Sacherschließung
01. Londons Hippies beim Herzog von Bedford "Love in" - Festival der Blumenkinder
Titel: Notizen zur Zeit: Bild: Mädchen mit Blume im Haar. Junge Leute laden Blumen in Kabine von Fesselballon. Junge Männer und Mädchen mit Blumen. Auf Gesichter sind Blumenmotive gemalt. Kopf von Bernhardiner mit Blumenkranz.
02. Frankfurt. Goethepreis für Carlo Schmid
Carlo Schmid sitzt neben Willy Brandt, halbnah. Großaufnahme Carlo Schmid. Oberbürgermeister Professor Willy Brundert spricht, halbnah und groß. Willy Brandt, groß. Urkunde, groß. Brundert überreicht Carlo Schmid die Urkunde, groß. Carlo Schmid hält Dankrede, halbnah.
03. Hamburg: Ankunft der Weltumsegler Ehepaar Koch
Segelboot fährt mit Begleitbooten. Ehepaar Koch in Boot, groß. Frau Koch erhält Blumen überreicht. Segelboot an Anlegestelle. Segler werden begrüßt.
04. Unfallserie Nr. 4 - Leiter kippt um
Aufschlüsselung aus ZL 918/ 7 - gleicher Schnitt. Skelett, daneben Sarg. Sargdeckel hebt sich. Jerschke steigt aus Sarg. Jerschke nimmt dem Skelett Hut vom Kopf und setzt ihn auf. Motorradfahrer auf Seil. Fallschirmspringer im Freien Fall. Arbeiter stellt Leiter an Haus, knapp neben Treppenstufe. Silhouette von Jerschke in Haus, der Vorgang kommentiert. Arbeiter steigt Leiter hinauf, um Lampe zu reparieren, beugt sich vor und fällt mit Leiter um. Jerschke legt Skelett in Sarg und schließt ihn: "Denn bei mir liegen Sie richtig ... "
05. Berlin: Funkausstellung
Titel: Musik unterm Funkturm, Bild: Schwenk über Funkturm. Leute in der Ausstellung. Blondes Mädchen, groß. Bundespost-Ausstellung. Fernseher. Dollinger besichtigt Ausstellung. Hand wählt Telefon. Leute am Telefon telefonieren. Starphotos von Sängern. Hildegard Knef, groß. Hildegard Knef singt O-Ton, groß. Freddy singt O-Ton, halbnah. Mahalia Jackson singt O-Ton, groß. Telefunkenstand. Tonband, groß. Autoradios. Kofferradio. Transistorradios. Udo Jürgens singt, O-Ton, groß.
06. München: Spiel Bayern-München - Hannover 96 1:0
Titel: UFA Serie: Stars am Ball, Bild: Fußballbälle und Beine. Zuschauermenge mit Fahnen. Torwart hält Ball, ZL. Spielszenen vor Tor, ZL. Schrank voller Pokale. Präsident von Bayern München Neudecker in seinem Büro am Schreibtisch, halbnah. Sekretärin schreibt. Trainer Cajkowski beim Training mit der Mannschaft, groß. Cajkowski beim Balltraining mit den Spielern Gerhard Müller, Josef Meier und Franz Beckenbauer, ZL. Spiel auf das Tor. Torwart Meier bei Paraden hält Bälle, ZL. Spieler sprechen über ihren Verdienst, groß, O-Ton: "Darüber möchte ich nicht reden. Jeder wird nach seiner Leistung bezahlt. Wenn wir gut spielen, verdienen wir viel, und wenn wir schlecht spielen, verdienen wir nicht so viel. Ein Lizenzspieler kann bis zu 1200 Mark im Monat verdienen. Ich beanspruche höchstens ein höheres Grundgehalt auf Grund meiner Länderspiele, aber ansonsten sind die Bezüge gleich für alle Spieler." Trainer Cajkowski spricht O-Ton, groß, über seine Mannschaft: "Stärke von unserer Mannschaft ist ein Zusammenspiel, jeder Spieler spielt nicht für sich, jeder spielt für andere und durch das kommt Tore und Siege." Anstoß zum Bayern-München - Hannover 96. Torwart hält, ZL. Zuspiel. Zuschauer bildfüllend, Franz Roth schießt das 1:0. Mannschaften gehen vom Platz.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Notizen zur Zeit
Love-in b. Herzog v. Bedford
Herkunft: Pathe News
Goethepreis f. Carlo Schmid
Kamera: Jürgens
Ankunft der Weltumsegler Koch
Kamera: Rieck, Jürgens
Unfallserie IV/4
musik unterm Funkturm
Funkaus. Berlin m. Post
Kamera: Wiers
Ufa-Serie Stars am Ball
Bayern-München-Portrait und Spiel gegen Hannover 96
Kamera: Labudda, Berwig
Herkunft: Archiv
Anfang und Ende
Sprechertext
Notizen zur Zeit
Die Vorbereitungen vor den Toren Londons verkündeten das spektakulärste Ereignis dieser Woche: Die Hippies, eine immer stärker werdende Gruppe von Salon-Gammlern veranstalteten auf dem Besitz des Herzogs von Bodford das Festival der Blumenkinder, das größte "love-in", das die Welt bisher erlebt hat.
Über 3000 Hippies verbindet die Sehnsucht nach Liebe, nach Lächeln, nach Gewaltlosigkeit. Die Blume ist das Symbol ihrer Friedfertigkeit. Ihr Ziel: Änderung der Rauschgift-Gesetze, um auf den Wellen von LSD oder Marihuana ungehindert in die Welt ihrer Träume reisen zu können.
In der Paulskirche verlieh die Stadt Frankfurt den von ihr gestifteten und mit 50.000 Mark dotierten Goethepreis an Professor Carlo Schmid. Mit ihm wird ein Schriftsteller und Wissenschaftler geehrt, dem, wie es in der Urkunde heißt. Weltoffenheit, Toleranz und Humanität im Geiste Goethes höchste Werte bedeuten. In seiner Erwiderung nannte Carlo Schmid das Werk Goethes einen Wegweiser zur Erkenntnis seiner selbst.
Nun hat auch Deutschland seine Weltumsegler. Auf der Elbe vor Hamburg erreichte das Ehepaar Koch auf seinem 10 Meter langen, aus Stahl gefertigten Hochseekreuzer mit dem Namen "Glückliche Zeit" wieder den Heimathafen.
Über 3 Jahre dauerte ihre Reise. Die Vorzüge der Zivilisation haben sie nie vermißt; Angst und Einsamkeit waren ihre stärksten Gegner. Jetzt gilt es, den Trubel allgemeiner Begeisterung zu überstehen.
"Dem Steuermann ein dreifaches hipp hipp hurra ..."
Nach ihren eindrucksvollsten Erlebnissen befragt, kommen die Seehelden immer wieder auf die Hilfsbereitschaft zu sprechen, die sie überall in der Welt gefunden haben.
"Immer wieder zwingt mich das Leben, dem Tod die amüsantesten Seiten abzugewinnen.
Entzückend wie manche meiner Lieben mir da entgegenkommen. Zum Beispiel diese hier ...
Natürlich sind solch reizende Methoden kaum etwas für Sie - Sie können es viel leichter haben - Nehmen Sie einfach eine Leiter, stellen Sie diese so ungeschickt wie möglich an die Hauswand.
Dann ist es nur noch eine Sache von Sekunden ... ... bis Ihr Fall ... ... mein Fall ist. Versuchen Sie's nur ... ... denn bei mir ... ... liegen Sie richtig!"
Musik unterm Funkturm
Musik, überall - ein Kennzeichen der 25. Deutschen Funkausstellung in Berlin - 3 1/2 Kilometer weg durch ein Labyrinth technischer Kommunikationsmittel. Der Entwicklung vorgreifend: Die Deutsche Bundespost. Ihr Versuch, mit einem Hohlkabel-System, das mehrere 100 Fernsehbilder oder etwa 200.000 Telefongespräche gleichzeitig übertragen kann, hilft das Problem überlasteter Leitungen zu lösen.
Der internationale Selbstwählverkehr erlaubte den Besuchern einen kurzen akustischen Abstecher zu unseren Nachbarn im Ausland. Die Stars aus aller Welt allerdings suchten den persönlichen Kontakt mit Berlin. Sie kamen mit viel Charme und Musik.
Musik in allen Variationen - technisch bis über die Grenze der Hörempfindlichkeit hinaus verfeinert, konservierbar und zu jeder Zeit an jedem Ort reproduzierbar.
Tonbandgeräte für Amateure erzielen Studioqualität, die Auswahl an Autoradios ist größer, ihr Klangvolumen erweitert worden.
Die Hörmüdigkeit im Zeitalter der Bilder scheint überwunden. Die anspruchsvollen Ohren werden umworben mit nur handflächengroßen Rundfunkgeräten oder mit Stereoanlagen für etwa 10.000 Mark.
UFA-Serie Stars am Ball
Aus der Serie "Bundesliga heute" stellt die Ufa-Wochenschau vor: FC Bayern München, deutscher und europäischer Pokalmeister. Präsident Neudecker verwaltet ein Fußball-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 4 Millionen. Sein Machtwort ist bei den Trainern gefürchtet.
Der Jugoslawe "Tschik" Cajkowski trainiert seine Stars für monatlich etwa 10.000 Mark. Zum Beispiel Torschützenkönig Gerhard Müller - National-Torwart Josef Maier und Weltklassespieler Franz Beckenbauer, der wohl beste deutsche Spieler der Gegenwart.
Ungern sprechen die Profis über ihr Geld: "Darüber möchte ich nicht reden. Jeder wird nach seiner Leistung bezahlt. Wenn wir gut spielen, verdienenwir viel, und wenn wir schlecht spielen, verdienen wir nicht so viel.
Ein Lizenzspieler kann bis zu 1.200 Mark im Monat verdienen. Ich beanspruche höchstens ein höheres Grundgehalt auf Grund meiner Länderspieles aber ansonsten sind die Bezüge gleich für alle Spieler."
Für ein 3.000-Mark-Gehalt müssen sie täglich in die strenge Zucht Cajkowskis, der das Spiel mit dem Ball bevorzugt:
"Stärke von unserer Mannschaft ist ein Zusammenspiel, jeder Spieler spielt nicht für sich, jeder spielt für andere und durch das kommt Tore und unsere Siege."
Mit Toren waren die offensiv gedrillten Münchner im ersten Heimspiel der Saison jedoch sparsam. Die gut gestaffelte Abwehr von Hannover 96 ließ auch Torjäger Müller selten an den Ball.
Sogar Franz Beckenbauer versöhnte diesmal nur die Ästheten auf den Rängen. Ernst Franz Roth sorgte für Zufriedenheit bei Münchens Fußball-Fans: er wiederholte sein Meister-Stück. aus dem Europapokal-Endspiel gegen Glasgow Rangers und sicherte mit einem Gewaltschuß den knappen Sieg.
Die Bayern haben sich für diese Saison viel vorgenommen: im deutschen Pokal, im Europa-Cup und in der Bundesliga wollen sie zum Schluß ganz oben stehen.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Brandt, Willy ; Brundert, Willi ; Dollinger, Werner ; Freddy ; Jackson, Mahalia ; Jerschke, Günther ; Jürgens, Udo ; Knef, Hildegard ; Schmid, Carlo ; Cajkowski ; Koch, Robert ; Maier, Josef ; Müller, Gerd ; Neudecker ; Roth, Franz
Orte
Berlin ; London ; Frankfurt ; Braunschweig ; München ; Hamburg ; Nürburgring
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Ehrungen ; Hunde ; Interviews ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Post, Postwesen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unfallserie ; Menschen ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Hunde ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau