Sacherschließung
01. Kiesinger in London
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Ausrollendes Flugzeug. Flugzeugtreppe klappt aus Flugzeug. Kiesinger geht Flugzeugtreppe hinunter und wird von George Brown begrüßt. Kiesinger, halbnah. Händedruck. Im Hintergrund Photographen. Wagen fährt vor Downing Street 10 vor. Kiesinger steigt aus Auto. Händedruck Wilson - Kiesinger. Von Haase steht neben Dolmetscher Weber, halbnah. Kiesinger und Wilson winken Leuten zu. Leute winken.
02. Berlin: Wahl des neuen Bürgermeisters Klaus Schütz
Berliner Fahne mit Bär an Wand gespannt, Kamerarückfahrt. Berliner Abgeordnete bei Stimmenabgabe. Klaus Schütz spricht nach seiner Wahl vor Mikrofonen SFB und Rias, O-Ton, halbnah: "Ich danke den Mitgliedern des Abgeordnetenhauses von Berlin, die mich gewählt haben. Ich habe Respekt vor denen, die es nicht taten. Unser Ziel ist die Festigung im Innern und Sicherheit nach außen. Dazu brauchen wir jeden in der Stadt und dazu lassen Sie uns jetzt an die Arbeit gehen." Abgeordnete klatschen.
03. Demonstrationen gegen den Vietnam-Krieg in Berlin und Washington
Demonstrationsumzug mit Spruchbändern auf dem Kurfürstendamm. Luftaufnahme des Lincoln-Ehrenmals. Demonstranten und Redner. Marsch der Demonstranten über die Potmac-Brücke zum Pentagon. Militärpolizisten bilden Absperrkette vor dem Pentagon vor eindringenden Demonstranten.
04. Paris: 5. Biennale der Modernen Kunst
Rollschuhläufer läuft auf Platz zwischen Skulpturen und ausgelegten Schläuchen. Besucherin geht in Ausstellungsgebäude. Besucherin in Saal mit Spiegelreflexen. Aufklappbare Op-Art-Figur. Skurrile Radfahrerinnen. Riesenauge, mit sich bewegendem Lid. Augen hinter sich bewegenden Blättern. Aufgeblasene menschliche Gummifiguren. Sich bewegende Finger einer Hand.
05. München und Saarbrücken: Verleihung der Goldenen Leinwand für "Dr. Schiwago" und "Angelique II"
Titel: Neues vom Film, Bild. Filmpreis Goldene Leinwand. Besucher bei der Ankunft vor dem Royal Filmpalast. Zuschauer im Filmpalast. Überreichung der "Goldenen Leinwand" für "Dr. Schiwago". Saarbrücken: Dr. Engelbrecht hält Preis in der Hand und spricht. Er überreicht den Filmpreis an Ilse Kubaschewski, halbnah.
06. München: Atelierspiegel "Wenn Ludwig ins Manöver zieht"
Spieler des Vereins Bayern München und Trainer Cajkowski als Soldaten-Statisten bei Dreharbeiten. Zwischenabschnitte der Fußballelf bei Training. Sepp Maier als Soldat mit Schnurrbart auf Balkon. Laufende Fußballerbeine.
07. Unfallserie Nr. 9 - Fräulein Kröner als Sekretärin
Fräulein Kröner sitzt mit verbundenem Bein neben Jerschke als Arzt. Fräulein Kröner sitzt an ihrem Schreibtisch und telefoniert, groß. Sie nimmt aus seitlicher Schublade Akte. Sie wird zum Diktat gerufen, springt auf, stößt sich an Schublade und fällt auf Jerschkes Schoß: "... denn bei mir liegen Sie richtig."
08. Portrait: 1. FC Nürnberg und Spiel Werder Bremen - 1. FC Nürnberg 0:4
Titel: UFA-Serie: Stars am Ball, Bild: Fußballbeine spielen Fußball. Spielplatz des Vereins. Gewonnen Pokale. Wimpel aus verschiedenen Jahren als Deutscher Fußballmeister. Trainer Max Merkel spricht O-Ton über seinen Verein: "Die Stärke der Clubmannschaft liegt in der geschlossenen Mannschaftsleistung. Wir haben keine hochqualifizierten Stars, sondern wir haben eine Mannschaft. Die Leute haben andere Dinge im Kopf gehabt und haben auch Fußball gespielt und das ist zu wenig gewesen. Und jetzt ist es so, dass die Mannschaft ausschließlich Fußball als ihren Beruf Nummer 1 ansieht." - "Unsere Trainingsmethoden sind wahrscheinlich die selben, wie von anderen Kollegen auch. Wir üben täglich 4 Stunden und durch diese vermehrte Trainingsarbeit und durch die Einstellung zum Beruf hat eben die Mannschaft Erfolge gehabt." - "Ich glaube nach aller Voraussicht, dass Bayern München oder Borussia Dortmund deutscher Meister werden kann. Wir werden uns natürlich anstrengen, um mitzumischen." Balltraining, ZL. Die Spieler Wabra, Strehl und Wenauer beim Training. Torwartparaden von Wabra, ZL. Bremen: Spielszenen vor Tor. Zuschauer, halbnah. 2 Spieler im Kampf um den Ball fallen. Eckball. Torwart hält. Zuschauer mit schwarzem Hut, halbnah. Bremens Mittelfeldspieler Schütz schießt Eigentor. Nürnberg schießt weiteres Tor. Enttäuschte Zuschauer, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Notizen zur Zeit
Kiesinger in London
Kamera: Luppa, Pahl
Wahl von Bürgerm. Schütz
Kamera: Zimpel
Vietnam-Demonstration Washington und Berlin
Kamera: Pahl
Herkunft: Vis News
Modern Art Paris (Kunst-Bienale)
Herkunft: Pathé Journal
vom film
2 mal Goldene Leinwand (Angelique u. Schiwago)
Kamera: Rau, Sommer
Atelierspiegel: "Wenn Ludwig ins M.
Sei mir...
Unfallstory Serie IV/9 (Frl. Kröner)
UFA-Serie Stars am Ball
Portrait 1. FC Nürnberg
Kamera: Sommer
1. FC Nürnberg gegen Werder Bremen
Kamera: Brandes, Zimpel, Rieck, Rühe
Anfang und Ende
Sprechertext
Notizen zur Zeit
Der erste offizielle Besuch Bundeskanzler Kiesingers in England. Auf dem Londoner Flughafen empfängt der englische Außenminister George Brown den deutschen Bundeskanzler und seine Delegation. Das Hauptthema der dreitägigen Besprechungen in der Downingstreet Nummer 10, dem Amtssitz Premierminister Wilsons, ist der Beitritt Großbritanniens zur EWG. Die Bundesrepublik unterstützt - im Gegensatz zu Frankreich - das britische Beitrittsgesuch. Sie will jedoch die Aufnahme Großbritanniens nicht mit einer Spaltung der EWG erkaufen.
Das Berliner Abgeordnetenhaus wählte nach dem Rücktritt von Heinrich Albertz den neuen Regierenden Bürgermeister. Von den 122 Abgeordneten stimmten 81 für den von der SPD-Fraktion vorgeschlagenen Staatssekretär Klaus Schütz.
"Ich danke den Mitgliedern des Abgeordnetenhauses von Berlin, die mich gewählt haben. Ich habe Respekt vor denen, die es nicht taten. Unser Ziel ist die Festigung im Innern und Sicherheit nach außen. Dazu brauchen wir jeden in der Stadt und dazu lassen Sie uns jetzt an die Arbeit gehen."
Die Proteste gegen den Krieg in Vietnam häufen sich. Vietnam-Kundgebungen werden in zahlreichen Städten Europas und Amerikas Abgehalten. In Berlin zogen etwa 8.000 Demonstranten mit Spruchbändern, Plakaten und Vietcongfahnen über den Kurfürstendamm.
Die Demonstration, von einem Teil der Bevölkerung teilnahmslos Verfolgt, verlief ohne Zwischenfälle. Erst zum Schluß mußte die Polizei ein "Sit-in" auf dem Kurfürstendamm auflösen, mit dem einige hundert Demonstranten und Neugierige den Verkehr blockiert hatten.
Die amerikanische Bundeshauptstadt Washington erlebte die größte Anti-Kriegs-Demonstration ihrer Geschichte. Auch diese Kundgebung war Teil der weltweiten Protestwelle gegen die amerikanische Kriegsführung in Vietnam. Etwa 30.000 Teilnehmer verschiedener Anti-Kriegs-Organisationen zogen über die Potomac-Brücke vor das Pentagon.
Als Demonstranten versuchten, in das Gebäude einzudringen, bildete die Militärpolizei einen Kordon. Im Verlauf der Auseinandersetzungen wurden 34 Personen verletzt und 353 verhaftet. Für Amerika ist der Vietnam-Krieg auch innenpolitisch zum Problem Nummer 1 geworden.
Bewegung ist Trumpf. Die 5. Biennale in Paris verblüffte gleichermaßen Anhänger und Gegner der modernen Kunst. Kritiker zeigten sich ratlos. Die von mehr als 800 Künstlern aus 54 Ländern ausgestellten Kunstwerke entziehen sich weitgehend den überlieferten Qualitätsmaßstäben.
Den Spieltrieb anzusprechen und den Betrachter zum Mitwirkenden zu machen, scheint ein Hauptziel vieler Künstler zu sein. Sie sind davon überzeugt, daß diese Kunst zu einer radikalen Neuorientierung unserer ästhetischen Normen führt.
neues vom film
Die Freunde des Films hatten Grund zum Feiern. Zum 20. und 21. Male wurde die "Goldene Leinwand" zwei beim Publikum erfolgreichen Filmen zugesprochen. Die Gala-Premiere vom "Grand Prix" im Münchner Royal-Palast bildete den festlichen Rahmen für die Auszeichnung der amerikanischen Produktion "Dr. Schiwago".
