Sacherschließung
01. Hamburg: Die Rattles im Volksparkstadion singen "Raindrop"
Titel: 1:0 für die Rattles, Bild: Publikum. Publikum bildfüllend. Die Rattles laufen im Fußballdress Treppe des Stadions hinunter. Die Rattles spielen Fußball (Zeitraffer). 5 Mädchen sitzen aus Zuschauerinnen auf der Treppe. Rattles im Tor. Rattles spielen Fußball und singen im Tor. Sie hängen an der Querlatte des Tors. Mädchen ruft "Tor", groß. Die Mädchen laufen auf den Platz. Rattles und Mädchen auf dem Fußballplatz.
02. Rom: König Konstantin im römischen Exil
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Konstantin. Konstantin und Anne Marie vor der griechischen Botschaft in Rom. An ihrer Hand Alexia, halbnah. Konstantin und Anne Marie steigen in Auto.
03. Wuppertal: Urteilsverkündung im Bartsch-Prozess
Schild Schwurgericht. Bartsch im Gerichtssaal. Die Richter. Jürgen Bartsch, halbnah. Aktenbündel. Bartsch wird nach Urteil "lebenslänglich" an Handschellen abgeführt. Polizeiwagen fährt ab.
04. Berlin: Atelierspiegel "Schloß Rheinsberg"
Frauen sehen aus Fenster. Komparsen in Kleidung der Jahrhundertwende auf der Straße. Dreharbeiten. Conny Froboess neben Regisseur Kurt Hoffmann. Conny Froboess und Christian Wolf in Filmszene in Straßenbahn.
05. München: Barbarella Moden in Boutique
Titel: Sex im All, Bild: Mädchen mit Metall BH. Mannequins führen Barbarella Moden vor. Zukunftskleider. Bikini mit Kette und Cape. Raumanzug. Gestreifter ¾ langer Anzug mit sehr tiefem Rückenausschnitt.
06. Bahnhöfe 1947-1967
Titel: Reise ins Gestern, Bild: Schwenk über Hamburg Hauptbahnhof. Wartesaal im Hauptbahnhof. Bahnsteig. Reisende sehen aus Fenster von Kopenhagener Zug. Zug fährt aus. Fahraufnahme des Hafens. Rückblick auf zerstörte Bahnhöfe im Jahr 1947. Flüchtlinge stehen auf Bahnsteig. Gedränge an den Sperren und den Schaltern. Reisende laufen zu Zug. Gedränge beim Einsteigen. Luftschutzraum als Wartesaal. Schlafen auf dem Fußboden im Wartesaal. Aufenthaltsraum "Mutter und Kind". Leute trinken heißes Getränk. Güterzug fährt an Trümmern vorbei. Leute holen Kohlen auf Bahndamm von Kohlenzug. Schwarzer Markt vor dem Bahnhof. Razzia. Durchsuchen von Leuten. Zigaretten werden in Strümpfen gefunden. Gans in Korb. Alter Mann geht durch Trümmer. Menschentraube und Gedränge vor Straßenbahn.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
1:0 für die Rattles
Rattles-Story
Notizen zur Zeit
Konstantin in Rom
Herkunft: Vis News, Corona
Bartsch-Urteil
Kamera: Zimpel
Atelierspiegel: Schloß Rheinsberg
Sex im All
Barbarella
Kamera: Rau
reise ins gestern
Bahnhofe 1967 - 1947
Anfang und Ende
Sprechertext
1:0 für die Rattles
Das Hamburger Volksparkstadion im Winternebel: In die fußballose Zeit platzt das 0:0 gegen Albanien. Die UFA-Wochenschau bat die Rattles mit ihrem neuesten Hit "Raindrop" auf's Spielfeld für eine Impression zu der brennenden Frage: wie eine deutsche Nationalmannschaft spielen muß, um gegen Albanien aus der Europa-Meisterschaft auszuscheiden.
Notizen Zur Zeit
Die griechische Botschaft in Rom beherbergte für kurze Zeit den prominentesten Flüchtling der Woche: König Konstantin, noch unter dem Eindruck seines gescheiterten Gegenputsches gegen das Athener Militär-Regime, knüpfte schon wenige Stunden nach seiner Flucht die ersten Fäden zu den amtierenden Obristen. Für die Königsfamilie im Exil bleibt vorerst nur Ungewissheit: zwar brauchen die Militärs in Athen den königlichen Namen, um ihre Diktatur zu bemänteln. Aber sie wollen zugleich den König auf rein repräsentative Aufgaben festlegen - eine Forderung, die der junge ehrgeizige Konstantin bisher nicht zu erfüllen bereit ist.
In Wuppertal fand der Prozess des Jahres seinen Abschluß. Die Jugendkammer verkündete das Urteil gegen den vierfachen Kindesmörder Jürgen Bartsch.
Das Gericht schloß sich dem Gutachten der Sachverständigen an. Sie hatten die Frage, ob Bartsch bei seinen Untaten vermindert zurechnungsfähig gewesen sei, mit Nachdruck verneint.
Für immer werden sich die Zuchthaustore hinter dem 21-jährigen schließen. Sein Fall ist in der Kriminalgeschichte ohne Beispiel.
Ein Fernglas voll erotischen Charmes aus dem Berlin vor 70 Jahren war die kostenlose Zugabe für die Anwohner. Kurt Hoffmann inszenierte den Film Schloß Rheinsberg, der in diesen Tagen Premiere hat. Die Rolle der Claire konnte kaum besser als mit Cornelia Froboess besetzt werden.
"Sie ist ein quirliges junges Mädchen, unbefangen, voller Einfälle und man erlebt immer wieder Überraschungen mit ihr."
Mit Christian Wolff in der männlichen Hauptrolle setzt Schloß Rheinsberg einen Kontrapunkt zu den Filmen der harten Welle.
"Das ganze Dekor des Films macht die Geschichte vielleicht ein bißchen heiterer als sie in der heutigen Zeit von dem gleichen heutigen modernen jungen Menschen zu erleben wäre und es wäre schön, wenn auch für die heutige Jugend ein bißchen wieder diese beschwingtere Zeit durch den Film hier hineingetragen werden kann."
Sex Im All
Nun ist Barbarella leibhaftig unter uns. Das Weltraumliebchen mit den kalten Hüften - bisher als Comic-Strip-Figur unantastbar - ist zum Greifen nahe. In einer Münchner Boutique hängen die Modelle bereit, um Deutschlands Mädchen in kleine Barbarellas zu verwandeln - vorausgesetzt sie kriegen beim Blick in den Spiegel nicht Angst vor ihrer eigenen Courage.
Reise Ins Gestern
Hauptbahnhof in einer deutschen Großstadt - ein wenig Fluidum der großen Welt, Luxus, der heute zum Alltag gehört. Reisen im Wohlstand, Winterparadiese locken. Die Saison hat begonnen, restlos sind die Spuren des Krieges verwischt.
In diesen Tagen blenden wir 20 Jahre zurück: Bahnhöfe in deutschen Städten im Winter 1947, Umschlagplätze für Hoffnungen auf eine neue Heimat, Sammelpunkte auf den Kreuzwegen einer modernen Völkerwanderung.
Wartesäle von damals verraten noch die Atmosphäre langer Bombennächte. Bahnhöfe sind oft die einzige geheizte öffentliche Unterkunft in weitem Umkreis.
An Urlaubsreisen in den Winter dachte niemand. Beim Kohlendiebstahl von fahrenden Zügen wurde viel riskiert, und das oft nur für ein warmes Zimmer in den Weihnachtstagen.
Bahnhofsvorplätze waren beherrscht von Kriminellen und Schwarzhändlern. Gehandelt wurde alles, was rar war. Bahnhöfe: verbotene Messezentren der Nachkriegszeit, ständig gefährdet durch Razzien der Polizei.
Für die Damen vom handtaschenschlenkernden Gewerbe nicht anders wie für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft begann damals an den Bahnhöfen ein neuer Abschnitt ihres Lebens. Heute - 20 Jahre später - haben sich die Formen menschlichen Zusammenlebens verfeinert. Der Konkurrenzkampf findet nicht mehr beim Betreten der Straßenbahnstatt.
Personen im Film
Alexia von Griechenland ; Annemarie von Dänemark ; Bartsch, Jürgen ; Froeboess, Cornelia ; Konstantin von Griechenland ; Die Rattles ; Wolf, Christian
Orte
Berlin ; Rom ; Wuppertal ; München ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Justiz ; Filmschaffen ; Flüchtlinge ; Musikalische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Städtebilder: Deutschland ; Verbrechen ; Mode ; Berufe ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau