UFA-Wochenschau 592/1967 28.11.1967

Sacherschließung

01. Berlin: Proteste gegen den Teufel-Prozess
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Polizisten setzen Helm auf. Polizisten gehen auf der Straße. Berittene Polizei. Wasserwerfer. Junge Demonstranten mit Regenschirmen. Einlaß für Prozessbesucher. Fritz Teufel betritt Verhandlungssaal. Teufel auf Anklagebank, vor ihm sitzt Anwalt. Kameramänner. Mutter Teufel spricht zu Fritz Teufel. Polizisten führen Demonstranten ab. Berittene Polizei und Wasserwerfer im Einsatz gegen Demonstranten.

02. London: Adventsrummel in der Zarnabystreet
Adventsbeleuchtung auf der Straße. Jugendliche lassen Luftballons aus Fenstern fliegen. Junge Leute auf der Straße. Beatle-Gesichter, groß. Barfußtänzerin mit Minirock. Schwenk über sitzende Mädchen mit Miniröcken.

03. München und Prag: Karl Böhm - 50 Jahre Dirigent
Titel: Mein erstes Wort: Musik, Bild: Böhm dirigiert. Böhm auf Stuhl sitzend dirigiert Orchester bei Schallplattenaufnahme in Prag. Großaufnahme Karl Böhm bei Spaziergang in seinem Garten in München. Dackel begrüßt in wedelnd. Böhm in seinem Arbeitszimmer, groß, liest Partitur. Böhm gibt Interview, O-Ton: "Schauen Sie, ich glaube, jeder Mensch bekommt in einem Moment, wo er seiner bedarf, den richtigen Menschen von irgendeiner höheren Welt her gesandt. So war es bei mir in meiner Heimatstadt Graz, als ich dem berühmten Bayreuther Dirigenten Dr. Karl Muck begegnete, der meinen ersten Lohengrin hörte, später dann Bruno Walter, der ich durch seine vorbildlichen Aufführungen der Residenztheater zu Mozart geführt hat und - last not least - Richard Strauß." - "Und die interessantesten Aufgaben im 50. Jahr Ihrer Dirigenten-Laufbahn?" - "Neben meiner großen Reise Montreal und die Vereinigten Staaten mit den Wiener Philharmonikern, die Aufnahme des Don Giovanni in Prag." Karl Böhm dirigiert Don Giovanni. Hand spielt Geige, groß. Drehende Schallplatte, groß. Großaufnahme Karl Böhm.

04. Wuppertal: Prozess gegen Kirmesmörder Jürgen Bartsch
Titel: Der Tod im Stollen, Bild: Kinder gehen auf der Straße. Stollen wird geöffnet, Tatort des Mordes. Jürgen Bartsch, groß, als Angeklagter. Zuschauer im Gerichtssaal. Photo von Jungen, der aus dem Stollen entkommen war. Haus, in dem Bartsch wohnte. Kinderphotos. Schlachterladen, in dem er arbeitete. Leerer Kirmesplatz, wo er seine Opfer suchte. 2 Mädchen gehen auf Straße. Stollenöffnung. Bilder der gemordeten Jungen. Zeuge berichtet, wie entflohener Junge bei ihm gefesselt klingelte. Junge, der vor Jahren von Bartsch belästigt worden war, berichtet, O-Ton: "Ich erinnere mich daran, dass ich von Jürgen Bartsch damals belästigt wurde in der gleichen Höhle, in der die 4 Kinder umgebracht wurden. Ich hatte damals eine schreckliche Angst." Großaufnahme Jürgen Bartsch.

05. Braunschweig: Kampf um den Europacup Eintracht Braunschweig - Rapid Wien 2:0
Titel: Cup der Guten Hoffnung, Bild: Zuschauermassen. Spiel. Braunschweig stürmt. 2 Spieler rutschen aus und fallen im Lauf. Mann mit Strickmütze unter den Zuschauern redet, groß. Torwart hält, ZL. Wiener Torwart wehrt ab. Zuschauer mit Zigarre, groß. Zuschauer springen auf. Tor für Braunschweig 1:0. Wolter hält, ZL. Zuschauer, groß. Torwartabwehr, ZL. Zuschauer mit Hut, groß. Torschuß 2:0. Zuschauer springen auf mit erhobenen Armen und laufen auf Platz.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bartsch, Jürgen ; Böhm, Karl ; Dutschke, Rudi ; Teufel, Fritz ; Wolter, Ralf

Orte

Berlin ; London ; München ; Wuppertal ; Prag ; Braunschweig

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Interviews ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Erziehung, Jugend ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Photographen ; Polizei ; Porträts ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Menschen ; Verbrechen ; Weihnachten ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 592/1967

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
28.11.1967
Produktionsjahr:
1967

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Information

Teufel-Prozeß
Kamera: Wiers

Carnaby-Street
Herkunft: Pathe News

[...]mein erstes Wort Musik

Böhm-Portrait
Kamera: Rau

[...]ted im Stollen

Bartsch-Reportage und Prozeß
Kamera: Rau, Labudda

[...]ap der guten kof[...]nung

Eintracht Braunschweig/Rapid Wien
Kamera: Seib, Brandes, Labudda

Anfang und Ende

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 80/1946
    06.12.1946

  • Welt im Bild 52/1953
    23.06.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 356/1956
    23.11.1956

  • Welt im Bild 162/1955
    03.08.1955

  • Welt im Bild 26/1952
    21.12.1952

  • UFA-Dabei 656/1969
    18.02.1969

  • Welt im Film 48/1946
    17.04.1946

  • Neue Deutsche Wochenschau 192/1953
    30.09.1953

  • UFA-Wochenschau 293/1962
    07.03.1962

  • UFA-Dabei 667/1969
    06.05.1969