In Saarbrücken erhielt "Angelique II" den begehrten Preis. Dr. Engelbrecht, der Vorsitzende des Verbandes deutscher Filmtheater war hochgestimmt. Wieder einmal zeigte es sich, daß das Interesse an guten Filmen nicht nachgelassen hat.
Für den Film entdeckten auch die Spieler des Fußball-Clubs Bayern München und ihr Trainer Tschik Cajkowski eine überraschende Neigung. Als Soldaten verkleidet, beweisen sie ihr Talent, das sie zu den bekanntesten Fußballspielern Deutschlands werden ließ, auch als Stars des Films "Wenn Ludwig ins Manöver zieht". Werner Jakobs, der Regisseur des Farbfilms, der nach Motiven von Ludwig Thoma gedreht wird, gibt den Spielern ausreichend Gelegenheit, sich auch außerhalb des Spielfeldes auszutoben.
denn bei mir ...
"Immer häufiger spielen Frauen eine Rolle in meiner Praxis - oh, ich meine natürlich in klinischer Hinsicht.
Diese junge Dame ist ein typisches Beispiel - für die berufstätige Frau von heute - besonders hübsch, besonders tüchtig, mit einem Wort - vollkommen - bis auf eine Kleinigkeit: den Trick mit der Schublade kannte sie noch nicht.
Übereifer kommt vor dem Fall.
Probieren Sie den Trick mit der Schublade doch auch mal, denn bei mir liegen Sie richtig!"
UFA-Serie Stars am Ball
Aus der Serie "Bundesliga heute" stellt die UFA-Wochenschau vor: 1. FC Nürnberg - mit 3 Pokalsiegen und 8 Meisterschaften der erfolgreichste deutsche Fußballverein. Das Training in den neuerrichteten Stadionanlagen leitet seit 1 1/2 Jahren der Wiener Max Merkel. Er führte den "Club", der in der vergangenen Saison nur den 10. Platz belegte, an die Spitze der Bundesliga. Wir fragten Merkel, worauf er die Leistungssteigerung zurückführt:
"Die Stärke der Clubmannschaft liegt in der geschlossenen Mannschaftsleistung. Wir haben keine hochqualifizierten Stars, sondern wir haben eine Mannschaft. Die Leute haben andere Dinge im Kopf gehabt und haben auch Fußball gespielt und das ist zu wenig gewesen. Und jetzt ist es so, daß die Mannschaft ausschließlich Fußball als ihren Beruf Nummer 1 ansieht."
Nürnberg hat sich durch 6 neue Spieler verstärkt. Die Stützen der Mannschaft aber sind die Alten, Torwart Wabra, Strehl und Wenauer. Kondition und Schnelligkeit zeichnen die Mannschaft aus. Sie sind das Ergebnis harten Trainings:
"Unsere Trainingsmethoden sind wahrscheinlich die selben wie von anderen Kollegen auch. Wir üben täglich 4 Stunden und durch diese vermehrte Trainingsarbeit und durch die Einstellung zum Beruf hat eben die Mannschaft Erfolge gehabt."
In 10 Spielen ließ Nürnbergs Torhüter erst 5 Bälle passieren, ein Bundesliga-Rekord. Wird Merkel, den man für den höchstbezahlten Trainer in Deutschland hält, den "Club" zur Meisterschaft führen?
"Ich glaube nach aller Voraussicht, daß Bayern München oder Borussia Dortmund deutscher Meister werden kann. Wir werden uns natürlich anstrengen, um mitzumischen."
Den Beweis ihrer neuen Kampfkraft lieferten die Nürnberger im ausverkauften Bremer Weserstadion. Ihr Gegner: Werder Bremen - die Mannschaft im hellen Trikot, hatte sich gegen den Spitzen-Reiter Siegeschancen ausgerechnet. Sie war seit 6 Spieltagen ungeschlagen und hatte noch nie in Bremen gegen Nürnberg verloren.
Die ersten Angriffe der Nürnberger werden von der harten Werder-Abwehr gebremst. Torwart Bernard glänzt mit sicheren Paraden.
Nach der Halbzeit zeigt sich das eingespielte Nürnberger Team den Werder Spielern überlegen. Nach einem Eigentor des Bremer Mittelfeldspielers Schütz fallen innerhalb von 9 Minuten 3 weitere Tore.
Nach diesem Sieg gilt die Merkel-Mannschaft bei den Fußball-Experten als Meisterschafts-Favorit.
Personen im Film
Brown, George ; Engelbrecht, Wolfram ; Haase von ; Jerschke, Günther ; Kiesinger, Kurt ; Kröner, Ingeborg ; Kubaschewski, Ilse ; Schütz, Klaus ; Wilson, Harold ; Cajkowski ; Maier, Josef ; Merkel, Max ; Strehl ; Wabra ; Wenauer
Orte
Paris ; Washington ; Berlin ; München ; Saarbrücken ; London ; Nürnberg ; Mexiko City ; England ; Bremen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Hände ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Photographen ; Polizei ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Südamerika ; Unfallserie ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Menschen ; Mikrofone ; Vietnam ; Wahlen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Bauwerke in Nordamerika ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau