkunft: Pathe News
11 Uhr 6 Jungfernstieg
Entführung auf dem Jungfernstieg
Kamera: Seib, Jürgens, Labudda, Rühe
Anfang und Ende
Sprechertext
Tag der harten Männer
Reifen für das heißeste Rennen des Jahres in Deutschland. Weltmeisterschaftslauf auf dem Nürburgring.
Alle sind sie dabei: Chris Irwin, John Surtees und Denis Hulme - gejagt von allen Weltklassefahrern der Formel I.
25 Wagen starten auf dem Ring. Seine 172 Kurven sind gefürchtet.
Jim Clark, der heimliche Favorit, führt das Feld. Er hält seit 1965 den absoluten Rundenrekord.
150 Meter Vorsprung gelingen Clark, doch die Bewacher aus dem Stall Brabham sind da.
Die hochempfindlichen Motoren mit mehr als 440 PS erzielen Rundengeschwindigkeiten von 163 Kilometern pro Stunde.
Es ist ungewöhnlich heißt auf dem Nürburgring. 260.000 schwitzen. 14 der 25 Fahrer müssen aussteigen, unter ihnen Pedro Rodriguez, der Sieger von Südafrika und - Jim Clark. Bruch in der vorderen Radaufhängung. Vorbei.
Für Denis Hulme aus Neuseeland ist der Weg frei für den Sieg. Sein Repco-Brabham mit der Nummer 2 zeigt keine Mucken.
Ihm scheint der Weltmeistertitel 67 gewiß. In der nächsten Saison aber - so munkelt man - werden japanische Firmen von sich reden machen.
Inferno auf Raten
Noch vor 3 Jahren standen sie auf der Abschußliste des amerikanischen Verteidigungsministers McNamara. Flugzeugträger sind zu teuer, ihre Strategie ist veraltet, so lauteten seine Argumente. Seit dem Bombardement Nordvietnams ist ihr Ansehen wieder gewachsen.
Die 15 schwimmenden Festungen Amerikas, die heute die totale Herrschaft der USA auf den Weltmeeren garantieren sollen, bargen seit jeher ein Höchstmaß an Gefahrenquellen. Sie sind mit Atomwaffen bestückt und dienen als Basis für mehr als 100 Flugzeuge. Hier zu landen, ist ein Meisterstück an Präzisionsarbeit.
Seit dem Taufakt der "Forrestal", des drittgrößten Flugzeugträgers der USA, sind 12 Jahre vergangen.
Im Golf von Tongking wurde ihr hochempfindlicher Sicherheitsmechanismus durch eine Kleinigkeit gestört. Eine Kettenreaktion folgte, die Katastrophe auf Deck war vollkommen. Mehr als 120 Menschen starben, 29 Maschinen wurden zerstört oder mußten brennend ins Meer gestürzt werden. Preis pro Stück: 60 Millionen Mark.
Das "Forrestal"-Debakel wird den Gegnern der Flugzeugträger neue Argumente liefern. Doch für Vietnam sind sie unentbehrlich. Die "Intrepid" ist bereits auf dem Weg, um die "Forrestal" zu ersetzen.
Notizen zur Zeit
In Bonn und in Berlin nahmen führende Politiker Abschied von Paul Löbe. 12 Jahre lang - bis 1933 - gehörte er zu den leidenschaftlichen Verfechtern des parlamentarisch demokratischen Regierungssystems der Weimarer Zeit.
Löbe begann als Handwerksbursche, arbeitete später als Journalist, wurde Abgeordneter der SPD und schließlich Präsident des deutschen Reichstages. Sein Werk bleibt den deutschen Politikern der Gegenwart als Vermächtnis und Verpflichtung.
Noch beeindruckt von den Hinweisen auf einen Attentatsversuch beendete Außenminister Brandt seinen Rumänienbesuch. Die Gespräche - so versicherte er - haben die deutsche Ostpolitik ein Stück vorangebracht
"Wir haben in den letzten Tagen in Bukarest und an der Schwarzmeerküste sehr gute Gespräche geführt, aufgeschlossen, aufrichtig, offen Ich habe das Gefühl, wir sind dabei, Brücken nicht nur zueinander zu bauen, sondern Brücken zu bauen, so auszubauen, daß sie auch für andere gangbar sein können."
Den Reiz norwegischer Fjorde und weißer Polarnächte erlebten zum ersten Mal polnische Kadetten aus Danzig und Stettin. Den stärksten Eindruck auf die angehenden Navigatoren und Funker hinterließ jedoch eine Polarkreistaufe - konsequent und um vieles unerbittlicher als in der deutschen Marine.
Das neckische Spiel des göttlichen Paares Neptun und Proserpina gipfelte in einem außergewöhnlichen lukullischen Genuß. Es wurden Sandwiches mit Maschinenöl serviert.
Die Moral der Rolling Stones rückte schlagartig ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Vor dem Richter plauderte ihr Chef Mick Jagger über Sitte und Anstand. Nach dem Urteil - 3 Monate mit Bewährung wegen Verstoßes gegen das Rauschgiftgesetz - nannte sich Mick einen Rebellen gegen das Gesellschaft und versprach, weiter Rauschgift zu nehmen. Seine Freundin Marianne freute sich, daß die Strafe zur Bewährung - ausgesetzt wurde. Sie will nämlich mit Mick ungestört in die Ferien.
Menschenraub
Ein Überfall auf dem Hamburger Jungfernstieg, ein Menschenraub von vielen in der Bundesrepublik. Nach Aussagen des Bundeskriminalamtes haben die Fälle von Freiheitsberaubung in der letzten Zeit erheblich zugenommen. Alarmiert durch die jüngste Kindesentführung in Karlsruhe fragten wir Passanten: Würden Sie helfen?
"Würde ich alles tun, um dem Überfallenen zu helfen."
"Also, wenn es mit Waffengewalt ist, würde ich auf jeden Fall mich nicht voll einsetzen."
"Ich glaube nicht, daß ich helfen würde, wenn ich der Ansicht wäre, daß diese Männer bewaffnet sind. Würde ich zugreifen und Zuschlagen, würde ich eingreifen, sofort."
Rekonstruieren wir den Ablauf unseres Beispiels:
Ein hellgrauer Peugeot 404 hält. Zwei Männer stürzen aus dem Wagen. Sie greifen ein junges Mädchen. Einkaufsnetz und Handtasche fallen einem jungen Mann direkt vor die Füße. Gleichgültig steigt er darüber hinweg. Die Entführer zerren das Mädchen in den Wagen.
Nach genau 10 Sekunden versuchen drei ältere Männer einzugreifen.
Der Wagen startet, überfährt das Rotlicht und entkommt.
Die von der UFA-Wochenschau inszenierte Entführung hinterließ ratlose Augenzeugen. Hier ihre Aussagen:
Besonderes Merkmal Nummer 1: Das Mädchen hatte braune Haare und trug Rock und Pullover.
"Das war, sie hatte helle Haare, und weißes Kleid." "Die hatte dunkle Haare, ja, so braune." "Hatte sie ein Kleid an oder einen Rock?" "Nein, ein Kleid."
"Die junge Dame ist schlank, nicht allzu groß, einen Rock mit irgendwelchen Mustern und irgendwie 'ne Jacke und kurzes Haar."
"Rotes Kleid, was Rotes habe ich gesehene." "Hier ist die Brille."
Merkmal Nummer 2: Das Mädchen trug eine Handtasche und ein gefülltes Einkaufsnetz.
"Ne, in der Hand hatte sie nichts." "Keine Handtasche?" "Nein." "Kein Netz?" "Nein."
Merkmal Nummer 3: Der Überfall wurde von zwei jüngeren Männern ausgeführt.
"Wieviele Männer waren es?" "3 Männer waren es, aber naja junge Leute." "Ja, das waren alles drei junge Männer und da haben sie ihr 'nen Wattebausch und das kriegt sie vors Gesicht, nicht." "Wieviel Männer waren es?" "Drei."
Merkmal Nummer 4: Tatwagen - ein hellgrauer Peugeot, Kennzeichen VX-985.
"Es war ein grauer Wagen, HH VX 895, glaube ich." "Also, also irgendwie wer was mit X 985, aber." "Was für ein Wagen war das?"
"Ich nehm' an, das war ein Taunus Kann das sein?"
Unser Experiment bestätigte die Fragwürdigkeit von Augenzeugenaussagen und die mangelnde Bereitschaft vieler Zeitgenossen zu helfen.
"Und keiner griff ein, daß bei so vielen Männern hier keiner eingriff."
Personen im Film
Alberts ; Bock, Marlies ; Brandt, Willy ; Jagger, Mick ; Löbe, Paul ; Lütke ; Die Rolling Stones ; Svenson, Uwe ; Wiechmann, Johannes ; Clark, Jim ; Fangio, Juan Manuel ; Hulme, Dennis ; Irwin, Chris ; Rodringuez, Pedro ; Surtees, John
Orte
Vietnam ; Köln ; Hamburg ; London ; Norwegen ; Berlin ; Nürburgring ; Köln-Wahn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Justiz ; Katastrophen ; Feuer ; Motorsport ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Mikrofone ; Verbrechen ; Vietnam ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau