Sacherschließung
01. Kiesinger in Washington
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Instruments in Flugzeugkanzel. Kiesinger in Flugzeug im Gespräch mit Mitgliedern der deutschen Delegation, halbnah. Guttenberg, halbnah. Kiesinger, groß. Kameramänner in Washington. Kiesinger geht neben Johnson vor dem Weißen Haus, halbnah. Willy Brandt neben Ladybird Johnson, halbnah. Johnson spricht vor Presse, neben ihm Kiesinger, Brandt, Dean Rusk, halbnah. Brandt neben Ruski, halbnah. Händedruck Kiesinger - Johnson, groß. Johnson klatschend.
02. Moskau: Spartakiade
Stadion, total. Massenfigurenbilden CCCP. Zuschauer, klatschend, auf Tribünen, bildfüllend. Einmarsch der Sportler. Fahnengruppe. Figurenbilder. Kinder bei Massenvorführung. Motorradfahrer fährt über Seil. Lenin Bild und Schrift werden gebildet.
03. Berlin: Happening mit Fritz Teufel auf dem Kurfürstendamm
Schwenk über Gedächtniskirche. Plakat Teufel grüsst Berlin. Fritz Teufel, groß, in Menge. Trinken aus Flaschen, Masken. Fritz Teufel singt Fastnachtsschlager in Mikrofon. Mann mit Stahlhelm Deutschland. Seifenblasen. Maskierten Mädchen.
04. Tod Rudolf Vogel
Titel: Ein Liebling des Publikums, Bild: Rudolf Vogel. Rudolf Vogel, singend, groß. Rudolf Vogel beim Signieren von Künstlerkarten mit seinem Photo. Vogel tanzt mit Caterina Valente, groß. Vogel in Filmszene essend, groß. Szene mit Rudolf Vogel und Lieselotte Pulver aus: Das Wirtshaus im Spessart.
05. Berlin: Atelierspiegel: "Der Mönch mit der Peitsche"
Verbrecher mit Ku-Klux-Klan. Mädchen läuft durch Wald, wird überfallen und mit Giftpistole ermordet. Großaufnahme des Mädchens. Joachim Fuchsberger stellt Verbrecher. Friedhof im Wald. Mönch mit Gesangbuch. Lasso wird über Mann geworfen und Hals zugezogen.
06. Braunschweig: Training von Eintracht Braunschweig und Spiel gegen Leicester City
Titel: Das Leder rollt, Bild: Fußballspielszene. Publikum schwenkt Fahnen. Torwart hält Ball, ZL. Ball fliegt in Tor, ZL (Kamera hinter Tor). Zuschauer mit Strohhut, groß. Spieler von Eintracht Braunschweig beim Training. Balltraining, ZL. Kopfballspiel. Herr Lütge interviewt Trainer Johannsen, groß. Torwart im Training bei Ballabwehr, ZL. Spiel Braunschweig gegen Leicester City 1:2. Die neuen Spieler im Bild bei Ballaktionen: Mittelstürmer Michael Polywka, Läufer Amigo Elfert, Verteidiger Horst Berg. Leicester City schießt 1:0. Zuschauer mit Brille, halbnah. Schuß über Tor, ZL. Blonde Zuschauerin, groß. Torschuß, ZL. Ball dreht sich im Tor.
07. Prominente im Urlaub
Titel: Prominente im Urlaub, Bild: Hildegard Knef. Standphotos. Gerhard Schröder, Marina Versini, Helmut Mischnick, Helmut Schmidt, Schmücker, Bubi Scholz. Hildegard Knef sitzt auf Ufersteg am Starnberger See und malt, groß. Großaufnahme mit Mütze. Bubi Scholz am Steuer von Yacht auf dem Wannsee, groß. Theo Lingen in Badehose am Strand der Ostsee. Er geht ins Wasser und schwimmt. Gerhard Schröder sitzt auf Gartensessel vor Haus in Kampen und liest Zeitung. Schröder sitzt neben seiner Frau und spricht, O-Ton, groß, über Ferienbeschäftigung: "Was ich am liebsten tu: lesen, liegen, möglichst in der Sonne liegen, Musik hören und spazierengehen. Das ist eigentlich alles." Schröder geht neben Frau durch Dünen. Schmücker mit Kleinbildkamera, groß. Seine Frau und 6 Kinder werden gefilmt. Familie im Schwimmbad. Frau mit kleiner Tochter, groß. Großaufnahme Schmücker. Wischnewsky mit seiner Frau vor Trinkhalle.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Notizen zur Zeit
Kiesinger in Washington
Spartakiade in Moskau
Herkunft: Sovkino
Fritz Teufel auf dem Ku-Damm
Kamera: Wiers
ein liebling des Publikums
Rudolf Vogel
Herkunft: Constantin, Archiv
"Der Mönch mit der Peitsche"
das leder rollt
Training Eintracht Braunschweig + Spiel gegen Leicester City
Kamera: Labudda, Rieck, Brandes, Rühe
exklusiv: prominente in Urlaub
Prominenter in Urlaub
Kamera: Starke, Pahl
Anfang und Ende
Sprechertext
politische Notizen
Die UFA-Wochenschau begleitete Bundeskanzler Kiesinger nach Amerika. Staatssekretär von Guttenberg, einer der engsten Berater des Kanzlers, gab sich optimistisch und warnte zugleich davor, spektakuläre Ergebnisse zu erwarten.
Die Gespräche mit Präsident Johnson im Weißen Haus wurden durch das überraschende Angebot der Sowjets, den Atomsperrvertrag anzunehmen, nicht beeinträchtigt. Die Begegnung, bei der auch das Sparprogramm der deutschen Bundeswehr diskutiert wurde, hat dazu beigetragen, durch häufigere Konsultationen das deutsch-amerikanische Verhältnis zu festigen.
18.000 Spitzensportler der UdSSR feierten in Moskau ihre Leistungen auf dem Weltmarkt des Sports, auf der Spartakiade 1967. Allein im Vorjahr errangen sie 118 Weltmeistertitel.
In der Spartakiade spiegelte sich ein wenig das Erfolgsrezept des sowjetischen Sports. Man nehme 50 Millionen sportbegeisterte Sowjetbürger, wähle die besten nach dem Leistungsprinzip aus, unterwerfe sie einer strengen Disziplin und verpflichte sie im Namen Lenins und der sowjetischen Gesellschaft zu Höchstleistungen.
Auf Deutschlands unterhaltsamster Straße, dem Kurfürstendamm in Berlin, jubilierte die Berliner Kommune I über die Freilassung Fritz Teufels aus der Untersuchungshaft.
Die studentische Ku-Damm-Orgie, die mit Geschmacklosigkeiten zum 13. August angereichert war, fand weder die Sympathien der überwiegenden Mehrheit der Studenten noch der Berliner Bürger. Die Kommune ist zur Zeit politisch tot und nur noch bemerkenswert als der einzige deutsche Karnevalsverein, der den Rosen-Montag - im August feiert.
filmnachrichten
"Kommt, was wir Euch heute schildern, mit Musik und bunten Bildern."
Millionen kannten das schalkhafte Gesicht mit der auffallend langen Nase und den wachen großen Augen. Er war ein liebenswerter Charakter-Komiker - einer der differenziertesten Komödianten der Nachkriegszeit. Rudolf Vogel starb an einer heimtückischen Krankheit. Eine Rolle in dem Film "Herrliche Zeiten im Spessart" hatte er nicht mehr übernehmen können. "Das Wirtshaus im Spessart" bleibt einer seiner großen Publikumserfolge.
"Man soll nicht durch den Spessart gehen, wo hinter jedem Baum so Räuber wie diese und diese stehen. Die erscheinen mir heut noch im Traum."
Aus Berliner Ateliers erfahren wir, daß die Edgar-Wallace-Serie mit einem harten Schocker fortgesetzt wird. Pikanterweise geschieht der erste sadistische Mord in einem Mädchenpensionat. Die Kirche, Zuchthausinsassen und eine gemächlich wirkende Giftpistole spielen neben Joachim Fuchsberger die Hauptrolle in dem Leben eines Mönchs mit der Peitsche.
"Werfen Sie die Waffe weg!"
"Haben Sie das Gift nicht hier?"
"Hier ist es. Es erfüllt alle ihre Bedingungen, Sir. Und hier das Buch. Ich habe es schon ausgeprobt, der Tod kam sofort. Meine Belohnung, Sir!"
"Warten Sie hier, Sie werden Ihre Belohnung gleich bekommen!"
Das Leder rollt
Begeisterung auf den Tribünen, unerbittlicher Einsatz auf dem Rasen und Jubel über die Tore der eigenen Elf - in Deutschland greift wieder das Fußballfieber um sich. In einer Exklusiv-Serie stellt die UFA-Wochenschau Bundesligavereine und ihre Neuerwerbungen vor. In Braunschweig beobachteten wir die Vorbereitungen des deutschen Meisters auf die fünfte Bundesliga-Saison. "Die Mannschaft ohne Stars" hat sich durch drei Feldspieler und einen Torwart verstärkt. Auf die Frage nach dem nächsten deutschen Meister antwortete uns Trainer Johannsen:
"Die Bundesliga wird von Jahr zu Jahr ausgeglichener und es ist keine Phrase, wenn man sagt, daß also ca. 10 Mannschaften Meisterschaftsaussichten haben."
Seine Erfolge verdankt Braunschweig vor allem der Abwehr. Wird sie wieder die Mannschaft mit den wenigsten Gegentoren? In einem Vorbereitungsspiel gegen die englische Mannschaft Leicester City achteten wir besonders auf die Aktionen der neuen Spieler: im hellen Trikot - Mittelstürmer Michael Polywka, der Mittelfeldspieler mit der Nummer 6 "Amigo" Eifert, der Abwehrspieler mit der Nummer 2 Horst Berg.
Die Braunschweiger Löwen verlieren dieses Spiel mit 1:2 gegen die Engländer, aber die Neuzugänge beweisen, daß sie nur noch ihren Konditionsrückstand aufholen müssen.
Trainer Johannsen, der als einziger Bundesligatrainer nie den Verein wechselte, ist Optimist: Braunschweig geht gut gerüstet in die nächste Saison.
exklusiv Prominente privat
Deutschlands Prominente packten die Badehose ein. Wir besuchten die Stars aus Politik, Film und Sport in den Ferien.
Am Starnberger See: Nachurlaub für die Stimme Hildegard Knefs.
Bubi Scholz - ein Mann der Faust und der Geschäfte, spielt mit einer Yacht auf dem Wannsee.
Geht's hier ins Wasser? fragt Theo Lingen. Die Hitze an der Ostsee hat ihm zu schaffen gemacht.
Der Verteidigungsminister. In seinem Haus auf Kampen versucht Gerhard Schröder seine Sorgen um den Wehretat zu vergessen.
"Was ich am liebsten tu: lesen, liegen, möglichst in der Sonne liegen, Musik hören und spazierengehen. Das ist eigentlich alles."
Als Regisseur seiner Frau und seiner 6 Kinder präsentiert sich Bundesschatzminister Schmücker am Beckenrand seines Swimming-Pools in Cloppenburg.
Beim erholsamen Kampf gegen sein Gewicht entdeckten wir Entwicklungshilfe -Minister Wischnewski. Bei seiner Kur im Schwarzwald steht auf seinem Speisezettel: Mineralwasser - Natur.
Frisch gestärkt zur Opposition: Ex-Minister Wolfgang Mischnik in den letzten Urlaubsstunden vor seinem Haus in Frankfurt.
"Ja, was ich jetzt mache, ist nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung, aber wir hatten seit 2 oder seit 3 Jahren hier nicht mehr gestrichen und nun mußte das Holz endlich mal Farbe kriegen. Aber normalerweise ist unsere Lieblingsbeschäftigung unten auf dem See, bißchen zu segeln, zu baden. Fühlen uns hier sehr zu Hause. Ist ja auch ein bißchen die Landschaft, in der wir aufgewachsen sind."
Helmut Schmidt fand die Erholung vor Wind. Marie Versini brauchte Yoga-Übungen, um sich für den nächsten Film zu präparieren. Urlaub brauchten sie alle - bis auf einen, Rudi Dutschke, den bekanntesten Studenten Deutschlands.
"Urlaub ist die Ergänzung der unmenschlichen und langweiligen Arbeit, der langweiligen 40 Stunden pro Woche. Da ich mich zu meinem Studium menschlich verhalten darf, mich mit ihm identifiziere, brauche ich keinen Urlaub."
Personen im Film
Berg, Horst ; Brandt, Willy ; Dutschke, Rudi ; Fuchsberger, Joachim ; Johnson, Ladybird ; Johnson, Lyndon B. ; Kiesinger, Kurt ; Knef, Hildegard ; Lenin, Wladimir ; Lingen, Theo ; Lütke ; Mischnik, Wolfgang ; Pulver, Lieselotte ; Rusk, Dean ; Schmidt, Helmut ; Schmücker, Kurt ; Schröder, Gerhard ; Teufel, Fritz ; Valente, Caterina ; Versini, Maria ; Vogel, Rudolf ; Wischnewsky ; Elfert, Amigo ; Johannsen ; Polywka, Michael ; Scholz, Gustav
Orte
Berlin ; München ; Bonn ; Washington ; Braunschweig ; Hamburg ; Burep ; St. Tropez ; Moskau ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Gymnastik ; Hände ; Hunde ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Photographen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Urlaub ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau