Sacherschließung
01. Peking: 18. Jahrestag der Volksrepublik China
Titel: Im Schatten Maos, Bild: Mao nimmt Parade ab. Massenumzug vor Mao mit Fahnen, Riesentransparenten. Rotgardisten und Angehörige der chinesischen Volksarmee bei Vorbeimarsch.
02. Tokio: Anti-Vietnamkrieg Demonstrationen gegen Sato-Reise nach Südvietnam
Studenten bei Massendemonstration. Polizisten schlagen mit Stöcken auf Demonstranten ein. Straßenschlacht. Einsatzwagen der Polizei und Wasserwerfer. Junge Männer fallen über Brückengeländer ins Wasser. Brennender Einsatzwagen der Polizei.
03. Moskau: 10. Jahrestag des Sputnik-Fluges
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Schema Weltraumsignal. Fliegender Satellit am Sternenhimmel. Männer beim Abhören von Funksignalen im Weltraum. Feiern zum 10. Jahrestag des Sputnik-Fluges in Moskau. Von Astronauten-Denkmälern fallen Schutzhüllen. Kopf Gagarin und Valentina Tereschkowa als Denkmal.
04. Frankfurt: 100 Millionen Anleihe für Australien
Verantwortliche der Deutschen Bank und des Commonwealth of Australia, Doktor Klasen und Botschafter Blankeney unterschreiben die Anleihe. Ablöschen des Schriftstückes. Händedruck.
05. Selb: Moderner Fabrikbau von Professor Gropius für Rosenthal
Fliegender Hubschrauber. Erhard bei Ankunft zur Einweihung der modernen Fabrik, halbnah. Professor Gropius bei Ankunft, halbnah. Begrüßung. Moderne Fabrikanlagen. Automatische Fertigung. 3 Flamingos innerhalb des Geländes. Erhard, halbnah. Gropius, groß.
06. Mannheim: Kulturfilmwoche
Zuhörer: Sprecher. Urkunde des Deutschen Jugendfilmpreises, groß. Dr. Wiers, groß. Esterer erhält Filmpreis für Ein Leben für Deutschland. Dr. Wiers erhält Preis für Kinderspiele.
07. Monschau: Wildwasser Meisterschaften
Titel: Männer im Bach, Bild: Wildwasserfahrer. Männer beim Wildwasser-Rennen. Fahrt durch Stromschnellen. Fahrt durch stilles Wasser zwischen Häusern. Boot kentert. Sieger Bernd Kast/ Ulm. Wildwasserfahrer schwimmen nach Kentern in Wasser.
08. Hamburg: Ein Herbsttag mit den City-Preachers
Titel: Picknick im Hafen, Bild: City Preachers. Boote im Hafen. City Preacher stellt seine Kolleginnen und Kollegen vor. City Preachers decken Tuch auf Boden, setzen sich auf Boden und essen und trinken. Sängerinnen und Sänger erzählen von ihrer Ausbildung vor dem Singen als City Preachers. John spielt Gitarre und singt. Mädchen singt an Brückengeländer lehnend. Hochsteigen an Mast. Sängerin, groß. Fahrt auf der Elbe. Sängerin singt auf Boot auf dem Wasser.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
im Schatten Maos
Peking-Parade
Herkunft: China
Tokio-Demonstrationen (gag. Sato-Reise)
Herkunft: Asahi News
Notizen zur Zeit
10 Jahre Sputnik u. Moskau Jahrestag
Herkunft: Sovkino, Archiv
Deutsche Bank (Kredit f. Australien)
Kamera: Luppa
Gropius-Bau
Kamera: Rosenthal
Kulturfilmprämierung
Kamera: Labudda, Rau
Männer im Bach
Wildwasser Monschau
Kamera: Luppa, Labudda
Picknick im Hafen
City-Preachers
Kamera: Seib
Anfang und Ende
Sprechertext
Im Schatten Maos
"China war noch nie so mächtig". Wie eine Drohung lag der Ausruf des rotchinesischen Verteidigungsministers Lin Piao über den Feierlichkeiten zum 18. Jahrestag der kommunistischen Machtübernahme. Unter den Augen Mao Tse-tungs, der sich nach langer Zeit wieder in der Öffentlichkeit zeigte, paradiertem 500.000 Rotgardisten und Angehörige der chinesischen Volksarmee.
Die Kampfrufe, die über den Platz "Tor des himmlischen Friedens" hallten, galten Amerika. Die Befürchtung wächst, daß Rotchina in den Vietnamkonflikt eingreifen könnte. Schon am Vorabend der Feiern hatte Ministerpräsident Tschou En-Lai den vietnamesischen Kommunisten jede Hilfe versprochen.
Vietnam war auch der Anlaß einer blutigen Demonstration in Tokio. 3.000 Studenten, die mit Pekings Vietnam-Politik sympathisieren, demonstrierten gegen eine Good-Will-Reise ihres Ministerpräsidenten Sato nach Südvietnam.
Der Protest gegen die Reise Satos endete in einer Straßenschlacht. Dreimal forderte die Polizei die Auflösung der Demonstration. Dann ging sie mit Wasserwerfern, Tränengas und Schlagstöcken gegen die Studenten vor.
Zu Beginn der Auseinandersetzung hatten Demonstranten einen Wasserwerfer der Polizei entführen können. Erst als die Polizei auf 2.000 Mann verstärkt wurde, gelang es ihr, die Studenten abzudrängen. Aufgestellte Netze schützten sie vor Steinwürfen.
Die Bilanz des Zusammenstoßes: mehrere ausgebrannte Einsatzwagen der Polizei, 500 Verletzte, 1 Toter.
Notizen zur Zeit
Gespenstische Signale aus dem Weltraum überraschten vor 10 Jahren die Welt. Die Sowjetunion hatte den ersten künstlichen Erdsatelliten - Sputnik 1 - in eine Kreisbahn um die Erde geschossen. 17 Wochen später umrundete Amerikas erster künstlicher Mond unseren Trabanten. Die 10-jährige Wiederkehr ihres bisher größten technologischen Triumphes feierte die UdSSR mit der Einweihung einer Heldenallee in Moskau. Von 3 Meter hohen Podesten blicken die Bronzeköpfe der russischen Raumfahrtpioniere auf ihre Nachfolger die bereits für den Flug zum Mond trainieren.
Australien, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, plant für die Zukunft. In Frankfurt Unterzeichneten das Commonwealth of Australia und die Deutsche Bank als Führerin eines internationalen Bankenkonsortiums die Verträge über eine 100-Millionen-Mark-Anleihe für Australien. Der australische Botschafter Blankeney und das Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Doktor Klasen, unterschrieben damit eine Vereinbarung zur Sicherung bedeutender australischer Wirtschaftsvorhaben.
Selb, die fränkische Industriestadt, stand im Mittelpunkt des Interesses. Eine Fabrik wurde eröffnet, die einzige - wie Fachleute versichern - von der man in diesem Jahr spricht. Professor Gropius, der legendäre Begründer des Bauhauses, entwarf für eine namhafte Porzellan-Manufaktur moderne Produktionsanlagen.
Auf dem Empfang besonders beachtet: der 84-jährige Architekt, Professor Erhard und 3 Flamingos, die gelangweilt ihr vollklimatisiertes Vogelbauer im Zentrum der Fabrik durchschritten. 300 Gäste ließen sich von Gropius' Konzeption überzeugen: ein ununterbrochener Materialfluß vom Rohstoff bis zum fertigen Erzeugnis erlaubt die Herstellung von einer Million Stück Porzellan im Monat.
Festakt im Mannheimer Schloß. Auf der 16. Internationalen Filmwoche wurden die Kulturfilmprämien des Innenministeriums und die Jugendfilmpreise vergeben.
Unter den Preisträgern auch die UFA-Wochenschau mit ihrer Dokumentation "Ein Leben für Deutschland".
Mannheim setzte neue und anregende Maßstäbe für den deutschen Dokumentarfilm.
Männer im Bach
Sie reiten auf Stromschnellen, sie liefern sich Duelle mit dem Wasser, ihre Waffen: ein Boot und ein Paddel. So gerüstet kämpften die Wildwasser-Favoriten auf Perlbach und Ruhr bei Monschau in der Eifel um den deutschen Titel.
Die Eskimos mit ihrem Kajak und die Indianer mit ihrem Canoe sind die Vorbilder der Wildwasser-Kanuten. In Deutschland hat diese Sportart eine lange Tradition: die ersten Wettkämpfe wurden schon vor über 50 Jahren ausgetragen.
Auf der 8-Kilometer-Strecke gab es in diesem Jahr trotz hohen Wassers fast nur Favoritensiege. Im Bach landete, wen Glück und Paddel verließen.
Den Wildwasser-Titel im Einer-Kajak errang der Ulmer Nationalmannschaftsfahrer, hier Nummer 66, Bernd Käst. Die letzten schafften den Kampf mit ein paar tiefen, ruhigen Atemzügen.
Picknick im Hafen
Ein Herbsttag an der Elbe mit den City Preachers.
"Wir sind die City Preachers, Deutschlands Folklore-Gruppe aus Hamburg. Das ist Sibylle, da ist Götz, das ist Inga und da ist Michael, und ich heiße John.
Ich habe 2 1/2 Jahre eine Keramiklehre gemacht, aber inzwischen ist die Musik zum Hauptberuf geworden. Ich habe vor, deutsche Lieder zu singen - chansonartig.
Ich habe 3 Jahre Schaufensterdekoration gelernt - und nach meiner Prüfung hab ich nur Musik gemacht.
Ich habe vor 10 Jahren angefangen zu musizieren, bin aber von Beruf Banking- und Export-Kaufmann. Ich bin vor 3 1/2 Jahren nach Deutschland gekommen und die City Preachers vor 2 Jahren gegründet."
Personen im Film
Blankeney ; City-Preachers ; Erhard, Ludwig ; Esterer ; Gagarin, Juri ; Gropius, Walter ; Klasen ; Tse Tung, Mao ; Tereschkowa, Valentina ; Wiers, Hindericus ; Kast, Bernd
Orte
Selb ; Tokio ; Moskau ; Mannheim ; Peking ; Frankfurt ; Berlin ; Hamburg ; Monschau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Denkmäler ; Ehrungen ; Handel, Geldwesen ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Paddeln ; Paraden ; Polizei ; Raketen ; Sateliten ; Tiere (außer Hunde) ; Vietnam ; Währung ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Arbeitsleben ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau